• Keine Ergebnisse gefunden

PianistischeHöhenflügeanderAlb 100Teilnehmeraus40Nationenbeim14.InternationalenWettbewerbfürjungePianisten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PianistischeHöhenflügeanderAlb 100Teilnehmeraus40Nationenbeim14.InternationalenWettbewerbfürjungePianisten"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

100 Teilnehmer aus 40 Nationen beim 14. Internationalen Wettbewerb für junge Pianisten

Pianistische Höhenflüge an der Alb

Preisträgerkonzert am Sonntag, 17. August

Für pianistische Höhenflüge werden wieder einmal mehr die 100 Teilnehmer des 14. Internationalen Wettbewerbs für junge Pianisten sorgen. Aus 40 Nationen kommen die jungen Tastenkünstler, die sich bei den Wertungsspielen im Asamsaal messen.

Der Pianistenwettbewerb ist eine feste Größe im internationalen Musikleben: dank des Vorsitzenden Professor Benz und der hochkarätig besetzten Jury, dank der hervorragenden Infrastruktur und der Sparkasse Karlsruhe Ettlingen, die von Anfang an den Wettbewerb sponserte. Das Foto unten links (mit freundlicher Genehmigung der BNN) zeigt die Jury mit OB Arnold, Spar- kassendirektor Michael Huber und Organisator Frank Reich beim Empfangsabend.

Während für die älteren Eleven die Wertungsspiele bereits vorüber sind, greifen die jüngeren erst ab diesem Donnerstag in die Tasten (Asamsaal Schloss, Eintritt frei). Bis zum Samstag wird dann die Jury entschieden haben, wer sich von den jungen Pianisten/-innen die Haupt- und zahlreichen Sonderpreise erspielt hat. Vor zwei Jahren hatte sich die erst acht Jahre alte Aozi Xu aus China (Foto) in die Herzen der Zuhörer gespielt und eine besondere Anerkennung erhalten.

Das Preisträgerkonzert mit Preisverleihung findet am Sonntag, 17. August, um 11 Uhr in der Stadthalle Ettlingen statt.

Das Konzert ist nahezu ausverkauft, wenige Restkarten ab 10 Uhr an der Tageskasse in der Stadthalle.

(2)

„Die Erfolgsgeschichte wird fortgeschrie- ben, denn das Niveau bei der Vorauswahl hat uns begeistert“, sagte der Vorsitzende der Jury, Professor Robert Benz. Natür- lich müsse man nun abwarten, wie sich die jungen Künstler darstellen unter Wett- bewerbsbedingungen. „Zwölfjährige, die Bartok-Etüden spielen“, das sei schon faszinierend. Im Mai hatte die Jury aus insgesamt 296 Anmeldungen 108 Teil- nehmer herausgefiltert, 100 treten nach einigen Absagen wegen Erkrankungen nun in künstlerischen Wettstreit. Benz, der von einer „hochkarätigen Veranstal- tung“ sprach, dankte allen langjährigen Partnern des Internationalen Wettbe- werbs für junge Pianisten, der heuer zum 14. Male stattfindet, in erster Linie der Stadt und der Sparkasse Karlsruhe Ettlin- gen, die den Wettbewerb hauptsächlich finanzieren. Ettlingen ist also derzeit ein- mal mehr der „Mittelpunkt der Klavier- welt“ für den Nachwuchs. Alle zwei Jahre wird der Wettbewerb durchgeführt, der für so manchen Weltstar Karrieresprung- brett war, erinnert sei an Lang Lang, Boris Giltburg oder Lise de la Salle, die alle- samt Preisträger des Wettbewerbs waren.

Interessant sei, dass Preisträger von 2012 in diesem Jahr renommierte Wettbewer- be gewonnen haben, berichtete Benz, Ji-Yeong Mun in Japan bei der Takamat- su-Competition, Ke Ma in China beim Shenzhen-Wettbewerb. Auch in Leeds in England reüssierten Preisträger aus Ett- lingen, und das will etwas heißen, denn Leeds ist der renommierteste Klavierwett- bewerb überhaupt. Mit 296 Anmeldungen aus 42 Nationen sei eine etwa 20-prozen- tige Steigerung gegenüber 2012 zu ver- zeichnen, sagte Organisator Frank Reich, und dies, obwohl es inzwischen einen Wettbewerb der Wettbewerbe gebe. Vor allem in China bestehe enormes Interes- se, aber auch in den USA. Erstmals sind Teilnehmer aus Albanien und Indien mit dabei, Japan und Korea sowie Deutsch- land sind traditionell stark vertreten. Gro- ßes Plus des Ettlinger Klavierwettbewerbs sei zum einen die feste Verankerung in der Bevölkerung: 50 Familien öffneten wieder ihre Häuser, um den jungen Pia- nisten nebst Betreuern für die Dauer des Aufenthalts ein Domizil zu bieten. Rund 70 ehrenamtliche Helfer, meist ehemalige Musikschüler, seien im Einsatz, acht jun- ge Leute bildeten das organisatorische

‚Back-Office‘, hätten sich dafür sogar Urlaub genommen, so Reich, der allen für ihr Engagement dankte. Sparkassen- direktor Michael Huber bezeichnete den Wettbewerb als „kulturellen Leuchtturm, der in die Welt strahle“. Die Förderung der Klavierkonkurrenz mit 100.000 Euro sei die größte Einzelfördermaßnahme der Sparkasse Karlsruhe Ettlingen im Kul-

turbereich, empfehle sich jedoch wegen der renommierten künstlerischen Leitung zum einen, vor allem jedoch deshalb, weil der Wettbewerb tief in der Bevöl- kerung verwurzelt sei. Zur mittelfristigen Planungssicherheit teilte Huber mit, dass die Sparkasse den Pianistenwettstreit zumindest bis 2020 weiter unterstützen werde. Oberbürgermeister Johannes Ar- nold vernahm dies mit Freude, er dankte der Sparkasse für dieses wichtige Sig- nal. Die Stadt fördere den Wettbewerb mit einem nahezu gleichen Betrag, dafür sei er dem Gemeinderat dankbar, beton- te Arnold. Er unterstrich, dass Ettlingen sowohl Breiten- wie auch Spitzenkultur biete, „die sich gegenseitig bedingen und fördern“. Nun ist es an der international besetzten Jury, bestehend aus Christo- pher Elton, Daejin Kim, Wolfgang Manz, Kristin Merscher, Milena Mollova, John Owings, Einar Steen-Nøkleberg und Bar- bara Szczepanska mit Robert Benz an der Spitze, aus der Vielzahl der jungen Talente die Preisträger zu küren. Von An- fang an mit dabei ist Juror Christopher Elton aus Großbritannien, ebenso Hilde- gard Schottmüller von der Sparkasse, die den Wettbewerb von Beginn an organisa- torisch mitbetreut. Auch das Kultur- und Sportamt der Stadt leistet seinen Beitrag zur Organisation des Wettbewerbs. Seit 1988 findet der Wettbewerb im zweijähri- gen Turnus statt, er ist die weltweit größ- te Veranstaltung dieser Art. Zehn Haupt- preise im Gesamtwert von bis zu 18.000 Euro und zahlreiche Sonderpreise werden vergeben, der oder die Preisträger/in der Alterskategorie bis 20 Jahre wird Einla- dungen zu Konzerten in Ettlingen und in anderen Städten erhalten, darunter ein Konzert in Trier. Von den 108 Adepten verteilen sich 48 auf die Kategorie A (bis 15 Jahre) und 60 auf die Kategorie B (bis 20 Jahre). Auf 28 Klavieren, davon vier von Yamaha gesponsert, spielen sich die jungen Künstlerinnen und Künstler in der Musikschule ein, „auch dies ist eine herausragende logistische Leistung, die Ettlingen auszeichnet“, merkte Reich an.

Die Wertungsspiele finden bis 16. August täglich ab 9.30 Uhr im Schloss, Asamsaal statt, der Eintritt ist frei. Es gibt eine Ca- feteria im Rohrersaal zur Entspannung bei Kaffee und Kuchen, dort steht auch eine Videoleinwand, auf der man das Gesche- hen im Asamsaal aus der Distanz verfol- gen kann. Quintessenz des Wettbewerbs und festlicher Abschluss sind Preisverlei- hung und Preisträgerkonzert am Sonntag, 17. August, 11 Uhr, in der Stadthalle.

Das Konzert ist so gut wie ausverkauft, es gibt wenige Restkarten ab 10 Uhr an der Tageskasse in der Stadthalle.

Informationen auch unter www.pianocompetition.org.

14. Internationaler Wettbewerb für junge Pianisten

Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben – Planungssicherheit dank Sponsor bis 2020

Die Jury

Künstlerischer Leiter des Wettbewerbs ist seit 2005 Professor Robert Benz, der u.a.

bei Naoyuki Taneda an der Staatlichen Hochschule für Musik Karlsruhe sowie bei Rosina Lhevinne und Martin Canin an der Juilliard School in New York studierte. Er kann auf zahlreiche Auszeichnungen zu- rückblicken und ist seit 1990 Professor für Klavier an der Staatlichen Hochschule für Musik in Mannheim. Christopher Elton (Großbritannien) aus Edinburgh studierte an der Royal Academy of London Klavier und Cello, wo er derzeit Leiter der Abteilung für Tasteninstrumente ist. Auch er kann auf zahlreiche Preise verweisen, auch seine Schüler sind sehr erfolgreich. 2003 wurde er als Professor an die University of Lon- don berufen. Daejin Kim (Republik Korea) studierte gleichfalls bei Martin Canin an der Juilliard School in New York und wurde vom koreanischen Kulturministerium zum Künstler des Jahres ernannt. Zurzeit hat er eine Professur an der Korean National University of Arts und er ist Jurymitglied bedeutender internationaler Wettbewerbe.

Wolfgang Manz (Deutschland) studierte bei Drahomir Toman und Karl-Heinz Käm- merling und ist unter anderem Preisträger des Wettbewerbs von Leeds. Von 1986 bis 1999 unterrichtete er an den Musik- hochschulen Hannover und Karlsruhe, seit 2000 ist er Professor an der Hochschule für Musik Nürnberg-Augsburg. Kristin Mer- scher (Deutschland) blickt auf Studien bei Karl-Heinz Kämmerling, Pierre Sancan und György Sebök zurück. Sie spielte u.a. mit dem London Symphony Orchestra und mit den Münchner Philharmonikern. Seit 1990 ist sie Professorin an der Musikhochschu- le des Saarlands in Saarbrücken. Milena Mollova (Bulgarien) studierte bei Emil Gilels und Guido Agosti. Sie gründete und orga- nisierte das BG-Swiss-Music Festival und ist Leiterin der Vladigerov-Wettbewerbe. Sie ist Professorin an der Neuen Bulgarischen Universität Sofia und leitet dort die Musi- kabteilung. Zudem hat sie eine Professur an der Staatlichen Musikakademie in Sofia.

