• Keine Ergebnisse gefunden

Physiologie und Pathophysiologie Vertiefung Anatomie und Physiologie 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Physiologie und Pathophysiologie Vertiefung Anatomie und Physiologie 2"

Copied!
29
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

T EIL 2

Physiologie und Pathophysiologie

Vertiefung Anatomie und Physiologie 2

FS 2019 Marike Weiss

Inhalt

Knochen – Anatomie und Physiologie ... 2

Die Knochenzellen und ihre Funktion ... 4

Knochen Remodeling ... 5

Dietary Modulation of Lifespan ... 8

Calorie restriction... 8

Dietary Restriction ... 9

Fasting ... 10

CR mimetics... 10

Herz-Kreislauf-Pathophysiologie ... 12

1. Thrombose vs. Embolie ... 12

2. Endotheliale Dysfunktion ... 12

3. Atherosklerose ... 13

4. Peripher arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) ... 13

5. Diabetische Mikroangiopathie ... 13

6. Gefäss-Aneurismen ... 13

8. Chronisch venöse Insuffizienz ... 14

9. Raynaud – Syndrom ... 15

10. Vaskulitis ... 15

Herzinsuffizienz ... 16

Atmungs-Pathophysiologie ... 19

Restriktive Lungenerkrankungen ... 22

Restriktive Lungenfunktion mit extrapulmonaler Ursache ... 23

Höhenbedingte Krankheiten ... 24

Medizintechnische Optionen der Blutzuckermessung und Insulinapplizierung ... 26

(2)

2

Knochen – Anatomie und Physiologie

Funktion des Skeletts

Anatomisch: Stabilität, Ansatz für Muskeln, Schutz von Organen, Verankerung der Zähne, Schallübertragung Physiologisch: Wachstum, Anpassung, Heilung Metabolisch: Mineralspeicher, Fettspeicher, pH-Regu- lation, Detoxifikation, Bildung von Blutzellen

Zusammensetzung

70% Mineralstoffe: Hydroxyapatit, andere Mineralien 20% Matrix: Kollagen, Proteoglykane, Matrix Proteine, Zytokine

10% Wasser 1% Zellen Knochenmatrix Anorganische Matrix

Hydroxyapatite, Caliumphosphate, andere Salze

Organische Matrix

Kollagen 1 (95%), Proteoglykane, Cytokine, Matrixproteine

Knochenzellen Osteozyten

Reife Knochenzellen, in der Matrix eingebet- tet, Mechenosensoren

Osteoblasten

Produzieren Matrix, Vorläufer Osteuzyten Osteoklasten

Resorbieren Matrix Endost-Zellen (lining cells)

Bedecken die Oberfläche, Abgrenzung zum Knochenmark

Aufbau des Knochens (Röhrenknochen) Diaphyse

Kortikalis, Fettmark Metaphyse

Dünne Kortikalis Spongiosa

Rotes Knochenmark

Epiphyse

Dünne Kortikalis, Spongiosa, rotes Knochen- mark

Knochentypen Röhrenknochen

Lange Diaphyse mit Fettmark, Metaphysen mit Spongiosa und rotem Knochenmark, E- piphysen, Extremitäten inkl. Finger und Zehen Platte Knochen

Zwei Lagen Kompakta mit Spongiosa, rotes Knochenmark, Schädel, Sternum, Rippen, Be- cken

Kurze Knochen

Dünne Kortikalis, Spongiosa, Knochen des Kar- pal- und Tarsalgelenks

Unregelmässige Knochen

Wie kurze Knochen, aber unregelmässige Form, Wirbel

Sesambeine

(3)

3 Kleine Knochen, die in Sehnen eingebettet

sind, Kniescheibe, Erbsenbein Knochenarten

Geflechtknochen (Primärknochen)

Schnelle Bildung, Kollagenfasern chaotisch an- geordnet, geringer Mineralgehalt, geringe Fes- tigkeit

Lamellenknochen (Sekundärknochen)

Entsteht durch Remodelierung, Kollagenfasern parallel angeordnet, höherer Mineralgehalt (je nach alter), hohe Festigkeit, Substantia com- pacta, Substantia spongiosa

Substantia spongiosa

Knochenbälkchen (Trabekel), Ausrichtung ge- mäss Belastung, Grosse Oberfläche -> schnelle Remodelierung

Substantia compacta

Gefässversorgung

A. nutriticae treten durch Foramen nutricium in den Knochen ein und versorgen Knochenmark und 2/3 des Kortex

Periostale Arterien versorgen Periost und äusseres 1/3 des Kortex

Epiphysen-Arteren versorgen Epiphysen, bilden im Er- wachsenen Anastomosen zu A. nutriciae

Havers’sche Kanäle verlafen im Osteon, enthalten dünnwandige Gefässe (Sinusoide), Lymphgefässe und Nerven

Volkmann-Kanäle (Canales perforantes) verbinden Os- teone

Venen verlaufen parallel zu den Arterien

Knochenentwicklung Embryonaler Ursprung

Mesoderm (medialer Teil der Somiten) Ektoderm (Neuralleiste) -> Schädelkalotte, Ge- sichtsknochen

Desmale Ossifikation

Knochen entsteht direkt

Flache Knochen (Schädel, Rippen, Becken…) Schaft der Rohrenknochen

Enchondrale Ossifikation

Erst Bildung von hyalinem Knorpel, der später in Knochen umgebaut wird

Röhrenknochen, Wirbel Desmale Ossifikation

Mesenchymale Stammzellen

Osteoblasen machen Matrix, Trabekel, Remo- delierung, Bildung eines Periosts, Spongiosa und Kompakta

(4)

4 Enchondrale Ossifikation

Mesenchymale Stammzellen -> Chondroblasten ->

Knorpelmatrix -> Modell aus hyalinem Knorpel Osteoblasten bilden Manschette aus Knochen (desmale Ossifikation)

