• Keine Ergebnisse gefunden

Perforierende Keratoplastik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Perforierende Keratoplastik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

NACH DER TRANSPLANTATION

Reiben oder Drücken am Auge sind unbe- dingt zu vermeiden !

Zeitpunkt und Dosierung der Tropf- und even- tuell erforderlichen Tablettentherapie müssen genau eingehalten werden!

Wenn eine systemische Immunsuppression mit Cyclosporin A und / oder Mycophenolatmofe- til durchgeführt wird, müssen außerdem ggf.

Kontrolluntersuchungen beim Hausarzt sowie Medikamentenspiegelbestimmungen eingehal- ten werden.

Sollten Sie Anzeichen einer Infektion – auch au- ßerhalb des Auges – bemerken, wenden Sie sich bitte umgehend an den Hausarzt.

Aggressive Substanzen, wie beispielsweise Haarwaschmittel oder Seifen, dürfen zumin- dest in den ersten Wochen nach der Operation nicht mit dem Auge in Kontakt kommen. Das Auge kann aber durch gut sitzende Verbände (Uhrglasverbände) – beispielsweise beim Du- schen – geschützt werden.

Ihre sportlichen Aktivitäten können Sie etwa 6 Wochen nach der Transplantation wieder auf- nehmen. Achten Sie aber darauf, bei Ballsport- arten, wie beispielsweise Tennis, Badminton oder Golf, eine gut sitzende Schutzbrille zu tra- gen.

Außerdem ist es für Sie wichtig zu wissen, dass sich die Sehverbesserung nach der Ope- ration erst ganz allmählich einstellen wird.

In Einzelfällen kann es sogar Wochen und Monate dauern, bis sich die Hornhaut auf- klart.

4. MAI 2013

PARK HOTEL BREMEN

WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Dr. Panagiotis Papanagiotou Dr. Christian Roth

Prof. Andreas Kastrup

GESUNDHEIT NORD

Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie

PERFORIERENDE HORNHAUTTRANSPLANTATION = AUSTAUSCH ALLER 5 HORNHAUTSCHICHTEN UND EINNÄHEN DES TRANSPLANTATS

PATIENTENINFORMATION

Perforierende Keratoplastik

HERAUSGEBER GESUNDHEIT NORD

Klinikverbund Bremen gGmbH Osterholzer Landstraße 51G 28325 Bremen

Nachdruck nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers gestattet.

Stand: September 2013 www.gesundheitnord.de

Kontakt

SO ERREICHEN SIE UNS

KLINIKUM BREMEN-MITTE Augenklinik

Prof. Dr. med. Florian Birnbaum Sekretariat: Susanne Meierdierks St.-Jürgen-Str. 1

28177 Bremen Fon 0421 497-5262 Fax 0421 497-3314

susanne.meierdierks@klinikum-bremen-mitte.de ABSTOSSUNGSREAKTION

Suchen Sie sofort den Augenarzt auf, wenn Sie eine Veränderung am operierten Auge, insbeson- dere eine Sehverschlechterung, Schmerzen oder Rötungen feststellen! Jedes dieser Symptome kann Zeichen einer postoperativen Komplikation und insbesondere einer Abstoßungsreaktion sein.

Wird beim niedergelassenen Augenarzt eine Absto- ßung festgestellt oder ist der niedergelassene Au- genarzt unsicher, ob eine solche vorliegt, sollten Sie unmittelbar in unsere Klinik überwiesen werden.

Ist der niedergelassene Augenarzt nicht erreichbar, wenden Sie sich bitte sofort direkt an uns!

HORNHAUTVERKRÜMMUNG (ASTIGMATISMUS)

Ein Hauptproblem nach perforierender Keratopla- stik ist die Hornhautverkrümmung im Transplan- tat (Astigmatismus). Der durchschnittliche Astig- matismus liegt laut Studien bei ca. 3-7 Dioptrien.

Nach der Hornhauttransplantation muss also in jedem Fall eine neue Brillenanpassung erfolgen.

Nicht in jedem Fall ist der Astigmatismus aber mit einer Brille auszugleichen. Etwa 30% der Patienten benötigen eine harte Kontaktlinse, um eine gute Sehschärfe zu erreichen.

Wir wünschen Ihnen für Ihre Operation viel Er- folg und eine baldige Genesung!

Das Team der Augenklinik

(2)

Perforierende Keratoplastik

Herkömmliche Hornhauttransplantation mit Aus- tausch aller Hornhautschichten.

Bei Ausgangssituationen mit ungünstiger Prognose, beispielsweise nach Verätzungen, kann die postopera- tive Gabe von systemischen Immunsuppressiva sinnvoll sein.

KOMPLIKATIONEN

Ein schweres, aber sehr selten auftretendes Operations- risiko ist die expulsive Blutung, die zur irreversiblen Er- blindung führen kann (Häufigkeit etwa 1:1000).

