• Keine Ergebnisse gefunden

12 n n n + 6 n 2. a n = b ix i m i=0 c ix i. a n = ± falls n > m b n c n. falls n = m 0 falls n < m. = 12 n 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "12 n n n + 6 n 2. a n = b ix i m i=0 c ix i. a n = ± falls n > m b n c n. falls n = m 0 falls n < m. = 12 n 2"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Blatt Nr 03.04

Mathe Vorkurs Online - ¨Ubungen Blatt 3

MV 04 Blatt 03 Kapitel 3.2 Grenzwerte

Brueche Folgen Nummer: 15 0 2004030001 Kl: 14G Grad: 30 Zeit: 30 Quelle: keine W

Aufgabe 3.1.1:Bestimmen Sie den Wert, gegen den die Folge f¨urn→ ∞strebt:

12·n2+ 16·n+ 7 8−10·n+ 6·n2 Parameter:

xn =n−te Zahl im Bruch (n∈1..6)xn>0 Der Bruch lautet also: xx41·n2x+5·xn2+·nx+6·xn32

In dieser Aufgabe sindx1= 12 x2= 16 x3= 7 x4= 8 x5= 10 x6= 6.

Erkl¨arung:

Wenden Sie die Regel zum Erweitern von Br¨uchen an. Sei an=

Pn

i=0bixi Pm

i=0cixi mitbn6= 06=cm, dann gilt

an= Pn

i=0bixi Pm

i=0cixi

±∞ fallsn > m

bn

cn fallsn=m 0 fallsn < m Rechnung:

12·n2+16·n+7 810·n+6·n2 =

12·n2

n2 +16n2·n+n27

8

n210n2·n+6n2·n2

= 12+

16 n+n27

8 n210n+6

12+0+000+6 = 2 Angebotene L¨osungen:

× 2 2 354 3 85 4 76

5 0 6 87 78354

9 1

2 10

7

8 11

5

8 12

3 2

Fehlerinterpretation:

× 2 richtig

2 35

4 DF: falsche Limesbildung

3 8

5 DF: falsche Limesbildung

4 7

6 DF: falsche Limesbildung

5 0 DF: falsche Limesbildung

6 8

7 DF: falsche Limesbildung Kehrbruch

7 ∞ DF: falsche Limesbildung

8354 DF: falsche Limesbildung

9 1

2 DF: falsche Limesbildung Kehrbruch

10 7

8 DF: falsche Limesbildung

11 5

8 DF: falsche Limesbildung Kehrbruch

12 3

2 DF: falsche Limesbildung

(2)

MV 04 Blatt 03 Kapitel 3.2 Grenzwerte Wurzel Folgen Nummer: 36 0 2004030003 Kl: 14G Grad: 40 Zeit: 30 Quelle: keine W

Aufgabe 3.1.2:Bestimmen Sie den Wert, gegen den die Folge f¨urn→ ∞strebt:

p25·n2+ 6·n+ 10−p

25·n2+ 4·n+ 6 Parameter:

xn =n−te Zahl in der Wurzel (n∈1..6)x1=x4 xn>0 Der Term lautet also:√

x1·n2 +x2·n +x3−√

x4·n2 +x5·n + x6

In dieser Aufgabe sindx1= 25 x2= 6 x3= 10 x4= 25 x5= 4 x6= 6.

Erkl¨arung:

Seian=√

bn−√cn, undbn, cnsind asymptotisch gleich und√

bn+√cn>0 und√

bn+√cn geht nicht gegen 0, dann gilt

an = p

bn−√cn = (√

bn−√cn)·(√

bn+√cn)

√bn+√cn

= bn−cn

√bn+√cn

.

Rechnung:

√25·n2+ 6·n+ 10−√

25·n2+ 4·n+ 6

= (25·n2+6·n+1025·n2+4·n+6)·(25·n2+6·n+10+25·n2+4·n+6) 25·n2+6·n+10+

25·n2+4·n+6 Regel: Differenzen von Wurzeln

= pn252·n2+6·n+10(25·n2+4·n+6)

(25+6n+n210)+pn2

(25+4n+n26) 3. binomische Formel

= 2·n+4

n·p

25+6n+n210+p

25+n4+n26 teilweise Wurzel gezogen

= p 2+n4

25+6n+n210+p

25+n4+n26 ngek¨urzt

25+0+0+2+025+0+0 = 22 25 = 15 Angebotene L¨osungen:

1 2

25 2

√12 3 5 4 25

5 20 6

20 7 254 8 25

9 40 × 15 1112 45

Fehlerinterpretation:

1 2

25 RF: Wurzel nicht gezogen

2

√12 DF: Regel nicht verstanden

3 5 DF: Regel nicht verstanden

4 2

5 DF: Regel nicht verstanden

5 20 DF: Dividiert statt multipliziert

6

√20 DF: Regel nicht verstanden

7 4

25 RF: Wurzel nicht gezogen

8 25 DF: Regel nicht verstanden

9 40 DF: Dividiert statt multipliziert

× 15 richtig

11 ∞ DF: Regel nicht verstanden

12 4

5 RF: 2 im Nenner vergessen

(3)

MV 04 Blatt 03 Kapitel 3.2 Grenzwerte eFktn Folgen Nummer: 37 0 2004030007 Kl: 14G Grad: 40 Zeit: 30 Quelle: W

Aufgabe 3.1.3:Bestimmen Sie den Wert, gegen den die Folge f¨urn→ ∞strebt:

2−2·n n−2

7·n3

Parameter:

xn =n−te Zahl im Term (n∈1..4) xn>1, x3>2 Der Term lautet also:

x

12·n nx2

x3·nx4

In dieser Aufgabe sindx1= 2 x2= 2 x3= 7 x4= 3.

Erkl¨arung:

Finden Sie zuerst den Grenzwertgdes Klammerausdruckes. Gegen welchen Wert strebtgn? Rechnung:

2−2·n n−2

7·n3

=

−2 + −2 n−2

7·n3

dies verh¨alt sich wie|(−2)7·n| → ∞

∞wird nicht als Grenzwert angesehen. Deshalb gibt es keinen Grenzwert.

Angebotene L¨osungen:

1 ln 4−ln 7 2 1 3 e0 4 7

2

5 e1 × ∞ 7 e2 8 ln 7

9 −∞ 10 28 11 e28 12 ln 2

Fehlerinterpretation:

1 ln 4−ln 7 DF: Regel nicht verstanden

2 1 DF: Regel nicht verstanden

3 e0 RF: Potenzgesetz falsch angewendet

4 7

2 DF: Regel nicht verstanden

5 e1 DF: Regel nicht verstanden

× ∞ richtig

7 e2 DF: Regel nicht verstanden

8 ln 7 DF: Regel nicht verstanden

9 −∞ DF: Regel nicht verstanden

10 28 DF: Regel nicht verstanden

11 e28 RF: Potenzgesetz falsch angewendet

12 ln 2 DF: Regel nicht verstanden

MV 04 Blatt 03 Kapitel 3.2 Grenzwerte

Brueche Folgen Nummer: 46 0 2004030002 Kl: 14G Grad: 40 Zeit: 30 Quelle: keine W

Aufgabe 3.1.4:Bestimmen Sie den Wert, gegen den die Folge f¨urn→ ∞strebt:

6·2n+ 6·4n+ 3 1−2·2n+ 3·4n Parameter:

xn =n−te Zahl im Bruch (n∈1..6)xn>0

(4)

Der Bruch lautet also: xx14·2nx+5·x22n·+4nx+6·4xn3

In dieser Aufgabe sindx1= 6 x2= 6 x3= 3 x4= 1 x5= 2 x6= 3.

Erkl¨arung:

Wenden Sie die Regel zum Erweitern von Br¨uchen an. Sei an=

Pn

i=0bixi Pm

i=0cixi mitbn6= 06=cm, dann gilt

an= Pn

i=0bixi Pm

i=0cixi

±∞ fallsn > m

bn

cn fallsn=m 0 fallsn < m Rechnung:

Seiw= 2n, dann geht mitnauch wgegen∞, und es gilt:

6·2n+6·4n+3

12·2n+3·4n = 6·2

n+6·(2n)2+3 12·2n+3·(2n)2

= 61·w2+6·w·+3w2·+3w2

=

6 w+6+w23

1

w2w2·w+3

0+6+000+3 = 2 Eine R¨ucksubstitution ist nicht erforderlich.