Primäre Ossifikationszentren entstehen durch Verkalkung der Matrix

Blut liefert Stammzellen, Differenzierung zu Osteoblasten und Osteoklasten -> Remodelierung

Die Knochenzellen und ihre Funktion

Osteoblasten

Differenzieren von mesenchymalen Stammzellen Würfelförmig, viele Mitochondrien, viel ER ->

Proteinsynthese

Einschichtig auf Knochenoberfläche Durch gap junctions verbunden

Produzieren Kollagen (Osteoid) und alkalische Phosphatase

Differenzieren zu Osteozyten, Endostzellen oder sterben ab (Apoptose)

Endost-Zellen (bone lining cells)

Flache Zellen, bedecken Knochenoberfläche (95% des kortikalen Knochens, 75% der Spongiosa)

Entstehen aus Osteoblasten

Wenig Aktivität (ruhende Osteoblasten) Können aktiviert werden

Grenzen Knochenmatrix vom Knochenmark ab Osteozyten

Entstehen aus Osteoblasten

In Knochenmatrix eingebettet, in Lakunen

Fortsätze in Canaliculi, durch gap junctions verbunden -> funktionelle Syncytium

Transportieren Nährstoffe

Sensoren für Scherkräfte/Fluid flow, Microcracks Regulieren Aktivität von Osteoblasten und Osteoklasten

Ca2+ Stoffwechsel (Osteozytische Osteolyse)

(5)

5 Osteoklasten

Differenzieren von hämatopoetischen Stammzellen Befinden sich auf Knochenoberfläche

Gross (100 m), multinukleär (5-8 Nuclei) Polarisiert, sekretorische Bürstensaummembran, durch Siegelzone abgeschlossen

Resorbieren Knochen

Sezernieren HCl und Proteinasen

Mechanostat-Theorie

Knochen Remodeling

Findet immer statt, 5% des Skeletts/jahr

Matrix-erneuerung, Reparatur von Mikrofrakturen Ca-Homeostase

(6)

6 Adaptation an mechanische Belastung (Modeling)

Zusammenspiel von Osteoblasten und Osteoklasten = Bone Multicellular Unit (BMU)

Initiierung

Mikrofrakturen, mechanische Belastung, Serum-Ca, Zytokine

Erhöht: PTH, IGF, IL-1, IL-6, PGE, Kalzitriol, TNF, NO Erniedrigt: Östrogen

Lining cells heben sich ab und bilden abgegrenzte Nische

Resorptionsphase

Osteoklasten-Rekrutierung

M-CSF -> Pre-Osteoklasten RANKL (von Pre-Osteoblasten)

➔ Multinukleation und Aktivierung von Os- teoklasten

Erhöht: RANK-Lingand, M-CSF

Erniedrigt: Osteoprotegrin (OPG), GM-CSF Resorption

Erhöht: Integrine, Interleukine, Azidose, Vita- min A

Erniedrigt: Östrogen, Kalzitonin, Interferon, TGF, Interleukine

Reversal

Reinigung der Knochenoberfläche durch Makropha- gen

Osteoblasten-Rekrutierung

Runx2 -> mesenchymale Stammzellen -> Oste- oblasten

Erhöht: Wnt, BMPs, IGF, FGFs, PDGFs, CSF, PTH, Kalzitriol, Runx2, GST-RANK-Ligand, TGF- beta

Erniedrigt: Leptin?

Knochenbildung Osteoid-Bildung

Osteoblasen sezernieren Kollagen und andere Bestandteile der Matrix

Erhöht: TGF-beta, BMPs, IGF

Erniedrigt: FGFs, PDGFs, Glukokortikoide Mineralisierung

Ab ca. 6 m Osteoid-Dicke, findet über Mo- nate statt

Osteoblasten sezernieren alkalische Phospha- tase

Erhöht: Kalzium, Phosphat Erniedrigt: Pyrophosphat

(7)

7

Dietary Modulation of Lifespan

Ageing

progressive loss of physiological integrity, impaired function, vulnerability to death exponential rise in age-specific death rate (and decline in reproductive output) Senescence

technical term, refers to changes in an organisms biological function (cellular and organismal level)

Hallmarks

Altered intercellular communication, stem cell exhaustion, genomic instability, telomere attrition, epigeneticic alterations, loss of proteostasis, deregulated nutrient sensing, mitochondrial dysfunction, cellular

senescence

Factors which impact ageing Food

Education, social interaction, transport, home and shelter, safety, finances, health

Calorie restriction

Undernutrition = Malnutrition

Food intake is usually 30-40% less than ad libitum (nachbelieben)

Experiments

McCay: calorie-reduces diet (rich in vitamins and minerals) with rats

➔ First only male life linger

➔ Second experiment (reformulated diet), both life longer

Also with mice -> longer life

Reduced food uptake due to eat-2 mutation increase lifespan in C. elegans

Limitation of glucose extends replicative lifespan in yeast

Yeast lacking the glucose transporter hxk2 extended lifespan

Rhesus Monkeys Calorie Restriction

Limited food intake without causing nutritional deficiencies

Until recently the only intervention known to result in a consistent positive cross species effect on lifespan

1. Lower plasma glucose and IGF-1 level 2. Protection against autoimmune disorders 3. Elevated levels of apoptosis in tumors 4. Reduced angiogenesis

5. Postponed or attenuated onset of cancer, immunosenescence and inflammation

(8)

8 6. Delayed onset of other age-related

diseases Possible explanations

Reduced oxidative damage Downregulation of GH/IGF-1 axis Low level stress

Experiment Centenarians (Hundertjährige) from Okinawa

Low caloric intake in school children on the island more than 40 years ago and later 20%

CR in adults in Okinawa compared to mainland japan

CR: low caloric intake, high consumption of vegetables (root and green yellow

vegetables), high consumption of legumes (soybean), moderate consumption of fish products, low consumption of meat products, low consumption of dairy products, low fat intake, emphasis on low glycemic index carbohydrate, high fiber intake, moderate alcohol consumption