John Owings (USA) absolvierte seine Aus- bildung in Texas bei Dalies Frantz und Karl Leifheit, studierte zudem bei Géza Anda, Wilhelm Kempff, Rosina Lhevinne und Mar- tin Canin. Heute leitet er die Klavierabtei- lung an der Texas Christian University. Einar Steen-Nøkleberg (Norwegen) absolvierte seine Studien bei Nicolai Dirdal und Hans Leygraf. Von 1975 bis 1981 und seit 1994 lehrt er an der Musikhochschule Hannover.

Seine Einspielung des Grieg-Klavierkon- zerts wurde vom BBC Saturday Review als beste Aufnahme ausgezeichnete. Bar- bara Szczepanska (Deutschland) studierte an der Chopin-Akademie in Warschau bei Lidia Kozubek und Teresa Manasterska, es folgte ein Aufbaustudium bei Victor Mierzanov. Sie war Prorektorin der Robert- Schumann-Hochschule für Musik Düssel- dorf und leitet dort das Hochbegabtenzen- trum „Schumann junior“, Gastprofessuren führten sie nach Korea, China und Taiwan.

(3)

Am 27. Juli ist der Hauptgeschäftsfüh- rer des Städtetags Baden-Württemberg, Oberbürgermeister a.D. Professor Stefan Gläser, in den Ruhestand gegangen. Glä- ser, der den Städtetag von 2003 bis 2014 führte, war in der vergangenen Woche auf Einladung von Oberbürgermeister Johan- nes Arnold in Ettlingen zu Besuch, unter anderem um sich persönlich zu verabschie- den. Arnold hob Gläsers Engagement für die Sache der Kommunen im Land hervor;

mit der notwendigen Sensibilität gepaart mit Beharrlichkeit habe er die Interessen der Städte auch über die Landesebene hinaus gegenüber Bund und Europa her- vorragend vertreten, getreu dem Motto von Theodor Heuss „ohne Städte ist kein Staat zu machen“. Im Rahmen seiner Ab- schiedsfeier war Gläser kürzlich von Mi- nisterpräsident Winfried Kretschmann mit dem Bundesverdienstkreuz Erster Klasse, der höchsten Ehrung der Bundesrepublik Deutschland, ausgezeichnet worden. Der Jurist Gläser, geboren 1946 auf der In- sel Nordstrand, begann seine berufliche Laufbahn 1974 in der Steuerverwaltung Baden-Württemberg. 1977 wurde er Refe- rent im Finanzministerium, 1980 Referat- sleiter im Staatsministerium Baden-Würt- temberg. 1981 wurde er in der Großen Kreisstadt Wertheim zum Oberbürger- meister gewählt. Nach zweimaliger Wie- derwahl wechselte er vor Ende der dritten Amtszeit 2003 als Geschäftsführendes Vorstandsmitglied zum Städtetag Baden-

Württemberg. Die wesentlichen Aufgaben des Städtetages Baden-Württemberg be- stehen in der Vertretung der Interessen seiner Mitglieder gegenüber dem Land Baden-Württemberg, dem Bund und der Europäischen Union. Die Mitglieder des Verbandes werden insbesondere über das für sie wichtige politische Geschehen und über aktuelle Entwicklungen im Gesetz- gebungs- und Verwaltungsbereich unter- richtet. Weiterhin informiert der Verband seine Mitglieder über Hinweise für die Verwaltung auf Grundlage entsprechender Untersuchungen, Erhebungen oder Pro- jekte. Sie werden vom Städtetag Baden- Württemberg in einzelnen kommunalen Angelegenheiten beraten und vertreten.

Durch die erstgenannte Funktion nimmt der Städtetag Baden-Württemberg auch seinen Verfassungsauftrag nach Artikel 71 Abs. 4 der Verfassung des Landes Baden- Württemberg wahr ("Bevor durch Gesetz oder Verordnung allgemeine Fragen gere- gelt werden, welche die Gemeinden und Gemeindeverbände berühren, sind diese oder ihre Zusammenschlüsse zu hören").

Eine weitere Aufgabe ist die Vertretung der Städte gegenüber anderen Verbän- den, Organisationen und Körperschaf- ten, auch zum Abschluss von juristi- schen Vereinbarungen u. Ä.

Informationen rund um den Städtetag gibt es im Internet unter

www.staedtetag-bw.de.

Ferienpass:

Ölen, flicken, montieren und austauschen – der große Fahrradcheck

Am 5. August wurde der Bürgertreff im Fürstenberg kurzerhand zur Fahrradwerk- statt umfunktioniert. Acht Kinder lernten das Wichtigste zuerst – nämlich einen platten Reifen wieder fit machen! Danach wurden, unter fachkundiger Anleitung von Gebhard Braun von „radial Fahrräder“, die Fahrräder der Kinder sorgfältig auf Verkehrstauglichkeit gecheckt. Die Kinder haben überrascht festgestellt, dass doch das eine oder andere am Fahrrad noch ge- richtet werden musste. So wurden Reflek- toren montiert, Bremsen eingestellt, Ketten geölt, Reifen ausgetauscht, die Sattelhöhe angepasst und Lichter geprüft. Die Repa- raturen konnten von den Kindern mit den wertvollen Tipps des Fachmanns selbst durchgeführt werden. Das hat den Teilneh- mern sehr viel Spaß gemacht und selbst nach fünf Stunden „Arbeitszeit“ war noch lange nicht ‚die Luft raus‘! Herzlichen Dank an Gebhard Braun von „radial Fahrräder“, mit dessen freundlicher Unterstützung die erste „Fahrrad-Werkstatt“ im Ferienpass erfolgreich durchgeführt wurde.

„Weitblick“ vom Bismarckturm

Wer seinen Blick über Ettlingen bis hin zu den Vogesen und den Pfälzer Bergen schweifen lassen möchte, begibt sich am besten auf den Bismarckturm. Am Sonn- tag, 17. August, kann man von 11 bis 17 Uhr den Weitblick genießen. Bei Regen- wetter bleibt der Turm geschlossen, Betre- ten auf eigene Gefahr. „Schlüsselgewalt“

haben in diesem Jahr die Naturfreunde.

Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten ist der Bismarckturm seit 1999 ein loh- nendes Ausflugsziel, der Markstein inner- halb des rund 2,5 Kilometer langen Pan- oramaweges, der nicht nur tiefe Einblicke in die kulturhistorischen Sehenswürdigkei- ten Ettlingen erlaubt, sondern auch weite Ausblicke in die Rheinebene bis zu den Pfälzer Bergen. Öffnungszeiten 2014: Bis September an jedem dritten Sonntag im Monat von 11 bis 17 Uhr, also letztmals am 21. September. Der Schlüssel kann auch gegen Kaution beim Museum, Tel.

07243 101-273, ausgeliehen werden. Wei- tere Informationen bei der Stadtinformation oder unter www.naturfreunde-ettlingen.de.

Hauptgeschäftsführer des Städtetags Baden-Württemberg verabschiedet sich

Professor Stefan Gläser ist im Ruhestand

Professor Stefan Gläser hat den Stab weitergereicht. Der langjährige Hauptgeschäfts- führer des Städtetags Baden-Württemberg, Oberbürgermeister a.D. Professor Stefan Gläser, ist Ende Juli in den Ruhestand verabschiedet worden. Seine Nachfolgerin ist Oberbürgermeisterin Gudrun Heute-Bluhm, Lörrach. Oberbürgermeister Johannes Arnold wünschte seinem Kollegen für dessen weiteren Lebensweg alles Gute.

(4)

Bürger stimmen über Sonderpreis ab

„Ehrensache“:

Jury ermittelt Kandidaten für

SWE-Ehrenamtspreis

Die Kandidaten für den Sonderpreis des ersten Ehrenamtspreises „Ehrensache“

der Stadtwerke Ettlingen (SWE) stehen fest. Aus insgesamt 26 eingegangenen Bewerbungen hat die Jury die „kleine bühne Ettlingen e.V.“, den „Lauftreff Ett- lingen“ und den „Weltladen Ettlingen“

ausgewählt. Wer von diesen drei den Sonderpreis gewinnt, entscheiden nun die Ettlinger Bürgerinnen und Bürger.

Die SWE wollen mit dem erstmalig ver- gebenen Preis die gemeinnützige Arbeit in Ettlingen noch stärker würdigen.

Die Jurymitglieder stammen allesamt aus unterschiedlichen Ettlinger Einrich- tungen: Zur Jury gehörten Kira Busch- Wagner (Pfarrerin der Paulusgemeinde Ettlingen), Siglinde Taller (Leiterin der Stadtbibliothek), Oberbürgermeister und Schirmherr Johannes Arnold, Stefan Moehrke (Leiter der Musikschule Ett- lingen) und SWE-Geschäftsführer Eber- hard Oehler.

Vier Preisträger gibt es insgesamt Der SWE-Ehrenamtspreis hat insgesamt vier Preisträger vorgesehen. Aus allen eingereichten Vorschlägen hat die Jury bei ihrer Sitzung Anfang August be- reits drei Preisträger ermittelt. Der vierte Preisträger – für den Sonderpreis – wird von den Ettlinger Bürgerinnen und Bür- gern gewählt. Alle Preisträger erhalten jeweils 1.000 Euro.

Die Bürger dürfen abstimmen Die Kandidaten für den Sonderpreis wer- den in der nächsten Ausgabe der SWE- Kundenzeitschrift präsentiert. Am ersten Oktoberwochenende wird die Kunden- zeitschrift „direkt“ in jeden Ettlinger Haushalt zugestellt. Darin ist eine Karte zum Abstimmen enthalten. Einsende- schluss für die Abstimmkarten ist dann der 25. Oktober 2014. Die Bekanntga- be aller Preisträger erfolgt im Anschluss an die Wahl des Sonderpreises durch die Bürger. Die feierliche Preisverleihung wird in der ersten Dezemberwoche in der Buhlschen Mühle stattfinden.

Ansprechpartnerin für Fragen zum Eh- renamtspreis der Stadtwerke Ettlingen:

Silvia Kappler – Aumann Telefon: 07243 101-625

E-Mail: silvia.aumann@sw-ettlingen.de

Zum zweiten Male wurde der Kurt- Müller-Graf-Preis verliehen: im Beisein der Witwe Heidrun Müller-Graf sowie der Tochter des Verstorbenen, Donate Balz, überreichte Oberbürgermeister Jo- hannes Arnold die Medaille am Freitag vergangener Woche dem Schauspieler Benedict Freitag.

