• Keine Ergebnisse gefunden

Mehrsprachiges Wörterbuch für die Ethnologie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mehrsprachiges Wörterbuch für die Ethnologie"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mehrsprachiges Wörterbuch für die Ethnologie

Deutsch - Englisch - Französisch - Spanisch - Portugiesisch -

Russisch - Esperanto (unter teilweiser Berücksichtigung weiterer Sprachen)

Multilingual dictionary for Ethnology

German - English - French - Spanish - Portuguese -

Russian - Esperanto (with partly consideration of further languages)

Gereon Janzing

2001

LINCOM EUROPA

© 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

(2)

Inhalt

VORWORT 2 ABKÜRZUNGEN 7 DANKSAGUNG 8 DIE SPRACHEN 9

Deutsch 9 Englisch 9 Französisch 9 Spanisch 9 Portugiesisch 9 Russisch 10 Esperanto 10 Sonstige Sprachen 11 Internationalismen 11 Ein Wort an Fans der lateinischen Sprache 11 Botanische und zoologische Namen 12

VORBEMERKUNG 12

Zur Auswahl der Wörter 12 Das natürliche Geschlecht der Personenbezeichnungen 13 Verwendung der männlichen und weiblichen Formen 13 Bildung der weiblichen Formen von Personenbezeichnungen 15

WÖRTERVERZEICHNIS 17

Ethnologische Grundbegriffe 17 Religionsethnologie 18 Religionsformen 19 Konfessionen 20 Geist und Seele 21 Besondere Bewusstseinszustände 21 Magie 22 Wesen 22 Übersinnliche Wesen 22 Mythen- und Märchenwesen 23 Wichtige Tiere in Kult und Glauben 24

(3)

Kultische Gebäude 25 Trophäen und kultische Objekte 26 Tod 26

I^th rinne trnnnniie. . . „ . • • • . » • » • » . • • • • • • • • • • • • • • • • • • • . • • • • • • • • • • • • • • « • • . • • • • • • • » • . • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • « • 2 7

Ulli l I l r l l i T l W^^BJTJ^B • j w w j ^ ^ ^ 4 4 4 4 9 9 4 4 4 4 4 « 4 4 4 p 4 § jw w — w f » B j « j 4 9 W W ^ B ^ ^ ^W w w w w w w w » • » • • • • • • • » » » » » • » » » • • • • • • » » • • • • • • wwwwwwwwwww»»wwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwvw •••»

Musikethnologie... 31 Musikinstrumente 31

Physische Anthropologie 32

.» • * . . • • • • » • • • • . • . . • • » • . • • . • • • • • • • • • • • • • • . • . • . • . . . « • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • * « « • • • . • • 3 3

v, f } 4 4 f ) ( 4v v V V Vw f 9 s a B 9 SwHw vBv • • ) » • • • • • > * • * • • « » « • » • • ) * ww www wwwwwwwvwww*wwwwwwwWwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwww* ^ —

Krankheiten 34 fCulturfikofopie „....„..„„„_„_„„..„.._„„.„„„...„„.••.„«• „.„„„•...„.•„.•„„••„•„•••••••• «••••••36 Ethnosoziologie - Gesellschaftsleben 36 Herrschaft 38 Zwischenmenschliches 39 Gesellschaftliche und politische Einheiten 39 Verwandtschaftsethnologie 40 Verwandtschaftsrechnung 40 Verwandte 42 Ehe ; 43 Sexualität 45 Schwangerschaft und Geburt 46 Lebenszyklus 46 Bestrafung 46 Tötung 47 Siedlungen 47 Feste 47 Technologie und £rgologiea...«...-...a...a.»...»...»..«a...48 Materialien 48 Tierische Rohstoffe 48 Pflanzliche Rohstoffe 49 Mineralische Rohstoffe 50 Gift ! 50 Werkzeuge und Geräte 50 Küchengeräte 51 Geräte und Gegenstände zum Rauchen 51 Kriegs-und Jagdgeräte 52 Fortbewegung 53 Wasserfahrzeuge und ihre Teile 53 Landfortbewegungsmittel und ihre Teile 54 Reiten 55 Energiegewinnung und Feuererzeugung 56 Handwerk und Technologie 56 Gerberei..; 57 Töpferei 57 Textiltechnik 58 Korbflechterei 60 Metallurgie 60

(4)

Färben 61 Kleidung und Schmuck 62 Körpermanipulation : 63 Wohnungen und Inventar... 63 Baumaterialien : 64 Wirtschaftsethnologie... 64 Grundbegriffe 64 Gruppen von Nutzpflanzen und -pilzen 66 Sammeln und Jagd 66 Jagdwild 67 Gesammelte Kleintiere 70 Fischerei 70 Bodenbau 71 Bodenbearbeitung 72 Ernte und Aufbereitung 73 Forst und Bäume 73 Viehhaltung 74 Weidewirtschaft ...75 Futter 75 Milchwirtschaft 76 Haustiere 77 Veterinärmedizin 81 Handel und Austausch 81 Nahrungs-und Genussmittel 82 Süßungsmittel 83 Grundnahrungsmittel 83 Nahrungspflanzen und ihre Produkte 83 Ölfrüchte 91 Rauschmittel 91 Alkohol 92 Halluzinogene 92 Anregungsmittel 94 Beruhigungsmittel 95 Kulturkontakt 96 Kolonialismus und Neokolonialismus 97 Begriffe aus der Missionarssprache 98 Begriffe aus dem Evolutionismus 99 EthnoUnguistik. 100 Schrift und Symbole 101 Spezielle Ethnologie 102 Ethnische Gruppen 102 Europäische Minderheiten 104 Geographische und politische Gebiete 105 Wissenschaften 106 Ethnologie und ihre Teilbereiche 107 Forschung und Pädagogik 108 Nachbarwissenschaftender Ethnologie 109

(5)

REGISTER 110

Wortregister 110 1 Deutsch 110 2 Englisch 121 3 Französisch 132 4 Spanisch 143 5 Portugiesisch 154 6 Russisch 165 7 Esperanto 178 8 Internationalismen 187 9 Botanische und zoologische Namen 187

Sprachenregister 190

LITERATUR 191

V o r b e m e r k u n g e n •„•.••••••••••••>•••«.•»••••••.••.••„••...•.„_•••••.••••••..•••••••••••••••••»•••••••„••••••••„••••„••••„ 1 9 1

Literaturliste 193

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Formes conjuguées: je bois, tu bois, il boit, nous buvons, vous buvez, j’ai bu Verbe: boire.. Formes conjuguées: je ris, tu ris, il rit, nous rions, vous riez, j’ai ri

Dieser dumme August wollte ganz schlau sein und per Zwei- rad seinen Führerschein scho- nen. War wohl nix! Denn wenn er seine rote Nase auf den Asphalt drückt, dann kennen die

Wenn Sie nicht sowieso schon sportlich aktiv sind, suchen Sie sich eine Sportart, bei der Sie Energie abbauen und Spaß haben..

• Vor der Diskussion zur Problematik von Polizei- bewaffnung und Gewaltvermeidung sollen die Schüler Redemittel erarbeiten. Dazu arbeiten die Schüler in Partnerarbeit. Ein

[r]

[r]

Male die Menge der ersten Zahl in rot und die der zweiten in blau aus und bestimme hinterher, auf welcher Seite mehr Punkte

6.3.2 Souveränität, Grandiosität und Leistungsfähigkeit von Technik 4 2 9 6.3.3 Schwierigkeit und Irrelevanz der Rationalität von Technik 4 3 8 6.3.4 Nichtzuständigkeit