• Keine Ergebnisse gefunden

A007: Keine Zusammenarbeit mit der AfDLaufende Nummer: 036

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "A007: Keine Zusammenarbeit mit der AfDLaufende Nummer: 036"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A007: Keine Zusammenarbeit mit der AfD

Laufende Nummer: 036

Antragsteller/in: DGB-Bundesjugendausschuss

Empfehlung der ABK: Annahme in geänderer Fassung als Material zu Antrag A001

Sachgebiet: A - Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Demokratie in Deutschland und Europa

Zusammenfassung der Änderungsempfehlungen

Zeile 8:

Zeile 9 - 13: Streichung Ersetzung

Keine Zusammenarbeit mit der AfD

Der DGB-Bundeskongress beschließt:

1 Der DGB schließt eine Zusammenarbeit mit der AfD aus.

2 Das bedeutet:

3 4 5 6 7

Abgeordnete der AfD, ihre Parteifunktionärinnen, Parteifunktionäre, Mandatsträgerinnen und 1.

Mandatsträger stehen mit ihren gewerkschaftsfeindlichen Diskussionen gegen die Grundwerte der DGB-Gewerkschaften.

Der AfD werden keine gewerkschaftlichen Räume zur Verfügung gestellt.

2.

Funktionärinnen, Funktionäre, Mandatsträgerinnen und Mandatsträger werden nicht zu vom DGB 3.

8 organisierten Veranstaltungen eingeladen, und in der Regel wird kein Podium mit ihnen geteilt.

9 10 11

12 13

In Betrieben und Verwaltungen, in Mitgliederversammlungen und in der Öffentlichkeit werden die 4.

Werte des DGB, die nicht mit den Positionen der AfD vereinbar sind, gestärkt und beworben, und unsere Ansprüche werden offen diskutiert.

Der DGB klärt über die rechtspopulistischen und gewerkschaftsfeindlichen Ziele und 5.

Vorstellungen der AfD in unseren Organisationen und in der Gesellschaft auf.

Der DGB klärt über die rechtspopulistischen und gewerkschaftsfeindlichen Ziele und 4.

Vorstellungen der AfD in unseren Organisationen und in der Gesellschaft auf.

In Betrieben und Verwaltungen, in Mitgliederversammlungen und in der Öffentlichkeit werden die 5.

Werte des DGB gestärkt und beworben und unsere Ansprüche werden offen diskutiert.

14 6. Der DGB beteiligt sich aktiv an Bündnissen und Protesten gegen Veranstaltungen der AfD.

Begründung

Wir beobachten einen international wachsenden Rechtsruck – insbesondere in europäischen Parlamenten. Rechtspopulistische Äußerungen werden gesellschaftsfähiger und auch von

DGB-Bundeskongress Berlin, 13.–17. Mai 2018

1 / 2

(2)

Vertreterinnen und Vertreter demokratischer Parteien gesellschaftsfähiger gemacht. Nicht zuletzt seit den Einstellungsstudien zur „Mitte“ (https://www.kredo.uni-leipzig.de/die-leipziger-mitte- studien) ist klar, dass es seit Jahren relativ stabil bleibende rechte Einstellungen in der Mitte unserer Gesellschaft gibt. Aus diesen Gründen sind die aktuellen Wahl- und Prognoseergebnisse auch nicht sonderlich überraschend. Aber die Höhe der Wahlergebnisse und die relativ hohe Steigerung der Wahlbeteiligung setzen neue Maßstäbe. Für den DGB ist es wichtig, sich zum einen gegen die Ursachen dieser demokratiefeindlichen gesellschaftlichen Tendenzen zu wehren und zum anderen menschenfeindliche und antidemokratische Einstellungen entschieden zurückzuweisen. Wir beobachten jedoch mit Sorge, dass rechtspopulistische Äußerungen immer gesellschaftsfähiger werden. Es gehört zum Selbstverständnis des DGB, sich im Betrieb, in Dienststellen und auf der Straße gegen Rassismus und Ausgrenzung und für ein solidarisches und respektvolles Miteinander einzusetzen!

DGB-Bundeskongress Berlin, 13.–17. Mai 2018

2 / 2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Außerdem solle ermög- licht werden, „dass alle oder nur einige Aufsichtsräte der Verschwiegen- heitspflicht nicht unterliegen, wem gegenüber oder für welche Themen oder Teile

 Wir fordern, dass sich die Politik für einen fairen Welthandel einsetzt und Handelsabkommen, die eine Weiterentwicklung der Mitbestimmung in Betrieben und Dienststellen

Insbesondere sollte, wie bereits betont, die Beteiligung der Sozialpartner ernst genommen werden. Dass die Kommission anstelle einer ordentlichen zweiten Anhörungsphase

Nur diese Umsetzung kann aber dafür sorgen, dass demenziell erkrankte Menschen im Vergleich zu körperlich eingeschränkten Personen nicht mehr benachteiligt werden, sondern

Mindestabsicherung von Verkehrsopfern (welche im Übrigen auch durch Selbstbehalte nicht gefährdet werden) und müssen nicht notwendigerweise in voller Höhe ihre Entsprechung in der

Diese Investitionen müssen über einen heute noch nicht endgültig absehbaren Zeitraum von mehreren Dekaden vorfinanziert werden, bis sie sich über eingesparte Brennstoff- und CO

Aufgrund ihrer großen wirtschaftlichen Bedeutung ist die öffentliche Auftragsvergabe wie dafür geschaffen, die ordnende Rolle des Staates für eine Politik des sozialen und

Das entsprechende Verfahren im Abkommen mit Kolumbien und Peru ist dabei nicht konkret genug ausgestaltet und sieht insbesondere keine verbindliche Mitsprache von Gewerkschaften