Kurz nach der Operation kann es in sehr seltenen Fällen außerdem zu einer schweren bakteriellen Infektion im Augeninneren kommen, der Endophthalmitis (Häufig- keit etwa 1:1000).

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

in diesem Blatt finden Sie alle wichtigen Informa- tionen zum Thema Perforierende Hornhauttrans- plantation. Sollten Sie weitere Fragen haben, spre- chen Sie uns gerne direkt an!

GRÜNDE FÜR DIE HORNHAUT- TRANSPLANTATION

Eine perforierende Keratoplastik, also ein Aus- tausch aller 5 Hornhautschichten, wird bei Pati- entinnen und Patienten vorgenommen, die Horn- hauttrübungen oder -verformungen mit deutlicher Minderung der Sehschärfe haben und das auch bei optimaler Korrektur durch eine Brille oder Kontakt- linse.

Auch bei folgenden Krankheitsbildern kann eine perforierende Keratoplastik erforderlich werden:

Hornhautnarben nach Verletzungen oder Ver- ätzungen

Hornhautnarben nach Infektionen durch Viren, Bakterien oder Pilze

Hornhautdystrophien

VORBEREITUNG

Nach Entscheidung für eine Hornhauttransplanta- tion werden Sie auf einer Warteliste geführt. Die Wartezeit für ein Transplantat beträgt in aller Regel zwei bis drei Monate.

Während der Wartezeit sollten Sie erreichbar sein.

Sie werden in aller Regel einige Tage bis Wochen vor der Transplantation benachrichtigt. Sinnvoll ist die Benutzung eines Anrufbeantworters, der einmal täglich abgehört wird.

DIE TRANSPLANTATION

Der Eingriff wird in Vollnarkose durchgeführt. Die Spender- und die Patientenhornhaut werden jeweils mit einem speziellen Instrument herausgeschnitten.

Dann wird die Spenderhornhaut mit nicht resorbier- baren Fäden (Nylon) in der Empfängerhornhaut fi- xiert, von denen der erste etwa nach neun Monaten und der zweite in aller Regel nach 18 Monaten ent- fernt wird. Der Eingriff dauert etwa 45-60 Minuten.

Die Operationsdauer kann sich verlängern, wenn außer der Hornhauttransplantation weitere Opera- tionen an der Leder- oder Regenbogenhaut, an der Linse oder im Glaskörper erforderlich werden.

KRANKENHAUSAUFENTHALT UND NACHKONTROLLEN

Ihr Krankenhausaufenthalt beginnt in aller Regel be- reits einen Tag vor der Transplantation.

Ihre Entlassung erfolgt, je nach Grunderkrankung und Begleitumständen, zwischen dem 3. und 5. Tag nach der Operation. Nachkontrollen sind beim niederge- lassenen Augenarzt zunächst zweimal wöchentlich, später wöchentlich erforderlich. Bei stabilem Befund genügen nach dem ersten Vierteljahr monatliche, nach dem ersten Jahr dreimonatliche Kontrollen.

Kontrollen in unserer Klinik sollten nach 9 Monaten, 18 Monaten und danach 2-jährlich erfolgen.

Perforierende  Keratoplas0k  

Herkömmliche  Hornhau0ransplanta4on  mit   Austausch  aller  Hornhautschichten.  

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Reinhard T, Reis A, Voiculescu A, Heering P (2001) Systemic mycofenolate mofetil in comparison with systemic cyclosporin A in high-risk keratoplasty patients: 3 years`results of

Keratokonus Fuchs-Dystrophie Endotheldekompensation (ohne Fuchs) Akute Infektion Narben Re-Keratoplastik Andere Perforierende Keratoplastik

8 Wochen nach erfolgter Transplantation weist die Spenderhornhaut weiterhin GFP-positives Endothel auf (rechtes Bild), während das durch BAK geschädigte periphere Endothel

Aktuell scheint aber somit nicht nur das Risiko für eine IOP Erhöhung, sondern vor allem auch das Risiko der Entwicklung eines Sekundärglaukoms nach DMEK niedriger zu sein

beobachteten eine beeinträchtigte Morphologie des sub-basalen Nervenplexus und eine eingeschränkte Hornhautsensibilität (mit konfokaler Mikro- skopie und

Comparison of corneal sensitivity, tear function and corneal staining following laser in situ keratomileusis with two femtosecond laser platforms.. Comparison of Dry eye and

Immunsystem Wie?.. Schutz von innen Texte by Friedrich Ch. Horn | Bilder und Grafiken by www.pinterest.de, pixabay.com/de, www.wikipedia.de, AZV, Amazon, Firmen-u.

Während sich bei Patienten mit Fuchs-En- dotheldystrophie und pseudophaker bul- löser Keratopathie die hinteren lamellären Techniken in Form der „Descemet mem- brane