• Keine Ergebnisse gefunden

Anorganische Chemie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anorganische Chemie "

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sachverzeichnis

Das Sachverzeichnis umfaßt Originalarbeiten, Notizen (N) und Berichte (B);

bezüglich des übrigen Inhalts wird auf das Inhaltsverzeichnis, Seite III, verwiesen.

Anorganische und Organische Chemie 4nalyse, Arbeitsmethoden

s. a. Molekülbaii

Eine einfache Trennfunktion zur Gegenstromvertei- lung und ihre Bedeutung für die Praxis. E. H e c k e r 77 Herstellung und Anwendung von Ionenaustauscher- Papier. W. L a u t s c h , G. M a n e c k e u. W. B r o s er 232 Zur Infrarot-Spektroskopie von Aminosäuren.

U. S c h i e d t 66

Anorganische Chemie

s. a. Siliciumchemie, Theoretische Chemie Über den Methylester der Unterphosphorsäure.

M. B a u d i e r ' (N) 326 Über Nickelcarbonylwasserstoff [NiH(CO)3]-.> — ein neuer Typ eines Carbonylhydrids.

H. B e h r e n s u. F. L o h o f er (N) 691 Beiträge zur Chemie des Schwefels XVII. Zur Kennt- nis einzelner Glieder der homologen Reihe Cl9Sn. F. F e h e r u. J. K r a e m e r "(N) 687 Beiträge zur Chemie des Schwefels XVIII. Über Bromsulfane Br,Sn. E. F e h e r u. G. R e m p e . (N) 688 Über den Di-cyclopentadienyl-Komplex des Kobalts.

E. O. F i s c h e r u. R. J i r a 1 Di-cyclopentadienyl-nickel.

E. O. F i s c h e r u. R. J ir a 217 Di-cvclopentadienvl-kobalt (II).

E . O . F i s c h e r u. R. J i r a (N) 327 Di-cyclopentadienvl-dirom.

E . O . F i s c h e r u. W . H a f n e r (N) 444 Inden-Metallkomplexe des Kobalts.

E. O. F i s c h e r , D. S e u s u. R. J i r a . . (N) 692 Di-indenyl-eisen. E. O. F i s c h e r u. D. Seus . (N) 694 The Isolation of Lithium Rhenide. A. von G r o s s e 533 Zur Existenz metallorganischer Verbindungen von

Übergangsmetallen. R. Nast 381 Reaktionen des Natriums mit Phosphor im flüssigen

Ammoniak. P. R o y e n u . W. Z s c h a a g e . . (N) 777 Die Beweglichkeit des [B(C6H5)4]-Anions und das Löslichkeitsprodukt von K[B(CeH5)(i].

W. R ü d o r f f u. H. Z a n n i e r (N) 611 Über Darstellung und Eigenschaften von Calcium- aluminiumhvdrid Ca(AlHi)2.

W. S c h w a b u. K. W i n t e r s b e r g e r . . (N) 690

Über Stickoxyd-nitrosyl-Salze.

F. S e e 1, B. F i c k e , L . R i e h l u. E. V ö 1 k 1 (N) 607 Eine Bildung von Entwässerungsprodukten der

Millonschen Base. R . W e b e r 377 Zur Kenntnis des Trichlorotriquecksilber(II)-oxonium-

chlorids. A. W e i s s , G. N a g o r s e n u . A. W e i s s (N) 162 Über die Spaltung der Silicium-Sauerstoff-Bindung durch Borhalogenide. II. Einwirkung von Borhalo- geniden auf Kieselsäureester.

E. W i b e r g u. U. K r ü e r k e (N) 608 Über die Spaltung der Silicium-Sauerstoff-Bindung durch Borhalogenide. II. Einwirkung von Borhalo- geniden auf Silanole. E. W i b e r g u. U . K r ü e r k e (N) 609 Über die Spaltung der Silicium-Sauerstoff-Bindung durch Borhalogenide. III. Einwirkung von Borhalo- geniden auf Siloxane. E. W i b e r g u. U. K r ü e r k e (N) 610 Über Derivate eines „Borsulfols" B3H3S3. I. Zur Kenntnis trimerer Halogenborsulfide (BXS)3.

E. W i b e r g u. W . S t u r m (N) 529 Über Derivate eines „Borsulfols" B3H3S3. II. Zur Kenntnis einer trimeren Metathioborsäure B(SH)S3.

E. W i b e r g u. W. S t u r m (N) 530 Über Derivate eines „Borsulfols" B3H3S3 III. Zur Kenntnis eines Trimethoxy-borsulfols [B(OR)S]3 und Tri-dimethylamino-borsulfols [B(NRo)S]3.