Der Preis ist die Ehrung des Publikums für den besten Darsteller der Saison, Be- nedict Freitag hatte für die Rolle des Nathan in „Nathan der Weise“ die meisten Stimmen „eingeheimst“. „Kurz vor Ende einer außergewöhnlich erfolgreichen Sai- son und zur Feier des 101. Geburtstags des Ehrenintendanten und Ehrenbürgers Kurt Müller-Graf“ erfolge die Preisverlei- hung, so der OB, der im Trausaal des Schlosses den Intendanten Udo Schür- mer, das Ensemble und die Festspiel- verwaltung sowie die Familie Müller-Graf begrüßte. Rund 1.200 Schlossfestspiel- besucher hatten abgestimmt, „es war ein enges Rennen“, doch Benedict Freitag habe mit 370 Stimmen den Preis errun- gen, dicht gefolgt von Maria-Danaé Ban- sen als Flämmchen (Grand Hotel) sowie Adrian Kroneberger als Kringelein (Grand Hotel). Arnold gratulierte dem Geehrten und ließ Freitags Werdegang kurz Revue passieren. Seine Ausbildung absolvierte er am Tourneetheater „Die Schauspiel- truppe Zürich“, das seine Eltern zusam- men mit Will Quadflieg gegründet hat- ten, war unter anderem am Schiller- und Renaissancetheater Berlin engagiert, am Schauspielhaus Zürich oder bei den Burgfestspielen Jagsthausen. Bekannt ist er zudem aus Funk und Fernsehen als Sprecher wie als Schauspieler, zu nen- nen sind hier „Tatort“, zahlreiche Fern- sehserien und Filme wie „Die Liebenden vom Alexanderplatz“.

Er sei sich sicher gewesen, dass der Entschluss des Intendanten Udo Schür- mer, Lessings „Nathan“ für die Festspiele auszuwählen, mit Erfolg gekrönt werde,

unterstrich Arnold. Alle Rückmeldungen bestätigten, dass das Vorhaben außer- ordentlich gelungen sei, „denn Nathan passt zu Ettlingen, das Traditionen pflegt und auch für die Zukunft aufgeschlos- sen sein möchte“. Der Kurt-Müller-Graf- Preis, eine Medaille, kreiert von Juwelier Kehr, zeigt als Motiv das Schloss, das Staatsschauspieler Müller-Graf als ideale Spielstätte für Sommertheater erkannt hatte. Zusammen mit Oberbürgermeis- ter a.D. Dr. Erwin Vetter hatte er die Schlossfestspiele aus der Taufe geho- ben und prägte sie 13 Jahre lang als Regisseur, Prinzipal und Schauspieler.

Im vergangenen Jahr war am 9. August anlässlich des 100. Geburtstags des Eh- renbürgers Müller-Graf der Preis gestif- tet worden. Den ersten erhielt Sebastian Kreutz („Truffaldino“ aus „Diener zweier Herren“) noch aus der Hand des Mimen, der Ehrentag und Preisverleihung sehr genoss. In der Nacht darauf verstarb Kurt Müller-Graf. „Der Preis wird sein Andenken für die Zukunft bewahren“, so Arnold, der mit der Gratulation an Freitag den Dank für die Leistung des gesamten Ensembles und Schlossfestspielteams verband. Udo Schürmer dankte seiner- seits allen am Erfolg Beteiligten, allen voran Angelika Zacek für die Regie des Schauspiels. Die Frage, ob man mit The- ater etwas erreichen könne, beantworte

„Nathan der Weise“, so Schürmer: man könne den Gedanken der Versöhnung in die Welt tragen. Dies sei ein Verdienst Gotthold Ephraim Lessings, aber auch das Verdienst von Schauspielern wie Be- nedict Freitag. Er hob die Leistung des gesamten Ensembles für die gelungene Spielzeit hervor. „Es war für mich ein Privileg, diese Rolle zu spielen“, betonte Freitag. Selten komme ein so angeneh- mes Umfeld noch dazu wie in Ettlingen.

Dem Publikum und dem Schlossfest- spielteam dankte er für das „wunderbare Erlebnis“.

Preisverleihung zum 101. Geburtstag des Ehrenintendanten:

Kurt Müller-Graf-Preis geht an Benedict Freitags „Nathan“

OB Johannes Arnold, Preisträger Benedict Freitag und Intendant Udo Schürmer vor dem Foto des Eh- renintendanten und Namensgebers des Preises, Kurt Müller- Graf.

(5)

Zwei erfreuliche Termine hatten der Vor- sitzende des Fördervereins des Hospi- zes Arista sowie seine Vertreterin wahr- zunehmen: beide Male wurden Spenden übergeben.

Etwas über ein halbes Jahr hat es ge- dauert bis der Scheck in Höhe von 400 Euro endlich an Prof. Dieter Daub, Vor- sitzenden des Fördervereins übergeben werden konnte.

Das kam so. Zunächst stieß der Vor- schlag des Vorstands der Museumsge- sellschaft, einen Teil des Erlöses aus der Verkaufsausstellung für das Hospiz zu spenden, auf sehr positive Resonanz bei den ausstellenden Mitgliedern.

Doch der Zeitpunkt der Ausstellung war nicht optimal, verschiedene Überschnei- dungen führten zu sehr geringen Besu- cherzahlen.

Eine attraktive Spendenbox sowie der Verkauf von Kunstkarten trugen dazu bei, dass sich die Summe in kleinen Schritten erhöhte.

Dann folgten Krankheit, Ferien, Termin- probleme – nun ist der Scheck endlich in den Händen des Hospizvereins.

„Generell ist es hervorragend, wenn Ettlinger Vereine sich gegenseitig unter- stützen“, meinte Beate Hoeft, Leiterin der Geschäftsstelle der Museumsgesell- schaft (Foto mit Dr. Daub).

Eine weitere Aktion ist in ihren Augen durchaus vorstellbar, vielleicht sogar schon 2015, wenn die Museumsgesell- schaft ihr 40-jähriges Bestehen feiern wird.

„Jeder einzelne Euro ist uns willkom- men“, betonte Prof. Dr. Dieter Daub bei der Übergabe, „besonders jetzt während der Erweiterung des Hospiz „Arista“ und der Entstehung eines Hospiz- und Palli- ativzentrums, das dann auch das Ambu- lante Palliative Care Team beherbergen wird zur Betreuung Schwerstkranker und Sterbender zuhause und im Heim betreut.“

„Jeder Cent zählt...!“ diesen Leitspruch, mit dem der Förderverein Hospiz e.V.

um Spenden für die Erweiterung des Hospiz „Arista“ und das Hospiz- und

Palliativzentrum bit- tet, nahm sich auch ein Ettlinger Bürger, Gerhard Börsig, der selber viele Jahre lang ehrenamtlich aktiv war und ist, zu Herzen.

Statt sich an seinem besonderen „run- den Geburtstag“ mit Geschenken über- häufen zu lassen, verzichtete er auf die- se und bat er bei seinen Gästen „um Spenden statt Geschenke“ für das Hos- piz „Arista“.

Seine Freunde und Verwandten fanden diese Idee ebenfalls gut und so konnten Gerhard Börsig und Ida Vogel an Helma Hofmeister, Vertreterin des Vorstandes des Fördervereins, 2.200 Euro in einer liebevoll gestalteten Sammel-Cassette überreichen.

Die strahlenden Gesichter bei der Über- gabe bezeugen, dass die Freude auf beiden Seiten war, beim „Gebenden“

ebenso wie bei der „Nehmenden“.

Im Gespräch, das anlässlich der Geld- übergabe mit Hiltraud Röse, der Leite- rin des Hospizes, stattfand, stellte sich heraus, dass Gerhard Börsig und Ida Vogel die Entstehung und den Aufbau des „Arista“ von Anfang an mit großem Interesse verfolgten und dessen Dienst für schwerstkranke und sterbende Men- schen sehr schätzen gelernt haben.

Deshalb wählte Gerhard Börsig bewusst das Hospiz als sein „Geburtstags-Pro- jekt“ aus.

Er verbindet damit die Hoffnung, dass andere Jubilare – jüngere oder ältere – es ihm gleichtun und damit zum einen den Erweiterungsbau und dessen Finan- zierung fördern, andererseits die Arbeit des Hospizes und des ambulanten Pal- liative Care Teams „Arista“ auf Dauer sichern.

Mehr über den Hospizförderverein und die Museumsgesellschaft unter

www.hospizfoerderverein.de und www.museumsgesellschaft-ettlingen.de.

Wettbewerb

„Heimatmuseum hat Zukunft“

Unter dem Titel „Heimatmuseum hat Zukunft“ schreibt der Arbeitskreis Hei- matpflege im Regierungsbezirk Karlsruhe wieder einen Museumswettbewerb aus.

Prämiert werden Museen und Projek- te, die sich der lebendigen Auseinan- dersetzung mit Geschichte und Kultur verschrieben haben sowie den Wandel des Begriffs Heimat miteinbeziehen. Da- bei sollte das Engagement von ehren- amtlicher Arbeit mitbestimmt sein sowie die Öffentlichkeit durch vielfältigen Aus- tausch erreichen. Der Preis wird als För- derpreis ausgelobt. Es können sich auch Initiativen bewerben, die ein Projekt noch nicht abgeschlossen haben. Für prämier- te Teilnehmer steht ein Preisgeld von mindestens 12.000 Euro zur Verfügung.

Mitmachen können alle nichtstaatlichen Museen, das heißt Häuser in kommunaler Trägerschaft oder museal arbeitende Ver- eine, Initiativen oder Arbeitsgemeinschaf- ten. Über die mit einem Preisgeld ver- bundene Auszeichnung entscheidet eine vom Arbeitskreis Heimatpflege berufene Fachjury. Diese besucht jene Bewerber, die in die engere Auswahl kommen. Ein- sendungen aussagekräftiger Unterlagen nimmt die Geschäftsstelle des Arbeits- kreises Heimatpflege, c/o Regierungs- präsidium Karlsruhe, Referat 23, 76247 Karlsruhe entgegen. Bewerbungsschluss ist der 14. Dezember. Die Sieger werden bei den Heimattagen 2015 in Bruchsal ausgezeichnet. Weitere Informationen, Hinweise und Beispiele finden sich unter www.ak-heimatpflege-ka.de.

Im Regierungsbezirk Karlsruhe gibt es alle vier Jahre einen Museumswettbe- werb, der stets auf große Resonanz stieß. Er stand bislang unter dem Titel

„Vorbildliches Heimatmuseum“.