Glycemic Index (GI)

High GI: rapidely digested or absorbed carbohydrates

Low GI: slowly digested or absorbed carbohydrates

Experiment unexpected CR in biosphere 2 Ecological enclosure, unexpectedly low availability of food, 8 individuals housed inside for 2 years in 1990s

Experiment CALERIE Study

Provides the first evidence from a randomized controlled trial that sustained CR is both feasible and without adverse effects on quality of life in nonobese humans Intervention achieved a degree of CR

sufficient to affect some, but not all, potential modulators of longevity that have been induced by CR in laboratory animal studies These factors are associated with longevity in human observational studies, and reduced risk for age-related cardiovascular and metabolic diseases

Calorie restriction group, compared with the control group had: improved mood, reduced tension, improved general health and sexual drive and relationship at year two, improved sleep at year one

Dietary Restriction

Glucose metabolism: Non-Oxidative vs. Oxidative

Experiments

Inhibition of glucolysis extends lifespan in C.

elegans

Knock-down of glucose transporter increases lifespan in C. elegans

Dietary restriction in D. melanogaster (fly) increases lifespan

Dietary restriction in Rodents increases maximum life span

Dietary restriction (protein) increases lifespan, weniger diabetes, cancer

Methionine restricition in D. melanogaster (fly) extends lifespan, amino acid substitution reverses lifespending extending effects of Protein restriction The same in mice and rats

(9)

9

Fasting

CR mimetics

Mimicking biochemical response of CR

Rapamycin has potent antitumor and immunosuppressive properties

Targets of Rapamycin are TOR1 and TOR2 Inhibiting effect

Experiments

C. elegans: cTOR increased lifespan

S. cerevisiae: deletion of TOR1 increases replicative lifespan

mTOR regulates lifespan across different species:

genetic inhibition of TOR increases lifespan Rapamycin

extends murine lifespan but has limited effects on aging: rapamycin does not prevent the signs and symptoms of aging in a universal fashion

inhibits mTOR

Use: cancer reduction, metabolic and cardiovascular disease treatment

Risks: Immunosuppressant, insulin resistance, cataract formation, degeneration of testis

Resveratrol

Natural polyphenol produced by several plants Found in skin of red grapes and other fruits and roots

(10)

10 Red wine contains it

Mouse and rat experiments show health beneficial effects but fail to increase lifespan

Improves health and survival of mice on a high-calorie diet

It extends lifespan in different model organisms

Use: health extension in obese subjects Risks: (in humans) at high doses, nausea,

gastrointestinal discomfort, (in mice) at high doses, nephrotoxicity

Metformin

Reduces blood sugar

Oral antidiabetic drug for type 2 diabetes

Use: prevention of weight gain, cancer prevention, metabolic disease treatment

Nebenwirkungen: gastrointestinal irritation, lactic acidosis

Risks: unknown

(11)

11

Herz-Kreislauf-Pathophysiologie

1. Thrombose vs. Embolie

Thrombose: Blutgerinnung und Gerinnselbildung innerhalb von Blutgefässen

Embolie: Gefässverschluss durch mit Blut

eingeschwemmtes Material (Blutgerinnsel, Fett, Luft) Thrombus: Gerinnsel das wandert

Risikofaktoren

Angeborene Thromboseneigung, Genetik, frühere Thrombose/Embolie, frühere Krebserkrankung, Alter > 75 Jahre, Übergewicht, Rauchen, Orale

Kontrazeptiva/Antibabypille, Aspirin (aktiviert Thrombocyten), Immobilität (Bettlägerigkeit, Economy-Class-Seat), post-operative Periode, aktive Krebserkrankung, Erkrankungen, die mit einem starken Flüssigkeitsverlust einhergehen (Durfall), schwere

Verbrennungen, akute Herzmuskelschwäche Virchow Trias: Endothel-Schaden, Erhöhte Gerinnungs-neigung, Reduzierter oder gestörter Blutfluss

Prophylaxe

Bewegung, Venen-Kompression, Antikoagulation

Therapie

Fibrinolyse

2. Endotheliale Dysfunktion

Def. Einschränkungen, resp. Verlust der endothelvermittelten Vasodilatation Unabhängiger Prädiktor für Myokardinfarkt (Herzinfarkt), Herztot

Endothel hat anti-atherosklerotische Eigenschaften:

NO-Produktion, Prostazyklin-Produktion

Ursachen

Bluthochdruck, hoher Blutzucker (Diabetes) und Blutfettwerte, Rauchen

Diagnose

Messung des endothelabhängigen Anteils der Durchblutung: am Unterarm mittels

Plethysmographie, am Herzen

(Koronardurchblutung) mittels Ultraschall

… vor und nach der Freisetzung von NO durch:

Infusion von Agonist (Acetylcholin) oder Steigerung der Wandschubspannung durch Erzeugen einer reaktiven Hyperämie Therapie

Rauchstop, Ernährungs-Umstellung,

Bewegungs-Steigerung, Gewichts-Reduktion (wenn nötig), Blutdruck-Senkung (wenn nötig, Nifedipin)

(12)

12

3. Atherosklerose

Folgen

Bluthochdruck, Stenose der A. carotis, Angina pectoris, Herzinfarkt, Herzinsuffizienz, Perpher arterielle Verschlusskrankheit, Embolie

4. Peripher arterielle Verschlusskrankheit (PAVK)

20% der Senioren betroffen

30-40% Risiko für Herzinfarkt oder Hirnschlag zB. Femoralarterien-Verengung

(Schaufensterkrankheit) Therapie

Reduktion der Risikofaktoren (Rauchen, Übergewicht, Blutfette, Bluthochdruck) Gehtraining: 3x/Woche 1.5 h > 3 Monate Langzeiterfolge mehr mit Training als mit Operation

