• Keine Ergebnisse gefunden

Arzneimittel-Bestellcenter Installationsanleitung Windows 10 App. für Windows 10 App. 17. Februar 2022 Version 1.2 A3000/S3000

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arzneimittel-Bestellcenter Installationsanleitung Windows 10 App. für Windows 10 App. 17. Februar 2022 Version 1.2 A3000/S3000"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Arzneimittel-Bestellcenter Installationsanleitung Windows 10 App

für Windows 10 App

17. Februar 2022 Version 1.2 A3000/S3000

(2)

Inhaltsverzeichnis

Wozu dient dieses Modul? ... 2

Systemvoraussetzungen ... 2

Installation Windows 10 App ... 2

Arzneimittel-Bestellcenter App deinstallieren ... 4

FaQs ... 5

Kein Windows 10 zur Verfügung – was machen? ... 5

Wo finde ich die App? ... 5

Ich habe schon die Windows 8 App. Reicht diese? ... 5

Wie öffne ich den Appinstaller erneut? ... 6

Wo liegen die Protokolle? ... 7

Protokollierung der Clientanwendung ... 7

Protokollierung webserverseitiger Fehler ... 8

Wird es die Arzneimittel-Bestellcenter-App auch für Apple geben? ... 8

Was ist die iPhone App zum Arzneimittel-Bestellcenter ... 8

Troubleshoot ... 9

Arzneimittel-Bestellcenter ist doppelt im Startmenü ... 9

Arzneimittel-Bestellcenter startet nicht mehr (ohne Fehlermeldung) ... 9

Arzneimittel-Bestellcenter vermisst ein wichtiges Feature / Fehlerkorrektur. ... 9

Arzneimittel-Bestellcenter zeigt an, dass ein Update verfügbar ist. Das Update wird aber nicht eingespielt. ... 10

Fehlermeldung bei Installation der Arzneimittel-Bestellcenter App ... 10

Fehlermeldung bei App-Installation – App-Installer fehlt ... 10

Microsoft Store fehlt auf dem Computer ... 10

Fehlercode 0x80070490 –Installation/Update funktioniert nicht ... 11

Fehlermeldung bei Installation: Querlademodus für Apps aktivieren ... 12

Fehlermeldung „Fehler bei Verbindungsaufbau“ bei HTTP-Proxy-Server ... 12

(3)

Wozu dient dieses Modul?

Über das Arzneimittel-Bestellcenter können Kunden wie Kliniken, Heime oder Firmen mit entsprechenden Zugangsdaten bei einer Apotheke Arzneimittel bestellen.

Systemvoraussetzungen

 Windows 10 ab Version 1909

 Arzneimittel-Bestellcenter

 Internet (mit ausreichender Geschwindigkeit)

 Benutzerzugang zum Arzneimittel-Bestellcenter

 E-Mail-Programm und

 E-Mail-Adresse zum Erhalt von Bestellbestätigungen

 Mögliche Erweiterung: Apps für Mobilgeräte (passendes Gerät notwendig)

Installation Windows 10 App

Eine Installation ist notwendig, wenn die App neu installiert wird oder ggf. bei Updates.

Laden Sie die App wie folgt herunter:

1. Gehen Sie im Browser auf die Internetseite www.arzneimittel-Bestellcenter.de.

2. Klicken Sie im erscheinenden Dialog auf „Get it on Windows 10“ oder wählen Sie diesen Link: ADG Xnet Arzneimittel-Bestellcenter herunterladen.

(4)

3. Bestätigen Sie den erscheinenden Dialog zur Installation.

4. Drücken Sie auf „Installieren" bzw. „Aktualisieren“.

(5)

Hinweis

Ggf. ist eine Erlaubnis zur Installation auf Ihrem Gerät notwendig: Lesen Sie hierzu die Anleitung zum Aktivieren des Querlademodus (s.u.).

Öffnen Sie das Startmenü und wählen Sie "ADG Xnet Arzneimittel- Bestellcenter".

