• Keine Ergebnisse gefunden

18. Jahrgang Donnerstag, 8. August 2013 Kalenderwoche 32

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "18. Jahrgang Donnerstag, 8. August 2013 Kalenderwoche 32"

Copied!
23
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Herausgegeben vom Hochtaunus Verlag GmbH · Vorstadt 20 · 61440 Oberursel · Telefon 0 61 71 / 62 88 - 0 · Telefax 0 61 71 / 62 88 -19

B ad Homburger Woche B ad Homburger

Woc he

Auflage: 38.800 Exemplare

Wöchentlich erscheinende unabhängige Lokalzeitung für die Stadt Bad Homburg mit den Stadtteilen Dornholzhausen, Gonzenheim, Kirdorf, Ober-Eschbach und Ober-Erlenbach sowie die Stadt Friedrichsdorf mit den Stadtteilen Friedrichsdorf, Burgholzhausen, Köppern und Seulberg.

18. Jahrgang Donnerstag, 8. August 2013 Kalenderwoche 32

adler-immobilien.de 06171. 58 400

www.stadtwerke-bad-homburg.de

… clever Heizkosten sparen.

500 m2 Bäder- und Wellnessstudio

Energiesparende Heizsysteme Schöne Bäder ...

Niederstedter Weg 11 61348 Bad Homburg

Tel. 0 6172 / 93 063 Wir beraten Sie gerne!

MARC VON HARTEN

Fachanwalt für Strafrecht

Strafverteidigung, Buß- geld verfahren, Drogen- und Alkoholfahrt, Unfall- flucht, Betäubungsmittel- strafrecht, Arztstrafrecht.

TELEFON (06172) 66 28 00 NOTRUF (0171) 6 91 67 67

Louisenstraße 84, 61348 Bad Homburg v. d. H.

Weitere Informationen unter:

www.strafverteidiger-vonharten.de

Aria

Teppich-Werkstatt

Reparatur & Fachwäsche seit 35 Jahren Erfahrung Gratis Abhol + Bringdienst

Wallstr. 22 · Bad Homburg Tel. 0 6172 / 68 23 93

P im Hof

Strahlende Gesichter bei der Siegerehrung des 34. Kurparkrennens: Isabelle Hoetjen, Danilo Hondo, RSC-Vorsitzender Uwe Janovszki, Sieger John Degenkolb, Horst Freund (RSC), Bürgermeister Karl Heinz Krug, Peter Rohracker (RSC), André Schulze und Verena Becker (von links).

Degenkolb schnappte Hondo den Sieg weg

Bad Homburg (gw). Der „längere Atem“ hat am Sonntag beim 34. Kurpark-Radrennen um den

„Großen Preis der Stadt Bad Homburg“

den Ausschlag gegeben, denn mit dem Gewinn der letzten Wertungsprüfung und dank der damit errungenen doppelten Punktzahl schnappte John Degenkolb dem bis dahin führenden Danilo Hondo den fast schon sicher geglaubten Sieg weg.

Mit 27 Punkten lag der 24-jährige Degenkolb aus Gera, der 2011 „Rund um den Finanzplatz Eschborn-Frankfurt“ gewonnen hatte, in der Endabrechnung des Kriteriums über 50 Run-

den (gleich 80 Kilometer) durch den Bad Homburger Kurpark knapp vor Hondo (26) und André Schulze (11) vorn. Wie im Vorjahr, als er neben Fabian Wegmann ebenfalls als Zweitplatzierter auf dem Siegertreppchen ge- standen hatte, muss der 39-jährige Routinier Danilo Hondo auf der Kaiser-Friedrich-Pro- menade weiter auf seinen dritten Sieg nach 2004 und 2009 warten.

In der Anfangsphase des schnellen Rennens, das so spannend verlief wie selten eines zuvor, hatte mit Florenz Knauer (Baier Landshut) ein 24-jähriger Außenseiter aus Bayern dem 34.

„Großen Preis der Stadt Bad Homburg“ seinen Stempel aufgedrückt und zwei der ersten drei Wertungen gewonnen. Mit den jeweils fünf Punkten sowie weiteren zwei Zählern für Platz drei bei der vierten „WP“ lag Knauer nach fünf der zehn Wertungsprüfungen mit zwölf Punkten vor Danilo Hondo ((Radio Shack- Leopard/10), Steffen Raochla (Euskaltel-

Euskadi/6) und Ralf Matzka (Net-App-En- dura/5).

Besonders erfreulich: Der 24-jährige Bad Homburger Lokalmatador Tobias Ohlenschlä- ger, der sich auf dem heimischen Rundkurs besonders viel vorgenommen hatte und der von seinen zahlreichen Fans lautstark angefeu- ert wurde, ergatterte sich bei der sechsten

„WP“ als Fünfter einen Punkt und erreichte als Neunter im Gesamtklassement seine er- hoffte Top Ten-Platzierung.

Vor der letzten Wertungsprüfung herrschte Hochspannung, denn Hondo lag mit 21 Zäh- lern vorn und John Degenkolb (Argos-Shi- mano) lag mit 17 Zählern nur knapp dahinter.

Da bei der letzte Wertung gemäß Reglement doppelte Punkte vergeben werden, zog Degen- kolb (der in diesem Jahr eine Etappe beim Giro d’Italia gewonnen hat und bei der siebten Etappe der Tour de France Zweiter geworden war) mit den zehn gewonnenen Zählern noch am Mann im Trikot von Radio Shack-Leopard vorbei.

„Ich dachte, Du kommst noch mal“, bekun- dete Degenkolb beim „Small Talk“ kurz vor der Siegerehrung seinem Konkurrenten Hondo nochmals Respekt. Der 15 Jahre ältere Danilo hatte bei seiner Antwort die Lacher auf seiner Seite: „Der Geist war willig, aber das Fleisch war schwach!“

Als verständnisvoller Freund der Radsport- Profis erwies sich Horst Freund vom Rad- sportclub Bad Homburg: Er eilte flugs in den Gastronomie-Bereich gegenüber der Wicker- Klinik, als die drei auf dem Siegertreppchen nach einem kühlen Weizen verlangten. Den warmen Bad Homburger Sekt versprühte Sie- ger Degenkolb dagegen über die Fotografen.

Heidi Schöberl, langjährige Schriftführerin und „guter Geist“ des RSC Bad Homburg, strahlte mindestens ebenso wie Gewinner De- genkolb: Mit Großneffe Aron stand beim Kur- parkrennen endlich wieder ein Schöberl ganz oben auf dem Siegertreppchen! Beim Nach- wuchs-Schnupperwettbewerb der Jahrgänge 2001 und 2002 hatte der langhaarige Blond- schopf mit der Nummer 106 auf dem Trikot souverän die Nase vorn. Bei seinem vierten of- fiziellen Start nicht zum ersten Mal: der am hautPUR – Schönheit am Park

Dermatokosmetisches Institut unter hautfachärztlicher Leitung Dr. med. Michaela Wolf-Jochim, Dr. med. Kirsten Tenscher Kisseleffstrasse 11a · Bad Homburg · Tel. 06172-288 940

Pro Sitzung Enthaarungslaser - Damen

Augenbrauen 49,00 Euro

Oberlippe 39,00 Euro

Kinn 49,00 Euro

Gesicht 89,00 Euro

Nacken 39,00 Euro

Achseln 55,00 Euro Bikinizone 59,00 Euro Unterarme + Hände 99,00 Euro Intimbereich + Bikinizone 109,00 Euro Oberschenkel (beide) 159,00 Euro Unterschenkel (beide) 139,00 Euro Gesäßfalte 69,00 Euro Pro Sitzung Enthaarungslaser - Herren

Wangen 49,00 Euro

Hals 49,00 Euro

Achseln 69,00 Euro

Nacken 49,00 Euro

Schultern 89,00 Euro

Brust 95,00 Euro

Bauch 99,00 Euro

Oberarme 99,00 Euro

Unterarme + Hände 99,00 Euro

Po 119,00 Euro Rücken, Nacken, Schulter 199,00 Euro

Enthaarungslaser

Nutzen Sie unsere aktuellen Angebote – Jetzt!

Gerne stellen wir Ihnen auch

Geschenkgutscheine aus! Zufriedener Neunter: Lokal matador Tobias

Ohlenschläger (Team Rheinhessen). Foto: gw (Fortsetzung auf Seite 3)

(2)

Seite 2 – Kalenderwoche 32 H O C H TAU N U S V E R L AG Donnerstag, 8. August 2013

FÜR DEN NOTFALL

Apothekendienst

Der Apotheken-Notdienst ist von morgens 8.30 Uhr an für 24 Stunden dienstbereit. Der Apotheken- Notdienst besteht, damit jederzeit für wirklich drin- gende Fälle Arzneimittel zur Verfügung stehen.

Machen Sie deshalb nur in tatsächlichen Fällen davon Gebrauch. In der Zeit von abends 20 Uhr bis morgens 6 Uhr, an Sonn- und Feiertagen ganztägig, wird eine gesetzlich festgelegte Not- dienstgebühr von 2,50 Euro erhoben. Telefo nisch kann man die aktuelle Not dienst apo the ke erfahren über Handy 22833 und über Festnetz 0137 888 22833.