E . W i b e r g u. W . S t u r m (N) 689

Elektrochemie

Über die Wechselwirkung von Aktivitätswellen auf passiven Eisendrähten.

K. F. B o n h o e f f e r u. G. V o 11 h e i m . . . . 4 0 6 Gekoppelte periodische Elektrodenvorgänge.

U. F. F r a n c k u. L. M e u n i e r 396

Einschlußverbindungen

Cyclodextrin-Einschlußverbindungen in Lösung.

W. B r o s e r 722 Einschlußverbindungen und Verbindungen mit Ein-

schlußbezirken in Lösung.

B. B r o s e r u . W. L a u t s c h 711

Makromoleküle

Styrol-Polymerisation in Gegenwart von Sulfon- amiden und p-Aminobenzoesäure (PABS).

V. A. G a r t e n . . . (N) 46

(2)

Neue Äquator-Kleinwinkelinterferenz an Polyvinyl- chlorid und Polyacrylnitril.

O. K r a t k y , A. S e k o r a u. E. T r e i b e r (N) 615 Reflexionsspektren von Lignin-Präparaten und ver- wandten Verbindungen.

W. L a u t s c h , G. K u r t h u. W. B r o s e r . . 6 4 0

Molekülbau

s. a. Anorganische Chemie

Zusammenhänge zwischen Infrarot-Spektrum und Konstitution von kondensierten Aromaten.

H. D a n n e n b e r g , U. S c h i e d t u. W. S t e i d l e . 269 Magnetische Untersuchungen zur Struktur der Cyclo- pentadien-Verbindungen der Übergangsmetalle.

F. E n g e l m a n n (N) 775 Ultrarot-Untersuchungen an der Amidgruppe. I. N- Methylacetamid und Vergleichsstoffe. A. G i e r e r . . 644 Ultrarot-Untersuchungen an der Amidgruppe. II.

Derivate des Acetamids. A. G i e r e r 654 Die (C-H)-Valenzfrequenz von Chloralkanen und des

Trichloräthylens in Gemischen mit organischen Sub- stanzen. A. N i k u r a d s e u . R. U l b r i c h . . . . 413 Das Dipolmoment des a-1.2.3.4.5.6-Hexachlor-cyclo- hexans. R. G. S c h n e i d e r u. H. H e u e r . . (N) 695

Präparative organische Chemie

s.a. Makromoleküle, Reaktionskinetik, B i o c h e m i e unter Intermediärstoffwechsel

Über Kynuramin als Intermediärprodukt des Trypto- phan-Stoffwechsels.

A. B u t e n a n d t u. U. B e n n e r 454 Synthese des 3.4-Cyclopentano-r.9-methylen-1.2-

benzanthracens. H. D a n n e n b e r g u. D . D a n -

n e n b e r g - v o n D r e s l e r 165 2-Jod-östron und 2-Jod-östradiol. A. H i l l m a n n -

E l i e s , G . H i l l m a n n u. U. S c h i e d t . . . 4 3 6 Synthese des Subaphyllins. A. H i l l m a n n - E l i e s u. G. H i 11 m a n n (N) 526

Funktionelle Derivate des Hexöstrols.

A. H i 11 m a n n - E 1 i e s u. G. H i 11 m a n n (N) 527 Zur Synthese des d,?-Phenylserinols.

A. H i l l m a n n - E l i e s u. G. H i l l m a n n (N) 528 Über das Pentadilorcyclohexen vom Schmelzpunkt 66° C. C. K r ü g e r , S. B e c k e r u. A . W e n d (N) 105 Bemerkung zu unserer Notiz „Pentadilorcyclohexen vom Schmelzpunkt 66° C".

C. K r ü g e r , S. B e c k e r u. A. W e n d . . (N) 326 Zur Chemie von Polyhalocyclohexanen. Mitt. XXIII:

1.2.3.4.5.6-Hexa(hetero)halocyclohexane der Konfigu- ration e.e.e.e.p.p. R. R i e m s c h n e i d e r . . . . 701 Zur Chemie von Polyhalocyclohexanen. XXII. Mitt.:

Hexaheterohalocyclohexane.

R. R i e m s c h n e i d e r u. S. B ä k e r 617 Dihydrodicyclopentadien als philodiene Komponente.

R. R i e m s c h n e i d e r u. A. K l u g e . (N) 696 2.2.6.6-Tetrachlor-cyclohexanon.

R. R i e m S c h n e i d e r u. H. R ü b n e r . . (N) 161 Reindarstellung von Senfölglucosiden mit Hilfe der Ionenaustauscher.

