• Keine Ergebnisse gefunden

Anatomie und Physiologie des oberen Gastrointestinaltrakts

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Anatomie und Physiologie des oberen Gastrointestinaltrakts"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Anatomie und Physiologie des oberen Gastrointestinaltrakts

Dr. med. Christian Stark

Klinik und Poliklinik für

Anästhesiologie und operative Intensivmedizin Universitätsklinikum Bonn

(2)

oberer Gastrointestinaltrakt (OGI)

§  Verdauungssystem (Systema digestorum)

²  Verdauungskanal (Canalis digestorius)

•  Kopfdarm

•  Rumpfdarm

²  extramuralen Drüsen

•  Mundspeicheldrüsen

•  Leber mit Gallenblase

•  Pankreas (Bauchspeicheldrüse)

(3)

oberer Gastrointestinaltrakt

§  Funktion des Kopfdarmes

²  Nahrungsaufnahme und Zerkleinerung

²  Einspeichelung durch Sekret der Speicheldrüsen

²  Weiterleitung der Nahrung in den Rumpfdarm (Zunge und Rachen)

²  Bestandteil des oberen Atemwegs, Leitung des Luftstroms zwischen Nasenhöhle/Mundhöhle und Kehlkopf

§  Funktion des Rumpfdarms

²  enzymatische Aufspaltung der Nahrung

o  Fette, Aminosäuren und Zucker

²  Resorption der gespaltenen Nahrungsbestandteile

²  Sekretion ausscheidungspflichtiger Substanzen in das Darmlumen

²  Ausscheidung der unverdaulichen Substanzen in die Außenwelt

(4)

Gliederung Verdauungstrakt

§  Kopfdarm

»  Cavitas oris (Mundhöhle)

»  Vestibulum oris (Mundvorhof)

»  Cavitas oris propria (Mundhaupthöhle)

»  Fauces (Gaumenbögen und Gaumensegel)

»  Pharynx (Rachen)

»  pars nasalis (Nasopharynx)

»  pars oralis (Oropharynx)

»  pars laryngea (Hypopharynx)

§  Rumpfdarm

»  Ösophagus (Speiseröhre)

»  Ventriculus/Gaster(Magen)

»  Intestinum tenue (Dünndarm)

»  Duodenum (Zwölffingerdarm)

»  Flexura duodenujejunalis mit Treitz‘schem Band als Grenze zum unteren

Gastrointestinaltrakt

»  unterer Gastrointestinaltrakt

»  Intestinum tenue (Dünndarm)

»  Jejunum (Leerdarm)

»  Ileum (Krummdarm)

»  Intestinum crassum (Dickdarm)

»  Colon

»  Colon ascendens

»  Colon transversum

»  Colon descendens

»  Colon sigmoideum

»  Rectum (Mastdarm)

»  Canalis analis (Analkanal)

(5)

Steckbrief Ösophagus (Speiseröhre)

§  Lage:

²  Beginn am unteren Rand des Ringknorpels des Kehlkopfes in Höhe des 6.-7.

Halswirbels

²  Länge ca. 25 cm bis zur Mündung in die Pars cardiaca des Magens in Höhe des 10.-11. Brustwirbels

²  Teilung in drei Abschnitte anhand des Verlaufs Richtung Magen

•  kurze Pars cervicalis

•  lange Pars thoracica

•  kurze Pars abdominalis

²  Verlauf:

•  die Pars cervicalis liegt der Wirbelsäule an

•  die Pars thoracica entfernt sich zunehmend von der Wirbelsäule verläuft in einem geschwungenen Bogen zunächst etwas nach links und weicht nach rechts von der Medianebene ab

•  die Pars abdominalis durchbricht im Hiatus oesophageus das Zwerchfell und kreuzt dabei erneut die Medianebene nach links

(6)

Steckbrief Ösophagus (Speiseröhre)

§  Engstellen:

²  der Ösophagus besitzt drei physiologische Engstellen

²  obere Engstelle (Angustia cricoidea); echter Sphinktermechanismus durch Fasern des M. cricopharyngeus und den oberen Zirkulärfasern des Ösophagus gebildet

•  engste Stelle der Speiseröhre, maximaler Durchmesser für Instrumente 14-15 mm

²  mittlere Engstelle (Angustia aortae); liegt ca. 10 cm tiefer als oberer Engstelle und wird durch direkte Nachbarschaft des Aortenbogens hervorgerufen

²  untere Engstelle (Angustia diaphragmatica); Durchtritt zum Magen im Hiatus oesophageus

(7)

Steckbrief Ösophagus (Speiseröhre)

§  Histologischer Aufbau:

²  das Gewebe des Ösophagus zeigt im histologischen Aufbau die Charakteristik des gesamten Magen-Darmkanals

²  Tunica mucosa

Epithelium mucosae Lamina propriae mucosae

Lamina muscularis mucosae

²  Tela submucosa

²  Tunica muscularis Stratum circulare und Stratum longitudinale

²  Tunica adventitia, bzw. Tunica subserosa

²  Tunica serosa

²  im oberen Drittel findet sich quergestreifte Skelettmuskulatur (willkürliche Einleitung des Schluckaktes)