Donnerstag, 8. August

Louisen-Apotheke, Bad Homburg, Louisenstraße 78, Telefon 06172-21276 Freitag, 9. August

Linden-Apotheke, Bad Homburg-Ober-Esch- bach, Jahnstraße 1, Telefon 06172-44696 Hohemark-Apotheke, Oberursel, Fischbachstraße 1, Telefon 06171-21711 Samstag, 10. August

Kur-Apotheke, Bad Homburg, Louisenstraße 77, Telefon 06172-24037 Sonntag, 11. August

Apotheke am Holzweg, Oberursel, Holzweg 13, Telefon 06171-51955

Burg-Apotheke, F riedrichsdorf- Burgholzhausen, Königsteiner Straße 22, Telefon 06007-2525 Montag, 12. August

Hof-Apotheke, Louisenstraße 55, Bad Homburg, Telefon 06172-92420 Dienstag, 13. August

Rosen-Apotheke, Oberursel,

Adenauerallee 21, Telefon 06171-51038 Rosen-Apotheke, Bad Homburg-Ober-Erlenbach Wetterauer Straße 3a, Telefon 06172-49640 Mittwoch, 14. August

Medicus-Apotheke, Oberursel,

Nassauer Straße 10, Telefon 06171-9899022 Donnerstag, 15. August

Regenbogen Apotheke, Oberursel, Camp-King-Allee 8, Telefon 06171-21919 Philipp-Reis-Apotheke, Friedrichsdorf, Hugenottenstraße 86, Telefon 06172-71449 Freitag, 16. August

Bären-Apotheke, Bad Homburg Haingasse 20, Telefon 06172-22102 Samstag, 17. August

Kapersburg-Apotheke, Friedrichsdorf-Köppern, Köpperner Straße 87, Telefon 06175-636 Schützen-Apotheke, Oberursel, Liebfrauenstraße 3, Telefon 06171-51031 Sonntag, 18. August

Engel-Apotheke, Bad Homburg, Schulberg 7-9, Telefon 06172 -22227

Notrufe

Polizei 110

Feuerwehr 112

Notarztwagen 112 Zentrale Rettungsleitstelle des Hochtaunuskreises; Notarzt,

Rettungs-Krankenwagen 06172/19222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Hochtaunus-Klinik Bad Homburg, Urseler Straße 33, täglich von 19 bis 6 Uhr sowie freitags 19 Uhr bis

montags 6 Uhr 06172/19292

Bundesweiter Ärztlicher

Bereitschaftsdienst 116117

Kinder- und jugendärztliche Notfälle Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 12 Uhr

Dr. med. Ralf Moebus Bad Homburg,

Ober-Eschbacher Straße 9 06172/26021 Zahnärztlicher Notdienst 01805/607011 Hochtaunus-Klinik

Bad Homburg 06172/140

Polizeistation

Saalburgstraße 116 06172/120-0 Stadtwerke Bad Homburg

Gas- und Wasser-

versorgung 06172/40130

Mainova AG

für Friedrichsdorf 069/21388-110 Wochenend-Notdienst der Innungen

Elektro 06172-3880940

Sanitär und Heizung 06172-26112 Oberhessische Versorgungbetriebe AG für Ober-Erlenbach und

Burgholzhausen 06031/821

Giftinformationszentrale 06131/232466

Ausstellungen

Blickachsen 9, Skulpturenbiennale, Kurpark und Schlosspark (bis 6. Oktober)

„Magie der Dinge: Made in Germany“ und Gemälde von Benno Walldorf, Kulturzentrum Englische Kir- che, Ferdinandsplatz 2, dienstags bis freitags 16-19 Uhr, samstags und sonntags 14-18 Uhr (bis 1. Sep- tember)

Bildervon Michael Belajew, Forum der Hochtaunus- Kliniken, Urseler Straße 33, täglich 14-19.30 Uhr (August )

Städtisches historisches Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102, ständige Ausstellungen zur Stadt- und Kurgeschichte, Münzkabinett und Hut- sammlung, dienstags bis samstags 14-17 Uhr, sonn- und feiertags 10-18 Uhr

„Der tote Prinz– Leopold von Hessen-Homburg 1813 und 1913“, Städtisches historisches Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102, Öffnungszei- ten siehe oben; Führungen sonntags 15 Uhr (verlän- gert bis 29. September)

„Mobilität– vom Fahrgerät zum Motorrad“, Horex- Museum, Horexstraße 6, mittwochs 10-14 Uhr, sams- tags und sonntags 12-18 Uhr, Führungen nach Verein- barung: museum@bad-homburg.de (bis September)

„Männer, Mythen & Motoren“– 100 Jahre Renn- sport-Geschichten“, Central Garage, Niederstedter Weg 5, mittwochs bis sonntags und an Feiertagen 12- 16.30 Uhr (2013)

Heimatmuseum Kirdorf,Am Kirchberg 41: Jubilä- umsausstellung „Stets einsatzbereit – 125 Jahre Frei- willige Feuerwehr Bad Homburg-Kirdorf“, mittwochs und sonntags 15-17 Uhr (17. August bis Januar) Gonzenheimer Museum im Kitzenhof, Am Kitzen- hof 4: sonntags 15-18 Uhr

Donnerstag, 8. August

Vorstellung von Münzen und Medaillenaus den Sammlungen der Mitglieder, Bad Homburger Münz- freunde, Haus der Altstadt, Rind’sche Stiftstraße, 19.30 Uhr

Freitag, 9. August

Siegerehrungder Kinder-Olympiade, Veranstalter:

Aktionsgemeinschaft Bad Homburg, Parkplatz der Louisen Arkaden, 15 Uhr; anschließend Kindertheater

„Eine Reise zum Mittelpunkt der Welt“

Open-Air-Sommerkonzert mit „Ken Hensley &

Live Fire“, Veranstalter: Stadt Bad Homburg, Rat- hausplatz, 20 Uhr

10. und 11. August

Internationales Festival „Amazing Thailand“ rund um die Sala Thai im Kurpark, jeweils ab 11 Uhr Jungtierausstellung Kaninchen,Kaninchenzucht- verein H135 Bad Homburg, Zuchtanlage im Usinger Weg, Samstag ab 14 Uhr, Sonntag 10-16 Uhr

Samstag, 10. August

Sommerfestin der Kurhaus-Ladengalerie, 15-22 Uhr Partytunes mit DJ K.C., Casino Lounge in der Spiel- bank, Kisseleffstraße 35, 22 Uhr

Sonntag, 11. August

„Tea and Dance“, Casino Lounge in der Spielbank, Kisseleffstraße, 15 Uhr

Orgelsommertag„Orgelsommer im Taunus: Flöten- klänge und Orgelpfeifen“ mit Irena Chribkova (Orgel) und Katerina Jansova (Flöte), Schlosskirche, 17 Uhr Orgelsommertag „Orgelsommer im Taunus: Vom Barock bis zur Romantik“ mit Jakob Lorentzen (Orgel), Schlosskirche, 20.30 Uhr

Dienstag, 13. August

Kurparkführungmit Besichtigung der Russischen Kirche, Treffpunkt Kaiser-Wilhelms-Bad, 15 Uhr Fahrradtourder SPD-Ferienfraktion zu künftigen Wohnbaugebieten, Treffpunkt am Rathauseingang, 17.30 Uhr

Vortrag„Bad Homburg von A-Z“ mit Heidi Delle, Kur- und Kongress GmbH, Kurhaus, 19.30 Uhr

Mittwoch, 14. August

Podiumsdiskussion„Deutsch-chinesische Koopera- tion zwischen Interesse und Moral?“, Veranstalter:

VHS und „Arbeit und Leben Hochtaunus“, Volks- hochschule, Elisabethenstraße 4-8, 19.30 Uhr

Freitag, 16. August

Open-Air-Sommerkonzertmit der weiblichen A- cappella-Popband „medlz“, Veranstalter: Stadt Bad Homburg, Rathausplatz, 20 Uhr

„Summerbeats und Caipirinha“ mit DJ K.C., Ca- sino Lounge in der Spielbank, Kisseleffstraße 35, 22 Uhr

Samstag, 17. August

Vernissage„Stets einsatzbereit – 125 Jahre Freiwil- lige Feuerwehr Bad Homburg-Kirdorf“, Heimatmu- seum Kirdorf, Am Kirchberg 41, 15.30 Uhr Partytunes mit DJ Sputnik, Casino Lounge in der Spielbank, Kisseleffstraße 35, 22 Uhr

Kino in Friedrichsdorf

Filmtheater Köppern, Köpperner Straße 70 (Tel. 06175-1039; www.kinokoeppern.de)

bis Ende August geschlossen wegen Renovierungsarbeiten

Ausstellungen

„Echt original Friedrichsdorfer – Wirtschaft im Wandel – eine 200-jährige Erfolgsgeschichte“, Hei- matmuseum Seulberg, Alt Seulberg 46, mittwochs und donnerstags 9-12 Uhr, sonntags 15-17 Uhr (11.

August bis 21. Dezember)

„Arbeiten in der Stadt der 100 Schlote– Fotoaus- stellung im Rathaus, Hugenottenstraße 55 (14. August bis 11. Oktober)

„Farbenfreude – Freudefarben“ – Werke von Karin Krantz, Taunus Sparkasse Köppern, Hahlgarten 2-4, (bis 31. August)

Donnerstag, 8. August

Balkan-Blues und Quetschen-Ska „Zeugen des Ver- falls“ mit „HISS“, Friedrichsdorfer Sommerbrücke, Parkdeck am Rathaus, Hugenottenstraße 55, 20 Uhr

9. bis 11. August

30. Dippe- und Brunnenfest, rund um die Seulberger Kirche (siehe auch Seite 13)

Sonntag, 11. August

Eröffnung der Sonderausstellung „Echt original Friedrichsdorfer“, Heimatmuseum Seulberg, Alt Seul- berg 46, 15 Uhr

Dienstag, 13. August

Sommerbrücke meets Klassikmit Lars Keitel und Thomas Herrmann, Violine Vera Laporeva, Fried- richsdorfer Sommerbrücke, Parkdeck am Rathaus, Hugenottenstraße 55, 20 Uhr

Mittwoch, 14. August

Musik-Theater„Die besten Lieder aus 15 Jahren“

mit Ferri, Friedrichsdorfer Sommerbrücke, Freibad, Dr.-Friedrich-Neiß-Straße, 15 Uhr

Eröffnungder Fotoausstellung „Arbeiten in der Stadt der 100 Schlote“, Rathaus, Hugenottenstraße 55, 18.30 Uhr

Musik-Kabarett„Opus Meins“ mit Martin Zings- heim, Friedrichsdorfer Sommerbrücke, Hof im Insti- tut Garnier, Institut Garnier 1, 20 Uhr