5. Diabetische Mikroangiopathie

Pathophysiologie

Nicht-enzymatische Glykosylierung von

Serumproteinen, korpuskulären Blutbestandteilen und Gefässwandzellen

➔ Durchblutungsstörung in der Mikrozirkulation von Füssen, Herz, Glomeruli (Niere), Netzhaut

➔ Polyneuropathie: Verlust von

Oberflächensensibilität und Reflexen, Entwicklung von Parästhesien

Ursache von

30% aller dialysepflichtigen Niereninsuffizienzen

30% aller Erblindungen

Man spürt Wunden nicht, für die Heilung braucht man eine gute Durchblutung

6. Gefäss-Aneurismen

Eine Zeitbombe, wenn sie reisst ist das Lebensgefährlich

Gefäss-Aneurismen Vorkommen

Häufig in Brust- und Bauch- Aorta, möglich in allen Gefässen

Ursachen

Bluthochdruck Arteriosklerose

Chronische Gefässwand-Entzündung (mykotisch, bakteriell)

Schwäche des kollagenen Bindegewebes Symptome

Keine oder evtl. Druckwahrnemungen auf umliegende Gewebe

Ruptur: Starker, schneidender Schmerz in Brust-, Bauchraum und/oder Rücken bei Riss des Aneurismas

Lebensgefahr!!

Therapie

Blutdruck-Senkung, wenn nötig Operation

(13)

13 Aorten-Dissektion

Cerebrales Aneurisma Vorkommen

Hirngefässe Ursachen

Anlagestörung (basale Hirnarterien) Schwäche des kollagenen Bindegewes Symptome

Keine

Evtl. Kopfschmerzen, Übelkeit Evtl. epileptische Anfälle

Bei Riss des Aneurismas = hämorrhagischer Hirninfarkt

Ausfälle

Evtl. Lebensgefahr Therapie

Blutdruck-senkung, wenn nötig Operation vor dem Riss

Ischämischer und hämorrhagischer Infarkt

8. Chronisch venöse Insuffizienz

Entstehung

Venenklappen nicht mehr dicht (die Venen dehnen sich aus und die Klappen berühren sich nicht mehr) Blut wird in den Venen gestaut

(14)

14 Venen erweitern, verlängern und krümmen sich

Am häufigsten an der Innenseite der Ober- und Unterschenkel

Frauen sind dreimal häufiger als Männer betroffen (Progesteron macht das Bindegewebe weicher) Symptome

Müdigkeit und Schwere in den Beinen Schwellungen

Juckreiz (Wasser im Interstezium, andere Ionenkonzentration lösen APs aus) Hautveränderungen

Nächtliche Fuss- oder Wadenkrämpfe Folgen

Thrombophlebitis (Entzündung durch Blutverlangsamung)

Auswärtsfiltration -> Ödeme

Kapillaritis alba (Atrophia alba, weisse Atrophie) Ulcus cruris (schlecht heilende Wunden aufgrund kleiner Verletzung)

Therapie-Möglichkeiten Kompressionsstrümpfe Medikamentöse Therapie Sklerotherapie (Verödung)

Phlebektomie (mildere Version von Stripping) Lasertherapie (Durchmesser < 1mm)

Stripping (Entfernung ganzer Venen)

9. Raynaud – Syndrom

Definition: Gefässerkrankung, hervorgerufen durch vorübergehende Gefässspasmen (Krämpfe)

Merkmale

Meistens an Fingern und Zehen

Blutzufuhr des betroffenen Gebietes vermindert Anfallsweise nacheinander: Blässe, Blauverfärbung und Rötung der Finger oder Zehen

Schmerzen nach Lösen des Anfalls nicht ungewöhnlich Attacken können Stunden andauern

Ursachen Primär

Ursache unbekannt Sekundär

Begleiterscheinungen von Grunderkrankung (Kollagenosen, Vaskulituden, u. a.)

Auslöser

Arbeitern an vibrierenden Maschinen, Schreibmaschine, Klavierspiel

Kälte, Medikamente

Hormonelle Schwankungen, psychische Belastungen Tumore

Therapie

Starke Temperaturwechsel und Kälteexposition meiden

Hand- und Fusswärmer nutzen Hände in der Achselhöhle aufwärmen Armkreisen (Windmühle)

(15)

15 Einkaufstaschen nicht an den Schlaufen tragen

Entspannungstechniken /Biofeedback (nicht bewusst wahrnehmbare Reize an das Bewusstsein geben (akustisch, visuell))

Rauchverzicht

Behandlung einer allfälligen Grunderkrankung

10. Vaskulitis

Definition

Autoimmunerkrankung, die zur Entzündung der Blutgefässe führt

Primäre Vaskulitiden:

eigenständige Erkrankungen Sekundäre Vaskulitiden:

Durch Infektionen bedingt Durch Medikamente bedingt

Begleiterscheinung anderer Krankheiten Eine Gefässentzündung heisst nicht, dass das ganze Gefässsystem entzündet ist. Und spezifisch nach Erkrankung. Die Erkrankung muss behandelt werden nicht nur die Symptome, sonst verschwinden sie nicht Diagnostik

Immunologische Parameter

(zB ANCA, antineutrophile cytoplasmatische Antiköroer)

Gewerbe-Histologie Therapie

Medikamentöse Immunsuppression

Herzinsuffizienz

Def. Herz ist nicht in der Lage die peripheren Organe – in Ruhe oder unter Belastung – ausreichend mit Blut zu versorgen

Koronare Herzkrankheit 60-70%

Hypertensive Herzkrankheit 20-30%

Kardiomyopathien 5-10%

Valvulären Herzkrankheiten 3-10%

Kongenitale Herzerkrankung 1-2%

Prävalenz

Jedes Alter 1.45%

> 80 Jährige > 10%

Einteilung

Akute/ chronische Herzinsuffizienz Links-/ Rechtsherz – Insuffizienz Ruhe-/ Belastungs – Insuffizienz

Mechanische/ metabolische Insuffizienz Low output/ high output Syndrom Systolische/ diastolische Dysfunktion