Angebotene L¨osungen:

1 6 2 152 3 0 4 13

56 36 7 12 8 63

9 2

15 10 1 × 2 12 log 6log 2

Fehlerinterpretation:

1 6 DF: falsche Limesbildung

2 15

2 DF: falsche Limesbildung

3 0 DF: falsche Limesbildung

4 1

3 DF: falsche Limesbildung, Kehrbruch

5 ∞ DF: falsche Limesbildung

6 36 DF: potenziert

7 1

2 DF: falsche Limesbildung, Kehrbruch

8 63 DF: potenziert

9 2

15 DF: falsche Limesbildung, Kehrbruch

10 1 DF: falsche Limesbildung

× 2 richtig

12 log 6

log 2 DF: logarithmiert

MV 04 Blatt 03 Kapitel 3.2 Grenzwerte

eFktn Folgen Nummer: 60 0 2004030005 Kl: 14G

Grad: 40 Zeit: 30 Quelle: keine W

Aufgabe 3.1.5:Bestimmen Sie den Wert, gegen den die Folge f¨urn→ ∞strebt:

1 + 1

n−2 2n+4

(5)

Parameter:

xn =n−te Zahl (n∈1..3)xn>1 Der Term lautet also:

1 +n1x1

x2n+x3

In dieser Aufgabe sindx1= 2 x2= 2 x3= 4.

Erkl¨arung:

Sie k¨onnen durch Umformung die Formel limn

→∞(1 +x

n)n=exanwenden.

Rechnung:

1 + n12

2n+4

= 1 + m1

2(m+2)+4

Substitutionm=n−2

=

1 + m1

m+2+22

Potenzgesetze

= (1 + m1)m2

· (1 + m1)42

Potenzgesetze

→ e2· 142

=e2 e- Limes und mitngeht auchmgegen∞ Angebotene L¨osungen:

1 e4 2 0 3 −∞ 4 ln 2

5 2

3 6 1 × e2 8 2

910 ln 4 11 161 12 162

Fehlerinterpretation:

1 e4 DF: Regel nicht verstanden

2 0 DF: Regel nicht verstanden

3 −∞ DF: Regel nicht verstanden

4 ln 2 DF: Regel nicht verstanden

5 2

3 DF: Regel nicht verstanden

6 1 DF: Regel nicht verstanden

× e2 richtig

8 2 DF: Regel nicht verstanden

9 ∞ DF: Regel nicht verstanden

10 ln 4 DF: Regel nicht verstanden

11 161 GL: geratene L¨osung

12 162 GL: geratene L¨osung

MV 04 Blatt 03 Kapitel 3.2 Grenzwerte

eFktn Folgen Nummer: 67 0 2004030006 Kl: 14G

Grad: 50 Zeit: 30 Quelle: keine W

Aufgabe 3.1.6:Bestimmen Sie den Wert, gegen den die Folge f¨urn→ ∞strebt:

n+ 9 n−3

n 5+6

Parameter:

xn =n−te Zahl (n∈1..4)xn>1, x3>2 Der Term lautet also:n

+x1 nx2

n x3+x4

In dieser Aufgabe sindx1= 9 x2= 3 x3= 5 x4= 6.

Erkl¨arung:

(6)

Sie k¨onnen durch Umformung die Formel limn→∞(1 + xn)n=exanwenden.

Rechnung:

n

+9 n3

n5+6

=

1 + 9+3n

3

n+30

5 Polynomdivision mit Rest

= 1 +12m

(m+3)+30

5 Substitutionm=n−3

= 5

q 1 +12m

m+33

Potenzgesetze

= 5

q 1 +12m

m

· 1 +12m

33

Potenzgesetze

→ √5

e12·133=e125 e - Limes und mitngeht auchmgegen∞ Angebotene L¨osungen:

1 3 × e125 3 −∞ 4 1

56 59 7 ln 5 8 125

9 ln 3 10 e60 11 e9 12 0

Fehlerinterpretation:

1 3 DF: Regel nicht verstanden

× e125 richtig

3 −∞ DF: Regel nicht verstanden

4 1 DF: Regel nicht verstanden

5 ∞ DF: Regel nicht verstanden

6 5

9 DF: Regel nicht verstanden

7 ln 5 DF: Regel nicht verstanden

8 12

5 DF: Regel nicht verstanden

9 ln 3 DF: Regel nicht verstanden

10 e60 RF: Potenzgesetz falsch angewendet

11 e9 DF: Regel nicht verstanden

12 0 DF: Regel nicht verstanden

MV 04 Blatt 03 Kapitel 3.2 Grenzwerte

Wurzel Folgen Nummer: 90 0 2004030004 Kl: 14G Grad: 40 Zeit: 30 Quelle: keine W

Aufgabe 3.1.7:Bestimmen Sie den Wert, gegen den die Folge f¨urn→ ∞strebt:

p16·n2+ 9·n+ 16 −4n + 2 Parameter:

xn =n−te Zahl im Term (n∈1..5) x1= (x4)2 xn>0 Der Term lautet also:√

x1·n2 +x2·n +x3 − x4n + x5

In dieser Aufgabe sindx1= 16 x2= 9 x3= 16 x4= 4 x5= 2.