(8)

Steckbrief Ösophagus (Speiseröhre)

§  Physiologie/Pathophysiologie

:

²  Peristaltik

:

•  nach willkürlicher Auslösung des Schluckaktes kommt es zu einer reflektorisch ausgelösten primären peristaltischen Welle

•  es schließt sich eine ebenfalls reflektorisch ausgelöste sekundäre peristaltische Welle an

•  die Bissen (Boli) werden mit einer Geschwindigkeit von ca. 2-4 m/s transportiert, der Magen wird nach 7-10 sek. erreicht

²  Verschlussmechanismen

:

•  oberer und unterer Ösophagussphinkter

o  unterer Sphinkter kein echter Sphinkter, allein durch schraubenförmige Anordnung des Stratum circulare der Muskulatur und der extremen

Längsdehnung der Speiseröhre kommt es zum Verschluss gegen den Magen è angiomuskulärer Dehnverschluss

²  bei Insuffizienz des Verschlusses kommt es zum Eintritt von Magensekret in die Speiseröhre was als Reflux bezeichnet wird, kommt es dabei zur Schleimhautreizung spricht man von Refluxösophagitis (Sodbrennen)

(9)

Steckbrief Ventriculus/Gaster (Magen)

§  Lage:

²  Fortsetzung des Ösophagus ca. 3 cm unterhalb des Diaphragma

²  der größte Teil liegt links der Medianebene im linken Epigastrium und der linken Regio hypochondriaca

²  der tiefste Punkt findet sich in Höhe des 2.-.3. Lendenwirbels

²  ventral wird der Magen durch den linken Leberlappen bedeckt

²  dorsal grenzt die Bursa omentalis und das Pankreas

²  rechts, im Bereich der kleinen Curvatur, ist der Magen über das Omentum minus mit der Leberpforte verbunden

²  links, im Bereich der großen Curvatur, über das Lig. gastrosplenikum, mit der Milz

²  kranial grenzt der Fundus an das Diaphragma

²  kaudal, über das Lig. gastrocolicum mit dem Omentum majus und Colon transversum

(10)

Steckbrief Ventriculus/Gaster (Magen)

§  Gliederung:

²  Vorder- und Hinterwand

²  Übergang des Ösophagus in der Pars cardiaca, dort auch bindegewebige Fixierung im Hiatus oesophageus (Lig.

phrenicooesophageale)

²  kuppelartiger Magen Fundus

²  Corpus gastricus

²  im Anschluss an die Incisura angularis im Bereich der kleinen Curvatur die Pars pylorica

²  Pars pylorica mit dem Antrum pyloricum und dem Canalis pyloricum

²  Pylorus (Magenpförtner) als echter Sphinkter im Übergang in die Pars superior duodeni

(11)

Steckbrief Ventriculus/Gaster (Magen)

§  Histologischer Aufbau:

²  Aufbau entspricht dem des gesamten Rumpfdarms wie beispielhaft am Ösophagus demonstriert

²  die Magenschleimhaut ist in sichtbare Falten aufgeworfen, die sog. Plica gastricae

²  bei Lupenbetrachtung zeigt sich eine Beet artige Felderung der Schleimhautoberfläche, die Areae gastricae

²  Areae gastrica mit ca. 1-2 cm Durchmesser

²  auf den Area gastricae münden die ca. 0,1 mm weiten Ausgänge der Magendrüsen (Glandulae gastricae), die Foveolae gastricae (Magengrübchen)

²  Kardiadrüsen (Gl. cardiacae), die Mucus und antibakterielles Lysozym sezernieren, keine Säure!

²  Hauptdrüsen (Gl. gastricae propriae) im Fundus und Corpus

•  Produktion von Pepsinogen, Salzsäure und Muzine durch drei differente Drüsenzelltypen

•  Pylorusdrüsen (Gl. pyloricae), ähnlich den Kardiadrüsen, Übergangszone wie Hauptdrüsen

(12)

Steckbrief Ventriculus/Gaster (Magen)

§  Physiologische Funktionen:

²  Zwischenspeicherung der Nahrung

²  Aufbereitung der Nahrung durch Säuredenaturierung und Zerkleinerung

²  partielle Verdauung von Proteinen und Fetten

²  Abtötung eines Großteils der ingestierten Bakterien durch HCl (pH-Wert ≈ 2)

²  Bildung des intrinsic factors zur Aufnahme von Vitamin B12 (Cobalamin) im terminalen Ileum

²  Bildung des Magensaftes

•  Sekret aus den verschiedenen Gl. gastricae

•  Salzsäure (HCl), Muzine, Pepsinogene und Lipase

•  leicht trübe, farblose und schleimige Flüssigkeit

•  Produktion 2-3 l/d (≈ 35 ml/kg KG)

•  pH-Wert 2-2,5

(13)

Steckbrief Duodenum (Zwölffingerdarm)

§  Lage :

²  erster Abschnitt der drei Teile des Intestinum tenue (Dünndarm)