Donnerstag, 15. August

Werkstattkonzertder Musikwerkstätten, Aula der Philipp-Reis-Schule, Färberstraße, 19.30 Uhr Italienisches Musikspiel„Mamma, Mafia, Musica“

mit Ingrid El Sigai, Markus Neumeyer und Frank Wolff, Friedrichsdorfer Sommerbrücke, Hof im Insti- tut Garnier, Institut Garnier 1, 20 Uhr

Freitag, 16. August

Abschlussveranstaltung der „Sommerakademie“ mit Skulpturen, klassischer Musik, Hip-Hop und Varieté, Aula der Philipp-Reis-Schule, Färberstraße, 17 Uhr Soul- und Bluesmusik„…getting closer“ mit „Soul

& Gebläse“, Friedrichsdorfer Sommerbrücke, Park- deck am Rathaus, Hugenottenstraße 55, 20 Uhr

Samstag, 17. August

A-cappella-Pop-Experience „Ladies First“ mit

„Voice male“, Friedrichsdorfer Sommerbrücke, Park- deck am Rathaus, Hugenottenstraße 55, 20 Uhr

Sonntag, 18. August

Jazzmatinee„Please do something!“ mit „Laurie Re- viol & Friends“, Friedrichsdorfer Sommerbrücke, Rathausplatz, Hugenottenstraße 55, 11 Uhr

18. und 19. August

Gartenfestder Anlage Götzenmühle, Kleingarten- bauverein Bad Homburg, Samstag ab 18 Uhr und Sonntag ab 10 Uhr

Sonntag, 18. August

Tauschtagdes Vereins für Briefmarkenkunde, Ver- einshaus Gonzenheim, Am Kitzenhof 4, 9 Uhr Tag der offenen Tür, Freiwillige Feuerwehr Bad Homburg-Stadt, Feuerwache, Dietigheimer Straße 12 10-17 Uhr

Komödie „Ein seltsames Paar“ von Neil Simon, Volksbühne Bad Homburg, Kurtheater, 15 Uhr

„Tea and Dance“, Casino Lounge in der Spielbank, Kisseleffstraße, 15 Uhr

„Passion Bandoneon“ heißt das Konzert des Per Arne Glorvigen Trios am Eröffnungstag des Bad Homburger Kulturbahnhofs am Freitag, 23. August, um 20 Uhr im Kulturspeicher. Von dem Krefelder Heinrich Band einst als tragbare Orgel für den Gottesdienst erfunden, landete das „Bandoneon“ weitaus seltener in der Kirche als im Bordell. Seine wahre Bestimmung fand es schließlich als seelenvoller Tangobegleiter in Buenos Aires. Mit dem Norweger Per Arne Glorvigen, der beim Akkordeonstudium in Paris seine Leidenschaft für das Bandoneon ent- deckte, kehrt das kleine Knopfakkordeon mit seiner wechselhaften Geschichte nach Europa zu- rück. In den Händen des norwegischen Wahl-Parisers und seiner kongenialen Triopartner wird der Tango um zahlreiche schillernde Facetten ergänzt: Von den Ursprüngen über die Werke des großen Piazzolla bis hin zu neuen Tönen aus der Feder von Per Arne Glorvigen und dem Kontrabassisten Arnulf Ballhorn vollziehen sie den abenteuerlichen Weg des Instruments nach.

Parallelen zur Barockmusik, zum Jazz und zum nordischen Klang von knackendem Eis werden dabei wie selbstverständlich aufgedeckt. Eintrittskarten für 38 Euro plus Gebühr bei freier Platz- wahl gibt es unter Tel. 06723-602170 oder www.rheingau-musik-festival.de.

„Passion Bandoneon“ zur Eröffnung

Ein Teil unserer heutigen Ausgabe enthält eine Beilage

BEILAGENHINWEIS

Unsere heutige Ausgabe enthält eine Beilage

Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung.

Ein Teil unserer heutigen Ausgabe enthält eine Beilage Niederstedter Weg, im Gewerbegebiet

61348 Bad Homburg

Du Pont Straße 10 61352 Bad Homburg

(3)

Louisenstraße 58 ∙ Bad Homburg

Die Interessengemeinschaft Kurhaus Ladengalerie lädt ein zum am Samstag, 10. August von 15.00 bis 22.00 Uhr

Die Fachgeschäfte und Gastronomie in der Kurhaus-Ladengalerie heißen Sie herzlich willkommen!

Sommerfest

Erlesene Bettwäsche –

traumhafte Auswahl

und

Qualität

bei Möbel Meiss

!

Louisenstraße 98 · 61348 Bad Homburg · www.moebelmeiss.de Wohnen Küchen Betten Unsere Bettwäsche kann auch individuell

in allen Größen gefertigt werden!

Wegen Kollektionswechsels jetzt besonders viele Artikel radikal reduziert!

ANGEBOTE, DIE MAN NICHT ABLEHNEN KANN:

DIE PARIS-SONDERMODELLE

0,99 %

FINANZIERUNG Z. B.

RENAULT TWINGO PARIS 1.2 LEV 16V 75 ECO² MIT DELUXE-PAKET

• ESP • Klimaanlage • Radio • Lederlenkrad • Nebelscheinwerfer • Leichtmetallräder u. v. m.

monatlich ab

69,–

Fahrzeugpreis 10.880,– €. Bei Finanzierung: Nach Anzahlung von 2.650,– €, Nettodarlehensbetrag 8.230,– €, 48 Monate Laufzeit (47 Raten à 69,– € und eine Schlussrate: 5.254,– €), Gesamtlaufleistung 40.000 km, eff. Jahreszins 0,99 %, Sollzinssatz (gebunden) 0,99 %, Gesamtbetrag der Raten 8.497,– €. Gesamtbetrag inkl. Anzahlung 11.147,– €. Ein Finanzierungsangebot für Privatkunden der Renault Bank, Geschäftsbereich der RCI Banque S.A. Niederlassung Deutschland, Jagenbergstraße 1, 41468 Neuss.

Besuchen Sie uns im Autohaus. Wir freuen uns auf Sie!

Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts 6,7; außerorts 4,2;

kombiniert 5,1; CO2-Emissionen kombiniert:119 g/km (Werte nach Messverfahren VO [EG] 715/2007).

Abbildung zeigt Sonderausstattung.

(Fortsetzung von Seite 1)

21. Juli 2002 geborene Waldorfschüler hat in seiner Altersklasse am 1. Mai auch schon

„Rund um den Finanzplatz Eschborn-Frank- furt“ gewonnen! Judo und Bogenschießen sind die weiteren Hobbys von Aron, dessen Vater Michael beim Jedermann-Wettbewerb eine Stunde und eine Runde lang kräftig in die Pedale getreten hat.

Zahlreiche Prominenz erwies dem Kurpark- rennen die Ehre: angefangen vom Radsport- Papst unter den deutschen Sportjournalisten, dem inzwischen 88-jährigen Helmer Boelsen über HTG-Präsident Ralph Gotta bis zu Stadt- rat Dieter Kraft und Bürgermeister Karl Heinz Krug, der zusammen mit Verena Becker und Isabelle Hoetjen die Siegerehrung vornahm.

„Wir unterstützen den Radsport gern, denn wir sehen darin auch eine Förderung des Brei- tensports“, äußerte sich Krug beim Interview mit Karsten Migels, dem TV-Kommentator der „Tour de France“ bei Eurosport, und ver- wies nicht ohne Stolz darauf, dass Bad Hom- burg seit diesem Jahr auch eine der Durch- fahrts-Städte beim 1. Mai-Rennen „Rund um den Finanzplatz Eschborn-Frankfurt“ ist.

Lange nach der letzten offiziellen Siegereh- rung wurde auch noch eine Magnumflasche edlen Sekts an die Runde verteilt: Dirk Müller, der Deutsche Straßenmeister des Jahres 2006, war am 4. August 1973 in Bad Hersfeld zur Welt gekommen und zur Ehre dieses beson- deren Datums hatte Chef-Organisator Peter Rohracker nicht nur den Schampus organi- siert, sondern Müller auch die Startnummer 40 zugewiesen.

Das erneut sehr professionell abgelaufene 34.

Kurparkrennen hat Teilnehmern und Zuschau- ern gleichermaßen große Freude bereitet und jetzt läuft der Countdown für die 35. Veran- staltung. Das Datum kann man sich bereits merken: Am 3. August 2014 geht es wieder rund um den Kurpark.

Degenkolb schnappte …

Französischer Markt auf dem Schlossplatz

Bad Homburg (hw). Vom 7. bis 10. August kommt der Französische Markt erneut nach Bad Homburg auf den Schlossplatz. An 14 Marktständen präsentieren original französi- sche Markthändler kulinarische Köstlichkei- ten aus dem Nachbarland. Der Französische Markt hat an allen vier Tagen – Mittwoch bis Samstag – durchgehend von 10 bis 19 Uhr ge- öffnet.

Gartenfest in der Anlage Götzenmühle

Bad Homburg (hw). Die Kleingärtner der Anlage Götzenmühle feiern am 18. und 19.

August ihr Gartenfest. Dazu sind alle Freunde, Gönner und Nachbarn eingeladen. Das Fest beginnt am Samstag um 18 Uhr und am Sonn- tag mit dem Frühschoppen um 10 Uhr. Der Höhepunkt am Samstag bei Fassbier, Grillspe- zialitäten und selbstgemachten Salaten ist die Tombola mit einem Fahrrad als Hauptpreis.

Im überdachten Pavillon spielt das Duo „Leo und Perry“ und am Sonntag ist bayerische Musik zu hören.

Caritas-Sonderverkauf für den Schulanfang

Bad Homburg (hw). Am Freitag, 16. August, öffnet der Caritas Laden in der Dorotheen- straße 9-11 zusätzlich von 16 bis 19 Uhr die Türen und steht dabei ganz unter dem Motto

„Chic für die Schule!“ Neben einem guten Angebot an Kinderkleidung werden auch Schulmaterialien wie Stifte zu günstigen Prei- sen angeboten. Für Kinder gibt es außerdem ein Spielangebot im Grünen. An diesem Tag können keine Spenden entgegengenommen werden.

