• Keine Ergebnisse gefunden

Elastische Verformungen 3 4.1 Allgemeines 3 4.2 Achsiale Verformungen und E-Modul 3 4.3 Querdehnung ν 4 5

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Elastische Verformungen 3 4.1 Allgemeines 3 4.2 Achsiale Verformungen und E-Modul 3 4.3 Querdehnung ν 4 5"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Elastizitätslehre

sub

0. Inhalt

0. Inhalt 1

1. Allgemeines 1

2. Begriffe 2

3. Grundlagen 3

4. Elastische Verformungen 3

4.1 Allgemeines 3

4.2 Achsiale Verformungen und E-Modul 3

4.3 Querdehnung ν 4

5. Beispiel 5

6. Literatur 5

1. Allgemeines Kurzbeschreibung

Verformungen von Bauteilen Einordnung

Baustatik – Grundlagen – Elastizitätslehre – Verformungen Lernziele

Verformungen von elastischen Körpern unter mechanischer Belastung ermit- teln können

Einschränkungen, Abgrenzung

Es werden nur reversible Verformungen betrachtet, bleibende/plastische

(2)

Verformungen werden nicht berücksichtigt;

Stabilitätsphänomene sind ausgeschlossen;

2. Begriffe Beanspruchung

Kräfte, Spannungen und Dehnungen, die im Inneren eines Festkörpers durch die (äußere) Belastung entstehen

siehe Belastung

Belastung die von außen auf einen Körper einwirkenden Kräfte (eingeprägte Kräfte) siehe Beanspruchung

E-Modul Elastizitätskonstante eines Werkstoffes, Young’s modulus

Elastizität Ein elastischer Körper reagiert auf eine mechanische Belastung (Krafteinwir- kung) mit einer Verformung; nach Entfernen der mechanischen Belastung nimmt er seine ursprüngliche Form wieder ein – die Verformung ist reversibel (umkehrbar)

Hooke Sir Robert Hooke (1635–1703) englischer Mathematiker und Physiker

entdeckte den proportionalen Zusammenhang zwischen Beanspruchung und Verformung bei Festkörpern

Querdehnung, Querdehnzahl

ν (ny), manchmal auch als µ (my) bezeichnet, Poisson’s ratio

Verformung Oberbegriff für die Deformation/Formänderung eines körpers in allen Raum- richtungen

Schreibweise

Indizes werden vereinfachend durch Komma abgetrennt, z.B.

γ,M2 = γM2 lies: gamma Index M2

(3)

3. Grundlagen

Physik Hookesches Gesetz

Baustatik I Gleichgewichtszustand eines Körpers Festigkeitslehre

Spannungsverteilung in einem biegebeanspruchten Querschnitt

4. Elastische Verformungen 4.1 Allgemeines

Im folgenden wird nur der Sonderfall der linear-elastischen Verformungen betrachtet. Die- se werden durch das Hookesche Gesetz beschrieben. Danach ist die Zunahme der Ver- formungen in einem Festkörper proportional zur Zunahme der äußeren Last.

Die graphische Darstellung dieses Zusammenhanges nennt man Federdiagramm. Auf der X-Achse werden die Verformungen aufgetragen, auf der Y-Achse die Beanspruchung. Die Reaktion des Körpers zeigt sich als Ursprungsgerade.

Die mathematisch/physikalische Formulierung heisst F [N] = c [N/m] * w [m]

c ist eine Federkonstante.

4.2 Achsiale Verformungen und E-Modul

Ein prismatischer Körper, dessen Kanten parallel zu den kartesischen Koordinatenachsen X, Y, Z orientiert sind, kann Längenänderungen ∆X, ∆Y, ∆Z erfahren.

Hinweis:

wenn der Körper translatorische Verschiebungen ∆X, ∆Y, ∆Z ausführt, entstehen dadurch im Inneren des Körpers keine Beanspruchungen (Starrkörperverschie- bung, Thema von Baustatik I)

Als relatives Maß für die Längenänderung führt man die Dehnung epsilon ein:

ε = ∆L / L,0

mit der man die Längenänderung ∆L auf die (unbelastete) Ausgangslänge L,0 bezieht.

(4)

Das oben formulierte Hookesche Gesetz lautet für prismatische Körper mit der Quer- schnittsfläche A

F [N] = {E [N/m2] * A [m2] / L,0} * ∆L [m]

Den Term E * A / L nennt man die Dehnsteifigkeit des Stabes.