New York Heart Association

NYHA I keine klinischen Symptome NYHA II in Ruhe keine Beschwerden

Symptome bei grösserer körperlicher Belastung

NYHA III in Ruhe keine Beschwerden Symptome bei kleiner körperlicher Belastung

NYHA IV Ruhe-Beschwerden

Ursachen einer systolischen Funktionsstörung Eingeschränkte Sauerstoff-Versorgung

Folge lang andauernder Druckbelastung (Herz klemmt sich die Blutzufuhr zu lange ab)

Kardiomyopathie (Virale Erkrankungen)

Valvuläre Herzkrankheit (Klappenprobleme: Stenose, Insuffizienz)

Kongenitale Herzerkrankungen

Ursachen einer diastolischen Funktionsstörung Verminderte Compliance des Herzmuskels (Dehnbarkeit)

Gestörte Relaxation des Herzmuskels (wegen Mitral- Stenose, Ischämie)

Perikarderguss (gestörte Füllung)

(16)

16 Folgen

Hypertrophie durch Aortenstenose, Mitralinsuffizienz, Ventrikelseptum-Defekt

Symptome Dyspnoe

Orthopnoe (stärkste Dyspnoe mit Einsatz der Atemhilfsmuskulatur)

Paroxysmal-nächtliche Dyspnoe Periphere Ödeme

Nykturie Kalte Akren

Leistungsintoleranz

Müdigkeit, Konzentrationsschwäche Klinische Zeichen

Lungenstauung Lungenödem Periphere Ödeme Halsvenenstauung

3. Herzton (Einstrom in vermehrt mit Blut gefüllten (dilatierten) Ventrikel)

Leberstauung Aszites

Ausgeprägte Herzinsuffizienz: erhöhte Werte von Adrenalin, Noradrenalin, Angiotensin 2, Endothelin

➔ Vasokonstriktion Aldosteron

➔ Na+ Rückresorption Natriuretische Peptide (ANP, BNP)

➔ Natriuretikum, Diuretikum, Vasodilatation Remodelling!

Remodelling

Reduktuion 1-Rezeptoren am Herzmuskel Reduktion Ca2+ ATPase am sarkoplasmatischen Retikulum -> Energie sparen, aber auch

leistungshemmend

Re-expression embryonaler Proteinisoformen ->

Verminderung der Kontraktilität Dilatation des linken Ventrikels

Vermehrung der intrazellulären Matrix -> dilatative Kardiomyopathie

Dilatative Kardiomyopathie

Def. Hauptsächlich den linken Ventrikel betreffende Kontraktionsstörung, die mit einer Vergrösserung des

(17)

17 Herzvolumens ohne Verdickung des Herzwand

einhergeht

Pathologische Veränderungen

Wanddicke/ Durchmesser reduziert, Bindegewebe vermehrt -> weniger Wandspannung

Ursachen

20-50% idiopathisch (genetisch) -> kann schon im Kindesalter zu Insuffizienz führen

Virusmyokarditis

Folge langandauernder Überlastung (Hypertonie, Klappenfehler, koronare Herzkrankheit)

Therapie

Keine kausale Therapie bekannt Summary

Medikamente bei Herzinsuffizienz

Blutdrucksenkung (ACE-Hemmer, Angiotensin-2- Rezeptor-Blocker, Diuretika, -Blocker, Kalzium- Antagonisten)

Erhöhte Blutfettwerte senken

Gerinnungsrisiko senken (Aspirin, Heparine, Cumarine)

Herzrhytmusstörungen vermindern (Antiarrhythmika:

Natrium-Kanalblocker, -Blocker, Kalzium- Antagonisten)

Pumpfunktion verbessern (Digoxin)

Im Notfall: Gefässe rasch erweitern (Nitrate) Exercise Training

Ziel der Therapie

Verhinderung/ Verzögerung der Progression Symptom-Verminderung

➔ Erhalten/ Verbessern der Lebensqualität Verbesserung der Prognose

(18)

18

Atmungs-Pathophysiologie

Innerhalb der verschiedenen Atmungserkrankungen gibt es Überlappungen und sie beeinflussen sich gegenseitig

Dyspnoe = Atemnot

Unterschiedliche Mechanismen, unterschiedliche sensorische Qualitäten, oft nicht ein einziger Mechanismus involviert, Emotionale Bedeutung Borg-Skala von 0-10, VAS (Visual Analoge Scale) 10 cm Strich

Efferente und afferente Informationen

Corollary discharge von Medulla, Primärem Motorkortex, Limbischem System

Chemorezeptoren: Aorte, A. carotis, Medulla Vaskuläre Rezeptoren

Afferente Informationen

Pulmonale Dehnungsrezeptoren

C – (IV) – Afferenzen : Pulmonal, Atemwege Atmungsmuskulatur: Muskelspindeln, Sehnenorgane, Metabo-Rezeptoren

Thorax: Gelenksrezeptoren, Hautrezeptoren

Amygdala, Insula nehmen Schmerz und Atemnot wahr Ursachen

Pulmonal (Obstruktiv = engere Atemwege, Asthma, COPD, CF…)

Kardiovaskulär (Herzinsuffizienz, Perikarderguss…)

Neuromuskulär (Multiple Sklerose, Amyotrophe Lateralsklerose, (Dychenne) Muskeldystrophie, Tetraplegiker…)

Skelettal (Skoliose, Rippenfraktur, M.