O.-E. S c h u l t z , R. G m e l i n u. A. K e l l e r . 14

Photochemie

Über Silberazid-Gelatine-Emulsionen.

J. E g g e r t u. R. Z e m p . . .

Reaktionskinetik

Temperaturabhängigkeit der Keto-Enol-Gleidigewichte von a-Chlor- und /7-Bromacetessigester im Gaszustand.

G. B r i e g 1 e b VV. S t r o h m e i e r u. I. H ö h n e 219 Zur Frage der Existenz sogenannter Sauerstoffradikale.

E. M ü 11 e r u. K. L e y (N) 694 Über den Nachweis von freien Radikalen, die unter dem Einfluß von Ultraschallwellen gebildet werden, mit Hilfe von Radikal-Kettenpolymerisation und Di- phenyl-pikryl-hydrazyl.

R. S c h u l z u. A. H e n g l e i n (N) 160 Keto-Enol-Gleichgewichte cycliseher /»'-Ketocarbon- säureester im Gaszustand am Beispiel des Cyclopen- tanon - Cyclohexanon- und Cycloheptanon - carbon- säureäthylesters. W. S t r o h m e i e r u. I. H o h n e . . 53

Siliciumchemie

s. a. Anorganische Chemie

Die Einwirkung von Methanol auf Siliciumdioxyd,

I. Mitteilung. E. D a u b ach 58 Neue Wasserstoffverbindungen des Siliciums und des

Phosphors. Das Silyphosphin SiH3-PH2. G . F r i t z (N) 776 Bemerkung zu der Notiz „Fadenstrukturen in Sili- ciumkristallen". H. Kaut sky (N) 46 Darstellung einer neuartigen, besonders reaktions- fähigen Form des Siliciums.

H. K a u t s ky u. L. H a a s e (N) 45 Feine Fasern aus Kieselsäure.

Th. N e m e t s c h e k u. U. H o f m a n n . . . . 410 Zur Kenntnis von Siliciumditellurid.

A. W e i s s u. A. W e i s s (N) 104 Zur Kenntnis von Siliciumdiselenid-Glas.

A. W e i s s u. A. W e i s s (N) 104

Theoretische Chemie

Beiträge zur Chemie des Schwefels XVI. Zur Nomen- klatur von kettenförmigen Schwefelverbindungen.

F . F e h e r u. W . L a u e (N) 687 Begriffsbildungen zur Valenztheorie. Entgegnung auf die Bemerkung von K. Wintersberger. F. S e e l . (N) 326 Bemerkungen zu der Notiz von F. Seel „Begriffsbil- dungen zur Valenztheorie". K. W i n t e r s b e r g e r (N) 163

Ultraschall

s. a. Reaktionskinetik

Der Einfluß organischer Verbindungen auf einige chemische Wirkungen des Ultraschalls.

A. H e n g l e i n u. R. S c h u l z 277

Biochemie

Analyse, Arbeitsmethoden, Apparate

s. a. Glykoside; Proteine, Peptide und Aminosäuren Über die UV-Absorption in Lösungen von Redukto- nen I. H. v o n E u l e r , H. H a s s e l q u i s t u.

G. H a n s h o f f 636

(3)

Eine einfache Trennfunktion zur Gegenstromvertei- lung und ihre Bedeutung für die Praxis. E. H e c k e r 77 Papierelektrophoretisdie Untersuchungen zur Einwir- kung von Invertseifen auf Eiweißkörper.

D. J e r c h e l u. H. S c h e u r e r 541 Ein Beitrag zum papierelektrophoretischen Nachweis

des Farbstoffbindungsvermögens.

E. K a l l e e u. E. B o t h 34 Herstellung und Anwendung von Ionenaustauscher-

Papier. W. L a u t s c h , G. M a n e c k e u . W. B r o s e r 232 Papierelektrophoretisdie Farbstoffbindungsstudien II.

E. R o t h u. E. K a l l e e (N) 614 Zur papierchromatographischen Identifizierung von Vitamin C in pflanzlichen Substanzen.

B. T e g e t h o f f 374

Biosynthese

s.a. B i o l o g i e unter Bakteriologie

Zum biochemischen Syntheseweg der Pteroylglutamin-

säure. R. T s c h e s c h e u. F. K o r t e 87

Fermente

s.a. B i o l o g i e unter Bakteriologie

Diphosphofructose-Aldolase, Phosphoglyceraldehyd- Dehydrogenase, Milchsäure-Dehydrogenase, Glycero- phosphat-Dehydrogenase und Pyruvat-Kinase aus Kanindienmuskulatur in einem Arbeitsgang. G. B e i - s e n h e r z , H. J. B o i t z e , Th. B ü c h e r , B. C z o k , K. H. G a r b a d e , E. M e y e r - A r e n d t u. G . P f l e i -

d e r e r 555 Der Einfluß von Hyaluronidase auf das Membran-

potential von Bindegewebsmembranen.