²  schließt sich direkt dem Magen an, zum Magen durch den Pylorus Sphinkter getrennt

²  Länge beträgt ca. 25-30 cm, die Form ähnelt der eines auf der linken Seite liegenden Hufeisens

²  der obere Abschnitt projiziert sich rechts der Medianebene auf Höhe LWK 1

²  der tiefste Punkt liegt ventral zu LWK 3

²  Übergang zum Jejunum liegt links der Medianebene, ventral der Aorta abdominalis in Höhe LWK 2

²  in seinem Verlauf verlässt das Duodenum die Peritonealhöle und verläuft im Retroperitonealraum bis zu seinem Ende im Bereich der Flexura

duodenujejunalis

(14)

Steckbrief Duodenum (Zwölffingerdarm)

§  Gliederung

:

²  das Duodenum wird in vier Abschnitte unterteilt

²  Pars superior mit Bulbus duodeni, liegt noch intraperitoneal

²  Pars descendens, beginnt ab der Flexura duodeni superior, verläuft im Retroperitoneum, in diesem Abschnitt münden die Ausführungsgänge von Leber und Pankreas

²  Pars horizontalis, beginnt ab der Flexura duodeni inferior, verläuft horizontal nach links über der Wirbelsäule (LWK 3) hinweg

²  Pars ascendens liegt der Aorta abdominalis ventral auf und steigt steil nach kranial und geht in der Flexura

duodenujejunalis in das Jejunum über

²  die Pars ascendens ist hier durch Bündel glatter Muskel (Treitz‘scher Muskel) am umliegenden Gewebe fixiert, markiert das Ende des oberen Gastrointestinaltrakts

²  das sich anschließende Jejunum tritt wieder nach intraperitoneal

(15)

Steckbrief Duodenum (Zwölffingerdarm)

§  Histologischer Aufbau

:

²  der Grundaufbau des Duodenums zeigt die typischen Eigenschaften des Rumpfdarms

²  die innere Oberfläche des Duodenums ist sehr stark in Falten aufgeworfen

²  die Plicae circulares (Kerkring‘sche Falten) sind makroskopisch sichtbar

²  auf den Falten finden sich wiederum kleinere, fingerförmige Schleimhaut- ausstülpungen, die sog. Villi intestinales (Zotten)

²  man findet ca. 10-40 dieser Zotten/mm

2

Doudenum, die gesamte

Dünndarmoberfläche vergrößert sich durch diese Architektur auf das 7-14 fache

und erreicht ca. 4 m

2

(16)

Steckbrief Duodenum (Zwölffingerdarm)

§  Physiologische Funktion :

²  in der Pars descendens duodeni wird der Speisebrei (Chymus) aus dem Magen mit Verdauungsenzymen aus der Gallenblase und dem Pankreas versetzt

²  die Ausführungsgänge, Ductus pankreaticus und Ductus choledochus münden häufig gemeinsam in einer Schleimhautfalte, die Papilla duodeni major

(Vater‘sche Papille)

²  Ziel ist die Aufspaltung der Nahrungsbestandteile (hauptsächlich Kohlenhydrate,

Proteine und Fette) in kleinere, resorbierbare Einheiten

(17)

Steckbrief Duodenum (Zwölffingerdarm)

§  Physiologische Funktion :

²  das Pankreassekret stellt Amylasen und Proteasen zur Verfügung, die größere Zuckermoleküle und Proteine spalten

²  durch die Gallensäuren aus der Gallenblase werden Fette so vorbereitet, dass sie durch die Pankreaslipase gespalten werden können

²  weitere enzymatische Verarbeitung der Nahrungsbestandteile auf der Oberfläche der Epithelzellen und in deren Zytoplasma

²  die endgültige Resorption der Nahrungsbestandteile während der Passage im

Verlauf des Dünndarms

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aber nur Objekte aus sehr bedeutender Entfernung würden sich für gewöhnlich auf der Netzhaut deutlich abbilden, besäße das Auge nicht einen Muskelmechanismus, durch dessen

Herbert Renz-Polster, Vogt Zeichnungen von: Gerda Raichle,

Indikationen für Re-Operationen am Aortenbogen oder der proximalen Aorta descendens nach erfolgter chirurgischer Therapie einer akuten Aortendissektion Typ A sind

Die linke Niere bezeichnet man daher auch als urologische oder gynäkologische Niere... Ralph

a) Kraftproduktion bei Beugung des linken Armes ist grösser wenn der Kopf nach rechts dreht als nach links. Aussage = wahrF. b) Krafproduktion bei Streckung des rechten Beines

19 Ein Knick (gelb): sehr typisch für eine Obstruktion, bei einer forcierten Ausatmung werden die Atemwege komprimiert (Traped Air), wenn die Person langsam ausatmen hat die

Das Pankreas ist eine exokrine und eine endokrine

Die Bauchhöhle wird beispielsweise von dem parietalen Peritoneum ausgekleidet (eigentlich müsste diese Schicht ja abdominopelvines Peritoneum heißen, aber das klingt wohl doch zu