Bechterew…) Übergewicht

Metabolisch (Schilddrüsenüberfunktion, Leber- oder Nierenversagen, Störung im Säure-Base-Haushalt…)

Blutarmut/Anämie

Psychogen (Angst, Hyperventilations- Syndrom…)

Diagnostik

Gasaustausch: Menge O2 aufgenommen/abgegeben Mechanik

Entzündung: Bluttest Tumore: Röntgenbild Sauerstoff-Sättigung Blutgas-Analyse Lungen-Volumina

Lungen-Kapazitäten (in der Kammer mit Druckmessungen von Druckveränderungen) Lungenfunktion-Vitalkapazität (Messbar sind Einschränkungen beim Einatmen)

Muskelfunktion

Meisten Probleme : COPD und Asthma (beides beim Ausatmen, obere Kurve)

(19)

19 Ein Knick (gelb): sehr typisch für eine Obstruktion, bei einer forcierten Ausatmung werden die Atemwege komprimiert (Traped Air), wenn die Person langsam ausatmen hat die Person eine gute Vitalkapazität Nach Behandlung: grün

Herzinsuffizienz: Herz viel zu gross, Flüssigkeit wird in der Lunge abgelagert

Lungenentzündung

Entzündung des Lungengewebes aufgrund von Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten, Gifte, Folge von Kreislaufstörungen,

Bronchialveränderungen und anderen Erkrankungen

Je nach Erreger, Lokalisation und Schweregrad Krankheitsgefühl, Tachypnoe, Tachykardie Fieber

Produktiver oder trockener Husten Schmerz (nur bei Pleurabeteiligung) Vielleicht Feuchte Rasselgeräusche (Stethoskop)

Klopfschalldämmung (Finger) Bronchophonie (66 sagen) verstärkt Stimmfremitus (99 sagen) verstärkt Labor (Senkung, C-reaktives Protein=CRP, Leukozytenzahl…)

Thorax – Röntgenbild

Identifikation des Erregers (Sputum (ausgehustet), Blut)

Therapie

(Bett)ruhe

Genügend Flüssigkeits- und Nahrungszufuhr Fiebersenkung (wenn > 38.5 °C)

(20)

20 Evtl. Inhalation

Evtl. Mukolytika (Schleimlöser) Je nach Erreger und Schweregrad:

Bekämpfung des Erregers (zB Bakterien) Asthma bronchiale

Verengung der Bronchien (intrathorakale Obstruktion) Chronisch, saisonal, Leistungsasthma

-> 7-10% der Bevölkerung Ursachen

Pollen, Hausstaubmilben Ernährungsallergie

Ausdauersport: ausatmende Luft muss mehr entfeuchtet werden, besonders wenn man kalte Luft atmet. Die Atemwege werden sehr beansprucht

Genetische Prädisposition

Zigarettenrauch, Luftverschmutzung Emotionaler Stress

Infektion der Atemwege

Schmerzmedikament (zB Aspirin) Symptome/Klinik

Übermässige Schleimproduktion Husten (nachts)

Pfeifende Geräusche – Attacken oder beim/nach dem Sport

Kurzatmigkeit bei Anstrengung

Pfeifende Geräusche, Engegefühl, Atemnot, Husten (nach Allergen-Exposition)

Pathologie

Übermässige Reaktivität der Atemwege (tiefe Inspiration) -> Bronchokonstriktion

Chronische Entzündung

Histamin aus Mastzellen (Sofortreaktion)

Leukotriene, Prostaglandine, Interleukine (verzögerte Reaktion) T-Lymphozyten, eosinophile Granulozyten (Spätreaktion) Remodelling der Atemwege

Diagnostik

Anamnese (wann, wo , wie oft, Symptome) Lungenfunktion

FEV1 (maximales ausgeatmetes Volumen nach 1s), PEF (grosse Variabilität der Messungen) Signifikante Verbesserung nach 4 Wochen Behandlung

(21)

21 Asthma-Challenge: Test der Hyperreaktivität (Methacholin, Histamin, Mannitol,

Hyperpnoe, Exercise) Haut-Test

Ausgeatmetes NO -> weist auf eosinophile Entzündung hin

Eosinophile im Blutstrom

Evtl. Sputum (inflammatorische Zellen) Therapie

Vermeidung der Auslöser

Medikamente (ICS = inhaled corticosteroids, SABA = short-acting beta2-agonist, LABA = long-acting beta2-agonist)

Sport?

Risk factors

Uncontrolled symptoms, low FEV1, incorrect inhaler technique, smoking, obesity,

pregnancy, blood eosinophilia, frequent oral steroids, high dose ICS

COPD oder Asthma?

COPD

Beginnt im mittleren Lebensalter

Symptome werden progressiv schlechter (Ex-)Raucher, Exposition zu anderen Gasen Enhances chronic inflammatory responses Asthma

Beginnt früh, oft Kindheit Symptome variieren

Symptome werden nachts/gegen Morgen schlimmer

Allergien, allergische Rhinitis und/oder Ekzem oft auch vorhanden

Familienangehörige mit Asthma Often chronic airway inflammation ACOS = Asthma-COPD overlap syndrome

Persistent airflow limitations with several features usually associated with asthma and COPD

COPD Ursachen

Inhalative Schadstoffe (90% (Ex-)Raucher), Genetik (alpha-1 Trypsin Mangel)

Auch bei E-Zigaretten (Liquids-test) Risikofaktoren

Cigarette smoke, dust and chemicals, environmental tabacco smoke, indoor and outdoor air pollution, infections, socio- economic status, aging populations Symptome/Klinik

Chronische Bronchitis: Def. Husten + Auswurf (am Morgen) an den meisten Tagen von >= 3 Monate in 2 Jahren

15-25% der Bevölkerung

Dyspnoe: Anfangs nur bei Belastung, dann auch in Ruhe

Diagnose

Anamnese, Fragebogen über Symptome (Asthma, COPD, ACOS), Lungenfunktionstest GOLD (Global Initiative for COPD) Stages: FEV1/FVC <

0.7

GOLD 1: Mild = FEV1 > 80%

GOLD 2: Moderate = 50% < FEV1 < 80%

GOLD 3: Severe = 30% < FEV1 < 50%

GOLD 4: Very severe = FEV1 < 30%

Therapie

Rauchstop oder Stop der Exposition zu anderen Gasen, Rehabilitation, Sauerstoff, Lungenvolumen-Reduktions-Chirurgie Medikamente: Bronchodilatation (beta2- Agonisten), Entzündungshemmung (Cortison), evt. Antibiotika, Mukolytika