G. M a n e c k e u. E. O t t o - L a u p e n m ü h l e n 285

Glykoside

Papierchromatographie senfölglucosidhaltiger Pflan- zen. Neue Ergebnisse.

O.-E. S c h u l t z u. R. G m e l i n 151

lntermediärstoffwechsel

s. a. B i o l o g i e unter Bakteriologie

Über Kynuramin als Intermediärprodukt des Trypto- phan-Stoffwechsels.

A. B u t e n a n d t u. U. R e n n e r 454 Über die Einführung phenolischer Hydroxylgruppen

beim oxvdativen Tryptophan-Stoffweehsel.

O. W i s s u. H. H e l l m a n n 70

Proteine, Peptide und Aminosäuren

s. a. B i o p h y s i k unter Strukturuntersudiiuig, sub- mikroskopische, B i o l o g i e unter Pharmakolo- gische Wirkung

A7-Trityl-Aminosäuren und -peptide. A. H i 11 m a n n - E l i e s , G. H i l l m a n n u. H. J a t z k e w i t z (N) 445 Zur Darstellung des Monojod-tyrosins.

A. H i l l m a n n - E l i e s u. G. H i l l m a n n (N) 446 Myelom-Plasma-Proteine. I. Mitt.: Über die diemische und physikalisdie Natur der Myelome-Globuline.

A. H i l l m a n n - E l i e s , G. H i l l m a n n u. F . L o h s s 28 Papierelektrophoretisdie Untersuchungen zur Einwir- kung von Invertseifen auf Eiweißkörper.

D. J e r c h e l u. H. S c h e u r e r 541

Ein Beitrag zum papierelektrophoretischen Nachweis des Farbstoffbindungsvermögens.

E. K a l l e e u. E. R o t h 34 Elektrophoretischer Nachweis zweier Eiweißkompo-

nenten im Fibrinogen. H. G. K 1 i n g e n b e r g u.

E. S c h a u e n s t e i n 483 Myelom-Plasma-Proteine, IV. Mitt.: Zur Immuno-

diemie der a- und /»-Mvelom-Proteine.

Fr. L o h s s u. G. H i 11 m a n n 706 Myelom-Plasma-Proteine, II. Mitt.: Zur physikali-

schen und chemischen Natur der a- und ^"Myelom- proteine.

F . L o h s s , A. H i l l m a n n - E l i e s u. G. H i l l m a n n 619 Spektrophotometrische Untersuchungen zur Baustein- analyse isolierter Human-j'-Globuline mehrerer Krank- heitsbilder.

F. L o h s s , F. M e t h f e s s e l u. G. H i l l m a n n . . 2 8 8 Myelom-Plasma-Proteine, III. Mitt.: Zur Immuno- chemie der y-Myelom-Proteine.

F. L o h s s , E. W e i l e r u. G. H i l l m a n n . . 6 2 5 UV-spektrographische Studien über die Bildung eines Faserproteins II.

E. S c h a u e n s t e i n u. M. H o c h e n e g g e r . . 473 Zur Infrarot-Spektroskopie von Aminosäuren.

U. S c h i e d t 66 Prolin als Endgruppe des Tabakmosaikvirus.

G. S c h r a m m u. G. B r a u n i t z e r 61 Zum biochemischen Syntheseweg der Pteroyl-

glutaminsäure. R. T s c h e s c h e u. F. K ö r t e . . 87

Wirkstoffe

Über die UV-Absorption in Lösungen von Redukto- nen I. H . v o n E u l e r , H. H a s s e Lquist u. G. H ans -

h o f f 636 Die mikrobiologisdie Bestimmung der Bi>-Vitamine

mit der Grünalge „Euglena gracilis var. bacillaris".

III.Mitt. H . C . H e i n r i c h u. H . L a h a n n . . . . 5 8 9 2-Jod-östron und 2-Jod-östradiol. A. H i l l m a n n - E l i e s , G. H i l l m a n n u. U. S c h i e d t . . . 4 3 6 Bildungsort und Erfolgsorgan des Puparisierungshor- mons der Fliegen. P . K a r l s o n u. G . H a n s e r . . . 91 Beobaditungen über das Zink in den Langerhans- schen Inseln des Pankreas und seine Beziehungen

zur Inselfunktion. H . M a s k e 96 Zur papierchromatographischen Identifizierung von

Vitamin C in pflanzlichen Substanzen.