Pilates-Kurs

in Ober-Eschbach

Ober-Eschbach (hw). Die TSG Ober-Eschbach bietet einen Pilates-Kurs mit zehn Terminen ab Montag, 19. Au- gust, von 18 bis 19 Uhr im Ver- einsraum der Feuerwehr, Kirchplatz 3, an. Die Gebühr beträgt für Nichtmitglieder 50 Euro und für Mitglieder 27 Euro. Nähere Infos und An- meldung unter Telefon 0151- 70409969 oder mit E-Mail an:

TSGLauth@-t-online.de.

Philosophische Ecke

Bad Homburg (hw). Die nächste Philosophische (All- tags)-Ecke findet am Mitt- woch, 14. August, um 19 Uhr im Kurhaushotel Maritim im Restaurant „Bürgerstuben“ im Erdgeschoss statt. Es geht um den gemeinsamen Gedanken- austausch über Alltagsthemen, das Zeitgeschehen und andere Schwerpunkte. Nähere Aus- künfte erteilt Birgit Wilde unter Tel. 0173-4980888.

SPD-AG 60 plus

Bad Homburg (hw). Die Ar- beitsgemeinschaft 60 plus der SPD Bad Homburg trifft sich zur monatlichen Zusammen- kunft am Mittwoch, 14. Au- gust, um 18 Uhr in der „Alten Kelterei“ in der Erlenbach- Halle, Josef-Baumann-Straße 15. Gäste sind willkommen.

Hauptreferentin ist Silvia Kun - ze, Kandidatin zur Europawahl 2014. Auch ein Homburger Kommunalpolitiker wird an- wesend sein.

34. „Großer Preis der Stadt Bad Hom- burg“: (50 Runden/80 km) 1. John Degenkolb (Team Argos-Shimano) 27 Punkte, 2. Danilo Hondo (RadioShack-Leopard) 26, 3. André Schulze (Euskatel-Euskadi) 11, 4. Ralf Matzka (Team NetApp-Endura) 8, 5. Dirk Müller (Nutrixxion-Abus) 7, 6. Julian Kern (Ag2r La Mondiale) 4, 7. Luke Roberts (Stöl- ting) 3, 8. Johannes Fröhlinger (Team Argos- Shimano) 2, 9. Tobias Ohlenschläger (Team Rheinhessen) 1, 10. Florenz Knauer (Baier Landshut) 12 (1 Runde zurück), 11. Steffen Radochla (Euskatel-Euskadi) 6 (- 1), 12. Ron Pfeifer (Quantec-Indeland) 4 (- 1), 13. Florian Salzinger 3 (-1), 14. Sebastian Körber 2 (-1), 15. Grischa Janorschke (beide Nutrixxion- Abus) 2 (-1), 16. Sergej Fuchs (NSP-Ghost) 2 (-1), 17. Bendikt Becker (Team Rheinhessen 1 (-1). Zeit: 1:47:59 Stunden.

Jugend U 17:(20 Runden/32,0 km) 1. Paul Zeise (RSV Turbine Erfurt) 20 Punkte, 2. Lau- ritz Urnauer (TG Hamburg) 16, 3. Florian Stork (RC Olympia Bünde) 8.

Schüler U 15:(16 Runden/25,6 km) 1. Kofi Schiller (RSG Frankfurt) 18, 2. Jan Mika Hah- ner (RC 07 Fulda) 16, 3. Marc Reibold (AC 97 Weinheim) 7.

Schüler U 13:(12 Runden/19,2 km) 1. Tom Streicher 20, 2. Robin Schüßler (beide VC Darmstadt) 12, 3. Lucille Rutsch (TV Dorf Er- bach) 6.

Schüler U 11:(8 Runden/12,8 km auf End- spurt) 1. Jan Riedmann (RV Concordia Kor- bach) 23:11 min., 2. Thalea Mäder (RSC Tur- bine Erfurt), 3. Mika Keßler (VC Darmstadt).

„Schnupper-Cup I“:(4 Runden/6,4 km auf Endspurt/Jg. 1999/2000) 1. Julius Wüst (Boden), 2. Lorenzo Castronovo (Frankfurt).

“Schnupper-Cup II“:(3 Runden/4,8 km auf Endspurt/Jg. 2001/2002) 1. Aron Schöberl (Bad Homburg), 2. Pia Castronovo (Frank- furt), 3. Victoria Strauß.

“Schnupper-Cup III“:(2 Runden/3,2 km auf Endspurt/Jg. 2003/2004) 1. Tom Hanke (Friedrichsdorf), 2. Hannah Riedmann (Kal- bach), Jason Groß.

Jedermann-Wettbewerb Männer(1 Stunde und 1 Runde): 1. Martin Heine (Taunus Ex- press), 2. Jonas Leifmann (Bremen), 3. Frieder Uflacker (Wittenberg), 10. Martin Hofacker (Basler Versicherung), 15. Tobias Glaßner (Fahrrad Denfeld), 34. Gery Meiß (KMO Cyc- ling RSC Bad Homburg), 41. Christian Bau- mann (RSC Bad Homburg), 42. Björn Ehring, 43. Martin Höhn (beide Taunus Express), 47.

André Förster (RFC Oberstedten), 48. Mi- chael Schöberl (Bad Homburg).

Jedermann-Wettbewerb Frauen(1 Stunde und 1 Runde): 1. Ute Heres (RC 07 Fulda), 2.

Mandy Platzdasch (MTBC Wehrheim). (gw)

Die Ergebnisse des Kurpark-Rennens

Der Mann an der Glocke: der ehemalige RSC- Vorsitzende Anton Koppai. Foto: gw

(4)

Seite 4 – Kalenderwoche 32 H O C H TAU N U S V E R L AG Donnerstag, 8. August 2013

Bad Homburg (hw). Golden funkelt die his- torische, vor knapp hundert Jahren errichtete Thai-Sala in der grünen Oase des Kurparks.

Vor ihrer exotischen Kulisse findet auch in diesem Jahr wieder das Festival „Amazing Thailand“ statt. Am 10. und 11. August erwar- tet die Besucher jeweils von 11 bis 20 Uhr ein buntes, fröhliches Kultur- und Genusspro- gramm. Veranstalter sind die Königlich Thai- ländische Botschaft, das Königlich Thailändi- sche Generalkonsulat, das thailändische Frem- denverkehrsbüro, die Fluggesellschaft Thai Airways International sowie die Kur- und Kongress-GmbH.

Mehr als 50 Stände halten ein üppiges Ange- bot für die ganze Familie bereit. Es reicht von fernöstlichen Dekorationsstücken, Kunsthand- werk und Kleidung über entspannende Thai- Massagen und Informationen zu den schöns- ten Urlaubszielen im „Land des Lächelns“ bis hin zu den verlockenden, wohlschmeckenden Speisen aus der thailändischen Küche. Wer wissen möchte, wie dort gebratene Nudeln zu- bereitet werden, sollte sich die Kochshow am Sonntag von 14 bis 16 Uhr nicht entgehen las- sen.

Auf der Bühne entfaltet sich die ganze Pracht der thailändischen Kultur: Klassische Tänze in farbenfrohen Gewändern sind zu sehen, Maskentänze und auch ein „Mixtanz nach thailändisch-deutscher Art“. Musik wird auf traditionellen Instrumenten des Landes ge- spielt, Schaukämpfe mit Schwertern und Thai- Boxen werden vorgeführt. An beiden Spät- nachmittagen können Kinder und Jugendliche ab acht Jahren bei einem Quiz beweisen, wie viel sie über Thailand gelernt haben. Und je- weils ab 18 Uhr besteht bei einer Verlosung die Chance, ein Hin- und Rückflugticket von Frankfurt nach Bangkok mit Thai Airways sowie ein Inlandflugticket mit Bangkok Air- ways zu gewinnen.

Zum Abschluss des Thai-Festivals erwartet die Besucher ein besonderer Höhepunkt: Am

Sonntag um 18.15 Uhr, dem Vorabend ihres 81. Geburtstages, findet die traditionelle Ze- remonie zu Ehren Ihrer Majestät Königin Si- rikit statt. Sirikit ist seit ihrer Heirat mit König Bhumibol im Jahr 1950 Königin und in ihrem Land ausgesprochen beliebt. Auch Bad Hom- burg durfte sie schon persönlich feiern: Das Herrscherpaar besuchte am 28. Juli 1960 die Sala Thai im Kurpark, die damals in der Kur- stadt noch „Siamesischer Tempel“ genannt wurde. Der Besuch war ein Zeichen der Ver- ehrung für König Chulalongkorn, dem Groß- vater Bhumibols.

Aus Dankbarkeit, dass seine Leiden bei dem Kuraufenthalt 1907 kuriert worden waren, hatte der siamesische Regent der Stadt den Pa- villon geschenkt. Der konnte, importiert aus Thailand, zwar erst Jahre später aufgestellt werden, aber seitdem besteht zwischen Bad Homburg und dem Land im Fernen Osten eine freundschaftliche Verbindung. Sie führte auch dazu, dass König Bhumibol und Sirikit Bad Homburg zur 100. Wiederkehr des Chulalong- korn-Besuches eine weitere Sala Thai schenkte. Sie steht an der Chulalongkorn- Quelle im Bereich der Brunnenallee. Bad Homburg ist damit die einzige Stadt der Welt – außer denen in Thailand selbst –, in der zwei Sala Thais stehen.