Spenden für das Hospiz „Arista“

Gerhard Börsig mit Helma Hofmeister und Ida Vogel (rechts)

Vorverkauf

Buchhandlung Abraxas 07243 – 31511 Stadtinformation

07243 -101-221

---

Marktfest Ettlingen 2014

Eigeninszenierung

„Die verschwundene Helga

Ettlingen im Krimifieber – denn Helga isch missing!

Regie: Luigi Biolzi und Daniel Frenz es spielen: Carmen Steiner, Sven Herrmann,

Luigi Biolzi und Daniel Frenz

Samstag 30.08. ab 12 Uhr Sonntag, 31.08. ab 12 Uhr

zu jeder vollen Stunde www.kleinebuehneettlingen.de Schleinkoferstraße / Ecke Goethestraße

(6)

Fahrbahnerneuerung in der Hertzstraße

Arbeiten zwischen Kreisel Rudolf-Plank-Straße bis Höhe Feuerwehrzufahrt

Die vom Stadtbauamt beauftragte Firma wird am Montag, 25. August, mit den Stra- ßenbauarbeiten beginnen. Dabei wird der komplette Fahrbahnoberbau entfernt und mit neuen bituminösen Schichten, entspre- chend den derzeitigen vorhandenen Belas- tungsklassen und Regelwerken, aufgebaut.

Die Maßnahme ist in zwei Bauabschnitte aufgeteilt. Der 1. Bauabschnitt erstreckt sich vom Kreisel Rudolf-Plank-Straße bis zur Carl-Metz-Straße; der 2. Bauabschnitt von der Carl-Metz-Straße bis zur Zufahrt Feu- erwehr. Die Arbeiten in jedem Bauabschnitt erfolgen unter Vollsperrung des Durch- gangsverkehrs. Entsprechende Umleitungs- strecken werden ausgeschildert. Danach werden noch weitere Sanierungsarbeiten auf der Hertzstraße bis zum Kreisel Einstein- straße erledigt. Dabei wird jedoch die Fahr- bahn lediglich verengt, der Verkehr kann während dieser Maßnahmen weiter fließen, wenn auch mit gewissen Einschränkungen.

Für jeden Bauabschnitt ist eine Bauzeit von rund zweieinhalb Wochen geplant. Für eventuelle Behinderungen bittet das Stadt- bauamt bereits im Vorfeld um Verständnis.

Weitere Auskünfte beim Stadtbauamt unter der Telefonnummer 0 72 43/1 01-5 71 oder stadtbauamt@ettlingen.de.

Bauarbeiten in der Mörscher Straße, Ettlingen West

SWE Netz GmbH erneuert Versorgungsleitungen

Die Netzgesellschaft der Stadtwerke Ett- lingen - SWE Netz GmbH - beginnt vor- aussichtlich ab Dienstag, 19. August, mit Modernisierungsarbeiten in der Mörscher Straße. Über eine Länge von etwa 500 Metern werden Erdgas- und Wasserhaupt- leitungen erneuert und Kabel verlegt. Zu- sätzlich werden die Netzanschlüsse der an die Mörscher Straße angrenzenden Gebäu- de saniert. Die Arbeiten verlaufen in vier Bauabschnitten über eine Gesamtlänge von 500 Metern und dauern bis etwa Mitte des nächsten Jahres. Die ersten beiden Bauab- schnitte liegen zwischen der Hohewiesen- straße und dem Kiefernweg sowie zwischen Kiefernweg und Ahornweg. Danach wer- den die Straßenabschnitte bis zum Pap- pelweg und bis zum Lindenweg bearbeitet.

Insgesamt hat die SWE Netz GmbH rund 500.000 Euro für den Netzerhalt und –aus- bau eingeplant. Der fließende Verkehr muss gesperrt werden, weil die Hauptleitungen in der Straße liegen. Die jeweiligen Umleitun- gen sind ausgeschildert. Für Fragen steht die SWE Netz GmbH unter der Telefonnum- mer 07243 101-02 zur Verfügung.

Kino in Ettlingen

Donnerstag, 14. August

17:30 Uhr Drachenzähmen leicht gemacht 2 (FSK 6)

20 Uhr Planet der Affen:

Revolution (FSK 12) Freitag, 15. August

17:30 und 20 Uhr Planet der Affen:

Revolution

Samstag, 16. August 15 Uhr Rico, Oskar und die Tieferschatten (FSK 0) 17:30 Uhr Drachenzähmen

20 Uhr Planet der Affen: Revolution Sonntag, 17. August

15 Uhr Rico, Oskar und die Tieferschatten

17:30 Uhr Drachenzähmen leicht gemacht 2

20 Uhr Planet der Affen: Revolution Montag, 18. August

20 Uhr Planet der Affen: Revolution Dienstag, 19. August

15 Uhr Rico, Oskar und die Tieferschatten

17:30 Uhr Drachenzähmen leicht gemacht 2

20 Uhr Planet der Affen: Revolution Mittwoch, 20. August

17:30 und 20 Uhr Planet der Affen:

Revolution

Telefon 07243 33 06 33 www.kulissse-ettlingen.de

Die EKSA geht weiter

Die Ettlinger Kinder-Sommer-Akademie geht weiter. Am Freitag, 15. August, be- schäftigen sich die EKSA-Studenten bei Professor Klemens Gintner mit „Senso- ren und Papageien“, wozu braucht ein Papageien-Ei wohl einen Sensor?

Am Donnerstag, 21. August, begeben sich die Studenten mit Professor Die- ter Kirschke in den Untergrund, denn es geht um Tunnelbaustellen und die besonderen Baumaschinen, die dort eingesetzt werden. Beide Vorlesungen dauern von 10 bis 11 Uhr.

Am Montag, 25. August, steht der beste Freund des Menschen im Mittelpunkt, der Hund.

Von 10 bis 11.30 Uhr erzählt René As- ché, wie die vielfältigen Talente von Hunden zum Nutzen der Menschen eingesetzt werden, ob als Polizeihund, Rettungshund oder „Kindergartenhund“.

„Haben Bauwerke Angst, wenn sie zit- tern?“, fragt Dr.-Ing. Ralph Egermann am Freitag, 29. August.

Dabei geht es um Erdbeben oder Wind- last und die Methoden, diese Kräfte für Gebäude unschädlich zu machen.

Infos unter www.ettlingen.de oder Tel.

07243 101-148 (Amt für Jugend, Familie und Senioren).

Neue Welle Sommertour war zu Gast in Ettlingen:

Sommerwette gewonnen!

Am Montag hatte der Radiosender „Die neue Welle“ zum entspannten Feierabendaus- klang auf den Marktplatz Ettlingen eingeladen. Beim Sommertour-Radio zum Mitma- chen mit Karsten Penz und seiner Crew von „PENZ & family - die neue Welle Mor- gencrew“, das zwei Wochen lang jeweils nachmittags von 15 bis 18 Uhr aus einem anderen Ort der Region sendet, galt es für OB Johannes Arnold, die so genannte Sommerwette zu halten. Penz wettete, dass es Ettlingens Verwaltungschef nicht gelingen möge, zehn Firmenbosse auf den Markplatz zu locken, die jeweils einem Mitarbeiter oder einer Mitarbeiterin frei gaben, damit diese das Sommerradio der Welle genießen konnten. Doch weit gefehlt: anstelle der geforderten zehn Chefs res- pektive Chefinnen nebst Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeitern kamen 17! „Sommerwette gewonnen, Gratulation an OB Arnold“, meinte respektvoll Karsten Penz. OB Arnold bedankte sich bei den Unternehmern, die dem Aufruf zur Sommerwette so zahlreich gefolgt waren: Stadtbau GmbH, Sypack GmbH, Rotech GmbH und Airtorque, Ettli Kaffee GmbH, Bestattungshaus Hermann Gartner, Bäckerei Nussbaumer, Autohaus Stoppanski, TUI Reisecenter, Sparkasse Karlsruhe-Ettlingen, Malerbetrieb Alfred Meier GmbH, Jörke und Weber Haustechnik und Energie GmbH, Efa-Tankstelle, Stadtwerke GmbH, Kochtöpfle, Hagebaumarkt, Café Palladio und Sport Löffler.

(7)

Ferienpassaktion im Musikstudio 89 ein großer Erfolg

20 Kinder im Alter zwischen 10 und 16 Jahre hatten im Rahmen des Ettlin- ger Ferienpasses am 7. August wieder die Möglichkeit, sich an verschiedenen Instrumenten und im Gesang auszupro- bieren. Musiklehrer des Musikstudio 89, der Freien Musikschule in Ettlingen unter der Leitung des Gitarristen Volker Schä- fer, zeigten den Kindern auf E-Gitarre, Conga, Schlagzeug und Akustik-Gitarre wie schnell es geht, erste musikalische Ziele zu erreichen.

Beeindruckend war, wie die Kinder der Percussionsgruppe unter der Leitung von Dirk Greule schon nach kurzer Zeit rhythmisch sicher zusammenspielten.

Richtig laut ging es im E-Gitarren Work- shop zu. Auf den vom Musikstudio 89 gestellten Instrumenten und Verstärkern bekamen die jungen Gitarristen einen ersten Eindruck wie viel Spaß es ma- chen kann, als Rockgitarrist/Rockgitar- ristin in einer Band zu spielen. In der kurzen Pause zeigte Frederik Oly eine Kostprobe seines professionellen Spiels.

Im Vergleich hierzu ging es beim Akustik Gitarren Kurs von Volker Schäfer leise zu.

Inhalte wie Haltung, gemeinsames Spie- len, das erste Spiel nach Noten und wichtige Basics des Gitarrenspiels wur- den während des zweistündigen Kurses angesprochen.

Mit vorbereiteten Playbacks begeisterte die Sängerin und Musicaldarstellerin Sil- vie Fazlija ihre Gesangsgruppe. Mit Mik- rofon und Band im Hintergrund fühlte es sich schon fast wie auf einer richtigen Bühne an.

Alle waren sich einig, das gemeinsame Musizieren hat großen Spaß gemacht.

Sicher wird sich das Team des Musik- studio 89 auch nächstes Jahr wieder beim Ferienpass engagieren.

Ettlinger Sagen - noch Karten für 4. September!

Für die Führung „Ettlinger Sagen bei Nacht – Jenseits der Alb“ am 4. Sep- tember gibt's noch Karten. Worum geht es bei den gruselig-unterhaltsamen Spa-

ziergängen durch die Stadt? Ein junger Mitarbeiter der Stadtverwaltung, Mirko Sommer, trifft sich mit dem Geist einer Frau, die das Bild Ettlingens geprägt hat: Markgräfin Franziska Sibylla Augus- ta! Tiefe Einblicke in Sibyllas facettenrei- ches Leben gibt es am Donnerstag, 4.

September, um 21 Uhr. Treffpunkt ist die Rathaus-Brücke beim Nepomuk.

