• Keine Ergebnisse gefunden

Tipps Serie 6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tipps Serie 6"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lineare Algebra II

Tipps Serie 6

Alessio Mina und Leon Züger, ETH Zürich

Aufgabe 1

FallsAx= 0 gegeben ist, was ist den Kern?

Aufgabe 2

Finde die Dimension des Bildes durch Gauss.

Aufgabe 3

Welche LGS muss gelöst werden?

Aufgabe 4

Wie ist ein Koordinatenvektor deniert?

Aufgabe 5

Was gilt für zwei Matrizen die die gleiche Funktion Darstellen? (A6=B in allgemein)

Aufgabe 6

a) Zwei Möglichkeiten: T direkt bestimmen, oder S nden und diese invertieren. b) Verwende Formel für die Übergangsmatrix.

c) Verwende Resultat von b) und denke in die BasisB0. Wie werden die Basisvektoren abgebildet?

Aufgabe 7

Friedholm-Alternative direkt anwenden. Warum ist man sicher, dass falls b senkrecht zu jeder Vektor einer Basis ist, dann steht er senkrecht zu allen Lösungen die von der Basis aufgespannt werden? (Tipp: linearität der Skalarprodukt)

1

(2)

Aufgabe 8

Schwierige aber sehr nütztliche Aufgabe.

a) Beispiel für Projektion entlang ein Vektor: P1

 0 0 0 1

=

 0 0 0 1

 +α

 1 1 1

−2

=!

∗ 0

 mit α = 1 2

erhalten wirP1

 0 0 0 1

=

 1 21 21 20

Dieses Vorgehen ist nützlich für P1 und P2. Wann die Projektionen verstanden sind, Wie bildet man dann die Darstellungsmatrizen?

b) Es gibt eine einfache Formel für die Zusammensetzung von lineare Abbildungen.

c) Es gibt 4 Kanten und jeder kann den Werten xi = 0 oder xi = 1 annehmen (sonst wäre es kein Kant!). Deswegen gibt es 24 = 16 Kanten zu untersuchen. Nutze Linearität um weniger Berechnungen zu machen! (z.B. Ax1+Ax2 =A(x1+x2) =Ax)

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nun hat RICHARD STERNFELD, der frühere Herpetologe des Senckenberg-Museums, vom Finke River in Zentral- Australien eine neue Art der Gattung Egernia beschrieben, der er

Doch ist zu beachten, daß nicht nur eine senkrechte Pupille während des Todes eines Geckos eine nahezu runde Form annehmen kann (zum Beispiel bei Tarentola), sondern

Das Phänomen, daß sich am Schlußbeifall für Seehofer außer un- beirrt mitstreitenden Parteifreunden auch kurz vorher noch wütende und aufgebrachte Kritiker beteiligten, zum

i) Das Parallelogramm ist genau dann ein Rechteck, wenn seine beiden Diago- nalen gleich lang sind.. ii) Das Parallelogramm ist genau dann ein Rhombus (hat also gleich lange

Trennungslinie zwischen der linken und rechten Hälfte wird durch eine Symmetrieachse dargestellt.. Der nicht geschnittene Teil wird ohne nicht sichtbare

Alle Lösungsvorschläge, die bewertet werden sollen, sind - nach Aufgaben sortiert - zusammen mit einem auszufüllenden Deckblatt geheftet in einem Bündel abzugeben. • Zur Festlegung

Auf dem ganzen Blatt gilt: Auf Matrizen durchgef¨ uhrte Zeilenoperationen sind stets explizit anzugeben.F¨ ur Aufgabe 5 gibt es 20 Punkte, f¨ ur jede an- dere Aufgabe 10 Punkte..

(c) Ein unendlich d¨unner, insgesamt elektrisch neutraler Drahtring, der von einem homogenen, station¨aren Strom der St¨arke I durchflossen wird.. Der Drahtring ist kreisf¨ormig,