Beim Thailand-Festival

werden auch Flugtickets verlost

Kirdorfer Museum zeigt jetzt auch Filme

Im Kirdorfer Heimatmuseum ist eine neue Ära angebrochen. Die Arbeitsgemeinschaft „Unser Kirdorf“ konnte dank einer großzügigen Spende eine Videostation anschaffen. Damit komplet- tiert das Heimatmuseum sein Angebot, das neben dem Museum am Kirchberg 41 auch einen informativen Internetauftritt (www-Museum-Kirdorf.de) umfasst. Nach den Sommerferien kön- nen zu den Öffnungszeiten zunächst drei Videofilme angesehen werden: „Die Kirdorfer Feld- gemarkung früher und heute“, „Eine Übung der Freiwilligen Feuerwehr Kirdorf“ und „Der Große Zapfenstreich vom Spielmannszug der Kirdorfer Freiwilligen Feuerwehr zum 150-jäh- rigen Jubiläum der St. Johanneskirche“. Weitere selbst erstellte Filme über Kirdorf sind in Vor- bereitung. Hoch erfreut übernahm der Museumsvorstand das Geschenk von den Vertretern der Arbeitsgemeinschaft „Unser Kirdorf“: (v.l.) Ursula Stiehler, Silvia Schenk, Karl-Josef Ernst, Hans Leimeister, Stefan Ohmeis, Cäcilia Hett, Klaus Bickel und Willi Hett. Foto: Gerlach Bad Homburg (hw). Auf offener Straße

wurde ein 73-jähriger Mann am Montag gegen 9.30 Uhr in der Obergasse Opfer eines Trick- diebstahls. Von einem Unbekannten wurde er nach Münzgeld für einen Parkscheinautoma- ten gefragt. Nachdem er ausgeholfen hatte,

kam der Täter erneut auf den Mann zu und be- hauptete, dass das Geld nicht ausreichen würde. Als der 73-Jährige ihm dann nochmals Kleingeld geben wollte und seine Geldbörse öffnete, wurde er von der Person angerempelt.

Dabei muss der Täter ihm 350 Euro Bargeld in Scheinen entwendet haben. Das Kleingeld ließ der Täter fallen und floh auf der Höhe- straße in Richtung Haingasse. Der Mann kann wie folgt beschrieben werden: zirka 45 Jahre alt, schütteres dunkelblondes Haar, sprach mit osteuropäischem Akzent und trug eine dunkle verwaschene Hose und ein leuchtend blaues T-Shirt.

Ein weiterer dreister Trickdiebszahl ereignete sich am selben Tag gegen 15 Uhr im Glucken- steinweg. Aus Hilfsbereitschaft hatte eine 76- jährige Frau zwei Unbekannte in ihre Woh- nung gelassen. Das Pärchen hatte die Frau vor

dem Haus angesprochen und nach einer Auf- wärmmöglichkeit für seine Frikadellen ge- fragt! Die Frau nahm das Paar daraufhin mit.

In der Wohnung ließ sie die junge Frau für einen kurzen Augenblick unbeaufsichtigt.

Nachdem die Frikadellen verspeist waren, ver- ließ das Paar die Wohnung. Erst im Nachhi- nein erschien der 76-Jährigen das Verhalten der beiden seltsam und daher schaute sie um- gehend nach ihren Wertgegenständen. Dabei stellte sie fest, dass ihr Schmuck und Bargeld entwendet worden waren. Der Schaden be- läuft sich auf 1000 Euro. Bei den Tatverdäch- tigen soll es sich um einen Mann im Alter von 30 bis 35 Jahren handeln. Er soll zwischen 1,75 Meter und 1,80 Meter groß gewesen sein und von korpulenter Statur und hat kurze dunkle Haare. Sein Deutsch soll gebrochen gewesen sein; er trug eine weiße Hose. Seine Begleiterin soll zwischen 15 und 16 Jahre alt und etwa 1,60 Meter groß gewesen sein. Sie hat dunkelblonde kurze Haare, trug eine rote Hose und ein rotes T-Shirt.

Sachdienliche Hinweise erbittet die Polizei in beiden Fällen unter Tel. 06172-1200.

Das Gaunerpärchen wollte nur die Frikadellen aufwärmen …

Einbahnstraßen um den Kurpark

Bad Homburg (hw). Am Samstag, 10., und Sonntag, 11. August, findet im Kurpark das Festival „Amazing Thailand“ statt. Wegen der zu erwartenden großen Besucherzahl werden die Straßen rund um den Kurpark als Einbahn- straßen ausgewiesen.

Die Straßen sind zu befahren vom Quellen- weg/Augustaallee in Richtung Kaiser-Fried- rich-Promenade und von der Kisseleffstraße Richtung Paul-Ehrlich-Weg. Der Verkehr aus der Straße Am Elisabethenbrunnen/Augustaal- lee darf nur in Richtung Kaiser-Friedrich-Pro- menade fahren. Vom Wingertsbergweg und der Straße Am Wingertsberg darf nur in Rich-

tung Quellenweg gefahren werden. Die Hal- testellen der Stadtbusse Weinbergsweg, Kai- ser-Wilhelms-Bad und Kisseleffstraße werden von den Stadtbuslinien 6 und 26 nicht ange- fahren. Nach der Abfahrt am Amtsgericht wer- den die Busse über Seedammweg, Friesen- straße, Europakreisel und Louisenstraße um- geleitet und fahren als nächste Haltestellen Rathaus und Marienbader Platz an. Anschlie- ßend folgen die Stadtbusse dem normalen Li- nienverlauf in Richtung Kirdorf Sportzentrum Nordwest. Die Haltestelle Rathaus wird als Ersatz für die Haltestelle Kisseleffstraße an- gefahren.

Spanisch-Stammtisch

Bad Homburg (hw). Der nächste Spanisch-Stammtisch ist am Freitag, 9. August, um 19.30 Uhr im Café und Bistro

„Auszeit“, Louisenstraße 109.

Die Idee ist, sich in Spanisch über selbstgewählte Themen zu unterhalten und Sprach- kenntnisse in lockerer Atmo- sphäre zu vertiefen. Interes- sierte sind willkommen; Infos unter Telefon 06172-82171.

Bad Homburg(hw). Erneut wurden an zwei Tagen durch Beamte der Polizeistation Bad Homburg zahlreiche Radfahrer im Stadtgebiet kontrolliert. Am ersten Aktionstag wurden 15 Personen überprüft und es kam zu zwei vor- läufigen Festnahmen. Zwei Männer im Alter von 19 und 21 Jahren waren mit einem ge- stohlenen Zweirad aus Köln unterwegs. Für das zweite Rad konnten sie keinen Eigentums- nachweis vorlegen; die Ermittlungen hierzu dauern noch an. Beide Räder wurden sicher- gestellt.

Ein ähnliches Ergebnis erbrachte der zweite Aktionstag. Wieder wurden zwei Männer (27 und 24 Jahre) angehalten, bei deren Überprü- fung sich herausstellte, dass sie ein entwende- tes Rad aus Frankfurt mit sich führten und sie für das Zweite keinen Eigentumsnachweis er- bringen konnten.

Insgesamt wurden an diesem Tag 21 Radfah- rer angehalten und überprüft. An beiden Tagen kam es auch wieder zu Zufallsfunden aus dem Bereich Betäubungsmittel.

Mit einem gestohlenen

Fahrrad aus Köln geschnappt

Bad Homburg (hw). Die Louisen Arkaden haben am 23. und 24. August das Theater In- terkulturelle Bühne Frankfurt zu Gast. Jeweils um 19.30 Uhr wird in der Einkaufspassage zwischen Café Lather’s und Knekke die Tra- gikomödie „Offene Zweierbeziehung“ von Dario Fo gespielt. Die Aufführung dauert zweimal 50 Minuten mit einer zwanzigminü- tigen Pause dazwischen. Es gilt freie Platz- wahl. Eintrittskarten kosten 15 Euro im Vor- verkauf und 20 Euro an der Abendkasse. Die Zahl der Plätze ist begrenzt.

Der 1983 vom späteren Literatur-Nobelpreis- träger Dario Fo geschriebene Komödienklas- siker wirft spitzfindige, zynische und insbe- sondere lustige Blicke auf Paarbeziehungen und deren alltäglichem Wahnsinn. Ein Mann, seine Ehefrau (Antonia) und deren späterer Liebhaber (der Professor) zeigen in temporei- chen Dialogen zwischen Vorwurf und Versöh- nung die Farce, die sowohl Treuefetischisten, erst recht aber Befürworter offener Bezie-

hungsmodelle leben. Regisseur Yusuf Kilic besetzt Antonia mit zwei Schauspielerinnen (Daniela Elsner und Stefanie Schulte) und Mi- chael Scheibel und Oliver Riemann treten ih- rerseits jeweils als Doppelrolle auf. Wenige Ausstattungsgegenstände und diese innovative Besetzung lenken die Aufmerksamkeit des Zuschauers auf die pointierten Monologe und Dialoge.

30 Jahre nach der Uraufführung und in ande- ren gesellschaftlichen Zusammenhängen ist der Regisseur damit womöglich sehr nah am ursprünglichen Dario Fo-Konzept: kaputte Be- ziehungen in einer unübersichtlichen Gesell- schaft als Spiel, Klamauk und Theater.

„Dieses Stück ist etwas für Theater-Gourmets.

Ein Stück, das den Zuschauerinnen und Zu- schauern noch lange im Gedächtnis bleiben wird. Ein Stück, das den Darstellern alles an Spielfreude, Tempo, Präzision und komödian- tischem Können abverlangt“, so der Regisseur Yusuf Kilic.

„Offene Zweierbeziehung“:

Theater in den Louisen Arkaden

Wood’n wine & more

N E U E R Ö F F N U N G

am Freitag, 9. August, 14 Uhr in Friedrichsdorf-Köppern, Köpperner Str. 4

www.woodnwine.de

Einkaufen und Genießen im Loft bei

Weine · Delikatessen · Holzdesign-Unikate Interieur · Naturschmuck · Biokosmetik

Öffnungszeiten:

Dienstag bis Freitag 11 – 19 Uhr, Samstag 10 – 15 Uhr.

ouisen - Center

Bad Homburg

v. d.Höhe

(5)

Louisenstraße 58 ∙ Bad Homburg

www.kurhaus-ladengalerie.de

Großes Sommerfest in der Kurhaus-Ladengalerie

– Anzeige –

Es ist bereits Tradition und viele Bad Homburger warten schon auf

das

Fest vor dem Laternenfest. Am Samstag, den 10. August 2013 ist es wieder so weit: von 15.00 bis 22.00 Uhr lädt die Interessengemeinschaft Kurhaus Ladengalerie zum jährlichen Sommerfest.