Anders umgeformt erhält man F = E * A * ∆L / L,0 = E * A * ε und weiter

F / A = E * ε

und mit F / A = σ wird hieraus σ = E * ε

oder E = σ / ε oder ε = σ / E

E [N/m2] ist „der E-Modul“, eine Werkstoffkonstante mit der Einheit Spannung. Bildhaft ausgedrückt sagt der E-Modul:

Mit welcher Spannung muss ich einen Körper beanspruchen, um eine Dehnung von 1 zu erzeugen. Eine Dehnung von 1 bedeutet eine Verdoppelung der ursprünglichen Länge des Körpers. Bei Stahl beträgt dieser Wert 210.000 N/mm2 .

4.3 Querdehnung ν

Ein quadratisches Prisma, welches sich unter Last in der Richtung einer Achse verlängert, muss sich in der Richtung der anderen beiden Achsen verkürzen, wenn man annimmt, dass das Volumen während des Verformungsvorganges unverändert bleibt.

Für ein Prisma mit den Ausgangsabmessungen a, a, L beträgt das Ausgangsvolumen:

V,alt = a * a * L = a2 * L Das neue Volumen beträgt

V,neu = (a + ∆a)2 * (L + ∆L) = a2 * (1 + ε,a)2 * L * (1 + ε,L) Verhältnis bilden:

V,neu / V,alt = a2 * (1 + ε,a)2 * L * (1 + ε,L) / a2 * L

(5)

(V,alt + ∆V) / V,alt = (1 + ε,a)2 * (1 + ε,L) 1 + ε,V = (1 + 2*ε,a + ε,a2) * (1 + ε,L)

1 + ε,V = 1 + ε,L + 2*ε,a + 2*ε,a*ε,L + ε,a2 + ε,a2*ε,L

Potenzen von ε vernachlässigen, da diese “klein von höherer Ordnung” sind:

ε,V = ε,L + 2*ε,a

Für Volumenkonstanz, d.h. ε,V = 0, gilt:

0 = ε,L + 2*ε,a Dies wird erfüllt durch ε,a = –ε,L / 2

Die Poissonsche Zahl (Querdehnzahl) ist definiert als ν = –ε,a / ε,L

ε,a = –ν * ε,L

dieser Wert in die vorletzte Gleichung eingesetzt ergibt ε,V = ε,L + 2*(–ν * ε,L)

ε,V = (1 – 2*ν) * ε,L

Die Veränderung des Volumens hängt also über die Querdehnzahl von der Veränderung der Länge des Prismas ab. Volumenkonstanz tritt nur auf bei ν = 0,5 , wie bereits oben gezeigt.

Viele technische Metalle haben eine Querdehnzahl von ca. 0,3, d.h.

ε,V = (1 – 2*0,3) * ε,L = 0,4 * ε,L ,

das Volumen vergrößert sich also, wenn man den Körper einachsig verlängert.

Die Querdehnzahl von Beton beträgt 0,2.

5. Beispiel

6. Literatur

[1] Knödel, P.: Lehrunterlagen Stahlbau an der Fachhochschule Augsburg, herunter- ladbar über http://www.peterknoedel.de/lehre/lehre.htm, laufend aktualisiert.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

www.klicksafe.de/meinungsbildung: Auf der Seite findet ihr weitere Informationen zu den Themen Desinformation und Meinungsbildung im Netz (siehe auch Broschüre „Vertraust du noch

Es ist außerdem sinnvoll, wenn ihr in der Diskussionsrunde oder danach Tipps und Hinweise zum sicheren Umgang mit smarten Systemen (s. Jeder Gruppe sollte ein Medienscout

-Kugeln blieben in den Löchern stecken -> Justierung der Lochplatten -In der Abzählvorrichtung bleiben manchmal zu viele Kugeln -> Abzählvor- Richtung wird an

[r]

• Creating profiles of agricultural organisations based on key procurement indicators and last mile activities give mobile money providers a basic understanding of value

1) Karten mit schwarzen Zahlen der Reihe nach auslegen. Jeder schwarzen Zahl eine passende rote Zahl zuordnen, so dass das Ergebnis immer 5 ist. 2) Karten an zwei Spieler

Die Kärtchen von 1-10 werden ausgedruckt (dickeres Papier, Karton, etc. verwenden) und anschließend ausgeschnitten.. Die Größe der Kärtchen

Verbinde anschließend das geschriebene Wort mit dem passenden