Reha

Krafttraining, Ausdauertraining (evtl. mit Sauerstoff oder Heliox = Sauerstoff-Helium- Gemisch)

Atmungsmuskeltraining:

Widerstand inspiratorisch, Threshold inspiratorisch, Ausdauer inspiratorisch und exspiratorisch

(22)

22

Restriktive Lungenerkrankungen

Fibrose = Veränderungen der Lungenstruktur Lungenkrebs

Tuberkulose

Pleuramesotheliom (Tumor der Pleuramesothelzellen) Lungenkrebs

Sarkoidose (granulomatöse Entzündung) Cystische Fibrose

Mutation auf Chromosom 7

Gen codiert für CFTR Chlorid-Kanal in Zellmembran Störung überall, wo Sekrete gebildet werden Entzündungen in der Lunge

Weitere Probleme:

Darmobstruktion beim Säugling

Bauchspeicheldrüse -> Diabetes mellitus Leberzirrhose, Gallensteine

Unfruchtbarkeit (Männer), reduzierte Funktion (Frauen)

Symptome:

Husten

Lungenentzündung Mangelernährung

Uhrglas-Nägel, Trommelschläger-Finger Diagnose:

Schweisstest (Chloridgehalt hoch) Therapie:

Physiotherapie/Sport Antibiotika (wenn nötig) Inhalation/Mukolytikum Fettlösliche Vitamine Evtl. Sondenernährung Lungentransplantation Tuberkulose

Erreger

Makobakterium tuberkulosis: aerobes, gram- positives Stäbchenbakterium

Übertragung

Meist Tröpfchen-Infektion

Ältere Personen: Immunsystem ist schwach (als Kinder eine Infektion, die nie manifest war, im Alter bricht sie dann aus)

Im Rahmen einer Tumorbehandlung wird das Immunsystem unterdrückt -> man behandelt auch gleichzeitig gegen Tuberkulose

Risikofaktoren HIV/AIDS Rauchen Symptome aktiver TB

Husten mit Sputum und zT Blut, Thorax- Schmerzen, Schwäche, Gewichtsverlust, Fieber, Nächtliches Schwitzen

Diagnose

Infektions-Anamnese

Sputum-Untersuchung (nicht alle Fälle detektierbar)

Nachweis des Erregers in Kultur Thorax-Röntgen

Therapie früher

Ausschalten der Lunge: durch Pneumothorax, Rippenentfernung

Streptomycin, Para-amino-Salicylsäure, Rimifon

Therapie

Kombination verschiedener Antibiotika Dauer des Behandlungs-Schemas: 6 Monate Problem: Multi-Drug-Resistant-TB in Asien

Pleuramesotheliom

Bösartige Wucherung des Rippenfells (Pleura-Tumor), das mit einer Verzögerung von meist mehr als 15 Jahren nach Kontakt zu Asbestfasern auftreten kann Therapie

Chemotherapie

Operation (6 Wochen nach Ende Chemotherapie)

Evtl. Bestrahlung

(23)

23 Schlechte Aussichten auf Besserung

Restriktive Lungenfunktion mit extrapulmonaler Ursache

Skoliose

Neuromuskuläre Erkrankungen (Muskeldystrophie, Querschnittlähmung…)

Übergewicht (Folgen Chronische Hypoventilation) Chronische Hypoventilation

Ursachen

Obesitas Hypoventilations-Syndrom (OHS) – restriktiv

Zentrales (kongenitales) Hypoventilations- Syndrom

Schwere COPD CF – restriktiv Skoliose – restriktiv

Neuromuskuläre Erkrankungen – restriktiv (Muskeldystrophie, Querschnittlähmung) Obstruktive Schlaf- Apnoe (OSA), -Syndrom (OSAS) Def. Vermehrte Anzahl Apnoen (> 10s)

Milde OSA: > 5 Apnoen/Schlaf-Stunde, Moderate OSA:

> 15, Schwere OSA: > 30 Symptome/Klinik

Lautes, unregelmässiges Schnarchen mit Atempausen (Zunge fällt nach hinten) Nächtliches Schwitzen

Tagesmüdigkeit Konzentrationsmangel

(Morgendliche) Kopfschmerzen Depressionen

Sexuelle Funktionsstörungen Risikofaktoren

Übergewicht

Männliches Geschlecht

Übermässiger Alkoholkonsum, vor allem am Abend

Rauchen

Regelmässiger Gebrauch von Schlaf- und Beruhigungsmitteln

Enge Stellen im Nasen-Rachenraum Vergrösserte Mandeln

Schlafapnoe-Syndrom in der Verwandschaft

Diagnose

Anamnese

Epworth Sleepiness Scale (Fragebogen) Schlafuntersuchung mit Atemflussmessung Konzentrationstest

Obstruktive Schlaf-Apnoe: Zunge fällt nach hinten Zentrale Schlafapnoe: Regulationsstörung im Hirn

(24)

24 Langzeitfolgen

Therapie

CPAP (continuous positive airway pressure) Orale Geräte

Training (Atmung oder Ganzkörper) Didgeridoo spielen

Höhenbedingte Krankheiten

Cheyne – Stokes – Atmung

Vorkommen

Grosse Höhe, Herzinsuffizienz, Schlaganfall, Traumatische Hirnverletzung, Hirntumoren, Enzephalopathie, wenn dem Tod nahe

AMS (Acute Mountain Sickness)

neurologisch determinierter Symptomkomplex infolge eines subakuten O2-Mangels in grossen und extremen Höhen bei ungenügender Akklimatisation

vermutlich Vorstufe von HACE

ab ca. 2000 m. ü. M., bei 20-40% der Erwachsenen Symptome

Starke Kopfschmerzen (Leitsymptom) Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Schwindel