Wie jedes Jahr, wird es auch in diesem Jahr künstlerische Vorführungen und musikalische Darbietungen für Groß und Klein geben. Freuen Sie sich bereits jetzt auf heiße brasilianische Sambarhythmen und die dazugehörigen Sambatänzerinnen.

Als besondere Attraktion können Besucher des Sommerfestes beim Aufbau einer original mongolischen Jurte zusehen.

Ob frisches Bier vom Fass oder Weine aus sonnenverwöhnten Lagen, Feines vom Grill, aus dem Ofen oder aus der Pfanne, die Pizzeria und Trattoria SPAGO, die Metzgerei ZEISS und das Tapas & Wein-Bistro Muy Bien sorgen für Ihr leibliches Wohl.

Highlight in diesem Jahr: Spanferkel.

Sie wollten schon immer einmal zusehen, wie Spanferkel zubereitet wird?

Dann kommen Sie und feiern Sie mit. Es erwarten Sie wieder jede Menge Überraschungen und Specials.

Frauen und Jungfrauen Gonzenheims stickten sie 1873: Für eine fachgerechte Restaurierung der ältesten original erhaltenen Vereinsfahne Bad Homburgs werben Kulturdezernentin Beate Fleige und Ernst Henrich vom Geschichtlichen Arbeitskreis Gonzenheim. Foto: a.ber

BUND-Treffen

Bad Homburg (hw). Der BUND-Ortsverband lädt alle Mitglieder und Interessierten am Dienstag, 13. August, um 20 Uhr ins Haus der Altstadt, Rind’sche Stiftstraße 2, zu sei- nem Augusttreffen ein. Es soll unter anderem über das Ver- kehrsprojekt „Verlängerung der U2“ gesprochen werden, zu dem es im Kurhaus am 20 September eine Bürgerinfor- mation geben soll.

Jungtierschau

Kirdorf (hw). Der Kaninchen- zuchtverein H135 Bad Hom- burg veranstaltet am Samstag, 10., und Sonntag, 11. August, seine Jungtierausstellung auf der Zuchtanlage im Usinger Weg. Geöffnet ist am Samstag ab 14 Uhr und am Sonntag von 10 bis 16 Uhr mit kleiner Tom- bola. Auch für Speis und Trank ist gesorgt.

Gonzenheim(a.ber). Um finanzielle Mithilfe bei der Restaurierung der vermutlich ältesten Bad Homburger Vereinsfahne bittet Kulturde- zernentin Beate Fleige die Bevölkerung. Die Fahne zählt zu den bemerkenswerten Ausstel- lungsstücken im kürzlich eröffneten Gonzen- heimer Heimatmuseum. Fleige bezeichnete das wertvolle Unikat als ein „unschätzbares Zeugnis der Bad Homburger Vergangenheit“.

10 000 Euro soll die fachmännische Restau- rierung der Fahne kosten.

Um das Jahr 1873 hatten Frauen und Jung- frauen aus dem damals noch unabhängigen Dorf Gonzenheim, darunter vermutlich auch eine fachkundige Stickerin, begonnen, eine große seidene Fahne kunstvoll zu besticken.

Silberne und goldene Ornamente, Samtele- mente, gesticktes Eichenlaub und Eicheln schmückten den eierschalfarbenen seidenen Grund und ein Maler bemalte die Mitte der Fahne in leuchtenden Ölfarben mit einer gro- ßen Vignette: Eine griechisch anmutende Schönheit sitzt lässig auf einer Bank am Ufer und schlägt die Harfe. „Sind wir von der Ar- beit müde, Ist noch Kraft zu einem Liede“, so der geschwungene Schriftzug, mit dem die Gonzenheimer Frauen wohl an das Beste in ihren Männern appellieren wollten. Der Män- nergesangverein „Liederkranz“, der sich 1865 gegründet hatte, trug diese kostbare Fahne bei dem Fest der Fahnenweihe 1874 stolz vor sich her durch das Dorf. Davon zeugt noch der kunstvoll mit Glasperlen bestickte Tragegurt.

1924, zum 50-jährigen Jubiläum des Gesang-

vereins, fertigten die Frauen der mehr als 50 singenden Gonzenheimer Herren noch zwei große Schleifen an: „Zum Goldenen Jubel - feste gewidmet von den Frauen und Jung- frauen des Vereins“, steht darauf. Kurze Zeit später hing die Vereinsfahne, ordentlich in einem Glaskasten mit Holzrahmen verwahrt, dort, wo sich die sangesfreudigen Herren re- gelmäßig trafen: im traditionsreichen Lokal Darmstädter Hof an der Frankfurter Land- straße.

Vorher war das gute Stück aber noch repariert worden. Und das geschah unsachgemäß, wie Museumsexpertin Ursula Stiehler und der Vor- sitzende des Geschichtlichen Arbeitskreis Gonzenheim, Ernst Henrich, zeigen. „In den 1920er-Jahren war der neu erfundene Tesa- Streifen eine große Entdeckung. Er wurde von Laien wie Experten benutzt“, erzählte Stiehler.

Und so verklebten auch die Gonzenheimer die Risse in der seidenen Vignette mit Tesa, nicht wissend, wie der Klebstreifen auf dem emp- findlichen Stoff chemisch wirkte. Was zuerst unauffällig aussah, wurde mit den Jahren immer hässlicher sichtbar.

Nach jetzt durchgeführten Voruntersuchungen durch Restauratoren handelt es sich überra- schenderweise bei dem vorhandenen Ausstel- lungsstück um zwei Stofflagen der Fahne, ver- mutlich die Rückseite des ursprünglich aus vier Lagen bestehenden Exemplars. Wie Ernst Henrich mitteilt, wurde die bestickte Vorder- seite, auf der wohl der Schriftzug „Lieder- kranz“ mit einer Jahreszahl und Wappen

stand, abgetrennt. Der Geschichtliche Arbeits- kreis forscht nun nach dem Verbleib der Fah- nen-Vorderseite. Gleichwohl ist auch das noch vorhandene Stück geschichtlich wertvoll, auch für den Nachfolgeverein des „Liederkranzes“, den heutigen Männergesangverein Gonzen- heim. Der Schriftzug „E.Förder“ am Rand der gemalten Vignette gibt den Heimatforschern zusätzlich Rätsel auf. Es könnte sich um den Bad Homburger Maler Emil Förder handeln oder ein anderes Mitglied dieser Familie.

Die älteste Vereinsfahne der Stadt muss restautiert werden

Die in Ölfarbe auf Seide aufgemalte griechi- sche Schönheit wurde Anfang des 20.

Jahrhunderts mit Tesafilm „repariert“.

Drei Restauratoren geben jetzt Kostenvoran- schläge ab. In der vergangenen Woche nahm ein Schreiner Maß für zwei neue Schaukästen, denn die bestickten Bänder sollen in einen ei- genen Kasten gehängt werden. Der Geschicht- liche Arbeitskreis Gonzenheim, der das neue Heimatmuseum ehrenamtlich betreibt und keine Eintrittsgelder nehmen darf, ist mit der fachkundigen Restaurierung finanziell über- fordert. Um potentiellen Spendern mit gutem Beispiel voranzugehen, steckte Kulturdezer- nentin Fleige einen Betrag von 500 Euro in die neben der Fahne aufgehängte Spendenbox im Museum. Das Geld stammt je zur Hälfte aus dem städtischen Kulturetat und dem des Ober- bürgermeisters Michael Korwisi. Gespendet werden kann in die Spendenbox im Museum, Am Kitzenhof 4, sonntags 15 bis 18 Uhr, oder über das Konto Geschichtlicher Arbeitskreis Gonzenheim, Kto. 18002795, BLZ 51250000 bei der Taunus Sparkasse.

Jubiläumspark hat Jubiläum – Führung

Bad Homburg (hw). Zum 100-jährigen Be- stehen des Jubiläumsparks lädt das Stadtar- chiv am Samstag, 17. August, 14 Uhr, zu einer Führung ein. Unter dem Motto „Der Park ist großartig …“ führt die Referentin Dr. Roswi- tha Mattausch-Schirmbeck durch den Kurpark unter besonderer Berücksichtigung des Jubi- läumparks. Zum Schluss wird die Russische Kirche besichtigt. Die Teilnahme ist kosten- los, eine Anmeldung unter Tel. 06172-37882 oder per E-Mail unter stadtarchiv@bad-hom- burg.de ist jedoch aus organisatorischen Grün- den erforderlich. Der Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekanntgegeben.

(6)

Seite 6 – Kalenderwoche 32 H O C H TAU N U S V E R L AG Donnerstag, 8. August 2013

Natürlich

HIT Handelsgruppe GmbH & Co. KG, Alte Lohmarer Straße 59, 53721 Siegburg Gültig vom 08.08. bis 10.08.2013

*Unser Normalpreis **Preisempfehlung des Herstellers

Weitere Angebote unter www.hit.de

Bad Homburg, Frankfurter Landstraße 1,

Telefon: 061 72/13 97 60, Öffnungszeiten: Mo. - Sa. : 8.00 - 22.00 Uhr Fleisch von deutschen Kälbern

Kalbsleber 100 g

20% gespart

1. 59

statt 1.99*

Delikatess

Kalbfl eisch- salami oder Rindersalami 100 g

24% gespart

1. 59

statt 2.09*

Bedienungstheke

Leerdammer

Holländischer Schnittkäse mild-nussig, mild-würzig, léger, 50/45/30 % Fett i. Tr.

100 g

39% gespart

0. 79

statt 1.29*

Rama Original

600 g Packung

(1 kg = 1.48)

44% gespart

0. 89

statt 1.59*

Nutella Nuss- Nougat- Creme

450 g Glas

(1 kg = 2.78)

42% gespart

1. 39

statt 2.39*

Maybach Rebsortenweine

verschiedene Sorten Fruchtbetonte, mittelkräftige Weiß-weine, dezente Aromen nach gelben Früchten, harmonisch und ausgewogen.

