• Keine Ergebnisse gefunden

ZUSAMMENFASSUNGEN AUS BAND 8b

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ZUSAMMENFASSUNGEN AUS BAND 8b"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

828

ZUSAMMENFASSUNGEN AUS BAND 8b

Über Silberazid-Gelatine-Emulsionen*

Von J. Eggert und R. Zemp

Photographisches Institut der Eidgenössischen Technischen Hochschule, Zürich

Die Versuche beschäftigen sich mit photographi- schen Emulsionen von Silberazid (AgN3) — oft ver- glichen mit solchen von AgCl —, weil diese endotherme Substanz keine Rück Vereinigung der photoly tisch ge- trennten Komponenten zeigen kann. Es wird berichtet, welches die günstigsten Entwicklungsbedingungen der auf Glas und Papier vergossenen AgN3-Emulsionen sind, und anschließend wird ein Empfindlichkeitsver- gleich mit AgCl bei Beobachtung der Korngrößen unter dem Elektronenmikroskop durchgeführt. AgN3- Schichten zeigen bedingt Solarisation; dem Herschel- Effekt überlagert sich eine überraschend weit im Rot gelegene Empfindlichkeit der AgN3-Schichten (Maxi- mum bei 650 m/u), wenn sich in ihnen bereits eine ge- ringe Silbermenge durch thermische Zersetzung gebil- det hat. — Die Quantenausbeute der Strahlung von 365 m/i beträgt für AgN3 cp = 0,1, für AgCl <p = 0,7 bis 1,02. Der unerwartet niedrige 97-Wert der endother- men Substanz wird diskutiert.

* Vgl. diese Z. 8 b, 389 [1953].

Gekoppelte periodische Elektrodenvorgänge*

Von U. F. Franck und L. Meunier Max-Planck-Institut für physikalische Chemie,

Göttingen

Es wird gezeigt, wie periodisch reagierende Elek- troden in analoger Weise wie elektrische Schwingungs- kreise miteinander gekoppelt werden können. Die da- bei auftretenden Kopplungsschwingungen zeichnen sich durch eine ausgeprägte Tendenz zur Synchroni- sierung aus, die auch dann noch angestrebt wird, wenn diese im Falle zu geringer Kopplungsfestigkeit aus energetischen Gründen nicht mehr vollständig möglich ist. Es entstehen auf diese Weise mannigfaltige Syn- chronisierungsformen, die eine auffallende Überein- stimmung mit biologischen rhythmischen Erscheinun- gen zeigen. Diese Analogie beruht auf der Kippschwin- gungsnatur beider Schwingungsphänomene. So stim- men die hier an elektrochemischen Systemen erhalte- nen Oszillogramme auch weitgehend mit denen überein, die B. van der Pol und U. van der Mark sowie A.

Bethe bei Modellversuchen zur biologischen Rhyth- mizität mit gekoppelten elektrischen Kippschwin- gungskreisen gefunden haben.

* Vgl. diese Z. 8 b, 396 [1953].

Über die Wechselwirkung von Aktivitätswellen auf passiven Eisendrähten*

Von K. F. Bonhoeffer und G. Vollheim Max-Planck-Institut für physikalische Chemie,

Göttingen

Eine stationär fortschreitende Aktivitätswelle auf einem passiven Eisendraht, der sich in einem Bad von konz. Salpetersäure befindet, springt nicht auf einen dicht benachbarten Draht über, es sei denn, daß me- tallischer Kontakt besteht. Dagegen polarisiert diese Aktivitätswelle den Nachbardraht beim Vorbeistrei- chen vorübergehend und beeinflußt dadurch die Ge- schwindigkeit einer zweiten Aktivitäts welle, die unab- hängig davon etwa gleichzeitig auf diesem Draht er- zeugt wird. Es findet in diesem Falle bei gleichen Dräh- ten eine „Synchronisierung" unter gemeinsamer Wel- lenfrontbildung statt. Die gemeinsame Geschwindig- keit ist kleiner als die Geschwindigkeit der Aktivitäts- welle für einen einzelnen Draht. Die Versuchsergebnisse stimmen mit denen von Yamagiva überein und ha- ben nach Katz und Schmitt ihre Analogie im Ver- halten von Nerven.

Die bloße Anwesenheit eines ausgedehnten metal- lischen Leiters in der Nähe eines passiven Eisendrahtes erhöht die Geschwindigkeit der Aktivitätswelle. Ins- besondere wirken auf diese Weise frisch repassivierte Eisendrähte, deren Oberfläche wegen der Anreicherung von salpetriger Säure einen sehr geringen Polarisa- tionswiderstand besitzt. Hierdurch werden weitere Be- obachtungen von Yamagiva erklärt.

* Vgl. diese Z. 8b, 406 [1953].

Über die Gleichgewichtsstörungen im Austausch der stabilen Kohlenstoffisotope

in marinen Sedimenten*

Von Sture Landergren

Die Schwankungen in der relativen Verteilung der beiden Kohlenstoffisotope 12C und 13C in marinen Se- dimenten werden diskutiert. Es wird gezeigt, daß die Schwankungen in engem Zusammenhang mit den geo- logisch-hydrographischen Verhältnissen im Milieu der Carbonatabsetzung stehen.

Im Austausch der Isotope bei der Carbonatbildung im Meere wird ein Gleichgewicht ganz oder annähernd erreicht.

* Vgl. diese Z. 8 b, 537 [1953].

Verantwortlich für den Inhalt: A. K 1 e 111 111 Satz und Druck H. Laupp jr Tübingen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

WIENER FACADEN UND DETAILS.. IR :

Methode: Nach Abschluss der Kieferor- thopädie und daraus resultierender Lü- ckenöffnung für Implantate erfolgte eine Stabilisierungsphase, da die Patientin noch zu jung

ZEICHNEN KÖNNEN / Grundschule Band 4: Gegenstände, Hobbys, Sport –

Die Arbeitsblätter werden im DIN-A4-Format oder in einem größeren Format kopiert oder die Kinder arbeiten direkt in Zeichnen können.. Zu jedem gewählten Thema gehören

Die Arbeitsblätter werden im DIN-A4-Format oder in einem größeren Format kopiert oder die Kinder arbeiten direkt in Zeichnen könnenE. Zu jedem gewählten Thema gehören

Dabei kann der Bedarf auch durch nicht kohlenstoffbasierte Technologien gedeckt werden, zum Beispiel wird private Mobilität unter anderem sowohl durch elektrifizierte als auch

Weitere Messungen über die Einzelstreuung von Elektronen an Atomkernen.. 312 Vielfachstreuung

Doch darf diese Erfahrung vielleicht noch nicht verallge- meinert werden, da ich zwar eine größere An- zahl von Clubioniden, aber nur Sparassiden untersuchen konnte.. Von