B. T e g e t ho f f 374

Biophysik Arbeitsmethoden, Apparate

s.a. B i o l o g i e unter Assimilation

Einfädle höchstempfindliche Messung von Radio- kohlenstoff. G. R o h r i n g e r u. E . B r o d a . (N) 159 Eine Messung von elektrischen Materialkonstanten und komplexen Widerständen, vor allem biologischer

Substanzen (z. B. Blut). H . S c h w a n 3

Isotope Indikatoren

s.a. B i o l o g i e unter Cytochemie, Genetik, Bak- teriologie, Mikrobiologie und Pharmakologisdie Wirkung

(4)

Tierexperimentelle Untersuchungen mit markiertem Schwefelkohlenstoff (C'^'Ss) über die Bindung von Schwefelkohlenstoff in den Organen. K.-H. B ü s i n g , W . S o n n e n s c h e i n , E . W . B e c k e r u. H . D r e i -

h e l l e r 495 Untersuchungen mit hochpolymeren radioaktiv mar-

kierten Phosphaten im Säugetierorganismus. H. G ö 11 e 173 Über die Gleichgewiditserscheinungen im Austausch der stabilen Kohlenstoffisotope in marinen Sedimen-

ten. S t u r e L a n d e r g r e n 537

Strahlenbiologie

s.a. B i o l o g i e unter Krebsforschung, Mikrobio- logie, Entwicklungsphysiologie der Pflanzen Indirekte Strahlenwirkung und zeitliche Dosisvertei-

lung. W. D i t t r i c h 10 Über die Wirkung von UV-Strahlen in somatischen

Zellen. H. G 1 u b r e c h t 17 Beeinflussung der UV-Inaktivierung von Coli-Bakte-

rien durch Bebrütungstemperatur und Nährboden.

W. H a r m u. W. S t e i n 123 Weitere Experimente zur Reaktivierung von ultra-

violett- und Peroxyd-inaktivierten Coli-Stämmen.

W. H a r m u. W. S t e i n 729 Über den Einfluß des Wadistumszustandes eines

Bakteriums auf seine Strahlenempfindlichkeit.

Th. H o u t e r m a n s 767 Sensibilisierung und Reaktivierung röntgenbestrahlter

Coli-Bakterien durch Wärme.

H.u. M . L a n g e n d o r f f u. L S o m m e r m e y e r 117 Weitere Untersuchungen zum Problem der Bestrah- lung der weißen Maus mit hohen Dosen von Rönt- genstrahlen. Teilkörperbestrahlung.

B. R a j e w s k y , K. A u r a n d u. O. H e u s e (N) 524 Weitere Untersuchungen zum Problem der Ganz- körper-Bestrahlung der weißen Maus. Sofortiger Tod durch Strahlung. B. R a j e w s k y , O. H e u s e u.

K. A u r a n d . . . (N) 157 Thermisch selektive Effekte bei der Ultrakurzwellen-

therapie. E. G. S c h l o s s e r 485 Modellvorstellungen zur UV-Inaktivierung von Coli-

Bakterien im Lichte von Reaktivierungs-Effekten.

W. S t e i n u. W. H a r m 742

Strukturuntersuchung, submikroskopische

s. a. B i o l o g i e unter Bakteriologie, Mikrobiologie Elektronenmikroskopische Untersuchungen an Muskel- fibrillen bei totaler und partieller Extraktion des L-

Myosins. W. H a s s e l b a c h 449 Ein Verfahren zur Anwendung der Agarfixation in

der Elektronenmikroskopie. K. L i e b e r m e i s t e r 755 Chemisdie Untersuchungen über die elektronen- mikroskopisch sichtbaren Glaskörperfibrillen.

I. N e c k e 1 236 Die Querstreifung der Pflrflmöecium-Trichocysten.

Th. N e m e t s c h e k , U. H o f m a n n u. K. E.

W o h l f a r t h - B o t t e r m a n n (N) 383 Enzymatiseh-elektronenoptische Analyse der Nuclein- säureverteilung, dargestellt an Esdierichia coli als

Modell. D. P e t e r s u. R. W i g a n d 180

. .. Biologie Assimilation

s. a. Cytologie

Weitere Untersuchungen über Phosphathaushalt und Photosynthese. W . S i m o n i s u. K . H . G r u b e . . 312 Weiterentwicklung der Methoden zur Messung der Photosynthese. O. W a r b u r g , G. K r i p p a h 1 u.