0,75 l Flasche

(1 l = 3.99)

25% gespart

2. 99

statt 3.99*

Ungarische

Zwetschgen

Sorte: Lepotica Kl. I

2 kg Korb

(1 kg = 1.00)

33% gespart

1. 99

statt 2.99*

Gerolsteiner Mineralwasser

Sprudel, Medium, Naturell oder Plus Zitrone*

Kasten: 12 x 0,75/1 l PET Flaschen + 3.30 Pfand (1 l = 0.42/0.55)

*nicht in allen Märkten erhältlich

25% gespart

4. 99

statt 6.69*

Warsteiner Premium Pilsener/Herb

Kasten:

20 x 0,5/24 x 0,33* l Flaschen

+ 3.10/3.42 Pfand (1 l = 0.90/1.14)

*nicht in allen Märkten erhältlich

30% gespart

8. 99

statt 12.79*

+ 20 % gratis!

ideal zum Backen und Naschen

Eine Szene aus dem Ober-Eschbacher Hausfrauen-Alltag, die vermutlich in den 1940er-Jahren aufgenommen wurde. Da schätzt man doch Waschmaschine und Trockner gleich noch höher.

Nun schaut Werner Schwarz gern in den drit- ten Bildband, den er eigentlich nicht mehr machen wollte. Fotos: Bachfischer

Christuskirche fährt ins Blaue

Bad Homburg (hw). „Gemeindefahrt ins Blaue“ ist auch diesmal das Motto des jährli- chen Ausflugs der ev. Christuskirchenge- meinde. Der Sonntag, 25. August, soll ein Tag fröhlichen Beisammenseins mit der Möglich- keit werden, Neues in der näheren Umgebung zu entdecken. Wo genau es hingeht, bleibt noch geheim.

Hier ein Ratetip: Das Ziel ist ein Ort, der viel Interessantes und Schönes zu bieten hat.

Ursprüng lich eine kleine Siedlung aus dem 5.

Jahrhundert, kann er heute als eine Stadt mit sehr regem kulturellem Leben, einzigartigen Bauwerken und schönen Parks bewundert werden. Über Jahrhunderte hinweg spielte sie insbesondere auch kirchengeschichtlich eine weit über die Region hinausreichende bedeu- tende Rolle.

Nach der Ankunft werden die Teilnehmer der Gemeindefahrt zunächst am Gottesdienst (auch in einer „Christuskirche“!) teilnehmen und danach während einer Stadtführung Ge- legenheit haben, einige der Sehenswürdigkei- ten kennenzulernen. Anschließend an das Mittages sen wird Tag bei Kaffee und Kuchen oder einem kleinen Spaziergang gemütlich ausklingen.

Abfahrt ist um 8.30 Uhr am Gemeindezent- rum in der Stettiner Straße 53: Rückkehr gegen 18 Uhr. Anmeldungen müssen bis Frei- tag, 16. August, im Gemeindebüro, Stettiner Straße 53, Telefon 06172-35566, E-Mail info@gemeindebuero-christuskirche.de einge- gangen sein.

Ein Kostenbeitrag von zehn Euro wird erbe- ten. Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre ist die Teilnahme kostenlos.

Rummikub

Bad Homburg (hw). Das Plättchenspiel Rummikub steht am Donnerstag, 15. Au- gust, ab 14 Uhr in der DRK- Begegnungsstätte, Promenade 5, auf dem Programm. Eine Anmeldung ist nicht erforder- lich. Es gibt Kaffee und Ku- chen.

Nach Bockenheim und Wilhelmsbad

Bad Homburg (hw). Am Wochenende bietet der ADFC-Bad Homburg/Friedrichsdorf zwei Touren an. Am Samstag, 10. August, geht es „Zum Ayran nach Bockenheim“.

Auf Radwegen und durch das Buga-Gelände sowie auf wenig befahrenen Straßen fährt die Gruppe zum Lieblingstürken des Tourenlei- ters in Frankfurt-Bockenheim, das Bistro

„Sahin“.

Bei schönem Wetter wird die Außenterrasse zum Verweilen und Klönen einladen. Start zu der 40-Kilometer-Tour ist um 14 Uhr an der U-Bahn-Station Gonzenheim. Infos gibt es

beim Tourenleiter Ergin Selenga, Tel. 0172- 6154549.

Am Sonntag, 11. August, wird „Über die Hohe Straße nach Wilhelmsbad“ geradelt. Auf der „Hohen Straße“ fährt die Gruppe 15 Kilo- meter lang bis Ostheim mit eventuellen Hal- tepunkten an interessanten Stellen.

Start zu der 80-Kilometer-Tour ist um 9.30 Uhr am Rathausplatz in Oberursel; Zustieg U- Bahn Ober-Eschbach um 9.50 Uhr. Weitere Infos zu dieser Tour gibt es bei Rainer Kroker, Tel. 0171-3878437.

Ober-Eschbach (hw). Nach seinen beiden 2004 über „Das alte Ober-Eschbach“ und 2008 über „Das alte und das neuere Ober- Eschbach“ erschienenen Bildbänden sollte ei- gentlich Schluss sein. Doch dann sammelten sich bei Werner Schwarz wieder neue Bilder an. Vor allem aus den einzelnen Abteilungen der TSG Ober-Eschbach, deren Vorstand er 30 Jahre angehörte. Zehn Jahre war er Vorsitzen- der. Doch erst, als er die Fotos sah und die Per- sonen darauf zu identifizieren versuchte, wurde ihm klar, wie viele Ober-Eschbacher in den Jahren den Verein durchlaufen haben.

„Ortsgeschichte und Vereinsgeschichte über- schneiden sich in weiten Bereichen“, erkannte Schwarz.

So beschloss der 76-Jährige zu tun, was er ei- gentlich nicht mehr tun wollte: einen dritten Bildband zu veröffentlichen. „Bilder der TSG und des alten Ober-Eschbach“ lautet der Titel und die Reihenfolge zeigt genau, wo der Schwerpunkt liegt. Der Großteil der 600 Bil- der zeigt das Leben in den TSG-Abteilungen:

Turnen, Wandern und Feiern, Winterbälle,

Vatertagswanderungen, Handball der Männer, Frauen und Jugendlichen, Tischtennis, Schüt- zen, Kickboxer und natürlich darf der Vorstand nicht fehlen.

Dennoch gibt es einen zweiten Teil über den alten Ort mit seinen Gebäuden, seinerzeit noch unbebauten Gebieten und Mühlen. Schwarz hat Klassenbilder, Fotos von der Kirchenge- meinde, Familien- und Hochzeitsbilder und Erinnerungen an verschiedenste Aktivitäten zusammengetragen. Ein Kapitel ist Johann Jacob Matthäus Maurer gewidmet, einem be- kannten Ober-Eschbacher Landschaftsmaler, der sich 1869 sogar der Kronberger Malerko- lonie anschloss.

Die Auflage ist auf 200 Exemplare limitiert.

Die „Bilder der TSG und des alten Ober-Esch- bach“ sind zum Preis von 29 Euro erhältlich im Schreib- und Geschenkartikelgeschäft

„Bunte Tüte“, Ober-Eschbacher Straße 33.

Nun also doch noch ein dritter Bildband über Ober-Eschbach

- Anzeige -

Bad Homburg. Ab sofort übernimmt die AOK Hessen neue Leistungen für Familien, die Nachwuchs erwarten. Das Leistungspa- ket hat einen Wert von bis zu 100 Euro und gilt pro Schwangerschaft.

Kundinnen der Gesundheitskasse können jetzt Rechnungen einreichen, die bisher nicht erstattungsfähig waren. Das so ge- nannte „Leistungspaket für Schwangere“

umfasst den 3D-Ultraschall, die Doppler- Untersuchung, Unterbringung der Begleit- person in einem Familienzimmer, eine Be- gleitperson beim Geburtsvorbereitungskurs sowie festgelegte zusätzliche Vorsorgetests (z. B. B-Streptokokken-Test, Zytomegalie- Test). Die Doppler-Untersuchung ist ein Verfahren, welches die Funktionsfähigkeit einzelner Organe wie auch die Blutversor-

gung des ungeborenen Kindes im Mutter- leib bildlich darstellen kann. Es handelt sich nicht um eine Kassenleistung.

Darüber hinaus werden die Kosten für die Hebammenrufbereitschaft bei Entbindun- gen in Geburtshäusern, zu Hause und bei vereinbarter persönlicher Betreuung durch eine freiberuflich tätige Hebamme in der Klinik erstattet. Die Koten für die Rufbe- reitschaft werden drei Wochen vor und zwei Wochen nach dem errechneten Geburtster- min bis zu einer Höhe von 250 Euro über- nommen.

Nähere Informationen beantwortet jedes AOK-Beratungscenter oder die AOK-Kun- denberatung unter 06404 924 2000.

Neue Leistungen für Schwangere

AOK Hessen bezahlt Entbindung im Geburtshaus und 3D-Ultraschall

Feuerwehr fing

auslaufendes Diesel auf

Bad Homburg(rh). Ein Leck im Dieselkraft- stofftank eines Lastzuges mit Anhänger aus Fulda erforderte am Dienstagnachmittag gegen 15.50 Uhr in der Siemensstraße einen Großeinsatz der Feuerwehr. 30 Feuerwehr- leute eilten mit acht Fahrzeugen zur Einsatz- stelle. Die Feuerwehren von Bad Homburg- Stadt und Kirdorf pumpten den auslaufenden Kraftstoff in einen Tankbehälter der Feuer- wehr um. Während des bis17 Uhrdauernden Einsatzes war die Siemensstraße im oberen Teil zwischen Landratsamt und Benzstraße für über eine Stunde voll gesperrt, auch die Stadt- busse mussten umgeleitet werden. Erschwert wurde der Feuerwehreinsatz durch ein aufzie- hendes Gewitter mit schweren Sturmböen. An dem Lastzug wurde vermutlich bei der Ein- fahrt in einen Firmenhof der Tank auf der rechten Fahrzeugseite aufgerissen.