Die heiter-theatralische Stadtführung findet in Kooperation mit dem Figuren- theater Marotte statt. Karten (12/erm. 8 Euro): bei der Stadtinformation,

Tel. 07243/101-380.

Personalausweise und Reisepässe

Beim Beantragen muss die Geburts- oder Heiratsurkunde je nach Famili- enstand im Original oder als Kopie vorgelegt werden. Bei ausländischen Urkunden sollten die Formalitäten vorab beim Bürgerbüro/Ortsverwaltungen er- fragt werden. Personalausweise, bean- tragt vom 28. bis 30. Juli, können unter Vorlage des alten Dokuments abgeholt werden, sobald der PIN-Brief eingegan- gen ist.

Reisepässe, beantragt vom 17. bis 21.

Juli, können unter Vorlage der alten Dokumente vom Antragsteller oder von einem Dritten mit Vollmacht abgeholt werden. Öffnungszeiten Bürgerbüro:

montags und mittwochs 7 - 16 Uhr, dienstags 8 - 16 Uhr, donnerstags 8 - 18 Uhr, freitags 8 - 12 Uhr. Tel. 101-222.

Baustelle ab Montag, 18. August:

Wasserrohrbruch an der Rastatter Straße

Wegen Reparaturarbeiten wird die Rastatter Straße direkt nach dem Über- gang der AVG-Gleise in Richtung Bruch- hausen nur einspurig befahrbar sein. Vor einiger Zeit hat sich dort ein Wasser- rohrbruch ereignet.

Die Netzgesellschaft der Stadtwerke Ett- lingen - SWE Netz GmbH - beginnt ab Montag, 18. August, mit den Instand- setzungsarbeiten. Für die Dauer von ei- ner Woche steht in der Rastatter Straße an dieser Stelle für den Straßenverkehr Richtung Bruchhausen nur eine Fahr- spur zur Verfügung. Die Bushaltestelle

„Erbprinz/Schloss“ wird auf Höhe des Hotel-Restaurants „Erbprinz“ verlegt.

Der Schienenverkehr wird von den Bau- arbeiten nicht beeinträchtigt.

Für Fragen steht die SWE Netz GmbH unter der Telefonnummer 07243 101-02 zur Verfügung.

Frauen

effeff - Ettlinger Frauen- und Familientreff e.V.

Middelkerker Straße 2, Telefon-Nr.: 07243/ 12369,

Homepage: www.effeff-ettlingen.de, eMail: info@effeff-ettlingen.de,

Telefonzeiten: Di & Do 10 - 12 Uhr Bitte nutzen Sie außerhalb dieser Zeiten den Anrufbeantworter oder schreiben Sie eine Email. Weitere Beschreibungen der Kurse etc. finden sie auf unserer Homepage. Die Anmeldung der Kurse erfolgt über das effeff Büro.

News

Auch wir machen Ferien. Das Büro ist noch bis 14. August geöffnet, eben- so die Betreute Spielgruppe. Andere Gruppen finden nach Absprache mit dem Kursleiter ggf. auch in den Ferien statt.

Heute stellen wir Ihnen unsere neue Mitarbeiterin im effeff vor. Stefanie Benazzouz ist Sozialpädagogin, zertifi- zierte ElBa®-Kursleiterin und Mutter von 3 Kindern. Sie wird nach den Sommer- ferien das Offene Café und das Zwer- gencafé übernehmen. Außerdem wird sie mit einem Konzept des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), das sich „ElBa®“

nennt ein Programm für Eltern mit Ba- bys im ersten Lebensjahr anbieten.

Dieses möchten wir Ihnen heute etwas näher vorstellen.

Das ElBa®-Programm wird in Klein- gruppen von max. 8 Babys mit ihrer Bezugsperson angeboten. Dies ermög- licht eine geschützte Atmosphäre, in der alle Zeit für gemeinsame Erlebnis- se finden. Durch Sinnesanregungen in Spiel, Spaß, Liedern und Bewegung werden die Babys individuell nach ihrem Entwicklungsstandgefördert. Dadurch können besonders die Eltern Anregun- gen für Entspannung und Entlastung in den Alltag mitnehmen. Es findet in jedem Treffen ein Erfahrungsaustausch mit anderen Eltern und der Kursleitung statt. Die Kursleitung gibt außerdem In- formationen rund um die frühkindliche Entwicklung. Besonderen Themen wie z. B. Schlafen, Weinen, Ernährung und Spielen werden wir besondere Aufmerk- samkeit widmen.

(8)

Durch die wöchentlichen Treffen (außer in den Ferien) und die Kursstruktur erge- ben sich auch Möglichkeiten neue Kon- takte und Freundschaften zu knüpfen.

Das ElBa®-Programm gliedert sich ent- sprechend der kindlichen Entwicklung in vier Kursblöcke à 10 Treffen von jeweils ca. 75 Min. Die Blöcke können selbst- verständlich auch einzeln gebucht wer- den, sollten Kursplätze vorhanden sein.

Die Gruppen werden nach dem Ge- burtsdatum der Babys zusammenge- stellt. Die neuen Kurse im Herbst starten voraussichtlich: Mittwoch, 1. Oktober:

ElBa® Block 2 „Zeit des Vertrauens“:

geb. März 14 bis Mai 14 ElBa® Block 3:

„Zeit des Erforschens“ geb. Dez. 13 bis Feb. 14, Donnerstag, 2. Oktober: ElBa®

Block 1: „Zeit des Erwachens“: geb.

Juni 14 bis Aug. 14, ElBa® Block 4: „Zeit des Spiels” geb. Sept. 13. bis Nov. 13.

Die Kursgebühr beträgt für Mitglieder 85,- €, für Nichtmitglieder 95,- €. Wei- tere Informationen auf der Homepage.

Anmeldung unter zwergencafe@gmx.de oder über das Büro.

Senioren

Wirbelwinde in der Pfalz

Weil die Sporthalle in den Ferien nicht benutzt werden kann, hatte die Tisch- tennisgruppe „Wirbelwind“ den Schläger weggelegt und zu den Wanderschuhen gegriffen. Per KVV begab man sich zu- nächst nach Edesheim in der Pfalz und weiter zwischen Modenbach und Wein- bergen, immer mit Blick auf die Hänge der nahen Berge. Burgen und St. An- na-Kapelle grüßten schon von weitem.

Eine intensive Diskussion verschiedener Teilnehmer führte dann auch zu dem Schluss, dass die Burg oberhalb von Rohdt und umgeben von Wald „Riet- burg“ heißt. Hainfeld wurde durchquert.

In Burrweiler wurde beschlossen, nicht dem mit einer symbolischen Weintrau- be markierten Weg zu folgen, da dieser nach den Erfahrungen einer Vorwande- rung einen Umweg hoch durchs Gebirge bedeutet hätte, und schließlich war ja Mittagessen in einem Weingut um 13 Uhr verabredet. Die Tatsache, dass es sich um eine Seniorengruppe handelte, spielte bei der Entscheidung zur Abkür-

zung nur eine untergeordnete Rolle.

Nach einer kurzen Tour der Straße ent- lang und durch Weinberge war das Weingut in Gleisweiler bald erreicht. Die Tische unter Zelten standen schon be- reit. Es wurde bestellt. Der Akkordeon spielende Jean sang Pfälzer Lieder und erzählte viele regionale Späße (nicht ge- eignet für das Amtsblatt). Das Essen kam, die meisten erhielten auch was sie bestellt hatten, andere einigten sich irgendwie durch den Tausch von Leber- knödel- und Saumagenabschnitten. Das Essen war vorzüglich, die Stimmung ebenso. Zum Abschluss: Bus nach Landau, Bahn nach Karlsruhe, S11 nach Ettlingen. Schön war’s.

Jugend

Rohrackerweg 24,

Tel.: 07243-4704, www.kjz-specht.de

Umweltinfo

Leder-Design-Taschen aus Indien Ein kleines Stück großer Welt würde die Kundinnen des Weltladens begleiten, wenn sie bei uns eine edle Ledertasche aus Indien erwerben würden.

Hochwertige Handwerkskunst ist garan- tiert, die Kriterien des Fairen Handels eingehalten: aktive Frauenförderung, Verbot von Kinderarbeit und faire Vertei- lung der Gewinne innerhalb der Gruppe.

Vor Ort produziert die Werkstätte von ARTISAN WELL in Kalkutta. Etwa 150 Frauen und Männer sind dort beschäf- tigt. Es werden Taschen und Acces- soires aus Rindsleder gefertigt. Das Nappaleder ist ein griffiges, geschmei- diges Glattleder, das die Hautstruktur auch noch nach der Färbung zeigt. Ge- färbt wird mit wasserlöslichen, umwelt- freundlichen Farben und gegerbt wird mineralisch. Die Gruppe CRC der Fair Handels Organisation Claro verwaltet Aufträge, koordiniert die Produktion, leistet Vorauszahlungen, beschafft Ma- terial und hilft beim Export. Sie investiert laufend in Produktentwicklung und Qua- litätsverbesserung und garantiert den Mitarbeitern überdurchschnittlich hohes und regelmäßiges Einkommen und eine Krankenversicherung. Und sie fördert die Integration von Menschen aus so- zialen Randschichten und behinderten Personen bei der Produktion der hoch- wertigen Lederwaren.

Im Weltladen können Sie ein ganzes Regal voll dieser Taschen bewundern.

Besonders schön sind die rot gefärbten.

Fair einkaufen im Weltladen in der Leo- poldstr. 20; geöffnet Montag bis Freitag 9.30 bis 18.30, Samstag 9.30 bis 13 Uhr; Tel. 94 55 94,

www.weltladen-ettlingen.de.

Stadtbibliothek

Verführung zum Hören

Eine kunterbunte Mischung gefällig?

Hier sind einige besondere Schätzchen unter unseren neuen Hörbüchern, sie berichten humorvoll vom Leben mit Kin- dern, werfen ein ganz neues Licht auf unsere menschliche Existenz oder er- zählen sensibel vom Ende des Lebens:

Extence, Gavin: Das unerhörte Leben des Alex Woods oder warum das Uni- versum keinen Plan hat

Standort: CD Literatur – Erlebnisse- Schicksale

Der 10-jährige Alex wird von einem Me- teoriten getroffen. Fürs Leben gezeich- net, hat er mit epileptischen Anfällen zu kämpfen. Dann freundet er sich mit sei- nem Nachbarn, einem Kriegsveteranen, an und begleitet diesen bis in eine Ster- beklinik ... Eine Fabel auf das Schicksal, auf das Leben und auf das Sterben. Ein Märchen für Realisten!