W. S c h r ö d e r 675

Bakteriologie

s.a. B i o p h y s i k unter Strahlenbiologie Über den Einfluß des Wachstumszustandes eines Bak- teriums auf seine Strahlenempfindlichkeit.

Th. H o u t e r m a n s 767 Chlorhämin (Ferriporphyrinchlorid) als Bakterien-

wuchsstoff I. Zur Synthese der Hämatinfermente.

J. J e n s e n u. E. T h o f e r n 599 Chlorhämin (Ferriporphyrinchlorid) als Bakterien-

wudisstoff II. Zur Synthese der Hämatinfermente.

J. J e n s e n u. E. T h o f e r n 604 Chlorhämin (Ferriporphyrinchlorid) als Bakterien-

wuehsstoff III. Competitive Hemmung der Hämatin- fermentsynthese. J . J e n s e n u. E. T h o f e r n . . 696 Untersuchungen am Mycobacterium tuberculosis.

III. Mitt.: Granulum und Vakuole bei licht- und elektronenmikroskopischer Abbildung. H. K ö 1 b e 1 631 Experimentelle Untersuchungen zum morphologischen S/R- und antigenen O/o-Formenwedisel gramnega-

tiver Darmbakterien. E . K r ö g e r 133 Zum Stoffwechsel des Lactobacillus bifidus, die Um-

setzung von radioaktiver 14C-l-Glucoside.

R. K u h n u . H. T i e d e m a n n 428 Der Nachweis und das Verhalten von Metaphospha-

ten in normalen, verdunkelten und Trypaflavin-be-

handelten Acetabularien. H. S t i c h 36' Der Einbau von 32P in die Nucleolarsubstanz des

Zellkernes von Acetabularia mediterranea.

H. S t i c h u. J. H ä m m e r l i n g 329

Cytologie

Zur Frage der Herkunft der Grana.

E. H e i t z u. R. M a l y 243 Zur Polarisationsoptik der Augenpigmente von Poly-

chaeten. W. J. S c h m i d t (N) 325

Entwicklungsphysiologie der Pflanzen

Experimentelle Untersuchungen über die Wirkung des Lichtes auf die Formbildung von kernhaltigen und kernlosen Acetabularia-Zellen. K. B e t h . . . 334 Über den Einfluß des Kernes auf die Formbildung von Acetabularia in verschiedenen Entwicklungssta-

dien. K. B e t h "71

Entwicklungsphysiologie der Tiere

s. a. Genetik

Kugelförmige Pigmentzellen als Anzeiger der Liquor- strömung in den Gehirnventrikeln von Krallenfrosch-

larven. H. A d a m 250 Urogenital-Anomalien bei gescheckten Goldhamstern.

M . B o c k 669 Über eine Möglichkeit, das Schicksal von Milz-Homo-

transplantaten zu beeinflussen. E. K n a k e . . (N) 324

(5)

Genetik

s. a. Cytologie

Letale Spätfolgen nach Einbau von 3-P in Amoeba proteus und ihre Deutung durch genetische Unter- einheiten. H. F r i e d r i c h - F r e k s a u. F. K a u -

d e w i t z 343 Chromatographische und fluorometrische Untersuchun-

gen zur biochemischen Polyphänie von Augenfarb- Genen bei Ephestia, kühniella.

E. H a d o r n u. A. K ü h n 582 Über einen Angriffspunkt von Gewebsverträglichkeits-

genen nach Transplantations-Experimenten an homo- zygoten und heterozygoten Ratten. E. K n a k e . . 298

Hämatologie

s. a. Serologie, B i o c h e m i e unter Proteine, Peptide und Aminosäuren

Über den gerinnungshemmenden Effekt von Kalium- natriumpolyphosphat in vivo.

H. G ö t t e u. M. F r i m m e r 612 Einwirkung versdriedener Wasserstoff- und Kohlen-

säureionenkonzentrationen auf die Erythrocyten- membran.

G. R u h e n s t r o t h - B au e r u. G. S c h u m a c h e r . 512

Innere Sekretion

Thymektomie bei Salamandra maculosa Laur.