(7)

...ob draußen oder drinnen...

Louisenstraße 58 ∙ Bad Homburg

ROMAN PAWLOWSKI HERRENMODE

FISCHER’S HAARHAUS Internationale Presse

im Kurhaus Franz Hiederer

unabhängig von Wetter und Jahreszeit können Sie auf den verschiedenen Ebenen der Kurhaus Ladengalerie nach Herzenslust bummeln, genießen und einkaufen.

Kommen Sie auf einen Besuch vorbei und lassen Sie sich von der Vielfalt der Angebote und der freundlichen Atmosphäre überraschen.

Und vor dem Sommerfest ...

Kultur des Südens im Homburger Schloss

Zitronen- und Orangenbäume gehörten zur kostbaren Ausstattung von herrschaftlichen Schlös- sern und ihrer Parkanlagen. Auch die mitunter prächtigen Orangerien zeugen vom weitläufigen Brauch, diese für hiesiges Klima nicht unbedingt geeigneten Pflanzen zu halten. Im Park des Homburger Schlosses, aber auch in der Ausstattung des Englischen Flügels finden sich zahl- reiche Zeugnisse, welch hohe Bedeutung Kunst und Kultur des Südens hatten. Dr. Kerstin Buß- mann erläutert die Zusammenhänge auf einem Rundgang und steht danach für weitere Gesprä- che bei einem Brunch im festlich gedeckten Louissaal zur Verfügung. Der Museumsbrunch findet am Sonntag, 18. August, ab 10 Uhr statt und kostet 25 Euro pro Person. Zur Vorbereitung ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich unter Tel. 06172-9262122 oder per E-Mail unter museumspaedagogik@schloesser.hessen.de.

Zwei Lehrgänge der Malteser

Bad Homburg (hw). Am zweiten Augustwo- chenende finden zwei spezielle Seminarange- bote des Malteser Hilfsdienstes statt. Am Samstag, 10. August, erhalten Interessierte im Seminar „Unterstützung Hilfebedürftiger“

umfangreiche Informationen über Ursachen der Hilfebedürftigkeit. Auch findet ein Aus- tausch darüber statt, welchen Stellenwert Hil- febedürftige in der Gesellschaft haben und wie ihnen begegnet wird. Beim zweiten Lehrgang an diesem Wochenende „Geschichte, Leitbild und Dienste des Malteser-Ordens“ erhalten die Teilnehmer am Sonntag, 11. August, In- formationen über die Gründung und ge- schichtliche Entwicklung des Ordens.

Das Seminar zur Unterstützung von Hilfebe- dürftigen richtet sich an alle, die mehr darüber erfahren möchten, wie sie Hilfebedürftigen im Alltag begegnen und sie unterstützen können.

Bei verschiedenen praktischen Übungen zei- gen die Malteser, was es bedeutet, auf Hilfe angewiesen zu sein. Anschließend erwerben sie anhand von Beispielen aus dem Alltag unter anderem Kenntnisse darüber, was bei der Kommunikation mit einem Hilfebedürftigen zu beachten ist. Durch Übungen lernen sie die Unterstützung von Hilfebedürftigen mit unter- schiedlichen Einschränkungen. Bestandteil der Übungen ist zum Beispiel der Umgang mit dem Rollstuhl, das Führen eines blinden Men- schen, sowie die Unterstützung eines Hilfebe- dürftigen mit einer halbseitigen Lähmung beim An- und Auskleiden.

Wer sich über die Geschichte des Malteser-Or- dens und des Malteser Hilfsdienstes informie- ren und etwas mehr über die Arbeit der Mal- teser heute wissen möchte, kann sich beim zweiten Lehrgang informieren. Dort werden Leitbild und Werte des Ordens vorgestellt. Die Teilnehmer bekommen Informationen über den Malteser-Orden heute sowie seine Dienste und Arbeitsbereiche. Außerdem wird die Ar- beit des Malteser Hilfsdienstes vorgestellt.

Beide Seminare finden in der Zeit von 9 bis 17 Uhr im Bürgerhaus Kirdorf, Stedter Weg 40, statt. Anmeldung und Informationen unter Tel. 06172-84400 oder im Internet www.mal- teser-bad-homburg.de.

Bad Homburg(hw). Die Initiative Gesund- heitsstandort Bad Homburg veranstaltete den ersten Bad Homburger Kindergesundheitstag

„Gesundheits-Champions“ in der Albin-Göh- ring-Sporthalle. Aus fünf Schulen nahmen 120 Kinder im Alter von fünf bis neun Jahren ge- meinsam mit ihren Lehrern teil und erlebten an sieben interaktiven Lernstationen, dass Spaß und Gesundheit keinen Widerspruch dar- stellen.

„Wer ein Champion werden will, muss früh damit beginnen, etwas für seine Gesundheit zu machen“, sagte Bürgermeister Karl Heinz Krug bei der Eröffnung. Das Projekt wurde von Fachleuten des lokalen Gesundheitswe- sens unterstützt. Sie leiteten die Lernstationen, sei es ein Mitmach-Kurs zu Lunge und At- mung des Kinder- und Jugendmediziners Dr.

Christian Walter, ein anschaulicher Zucker- korb der Zahnexperten der Avadent-Clinic Dr.

Henrich & Coll. oder ein Sinnes-Experiment der Hochtaunus-Kliniken. Außerdem warteten ein Sportparcours, eine bunte „Obstalat-Bar“

und zwei Entspannungskurse auf die kleinen Abenteurer.

Für jede absolvierte Station bekamen die Kin- der Punkte in einen Gesundheitspass eingetra- gen, der sie beim Finale mit Urkundenausgabe als echte „Gesundheits-Champions“ zertifi- zierte. Ziel der Veranstalter war es, bei den Kindern ein nachhaltiges Interesse an gesun- der Lebensweise zu wecken. Dazu trugen auch mehrere Gesundheitsbotschafter bei.

Dabei handelt es sich um ein Kooperations- projekt des Arbeitsbereichs „Schule und Ge- sundheit“ des hessischen Kultusministeriums mit der Grönemeyer-Stiftung Bochum. Die Botschafter führten die Klassen als Paten durch die einzelnen Stationen. Zum Abschluss wurde gemeinsam getanzt und von jeder

Klasse zur Erinnerung an den Tag ein Klas- senfoto geschossen

Der Kindergesundheitstag, der nun jährlich stattfinden soll, ist der Abschluss der ersten Arbeitsperiode der Initiative Gesundheits- standort Bad Homburg. Diese wurde 2011 ge- gründet, um Bad Homburg über die Stadtgren- zen hinaus als starke Gesundheitsstadt in Hes- sen zu positionieren. Der Erfolg der letzten zwei Jahre bekräftigt nicht nur die bisherigen Mitglieder dazu, die Initiative für zwei weitere Jahre fortzuführen – auch weitere Mitglieder schließen sich dem landesweit einzigartigen Gesundheitsprojekt an.

Aus Grundschülern wurden

„Gesundheits-Champions“

Die Kinder lernten am Stand der Hochtaunus- Kliniken Lebensmittel ganz neu kennen.

(8)

Seite 8– Kalenderwoche 32 HOCHTAUNUS VERLAG Donnerstag, 8. August 2013

Events für Kids

Die Louisen Arkaden bieten Familien & Kindern Auswahl und Service – und im August viel Unterhal- tung mit einigen Besonderheiten, die nur die Louisen Ar kaden bieten können: wo sonst kann man sich nachts im Kaufhaus einschließen lassen und brandneue Spiele ausprobieren? Mit einem echten Sprayer ein Graffiti machen? Mit Teig arbeiten und leckere Back - waren selber machen? Mit Sonja Palm trainieren und dann auf der Bühne der Louisen Arkaden singen?

Bitte rechtzeitig in den jeweiligen Geschäften anmelden – und dann zusammen

Spaß haben!

Wir freuen uns auf Euch!

38 Fachgeschäfte mit 310 Parkplätzen 1. Stunde Parken für Kunden kostenlos

Kernöffnungszeiten:

Mo –Fr 10 –19 Uhr Sa 10 –18 Uhr

Bad Homburg · Louisenstraße 72 –82 gegenüber Karstadt

Fotos: Jupiter GmbH, Bad Homburg

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wer sich für eine Bewässe- rungslösung mit einem Tank ent- scheidet, kann den Garten nicht nur technisch moderner gießen, sondern auch noch optische Ak- zente setzen. So bringen

Mit dem Fachdienst Kindertagespflege bietet das Fambinis eine seit zehn Jahren bewährte Informations- und Qualifizierungsmöglichkeit für alle an, die eine Betreuung ihrer unter

Wer sich für eine Bewässe- rungslösung mit einem Tank ent- scheidet, kann den Garten nicht nur technisch moderner gießen, sondern auch noch optische Ak- zente setzen. So bringen

Hochtaunus (how). Die Sommerferien enden im Freilichtmuseum Hessenpark mit einem Höhepunkt: Am Sonntag, 18. Im Taunusdörfchen „Nir- gendwo“ dreht sich im Sommer 1913 alles

Hochtaunus (how). Die Sommerferien enden im Freilichtmuseum Hessenpark mit einem Höhepunkt: Am Sonntag, 18. Im Taunusdörfchen „Nir- gendwo“ dreht sich im Sommer 1913 alles

August, feiert der Verein zur Förderung der Oberur- seler Städtepartnerschaften (VFOS) ab 15 Uhr im Vereinsheim der Marinekameradschaft Oberursel, Geschwister-Scholl-Straße 19,

holungstäter“. Sie alle kennen Stephan Kunz von „Faks“, dem Veranstalter der Ferienspiele im Auftrag der Stadt. Mal begrüßte er die Kinder. Im Jahr 2000 hatte Faks bei

Bei dem Fahrzeug handelt es sich um ein Spezialfahrzeug der amerika- nischen Firma CAN AM Typ Outlander MAX 650V2, welches für die Feuerwehr Bad Hom- burg mit einer 200