Sie können die App:

o Auf dem Desktop platzieren, indem Sie die App mit gedrückter linker Maustaste auf den Desktop ziehen.

o In die Taskleiste legen, indem Sie bei laufender App einen Klick mit der rechten Maustaste auf das Symbol in der Taskleiste machen und „an Taskleiste anheften“ auswählen.

5. Melden Sie sich mit den Zugangsdaten, die Sie erhalten haben am Arzneimittel-Bestellcenter an.

Hinweis

Ggf. sind weitere Einstellungen auf Ihrem Gerät notwendig. Z.B. wenn sie sich in einem geschützten Netzwerk befinden. Lesen Sie hierzu bei Bedarf in der „Arzneimittel-Bestellcenter Installationsanleitung Windows 10 App - weitere Einstellungen“ nach.

Arzneimittel-Bestellcenter App deinstallieren

Öffnen Sie das Windows Startmenü, klicken sie rechts auf den Eintrag zur Arzneimittel- Bestellcenter App und wählen Sie „Deinstallieren“ aus.

(6)

FaQs

Kein Windows 10 zur Verfügung – was machen?

Die "neue" App funktioniert ab Windows 10 Version 1909.

Die bisherige Silverlight-Variante über den Internet Explorer funktioniert mit allen Windowsversionen (weil es eine Webseite ist).

Die URL ist: www.arzneimittel-bestellcenter.de.

In der Windows 10 App und auf der Webseite stehen die gleichen Funktionen in (fast) dem gleichen Design zur Verfügung. Die Handbücher sind also für beide Produkte gültig.

Wo finde ich die App?

Die App lässt sich über die Webseite www.arzneimittel-bestellcenter.de installieren. Nutzen Sie zum Öffnen der Seite den Microsoft Edge.

Öffnen Sie www.arzneimittel-bestellcenter.de über den Internet Explorer, können Sie die bisherige Webseite nutzen.

Auch der Betrieb beider Lösungen parallel (z.B. von unterschiedlichen Computern aus) ist möglich.

Die Oberflächen entsprechen sich weitestgehend.

Hinweis: Die Nutzung beider Lösungen parallel ist vorübergehend möglich. Es wird erwartet, dass Microsoft die Lösung über die Webseite aus technischen Gründen mittelfristig nicht mehr

unterstützen wird.

Weiterentwicklungen des Arzneimittel-Bestellcenters erfolgen künftig daher für die App.

Ich habe schon die Windows 8 App. Reicht diese?

Nein. Die Windows 8 App ermöglicht es Apothekenkunden von ihrer Hausliste zu bestellen. Die Windows 10 App löst die Silverlight-Webseite ab und verfügt somit über mehr Funktionen.

(7)

Wie öffne ich den Appinstaller erneut?

Heruntergeladene Dateien werden in den dafür vorgesehenen Download-Ordner abgelegt. Sie erreichen diesen Ordner über den Datei-Explorer, über die drei Punkte im Browser oder indem Sie

„Strg“ + „J“ drücken während Sie sich im Webbrowser befinden.

Der „MiniWebShopNetCorePack.appinstaller“ installiert das Arzneimittel-Bestellcenter.

(8)

Wo liegen die Protokolle?

Die Protokolle liegen unter C:\Protokolle → Dateiname: Log_MiniWebShopNetCore_<jjjjmmtt>.txt

Protokollierung der Clientanwendung

Für folgende Personen besitzt die AMBC-App eine lokale Protokolldatei

 ADG-Wartungspersonal (Berater, Hotline, Fachgruppe)

 Technische Betreuer von Apothekenkunden (i.A. Heime, Arztpraxen,...)

Im Protokoll finden Sie technische Informationen zum Programmablauf, zur Kommunikation mit dem zentralen Serversystem und zu eventuell auftretenden Problemen und Fehlern.

Insbesondere wird jeder Fehler beim Zugriff auf den zentralen Webserver protokolliert, so dass Netzwerkprobleme und andere Probleme unterschieden werden können.

Die Protokolle befinden sich im Ordner c:\Protokolle.

Die Protokolldatei wird täglich neu erstellt, wobei alte Protokolldateien nach 10 Kalendertagen vom System gelöscht werden.