J. W . H a r m s (N) 384

Krebsforsch ung

s.a. Mikrobiologie, A n o r g a n i s c h e und Or- g a n i s c h e C h e m i e unter Präparatice orga- nische Chemie

Die photosensibilisierende Wirkung versdiiedener cancerogener und nicht-cancerogener Kohlenwasser- stoffe auf die Hefezellen. A. G r a f f i , H. K r i e - g e l , H. S c h r e i b e r u. F. W i n d i s c h . . . 142 Zur Umwandlung von 4-Dimethylamino-azobenzol im

Rattenkörper. O. K l a m e r t h 177 Wirkt p-Benzochinon bei lokaler Anwendung can-

cerogen? H. T i e d e m a n n (N) 49

Mikrobiologie

s.a. Genetik, B i o p h y s i k unter Strukturunter- sudiungen, submikroskopisdie

Die photosensibilisierende Wirkung verschiedener cancerogener und nicht-cancerogener Kohlenwasser- stoffe auf die Hefezellen. A. G r a f f i , H. K r i e - g e l , H. S c h r e i b e r u. F. W i n d i s c h . . . 142 Die mikrobiologische Bestimmung der Bi2-Vitamine mit der Grünalge „Euglena gracilis var. bacillaris".

III. Mitt. H . C . H e i n r i c h u. H . L a h a n n . . . . 5 8 9 Phosphoraufnahme und Phosphorabgabe bei Para-

maecium aurelia. F. K a u d e w i t z 500 Untersuchungen zur Morphologie der Pleuropneu-

monia-(PPLO-)Gruppe. K. L i e b e r m e i s t e r . . 757 Irreversibilität der aeroben Spaltkraft bei optimaler Sauerstoffversorgung der Zelle.

F. W i n d i s c h , H. H a e h n u. W. H e u m a n n 463 Anoxybiotische Zellvermehrung und Wirkungsmodus der aeroben Wachstumsreaktivierung.

F. W i n d i s c h . W . H e u mann u. Chr. G o s l i c h . 305

Untersuchungen an Hefezellen über die Abhängig- keit des photodynamischen Effektes vom molekularen Sauerstoff. F. W i n d i s c h , W. H e u m a n n , H. K r i e -

gel u. A. G r a f f i 673

Elektrophysiologie

Der Einfluß von Hyaluronidase auf das Membran- potential von Bindegewebsmembranen.

G. M a n e c k e u. E. O t t o - L a u p e n m ü h l e n 285

Muskelphysiologie

Giftwirkungen auf den Arbeitszyklus des Faser-

modells. W. H a s s e l b a c h 212 Elektronenmikroskopische Untersudrungen an Mus-

kelfibrillen bei totaler und partieller Extraktion des

L-Myosins. W. H a s s e l b a c h 449 Die Sol-Gel-Umwandlung von gereinigtem Akto-

myosin und von Aktomyosin während der Extrak- tion frischer und glycerinbehandelter Muskelfasern in Abhängigkeit von Ionalität, Ionenstärke und ATP.

W. Has sei b a c h , H. P. H o f Schneider, E . K a s -

p e r u. R. L u t z 204

Nervenphysiologie

Der Schluß von Reiz-Reaktions-Funktionen auf System-Strukturen.

B. H a s s e n s t e i n u. W. R e i c h a r d t . . . 518 Die Abhängigkeit der Reizschwelle (Rheobase) iso- lierter Ranviersdier Schnürringe von der Ionenkon-

zentration. H. L ü 11 g a u 263

Gehirnphysiologie

Kugelförmige Pigmentzellen als Anzeiger der Liquor- strömung in den Gehirnventrikeln von Krallen-

froschlarven. H . A d a m 250 Untersuchungen an Spechten zur Frage der funk-

tionellen Anpassung an die mechanische Belastung.

F. B e c h e r \ 192 Zur Physiologie des 14C-radioaktiven Mescalins im Tierversuch. IV. Mitt.: Vergleichende Untersuchun- gen mit 14C-phenyl-äthylamin. W. B l o c k . . . 440 Störungen der Bluthirnschranke bei gedeckten stumpfen Schädel-Hirntraumen.

]. G e r l a c h u. H. B e c k e r 578 Wirkung von Rutin auf die Blut-Hirnschranke.

G. Qu ad b e c k u. K. R a n d e r a t h . . . . 3 7 0

Pflanzenphysiologie

s. a. Stoßwechselphysiologie der Pflanzen Über die Reduktion des Tetrazoliumchlorids in der Pflanzenzelle und über den Einfluß des Salzes auf Stoffwechsel und Wachstum. H. Z i e g 1 e r . . . 662

Pharmakologische Wirkung

s. a. Muskelphysiologie

Beitrag zur pyrogenen Wirkung unspezifischer Reiz-

stoffe. F. B i s t e r u. F. J. G e k s 667 Zur Physiologie des 14C-radioaktiven Mescalins im

Tierversuch. IV. Mitt.: Vergleichende Untersuchun- gen mit 14C-phenyl-äthylamin. W. B l o c k . . . 440

(6)

Tierexperimentelle Untersuchungen mit markiertem Schwefelkohlenstoff (C35Sa) über die Bindung von Schwefelkohlenstoff in den Organen. K.-H. B ü s i n g . W . S o n n e n s c h e i n , E . W . W e b e r u. H . D r e i -

h e l l e r 495 Wirkungen von monomerem Acrylamid auf Proteine.