Müdigkeit bis zur Lethargie, Schlafstörungen Periphere Ödeme (Augenlider, Hände, Füsse) Genauer Mechanismus ist nicht geklärt: Theorie

Hypoxie (Vasodilatation, Durchblutungssteigerung)

Weniger Hypokapnie (Vasokonstriktion) Hoher Druck in Hirnkapillaren

Mechanisches Leck Therapie

Sauerstoff aus Gasflasche, Abstieg, mobile Überdruckkammer, bewusste

Hyperventilation, Kälteschutz, kein Alkohol, keine zentral wirksamen Schmerzmittel oder Schlafmittel

Medikamente: Nicht-steroidale Schmerzmittel, Glukokortikoide

(Entzündungshemmend), Acetazolamid (Atmungssteigerung)

HACE (High Altitude Cerebral Edema)

Therapie wie AMS + Oberkörper 30° hochlagern Letalität 40%

HAPE (High Altitude Pulmonary Edema) Therapie wie AMS + Blutdrucksenkung

(25)

25 Prävention?

Gedopt auf den Berg

Acetazolamid als vorbeugende Massnahme gegen AMS bei 21% der Wanderer auf einen 4810 hohen Berg

Echte Prävention

Langsamer Aufstieg, Akklimatisation über Tage (für grosse Höhen), 1. Nacht nicht über 2800 müM schlafen, bei Ziel > 3000 müM Schlafhöhe nicht mehr als 500m/Tag erhöhen, 1 Ruhetag pro 1000m

Aufstieg, Hoch klettern aber tief schlafen, Alkohol und Schlafpillen vermeiden

(26)

26

Medizintechnische Optionen der Blutzuckermessung und

Insulinapplizierung

Typ 1 Diabetes

Kompletter Insulinmangel, deshalb Insulinersatz

Insulinbedarf bei fastenden Gesunden 20 IU/day

Insulinbedarf bei essenden Gesunden 40 IU/day

Insulintypen

Altinsulin = Normalinsulin Durchsichtig

Wirkmaximum nach 2h Wirkdauer: 4-6h Verzögerungsinsuline

Suspension (trübe)

Wirkmaximum: nach 5-10h Wirkdauer: bis 30h

Künstliche Insuline

Zb Humalog/LisPro Durchsichtig

Wirkmaximum: nach 30 min Wirkdauer: bis 3h

Insulintherapie

Konventionelle Insulineinstellung (CT) veraltet!

Feste Mischung von Normal- und Verzögerungsinsulin

Injektion 2x/day, gleiche Menge und Urzeiten

Intensivierte Insulintherapie (ICT) 1-2x/day Verzögerungsinsulin 3-5x/day Normalinsulin

(27)

27 Intensivierte Insulintherapie (ICT) mit kurzwirksamen Insulinen

1-2x/day Verzögerungsinsulin 3-5x/day künstliche Insuline (LisPro)

Insulinpumpen

Kontinulierliche subkutane Insulin-Infusion (CSII)

Insulin Infusionssysteme (ohne Feedback-Steuerung) Seit 1950er

Seit 1990er:

Glucose Bestimmung First generation

Based on hydrogen peroxide production by glucose oxidase utilising dissolved oxygen

Second generation

redox mediator to transfer electrons from the enzyme to the working electrode surface no need of oxygen for electron transfer at the electrode surface

(28)

28 Third generation

Based on the direct electron transfer between the active center of enzyme and the electrode Intrinsic barrier: structure of glucose oxidase with the active site, containing FAD/FADH2 is a major hinderance for direct electron transfer -> carbon nanotubes immobilized electrode surface provide suitable orientation for enzyme immobilization and establish connection

Continuous glucose monitoring Four generation

Non-invasive monitoring Minimal invasive glucose monitoring

Subdermal Implant: measured glucose in skin fluids, sensor lifespan 72 hours

Smart contact lens: Sensors and microchip embedded in contact lens, measures glucose in tear fluid in eye

Non-Invasive glucose monitoring

Spectroscopic techniques, transdermal glucose extraction…

GlucoTrack : Ultrasound, electromagnetic and heat capacity, spot measurements on earlope with a ear clip, sensor lifespan (ear clip) is 6 months

Symphony: advanced micro-abrasion system, enhances the flow of intestitial fluids and molecules across skin to transdermal sensor, sensor lifespan 24-48h

Closed-Loop Insulin Infusionssysteme

2010…

(29)

29 Ziel: kontinuierliche Blutzuckermessung steuert

automatisch Insulinfreisetzung aus Pumpe Probleme: Messgenauigkeit /Fehlmessungen,

Verzögerung bei Glukosemessung, Verzögerung in der Insulinfreigabe nach Abgabe

Alternativen

Pankreas-(Ko)Transplantation Bioengeneering von beta-Zellen (IPS)

Referenzen

Outline

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1 Woche nach Amputation: 72% der Befragten 6 Monate nach Amputation: 65% der Befragten 2 Jahre nach Amputation: 59% der Befragten. 30 Jahre nach Amputation geben 44% der

Ich wurde ausführlich über Sinn und Zweck dieser Schweigepflichtentbindung sowie über die Folgen einer Verweigerung beraten. Sie gilt widerruflich bis zum

Herzmuskel entspannt, ohne sich mit Blut zu füllen Alle Klappen

Herbert Renz-Polster, Vogt Zeichnungen von: Gerda Raichle,

Salah Amasheh - Biologie der Tiere - Wasserhaushalt und Ausscheidung 3.. Was passiert bei

● Obere Atemwege: Anatomie, Physiologie, Patho- logie. ● Ohr: Anatomie,

a) Kraftproduktion bei Beugung des linken Armes ist grösser wenn der Kopf nach rechts dreht als nach links. Aussage = wahrF. b) Krafproduktion bei Streckung des rechten Beines

• Diffusion der Atemgase durch Partialdruck- unterschiede zwischen Alveolargas und