Haig, Matt: Ich und die Menschen Standort: CD Literatur – Science Fiction Ein extraterrestrisches Wesen ergreift Besitz von dem Mathematiker Andrew Martin, der gerade den Beweis für die Riemannsche Vermutung gefunden hat.

Seine Mission: den mathematischen Fortschritt der Menschheit verhindern und alle töten, die von dem Beweis wis- sen könnten ... Eine originelle Geschichte von Liebe, Sehnsucht und Erdnussbutter.

Lustig, schlau und sehr liebenswürdig!

Healey, Emma: Elizabeth wird vermisst Standort: CD Literatur – Erlebnisse- Schicksale

Maud wird vergesslich. Obwohl die an Alzheimer erkrankte alte Frau ihren All- tag kaum noch bewältigen kann, ver- sucht sie einen rätselhaften Vorfall zu lösen: ihre Freundin Elizabeth wird ver- misst. Hängt ihre Abwesenheit mit dem ungelösten Verschwinden von Mauds Schwester kurz nach dem Krieg zusam- men? Eine berührende Geschichte über Verlust und Vergessen - die Geschichte trifft mitten ins Herz!

Schwarzmann, Martina: Gscheid gfreid Standort: CD Literatur – Humor-Satire Das neue Programm der Kabarettistin und Sängerin aus Überacker führt et- was mehr in Richtung Lebensweisheiten und aufmerksame Alltagsbetrachtungen.

Mit offenen Augen, spitzer Feder und oberbayrischem Duktus erzählt sie vom Alltagsglück, der Verwandtschaft, Mul- titasking, dem Landleben und anderen wichtigen oder interessanten Dingen. Ihre

(9)

Überleitungsgeschichten sind mindes- tens ebenso lustig und skurril. Mit einem guten Gefühl fürs Timing füllt sie mühelos anderthalb Stunden ohne Längen.

Diese und viele weitere Titel sind in der Stadtbibliothek entleihbar.

Öffnungszeiten: Di, Do, Fr 12 - 18 Uhr;

Mi 10 - 18 Uhr; Sa 10 - 13 Uhr

Vorlesesommer 2014 - Vorlesespaß in den Ferien

Bereits eine halbe Stunde vor Beginn sammelten sich vor der Tür der Stadt- bibliothek letzten Donnerstag die ersten neugierigen Kinder.

Der Vorlesesommer im August startete mit dem pfiffigen Titel „Mach die Fliege“

von Pete Johnson, den die routinierte Vorleserin Heidi Köhler dieses Jahr aus- gesucht hatte.

Mit ihrem Umhang mit der magischen Zahl 7 sah es fast so aus, als könnte die Vorleserin wie der Held der Geschichte zaubern. Auf jeden Fall verzauberte sie die Zuhörer, die gebannt den Abenteu- ern zweier Brüder lauschten und am Ende alle Quizfragen mühelos beant- worten konnten.

Weitere witzige und spannende Ge- schichten können Schulkinder - immer donnerstags um 10 Uhr - am 14., 21. und 28. August miterleben.

Wer am Ende die meisten Stempel in seinem Zuhörerpass hat, kann Zuhörer- könig oder –königin werden.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Info-Tel.:101207

Volkshochschule

VHS Aktuell

Während der Sommerferien ist die Ge- schäftsstelle der Volkshochschule wie folgt geöffnet: montags bis freitags je- weils von 8.30 bis 12 Uhr.

Kurs der Sommervolkshochschule Brotbacken - Som- merbrote (G0551) An diesem Nachmittag werden wir zusam- men verschiedene Sommerbrote“ ba- cken. Mittwoch, 20.

August, 14:30 bis 17:30 Uhr, Ettlingen - Bruchhausen, Fa- milie Paulus, EG, Rathausstraße 28 Volkshochschule Ettlingen, Pforzheimer Str. 14 a, Tel.: 07243/101-484, -483, Fax: 07243/101-556,

E-Mail: vhs@ettlingen.de, Internet: www.vhsettlingen.de.

Schulen Fortbildung

Heinrich-Hübsch-Schule

Gratulation: Bautechnikerprüfung bestanden

Nach zweijähriger Ausbildung an der Heinrich-Hübsch-Schule Karlsruhe hat sich die Bautechnikerklasse den alles ent- scheidenden Abschlussprüfungen gestellt.

Aus dieser Klasse gratulieren wir zur be- standen Prüfung staatl. gepr. Bautechni- kerin Anastasia Holm aus Ettlingen und wünschen ihr für die Zukunft alles Gute und viel Erfolg.

Amtliche

Bekanntmachungen

Besuchen Sie uns auf unserer Homepage:

www.nussbaummedien.de

(10)

Die Stadtverwaltung Ettlingen bietet zum

1. September 2015

folgende Ausbildungsplätze an:

Bachelor of Arts Public Management (gehobener Verwaltungsdienst)

Bauzeichner/in Hochbau

Bauzeichner/in Tiefbau

Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste

(Fachrichtung Archiv)

Gärtner/in

(Garten- und Landschaftsbau)

Gärtner/in (Zierpflanzenbau)

Verwaltungsfachangestellte/r Nähere Informationen zu den Ausbildungsberufen finden Sie auf unserer Homepage (www.ettlingen.de) unter der Rubrik „Verwaltung – Stellenangebote“.

Wir würden es begrüßen, wenn Sie unser online-Bewerbermanagement nutzen. Sie haben damit die

Möglichkeit, sich schnell und einfach zu bewerben.

Alternativ können Sie Ihre schriftliche Bewerbung an die Stadtverwaltung Ettlingen, Personalabteilung, Marktplatz 2, 76275 Ettlingen oder personalabteilung@ettllingen.de senden.

Weitere Auskünfte erhalten Sie gerne unter der Rufnummer 0 72 43/1 01-518 (Anja Karbstein, Ausbildungsbeauftragte).

Bei der Großen Kreisstadt Ettlingen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle im

Bundesfreiwilligendienst

im Ordnungsamt/Feuerwehr zu besetzen.

Voraussetzungen:

Die Vollzeitschulpflicht muss erfüllt sein.

Die Mitgliedschaft bei einer Freiwilligen Feuerwehr sowie ein Führerschein der Klasse B sind erforderlich.

Inhalt:

Der BFD ist grundsätzlich vergleichbar einer Vollzeitbeschäftigung zu leisten und wird als überwiegend praktische Hilfstätigkeit in gemeinwohlorientierten Einrichtungen geleistet. Der BFD wird pädagogisch begleitet mit dem Ziel, soziale Kompetenzen zu vermitteln und das Verantwortungsbewusstsein für das Gemeinwohl zu stärken. Die/der Freiwillige erhält fachliche Anleitung von der Einsatzstelle. Darüber hinaus finden während des BFD Seminare statt, für die Teilnahmepflicht besteht.

Dauer:

1 Jahr

Einsatzbereiche:

Mitarbeit in den Zentralen Werkstätten der Feuerwehr Ettlingen, u.a.

selbständige Reinigung von Schläuchen, Transportdienste, regelmäßige

Geräteprüfungen, Winterdienst, Fahrzeugpflege, Feuerwehreinsatzdienst bei entsprechender Ausbildung.

Leistungen:

350,00 Euro monatliches Taschengeld.

Bewerbung:

Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen richten Sie bitte bis spätestens 05.09.2014 an die Stadt Ettlingen, Personalabteilung, Marktplatz 2, 76275 Ettlingen oder personalabteilung@ettlingen.de.

Nähere Auskünfte erhalten Sie gerne unter Telefon 07243/101-8050 (Martin Knaus, Ordnungsamt) oder 07243/101-501 (Friedhelm Becker, Personalabteilung).

Bei der Großen Kreisstadt Ettlingen ist zum Oktober 2014 ist im Amt für Bildung und Weiterbildung eine Stelle als

Erzieher/in mit 35 Wochenstunden für die Flexible Nachmittagsbetreu- ung und Verlässliche Grundschule in Ettlingen-Spessart (7.30 - 8.30 Uhr und 12.00 - 16.30 Uhr) zu besetzen.

Für diese interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit suchen wir Bewerber/innen, die neben der fachlichen Qualifikation, Erfahrung und Freude im Umgang mit Kindern und Jugendlichen, ein hohes Maß an Kreativität sowie Kooperationsbereitschaft und Engagement mitbringen. Auch Vertretungskräfte / Aushilfskräfte für die Schulkindbetreuung in Teilzeit (Mini-Job) werden gesucht.

Die Vergütung richtet sich nach Entgeltgruppe S 6 TVöD. Das Arbeitsverhältnis wird zunächst befristet.

Ihre Bewerbung mit aussage- kräftigen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 29.08.2014 an die Stadt Ettlingen, Personalabteilung, Postfach 100762, 76261 Ettlingen per Mail an

personalabteilung@ettlingen.de.

Nähere Auskünfte erhalten Sie gerne unter Telefon

072 43/101-513 (Frau Benkert, Amt für Bildung und Weiterbil- dung) oder

072 43/101-218 (Herr Hiller, Personalabteilung).

Mitteilungen anderer Ämter

Amtsgericht Karlsruhe Zwangsversteigerungs- abteilung

Grundstückszwangsversteigerung:

Im Amtsgericht Karlsruhe, Schlossplatz 23, Saal 3.08, wird am Mittwoch, dem

17. September 2014, 09.00 Uhr, unter dem Aktenzeichen 3 K 23/11 folgender Grundbesitz versteigert:

Eingetragen im Grundbuch von Ettlin- gen, Blatt 1242

Flst.Nr. 5715/3 Lorenzstr. 6, Gebäude- und Freifläche mit 3217 m²

(Wohnhaus und Nebengebäude im Gewerbegebiet, Garagengebäude, Parkplatz -ohne Gewähr-)

Verkehrswert: 731.000,00€

Grundbuchauszug u. Schätzungsgut- achten können beim Amtsgericht Karls- ruhe, in Zimmer 3.01, von Montag bis Freitag in der Zeit von 09.00 - 11.30 Uhr eingesehen werden.

Eine Besichtigung des Objekts ist nur nach Rücksprache mit dem Eigentümer bzw. Mieter möglich.

Das Gericht hat hierauf keinen Einfluss.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.versteigerungspool.de

(11)

Wir gratulieren

Notdienste

Notfalldienste:

Ärztlicher Notfalldienst:

Montags bis freitags von 19 Uhr bis zum Folgetag 8 Uhr; an Samstagen und Sonntagen sowie an den gesetzlichen Feiertagen ganztags bis um 8 Uhr des folgenden Tages. Telefon 19292

Notdienstpraxis:

(Am Stadtbahnhof 8):

Montag bis Freitag von 19 bis 21 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage 10 bis 14 Uhr und 16 bis 20 Uhr; Anfragen für Sprechstunden und Hausbesuche unter Tel. 07243 19292.