H. D r u c k r e y , U. C o n s b r u c h u. D. S c h m ä h l 145 Untersuchungen zur Resorption von 2-Phenvl-ben- zimidazol mit Hilfe von Radiokohlenstoff.

D. J e r c h e l , H. B e c k e r u. K. S c h m e i s e r . . 294 Wirkung von Rutin auf die Blut-Hirnschranke.

G. Q u a d b e c k u. K. R a n d e r a t h . . . . 370

Schädlingsbekämpfung

s. a. A n o r g a n i s c h e u n d O r g a n i s c h e C h e m i e unter Präparatice organische Chemie Über ein neues Insektizid mit breitem Wirkungs-

spektrum. R. G a s s e r 225 Untersuchungen über die Wirkung von Trichlorace-

taten und anderen Halogenacetaten auf pflanzliches

Gewebe. H. Z ö 111 317

Serologie

s.a. B i o l o g i e unter Bakteriologie

Myelom-Plasma-Proteine, IV. Mitt.: Zur Immuno- diemie der u- und /?-Myelom-Proteine.

Fr. L o h s s u. G. H i l l m a n n 706 Myelom-Plasma-Proteine, III. Mitt.: Zur Immuno-

chemie der }'-Myelom-Proteine.

Fr. L o h s s , E . W e i l e r u. G. H i l l m a n n . . 625

E I C H N I S

Statistik

Das Ergebnis-Folge-Verfahren, Sequenz - Analyse, eine moderne statistische Methode. R. W e t t e (B) 698

Stoffwechselphysiologie der Pflanzen

s. a. Assimilation

Über den „Synthetisdien Wirkungsgrad" in vitro kultivierter Embrvonen, Wurzeln und Sprosse.

O. K a n d i e r . ' 109

Stoffwechselphysiologie der Tiere

Ein Beitrag zur Frage des Kalkstoffwedisels unserer

Süßwasserschnecken. E. F r ö m m i n g 258 Untersuchungen mit hochpolymeren radioaktiv mar-

kierten Phosphaten im Säugetierorganismus.

H. G ö t t e 17:3 Notizen zum Gaswechsel der Larve von Prodiamesa

olivacea. O. H a r n i s c h (N) 528 Zur Umwandlung von 4-Dimethylamino-azobenzol

im Rattenkörper. O. K l a m e r t h 177

Verhaltensforschung

Weitere Untersuchungen über den strukturellen Aufbau des Radnetzes der Spinnen. H . M . P e t e r s . 355

Virusforschung

Untersuchungen am Virus der Variola-Vaccine.

D. P e t e r s u. Th. N a s e m a n n 547 Prolin als Endgruppe des Tabakmosaikvirus.

G. S c h r a m m u. G. B r a u n i t z e r 61

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn die Temperatur erhöht wird, verschiebt sich das Gleichgewicht der Reaktion hin zur endothermen Reaktion (hier nach links), da eine Temperaturerhöhung be- deutet, dass jetzt

Der Einfluß von Rifam picin auf die Tumorinduktion durch A grobacterium tum efaciens.. Rifampicin und ein resistenter Klon von A grobacterium tum efaciens bei der

Über die Hämolyseaktivität von Lyso- lecithin, das durch Lecithinspaltung mit Phospho­.. lipase A in wäßrigem Milieu erhalten

683 Elektronenmikroskopische Untersuchungen zur präparativen Gewinnung einer Granafraktion aus isolierten ChloroplastenL. 91 Einfluß von Röntgenstrahlen auf die

744 Vergleichende Untersuchungen über die Strahlen- empfindlichkeit von Bakterium coli und von Hefe, insbesondere von Hefe bei Anwendung von ener- giereichen

Elektronenoptische Studie über den Pepsin- Abbau des Elementarkörpers bei Variation vons. Fixierung

Über den Reaktionsmechanismus der durch optisch aktive Basen beschleunigten, asymmetrischen

IV: Untersuchungen über den Ablauf der Vermehrung beim Virus der klassischen Geflügelpest. Geks 671 Stoff Wechselphysiologie