Erkl¨arung:

Seian=√

bn−√cn, undbn, cnsind asymptotisch gleich und√

bn+√cn>0 und√

bn+√cn geht nicht gegen 0, dann gilt

an = p

bn−√cn = (√

bn−√cn)·(√

bn+√cn)

√bn+√cn

= bn−cn

√bn+√cn

. Eine Folge der Form (an+b)a, b≥0 kann auch alsp

(an+b)2 geschrieben werden.

Rechnung:

(7)

√16·n2+ 9·n+ 16−4n+ 2

=

16·n2+9·n+16

(4n2)2

·

16·n2+9·n+16+

(4n2)2

16·n2+9·n+16+

(4n2)2 Regel: Differenzen von Wurzeln

= pn2 16·n2+9·n+16(4n2)2

(16+n9+n216)+pn2

(1616n+n24 ) 3. binomische Formel

= (9+16)·n+164

n·(p

16+n9+n216+p

1616n+n24 ) teilweise Wurzel gezogen

= p 25+12n

16+n9+n216+p

1616n+n24 ngek¨urzt

16+0+0+25+0160+0 =258 Angebotene L¨osungen:

1 17

8 2

√35 × 258 4 78

5 4 6 2532 7 16 8 74

9 25

16 10 0 11 254 12 174

Fehlerinterpretation:

1 17

8 RF: 2 im Z¨ahler vergessen

2

√35 DF: Regel nicht verstanden

× 258 richtig

4 7

8 DF: Regel nicht verstanden

5 4 DF: Regel nicht verstanden

6 25

32 RF: Wurzel nicht gezogen

7 16 DF: Regel nicht verstanden

8 7

4 RF: 2 im Nenner vergessen

9 25

16 RF: 2 im Nenner vergessen und Wurzel nicht gezogen

10 0 DF: Regel nicht verstanden

11 25

4 RF: 2 im Nenner vergessen

12 17

4 RF: 2 im Z¨ahler und Nenner vergessen Allgemeine Hinweise:

Bei weiteren Fragen, wenden Sie sich bitte an W. Schmid (sltsoftware @yahoo.de ).

Weitere Hinweise finden Sie auf unserer Veranstaltungswebseite unter: http: / / www.vorkurs.de.vu

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die Teilnehmer der Analysis T1 (also nicht T1a!): bitte im tugonline zur Prüfung am 24.11. auch eine Prüfung, brauchen sich für die Klausur am 24.11. aber nicht anmelden, weil

Dann muss aber ganz (y n ) n∈ N zu Null konvergieren, denn ansonsten es existiert eine Teilfolge die nicht zu Null geht, und dies widerspricht die Voraussetzung.. Nun zur

ii) Ist ferner c einfach geschlossen und konvex, so haben c und g genau einen weiteren Punkt gemeinsam, und dieser ist ebenfalls ein Schnittpunkt. Aufgabe 11

Dabei gilt das erste Gleichheitszeichen aufgrund der Definition von n+1, das zweite ist die Rekursionsformel in der Definition der Multiplikation, beim dritten wird

tersheiden Sie jeweils zwishen Bosonen und Fermionen. ihr Gesamtdrehimpuls ist null; wir betrahten keine Ortswellenfunktionen). Mit welher Wahrsheinlihkeit liefert.. die Messung den

Die Spirale ist eine logarithmische Spirale mit folgender Drehstreck- symmetrie: Drehung um 45° mit gleichzeitiger Streckung mit 2 ist eine Deckabbil- dung

Die gleichseitige Hyperbel gilt als die speziellste Hyperbel, analog zum Kreis als speziellster Ellipse.. Da der Umkreis und die Eulergerade zwei Schnittpunkte haben, gibt

Es werden allerdings nicht alle pythagoreischen Tripel generiert... Jedes pythagoreische Dreieck ist zwei