• Keine Ergebnisse gefunden

Kaufen versus Mieten | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kaufen versus Mieten | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ALAMY

(2)

Die Volkswirtschaft   11 / 2021 35 DIE SICHT DER CHEFÖKONOMEN

Jörg Schläpfer ist Chefökonom bei Wüest Partner, Zürich.

Die Immobilienkaufpreise steigen und stei- gen – und das selbst in turbulenten Zeiten wie der Finanzkrise, dem Frankenschock und Corona. Zwischen 2011 und 2021 leg- ten die Kaufpreise für Mehrfamilienhäu- ser um 43 Prozent zu, wie der qualitätsberei- nigte Preisindex von Wüest Partner zeigt.

Das ist bemerkenswert – hat sich die Anzahl leer stehender Wohnungen in den vergange- nen zehn Jahren von 38’000 auf 71’000 doch deutlich erhöht. Und die mittlere inserier- te Wohnungsmiete blieb unverändert. Daher stellt sich die Frage: Warum entwickeln sich Miete und Kaufpreise so unterschiedlich?

Der Grund liegt in der andersartigen öko- nomischen Natur von Miete und Kauf. Mie- te stellt Konsum, ein Liegenschaftskauf hingegen eine Investition dar. Bei den Markt- mieten sind Angebot und Nachfrage zur Nutzung einer Mietwohnungsfläche be- stimmend: Im letzten Jahrzehnt übertraf der Zuwachs an zusätzlichen Mietwohnun- gen das Wachstum der Mietwohnungshaus- halte, was die Höhe der Mieten dämpft.

Beim Kauf bestimmen Angebot und Nachfrage an Liegenschaftsbesitz den Preis. Dabei spielen die Mieterträge natürlich ebenfalls eine Rol- le. Am Investorenmarkt werden die erwarte- ten Mieterträge jedoch in den Wert der Liegen- schaft übersetzt. Die Übersetzung erfolgt über die Rendite, also das Verhältnis von Miete zu Kaufpreis. Zuletzt wurden pro Franken Miet- ertrag immer höhere Kaufpreise geboten. In- vestoren nehmen tiefere Renditen in Kauf, da aufgrund tiefer Zinsen renditestarke Anlage- alternativen fehlen. Kommt hinzu: Die Gele- genheiten zum Kauf einer Liegenschaft auf dem freien Markt sind rar, entsprechend hoch ist die Zahlungsbereitschaft der Investoren.

EINBLICK VON JÖRG SCHLÄPFER

Kaufen versus Mieten

Die Unterscheidung von Teilmärkten ist ein zentrales Instrument in der Immobilienöko- nomie. Gleichzeitig müssen die Abhängig- keiten der Teilmärkte untereinander beach- tet werden. Die kausale Wirkungsweise geht dabei vom Nutzermarkt Richtung Investo- renmarkt – und nicht umgekehrt. Mit ande- ren Worten: Höhere Kaufpreise von Rendite- liegenschaften verändern nicht direkt die am freien Markt gebildeten Mieten. Vielmehr stei- gern sie die Profitabilität von Bauprojekten und somit die Neubautätigkeit. Mehr Angebot an Wohnraum wiederum dämpft die Mieten.

Kleinräumige Unterschiede

Chefökonominnen und Chefökonomen ana- lysieren laufend das gesamtwirtschaftliche Umfeld. Relevant sind insbesondere das Bevölkerungs- und das Wirtschaftswachs- tum, die Finanzmärkte sowie die Regulie- rung. Besonders für den Chefökonomen bei einem Immobilienberatungsunternehmen wie Wüest Partner ist die Bedeutung von lokalen Gegebenheiten. Weil Lagefaktoren wie Dis- tanz zum Bahnhof, Seesicht oder Lärmbelas- tung für jede Liegenschaft einzigartig sind, ist der Immobilienmarkt äusserst heterogen.

Auch in heterogenen Märkten gelten aber universelle ökonomische Prinzipien, sofern die Teilmärkte passend zugewiesen werden:

Knapp ist derzeit das Angebot, um Liegen- schaften zu erwerben. Nicht knapp ist hin- gegen das gesamtschweizerische Angebot, um Wohnraum zu belegen. Deshalb sind zu- letzt die Kaufpreise von Wohnliegenschaf- ten gestiegen, aber nicht die Marktmieten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mithilfe der Grafik lässt sich dieses Ereignis inter- pretieren: Wir befinden uns im frühen Sommer 2020 an einem Punkt wie B (also in einer klassischen Re- zession), aber

Quoten sind zudem ein Feigen- blatt: Eine Firma mit zwei bis drei Frauen in unwichtigen Positionen in der Geschäftslei- tung steht formal besser da als eine, die sich wirklich um

Doch Ban- king darf auch Spass machen: Chatbots und digitale Assistenten schaffen neue Mög- lichkeiten, die Kundenbeziehung zu gestalten.. Sie ermöglichen hoch individualisier- bare

Die Schweiz muss aber eine De- batte darüber führen, was für ausländische In- vestoren generell nicht käuflich ist.. Ich spreche hier nicht nur von Käufern aus China, sondern

Das Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) geht in den «Verkehrsperspektiven 2040» davon aus, dass zwischen 2010 und 2040 die individuellen

Doch das ist schwierig durchzusetzen, denn die Hürden dafür sind hoch: ex- orbitante Land- und Liegenschaftspreise, der Bund, der sich zu wenig engagiert, und Stolpersteine

Handels- und Investitionsabkommena) GüterDienstleistungenInvestitionen ASEAN Trade in Goods Agreement (ATIGA)c)ASEAN Framework Agreement on Services (AFAS)ASEAN Comprehensive

Zur Wohnung gehört eine Doppelgarage, durch die Sie durch ein eigenes Tor gelangen, ein Keller sowie ein gemeinschaftlicher Wasch- und Trockenraum. Es gibt zwei Hauseingänge –