Kinderärztlicher Notfalldienst:

Ambulante Notfallbehandlung von Kin- dern, Knielinger Allee 101, (Eingang auf der Rückseite der Kinderklinik), Karls- ruhe, montags, dienstags, donnerstags 19 bis 22 Uhr, mittwochs 13 bis 22 Uhr, freitags und an Vorabenden von Feiertagen 18 bis 22 Uhr, Wochenen- den/Feiertage von 8 bis 22 Uhr (ohne Anmeldung).

Zahnärztlicher Notfalldienst:

Über Notrufzentrale des DRK an Wochen- enden und Feiertagen: 0180 6 112 112 Krankentransporte:

Rettungswagen und Rettungsdienst des DRK Tag und Nacht unter 19222 zu erreichen.

Tierärztlicher Notfalldienst:

jeweils von Samstag, 12 Uhr bis Montag, 24 Uhr

für Großtiere Dr. Essig, Einsteinstr. 6, 76316 Malsch, Tel. 07246/911999, mobil 0172/6363235

Bereitschaft der Apotheken:

Die Bereitschaft beginnt um 8.30 Uhr und endet am nächsten Tag um 8.30 Uhr.

Donnerstag, 14. August

Goethe-Apotheke, Schleinkoferstraße 2a, Tel. 719440, Kernstadt

Freitag, 15. August

Erbprinzen-Apotheke, Mühlenstraße 27, Tel. 1 21 33, Kernstadt

Samstag, 16. August

Entensee-Apotheke, Lindenweg 13, Tel. 45 82 Ettlingen-West

Sonntag, 17. August

Antonius-Apotheke, Vogesenstraße 11, Tel. 2 98 45, Spessart

Montag, 18. August

Apotheke am Stadtgarten, Thiebauthstr. 6, Tel. 1 74 11, Kernstadt

Dienstag, 19. August

Brunnen-Apotheke, Lange Straße 58, Tel. 07248 932190, Ittersbach

Mittwoch, 20. August

Apotheke am Marktplatz, Marktplatz 4, 07243 56530, Busenbach

Donnerstag, 21. August

Bergles-Apotheke, Werrenstraße 15, 0721 9473620, Stupferich

Apotheken-Notdienstfinder für die nä- here Umgebung: 0800 0022833 kosten- frei aus dem Festnetz, mobil 2 28 33 (max. 69 ct/min.) oder www.aponet.de.

Notrufe:

Polizei 110 (in sonstigen Fällen, außer bei Notrufen, ist das Polizeirevier Ettlin- gen unter 07243 3200312 zu erreichen).

Feuerwehr und Rettungsdienst112 Haus-/Personennotrufsystem Kontaktadresse: Beate Oeberg-Remy, Hausnotrufbeauftragte des DRK, Telefon 0721 44156 von 8.30 bis 9 Uhr und von 18 bis 19 Uhr, in dringenden Fällen auch an Wochenenden, Anrufbe- antworter eingeschaltet, 24-Stunden- Servicetelefon

0180 5519200

Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"

kostenlose Nummer rund um die Uhr 08000116016, tagsüber erhalten Sie Adressen von Hilfeeinrichtungen unter Telefon 07243/101-222.

Geschütztes Wohnen

Schutzeinrichtung bei häuslicher Gewalt, SopHiE gGmbH, Tel. 07252 5622365

Hilfe für Kinder und Jugendliche:

Kinder- und Jugendtelefon Montag bis Freitag, 15 - 19 Uhr, Telefon 0800 1110333

Deutscher Kinderschutzbund Kaiserallee 109, Karlsruhe, Telefon 0721 842208

Kindersorgentelefon Ettlingen

Amt für Jugend, Familie und Senioren Telefon 101-509

Diakonisches Werk

Pforzheimer Str. 31, Telefon 07243 54950 Allgemeiner sozialer Dienst

Betreuung und Versorgung von Kindern in Notsituationen, Telefon 0721 9367654, Kriegsstr. 23-25, Karlsruhe

Polizei Ettlingen

Tag und Nacht Telefon 3200-312

Impressum

Herausgeber: Große Kreisstadt Ettlin- gen, Druck und Verlag: Nussbaum Me- dien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 525-0, Telefax-Nr.

07033 2048,

www.nussbaummedien.de

Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen (ohne Anzeigen):

Oberbürgermeister Johannes Arnold, Marktplatz 2, 76275 Ettlingen.

DerTextteil(ohneAnzeigen)erscheint freitags ab 12 Uhr online unter www.ettlingen.de.

Redaktion: Eveline Walter, Stefanie Heck. Tel. 07243 101-413 und 101-407, Telefax 07243 101-199407 und 101- 199413.

E-Mail: amtsblatt@ettlingen.de Verantwortlich für die

Meinungsäußerungen auf der Seite

„Gemeinderat/Ortschaftsrat“ sind die jeweiligen Fraktionen und Gruppen des Gemeinderates/Ortschaftsrates Verantwortlich für „Was sonst noch interessiert“ und den Anzeigenteil:

Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt.

Büro für Anzeigenannahme:

76275 Ettlingen, Hertzstr. 30, Tel. 07243 5053-0, Telefax 07243 505310. E-Mail:

anzeigen.76275@nussbaummedien.de Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr.

Vertrieb (Abonnement und Zustellung):

WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Bey- erle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0 oder 6924-13.

E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet: www.wdspressevertrieb.de

(12)

Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche des Caritasverbandes

für den Landkreis Karlsruhe,

Bezirksverband Ettlingen e.V., Lorenz- Werthmann-Str. 2, 07243 515-140.

Telefonseelsorge: rund um die Uhr und kostenfrei: 0800 1110111

und 0800 1110222.

KIBUS - Gruppenangebot für Kinder suchtkranker Eltern dienstags von 16 bis 17.30 Uhr bei der Suchtberatung der agj, Rohrackerweg 22,

Telefon 07243 - 215305

Entstörungsdienst der Stadtwerke:

(Kernstadt und Stadtteile) Elektrizität:

Telefon 101-777 oder 338-777

Erdgas: Telefon 101- 888 oder 338-888 Wasser und Fernwärme:

Telefon 101-666 oder 338-666

EnBW Regionalzentrum Nordbaden:

Zentrale in Ettlingen: 07243 180-0 24-Stunden-Service-Telefon:

0800 3629-477.

Öffentliche

Abwasseranlagen

Bereitschaftsdienst für die öffentlichen Abwasseranlagen, Telefon 07243 101-456

Entstörungsdienst Telefon- und

Fernmeldeanlagen sowie Kabelfernsehen

ETF Engelmann Telefon- und Fernmeldebau,

Service-Notrufhotline 07243 938664 Kabel Baden-Württemberg Tel. 01806 888150 oder 0800 858590050 (kostenlos)

Pflege und Betreuung

Pflegestützpunkt Landkreis Karlsruhe, Standort Ettlingen, Am Klösterle, Klos- tergasse 1, Telefon: 07243/ 101546, Mo- bil: 0160/ 7077566,

Fax: 07243/ 101 8353

pflegestuetzpunkt.ettlingen@landrat- samt-karlsruhe.de

Beratung bei allen Fragen rund um Pfle- ge und Altern, Öffnungszeiten Ettlingen Mo - Mi 9 – 12 Uhr, Do 9 – 12 Uhr 13.30 – 18 Uhr, Fr 9 – 13 Uhr.

Weitere Termine nach vorheriger Ab- sprache.

Kirchliche Sozialstation Ettlingen e.V.

www.sozialstation-ettlingen.de

Kranken-, Alten- und Familienpflege im häuslichen Bereich, Kurs: Betreuungs- kräfte von Demenzkranken 07243 3766- 0, Telefax 07243 3766-91 oder in der Heinrich-Magnani-Straße 2 + 4.

Tagespflege für ältere, hilfe- und pflegebedürftige Menschen:

Nach Rücksprache auch kurzfristig möglich.

Demenzgruppen:

stundenweise Betreuung. Auskünfte unter 07243 3766-37 oder in der Heinrich- Magnani-Straße 2+4.

Nachbarschaftshilfe: Lindenweg 2, 07243 7163300, nbh-Ettlingen@arcor.de Termine nach Vereinbarung,

Nachbarschaftshilfe Seelsorge-Ein- heit-Süd: Eleonore Gladitsch,

07243 – 9762

DRK Bereitschaftsdienst kostenfreie Nummer 0800 1000 178

Hospizdienst Ettlingen Anfragen und Beratung: Diakonisches Werk, Pforzhei- mer Straße 31, Tel. 07243 54950 Hospiz "Arista": Information und Beratung: Pforzheimer Str. 31b, Tel. 07243 94542-0 oder Fax 07243 94542-22, www.hospiz-arista.de

„Die Zeder“ Informationen zum Thema

„Sterben, Tod und Bestattung“ bei der Aussegnungshalle auf dem Ettlinger Friedhof, 0172 7680116,

freitags 15 bis 18 Uhr.

Schwester Pias Team, Pia Gonzales.

Beratungsstelle Zehntwiesenstraße 62, Tel. 07243 537583.

Häusliche Krankenpflege

Fachkrankenschwester für Gemeinde- krankenpflege Elke Schumacher, Deka- neigasse 5, Tel. 07243 718080.

Pflege- und Betreuungsdienst in Ettlin- gen GbR, Constance und Bernd Staros- zik Hausnotruf, Tel. 07243 15050 rund um die Uhr, Büro: Scheffelstraße 34.

MANO Pflegeteam GmbH MANO Vitalis Tagespflege Infos für beide Dienste:

Tel. 07243 373829, Fax: 07243 525955, Seestraße 28,

www.mano-pflege.de

E-Mail: pflegeteam-mano@web.de Pflegedienst Optima GdbR,

Goethestraße 15, Telefon 07243 529252, Fax (Zweigstelle Malsch): 07246 9419480 AWO Ettlingen Essen auf Rädern, Informationen beim AWO-Versorgungs- zentrum,

Franz-Kast-Haus, Karlsruher Straße 17, Tel. 07243 766900

Essen auf Rädern:

Nähere Informationen Herr Kungl, Se- niorenzentrum am Horbachpark, Mid- delkerker Straße 4, Tel. 07243 515159 sowie einen stationären Mittagstisch im Seniorenzentrum.

Essen auf Rädern:

Infos beim DRK Kreisverband, Andreas Jordan, Tel. 0721 955 95 65 Beratung für ältere Menschen Diakonisches Werk,

Pforzheimer Straße 31, Telefon 07243 54950.