Der Detailgrad der Protokollierung kann über die Benutzeroberfläche verändert werden.

Hierzu können Sie in den Programmoptionen (⚙-Menü oben Rechts) die die Protokollierung erhöhen oder reduzieren.

Die Standardeinstellung ist dabei „Info“.

In der höchsten Einstellung (Exception) erhalten Sie nur echte Programmabstürze im Protokoll, in der niedrigsten (DEBUG) werden zahlreiche Diagnosedaten ins Protokoll geschrieben. Die

niedrigste Stufe ist nur zur konkreten Fehleranalyse notwendig und sollte nur kurzzeitig verwendet werden.

Achtung: je niedriger die ERRORLEVEL(?), desto mehr Speicherplatz wird durch die Protokolldatei auf Ihrer Festplatte belegt.

(9)

Momentan werden folgende Stellen in die Protokolldatei geschrieben

 Fehler bei der Webserverkommunination

 Alles was unter dem Statusbalken an Text erscheint

Protokollierung webserverseitiger Fehler

In manchen Fällen werden Sie in der Protokolldatei die Meldung finden, dass ein serverseitiger Fehler aufgetreten ist. Dieser wird aus Sicherheitsgründen dann nur in den Webserverprotokollen vermerkt. Auf diese Protokolle hat nur die Fachabteilung der ADG Zugriff.

Wird es die Arzneimittel-Bestellcenter-App auch für Apple geben?

Die Windows 10 App wird es nach aktuellem Stand nicht für Apple Geräte geben.

Was ist die iPhone App zum Arzneimittel-Bestellcenter

Für die Windows 8 App gibt es eine Entsprechung als iPhone App. Mit dieser können Apothekenkunden von der persönlichen Hausliste Artikel bestellen.

(10)

Troubleshoot

Arzneimittel-Bestellcenter ist doppelt im Startmenü

Sollten Sie das Arzneimittel-Bestellcenter mehrmals im Startmenü vorfinden, deinstallieren Sie alle Versionen des Arzneimittel-Bestellcenters und installieren Sie die App erneut.

Arzneimittel-Bestellcenter startet nicht mehr (ohne Fehlermeldung)

Deinstallieren Sie das Arzneimittel-Bestellcenter und installieren Sie die App erneut.

Arzneimittel-Bestellcenter vermisst ein wichtiges Feature / Fehlerkorrektur.

Die Programmversion ist zu klein (September 2021: kleiner als Ver. 2021.911.1718.1)

Deinstallieren Sie das Arzneimittel-Bestellcenter und installieren Sie die App erneut.

(11)

Arzneimittel-Bestellcenter zeigt an, dass ein Update verfügbar ist. Das Update wird aber nicht eingespielt.

Deinstallieren Sie das Arzneimittel-Bestellcenter und installieren Sie die App erneut.

Fehlermeldung bei Installation der Arzneimittel-Bestellcenter App

Falls der AppInstaller eine Fehlermeldung anzeigt, starten Sie den Computer neu und probieren Sie es erneut (die Fehlermeldung kann je nach Windows Version Englisch oder Deutsch sein, in der Abbildung ist die englische Variante zu sehen).

Fehlermeldung bei App-Installation – App-Installer fehlt

Bei der Installation der App erscheint beim Drücken der Schaltfläche „Get the App“ die Fehlermeldung: „Der Datei ist keine App zum Ausführen dieser Aktion zugeordnet. …“

Das bedeutet, dass die Anwendung „App-Installer“ von Microsoft nicht installiert ist. Dies tritt vor allem auf älteren Systemen auf, die von Windows 8.1 auf Windows 10 umgestellt wurden.

Lesen Sie hierzu bei Bedarf das Kapitel „App-Installer über den Microsoft Store nachinstallieren

“ in der „Arzneimittel-Bestellcenter Installationsanleitung Windows 10 App - weitere Einstellungen“.

Microsoft Store fehlt auf dem Computer

Wenn die Anwendung „Microsoft Store“ auf dem Computer nicht gefunden wird / kein Eintrag im Startmenü zu finden ist, ist es nötig, den Microsoft Store von Hand zu installieren.