Demenzberatung beim Caritasverband

Lorenz-Werthmann-Str. 2, Tel. 07243 515-122,

Ansprechpartnerin: Karin Carillon Amt für Jugend, Familie und Senioren für ältere sowie pflegebedürftige Men- schen und deren Angehörige,

Petra Klug,

Tel. 07243 101-509,

Rathaus Albarkaden, Schillerstr. 7-9 Wohn- und Pflegehilfsmittelberatung des DRK Terminvereinbarung unter der Nummer 0180 55 19 200

Wohnberatungsstelle

Planungshilfe für altersgerechte und barrierefreie Wohnungen, Beratungsstel- le beim Diakonischen Werk, Pforzheimer Str. 31. Terminabsprachen Tel. 07243-54 95 0, Fax: 07243-54 95 99.

Dienste für psychisch erkrankte Menschen

Gemeindepsychiatrisches Zentrum des Caritasverbands Ettlingen

Sozialpsychiatrischer Dienst, Tages- stätte, Ambulant Betreutes Wohnen, Psychiatrische Institutsambulanz des Klinikums Nordschwarzwald Ettlingen, Goethestraße 15a, Tel. 07243 515-130

Schwangerschafts- beratung:

Caritasverband Ettlingen Lorenz-Werthmann-Str. 2, Anmeldung unter 07243 515-0 Diakonisches Werk Ettlingen,

rund um Schwangerschaft und Familie bis zum 3. Lj. des Kindes,

Pforzheimer Straße 31, Tel. 07243 54950,

ettlingen@diakonie-laka.de,

www.onlineberatung-diakonie-baden.de

Suchtberatung:

Suchtberatungs- und -behandlungs- stelle der agj, Rohrackerweg 22, 07243 215305,

suchtberatung-ettlingen@agj-freiburg.de, www.suchtberatung-ettlingen.de

(13)

Familien- und Lebensberatung:

Caritasverband Ettlingen, Lorenz-Werthmann-Straße 2, Anmeldung Telefon 07243 515-0.

Frühe Hilfen/Babyambulanz

für Kleinkinder bis 3 Jahre beim Caritas- verband, Tel. 07243 515-140.

Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.V.

Epernayer Str. 34;

Achtung neue Nummer: 07243 94545- 0; Fax: 07243 94545-45, E-Mail: info@

tev-ettlingen.de, www.tev-ettlingen.de Mano Pflegeteam GmbH

Versorgung und Betreuung der im Haus- halt lebenden Kinder in Notsituationen, Tel. 07243 373829, Fax 07243 525955, E-Mail pflegeteam-mano@web.de Diakonisches Werk,

Paar- und Familienkonflikte, Trennung u.

Scheidung, finanzielle Probleme, Pforzheimer Str. 31, Tel. 07243 54950, ettlingen@diakonie-laka.de,

www.diakonie-laka.de

Beantragung Kurmaßnahmen für Mutter und Kind

Infos beim Diakonischen Werk Ettlingen, Pforzheimer Straße 31, Tel. 07243 54950 Amt für Jugend, Familie und Senioren Anlaufstelle Ettlingen-West im Bürger- treff

"Fürstenberg", Ahornweg 89, Unterstüt- zung in Alltagsfragen Christina Leicht, Tel. 101-389

Familienpflegerin

Infos über den Caritasverband für den Landkreis Karlsruhe in Ettlingen

07243 5150

Arbeitskreis Leben Karlsruhe e.V.

Hilfe bei Selbstmordgefährdung und Le- benskrisen, Telefon 0721 811424, Te- lefon/FAX: 0721 8200667/8, Geschäfts- stelle, Hirschstraße 87, Karlsruhe

Kirchliche Mitteilungen

Gottesdienstordnung für Samstag, 16.,

und Sonntag, 17. August Katholische Kirchen

Seelsorgeeinheit Ettlingen-Stadt Pfarrei Herz-Jesu

Sonntag 10.30 Uhr hl. Messe Pfarrei St. Martin

Samstag 18.30 Uhr hl. Messe Sonntag 18.30 Uhr Maiandacht

Pfarrei Liebfrauen Sonntag 9 Uhr hl. Messe

Seniorenzentrum am Horbachpark Sonntag 10 Uhr hl. Messe

Seelsorgeeinheit Ettlingen-Höhe Pfarrei St. Bonifatius Schöllbronn Sonntag 11 Uhr Eucharistiefeier;

Pfarrei Maria Königin Schluttenbach Samstag 17.30 Uhr Vorabendgottes- dienst

Pfarrei St. Antonius Spessart Sonntag 9.45 Uhr Eucharistiefeier

Evangelische Kirchen

Luthergemeinde

Sonntag 10.30 Uhr Gottesdienst in der Kleinen Kirche

Pauluspfarrei

Sonntag 10 Uhr Gottesdienst, Heide Simon-Ostmann, Gemeindediakonin i.R.

Johannespfarrei

Sonntag 8.45 Uhr Gottesdienst in Spes- sart, Pfarrerin i.E. Ulrike Würfel; 10 Uhr Gottesdienst in der Johanneskirche, Pfarrerin i.E. Ulrike Würfel

Freie evangelische Gemeinde

Dieselstr. 52. Pastoren: Michael Riedel und Rainer Meier ; www.feg-ettlingen.de Sonntag 10 Uhr Gottesdienst mit Kin- dergottesdienst

Liebenzeller Gemeinde

www.lgv-ettlingen.de, 0721 4997814 Kein Gottesdienst

Am Sonntag, 17. August, findet in der Mühlenstr. 59 kein Gottesdienst statt.

Die Liebenzeller Gemeinde Ettlingen fei- ert an diesem Termin zusammen mit der Landeskirchlichen Gemeinschaft Karls- ruhe in deren Räumlichkeiten, Gartenstr.

6 (Nähe AOK-Hauptverwaltung).

Christliche Gemeinde

Sonntag, 9:30 Uhr Taufgottesdienst am Ferma-See (Rheinstetten-Neu- burgweier). Anschließend Lob- und Dankgottesdienst in den Räumen der Christlichen Gemeinde Ettlingen in der Zeppelinstr. 3. Weitere Informationen (auch bei ungewisser Wetterlage) unter Telefon 07243 / 90116.

Neuapostolische Kirche

Sonntag 9.30 Uhr Gottesdienst und Sonntagsschule

Kirchliche Nachrichten

Christliche Gemeinde Taufe am Ferma-See in Rheinstetten-Neuburgweier

Die Christliche Gemeinde Ettlingen trifft sich am Sonntag, 17. August, um 9:30 Uhr am Ferma-See in Rheinstetten-Neu-

burgweier zum Taufgottesdienst. Gäste sind herzlich eingeladen. Anschließend (etwa 11:15 Uhr) findet in den Räumen Zeppelinstr. 3 noch ein Lob- und Dank- gottesdienst statt.

An diesem Tag möchten sich Menschen taufen lassen, die zum Glauben an Je- sus Christus gefunden haben. Es ist ihr persönlicher Wunsch, durch die Taufe öffentlich zu bezeugen, dass sie eine bewusste Entscheidung für ein Leben mit Jesus Christus getroffen haben und ihrem neuen Leben mit Jesus durch die- sen Schritt Ausdruck zu verleihen.

Bei ungewisser Wetterlage können In- formationen unter der Telefonnummer 07243 / 90116 erfragt werden.

Hospizgruppe Ettlingen Trauercafé „Kornblume“– offene Begegnung für trauernde Menschen Eine Gruppe von ausgebildeten ehren- amtlichen Hospizhelferinnen und -hel- fern hat dieses Angebot erarbeitet und beteiligt sich aktiv bei dessen Gestal- tung. Hierzu gehört die inhaltliche Vor- bereitung des „Impulses“, der in jeder Kaffeestunde angeboten wird, genauso wie die gastfreundliche Bewirtung der Gäste mit Kaffee, Tee und selbst ge- backenem Kuchen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Das Trauercafé „Kornblume“

ist einmal monatlich geöffnet, jeweils am 3. Mittwoch im Monat von 17 – 19 Uhr in der„Scheune“ des Diakonischen Wer- kes, Pforzheimer Str. 31 (Innenhof), Ett- lingen.

Nächster Termin: 20. August. Faltblatt er- hältlich beim Hospizdienst Ettlingen, Pforz- heimer Str. 31, Ettlingen, Tel. 07243/54 95 0, ettlingen@diakonie-laka.de

Kirchliche Veranstaltungen

Freie Evangelische Gemeinde Dieselstraße 52, www.feg-ettlingen.de Samstag: 19.30 Uhr Jugendgruppe PaB (People and Bible) für Jugendliche ab 14 Jahren;

Kontakt: Jonas Günter 07243 52 45 628 Unsere regelmäßigen Gruppen unter der Woche machen in den Sommerfe- rien Pause.

Weiter geht’s dann wieder in der Woche ab dem 15. September, Infos folgen.

Liebenzeller Gemeinde Mühlenstraße 59

Freitag, 15.30 Uhr Käferclub für Kinder von 3 bis 7 Jahren (14-täglich)

Montag 10 Uhr Frauentreff „Sendepau- se zur Frühstückszeit“ (jeden 3. Montag im Monat); 20 Uhr Hauskreis 1; 20.30 Uhr Hauskreis 2

Dienstag 15 Uhr Frauenkreis (14-täg- lich); 19.30 Uhr Jugendkreis für junge Erwachsene (14-täglich, ungerade KW)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ausfällt, kann der Einsatz einer Familienpflegerin über den Caritasverband für den Landkreis Karlsruhe in Ettlingen, Tel.: 07243 5150, angefordert werden.

ausfällt, kann der Einsatz einer Familienpflegerin über den Caritasverband für den Landkreis Karlsruhe in Ettlingen, Tel.: 07243 5150, angefordert werden.

ausfällt, kann der Einsatz einer Familienpflegerin über den Caritasverband für den Landkreis Karlsruhe in Ettlingen, Tel.: 07243 5150, angefordert werden.

ausfällt, kann der Einsatz einer Familienpflegerin über den Caritasverband für den Landkreis Karlsruhe in Ettlingen, Tel.: 07243 5150, angefordert werden.

ausfällt, kann der Einsatz einer Familienpflegerin über den Caritasverband für den Landkreis Karlsruhe in Ettlingen, Tel.: 07243 5150 angefordert werden.

ausfällt, kann der Einsatz einer Familienpflegerin über den Caritasverband für den Landkreis Karlsruhe in Ettlingen, Tel.: 07243 5150 angefordert werden.

ausfällt, kann der Einsatz einer Familienpflegerin über den Caritasverband für den Landkreis Karlsruhe in Ettlingen, Tel.: 07243 5150 angefordert werden.

ausfällt, kann der Einsatz einer Familienpflegerin über den Caritasverband für den Landkreis Karlsruhe in Ettlingen, Tel.: 07243 5150 angefordert werden.