Lesen Sie hierzu bei Bedarf das Kapitel „Microsoft Store von Hand nachinstallieren“ in der

„Arzneimittel-Bestellcenter Installationsanleitung Windows 10 App - weitere Einstellungen“.

(12)

Fehlercode 0x80070490 –Installation/Update funktioniert nicht

Wenn Sie bei der Installation des Arzneimittel-Bestellcenters über https://www.arzneimittel- bestellcenter.de/shop/app/ die Fehlermeldung erhalten:

App installation failed wirh error message: Fehler 0x80070490: Fehler beim Öffnen des Pakets im Speicherort "MinniWebShopNetCorePack_2021.1013.884.1_x86msixbundle."(0x80070490)"

Lösung: Deinstallieren Sie das Update von Microsoft KB50005101.

Gehen Sie hierfür

 in die „Systemsteuerung“ → „Programme“ → „Programme und Features“ → „Programme deinstallieren“ -> „Installierte Updates anzeigen“ ...

 … oder in die Windows-Einstellungen „Startmenü“ → „Zahnrad“ → „Update & Sicherheit“ →

„Updateverlauf anzeigen“ -> „Updates deinstallieren“.

(13)

Und deinstallieren Sie das Update für Microsoft Windows KB5005101.

Fehlermeldung bei Installation: Querlademodus für Apps aktivieren

Sollte das Querladen von Apps nicht aktiviert sein, lässt sich die App zum Arzneimittel- Bestellcenter nicht installieren. Bitte nehmen Sie die nötigen Einstellungen gemäß des entsprechenden Kapitels in dieser Anleitung vor.

Hinweis

Für die notwendigen Einstellungen kann es erforderlich sein, Ihren Systemadministrator zu informieren. Bitte informieren Sie sich entsprechend innerhalb Ihrer Organisation.

Fehlermeldung „Fehler bei Verbindungsaufbau“ bei HTTP-Proxy-Server

In manchen geschützten Netzwerken ist es erforderlich, die nötigen Netzwerkeinstellungen für Arzneimittel-Bestellcenters einzutragen.

(14)

Lesen Sie hierzu bei Bedarf das Kapitel „Querlademodus aktivieren“ in der „Arzneimittel- Bestellcenter Installationsanleitung Windows 10 App - weitere Einstellungen“.

Hinweis

Für die notwendigen Einstellungen kann es erforderlich sein, Ihren Systemadministrator zu informieren. Bitte informieren Sie sich entsprechend innerhalb Ihrer Organisation.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gegenanzeigen: Canephron® Uno, Canephron® N Dragees: Keine Anwen- dung bei Überempfi ndlichkeit gegen die Wirkstoffe, gegen andere Apiaceen (Umbelliferen, z. Anis, Fenchel),

Aber auch bei Problemen mit Prostata und Blase haben sich seine Samen seit langem bewährt.... Vielseitige Samen Zudem sind die Samen eine

Das Votum des Ausschusses hat gravie- rende Folgen für den Antrag- steller: billigt er das Prüfkonzept (bzw. die Freistellung) nicht, erhält der Hersteller keine Marktzulassung

Denn technische Erfindungen, die neu sind, sich nicht aus dem Stand der Technik ergeben, ausführbar und gewerblich anwend- bar sind, können grundsätzlich auch als

Arzneimittel sind auch alle Stoffe oder Stoffzusam- mensetzungen, die im oder am menschlichen Körper ver- wendet oder einem Menschen verabreicht werden können, um entweder

Entweder sind die postsynaptischen Rezeptoren verändert oder die Botenstoffe werden in falschen Mengen ab- gegeben.. Auch die Inaktivierung der Transmitter kann

F rau Schön, 45 Jahre alt, löst ein Rezept über ein Salbu- tamol-Dosieraerosol zur Behandlung ihrer asthma- tischen Beschwerden ein, die sich ins- besondere zum Frühjahr hin wegen

Dort ist unter anderem geregelt, dass vor Beginn einer Studie die Zustim- mung des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinpro- dukte oder des Paul-Ehrlich- Instituts und