• Keine Ergebnisse gefunden

Einführung in die Chemie mit spannenden Experimenten - Das wird ja grün

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einführung in die Chemie mit spannenden Experimenten - Das wird ja grün"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

89 RAAbits Grundschule November 2015

1 von 18 Sachunterricht · Beitrag 85 Einführung in die Chemie des Sachunterrichts

Teil II

„Das wird ja grün!“ –

Einführung in die Chemie mit spannenden Experimenten

Ein Beitrag von Nadja Stoye, Prießeck

W

arum sprudelt Brausepulver? Wie kann man mit Rotkohl zaubern? Und was ist eigentlich ein Superabsorber? Diesen Fra- gen gehen die Schüler in der vorliegenden Unterrichtseinheit auf den Grund. Sie lernen Laborutensilien, Sicherheitsregeln, chemi- sche Stoffe und Verfahren kennen. Sie erkun- den bei Versuchen erstaunliche Phänomene und entdecken Chemie im Alltag.

Im Mittelpunkt der Einheit stehen spannende Experimente, die die Kinder begeistern und die ohne großen Aufwand durchführbar sind.

Sie werden sehen: Bald sind Pipette, Zitro- nensäure und Louis Pasteur für Ihre Schüler keine Unbekannten mehr!

Das Wichtigste auf einen Blick

Aufbau der Unterrichtseinheit Die Unterrichtseinheit umfasst eine Sequenz mit den folgenden Phasen:

Einstieg: Austausch und Einführung zum Thema „Chemie“

Erarbeitung 1: Kennenlernen wichtiger Regeln und Utensilien für das Experimen- tieren

Erarbeitung 2: Kennenlernen ausgewähl- ter chemischer Stoffe und Verfahren Erarbeitung 3: Kennenlernen chemischer Erfindungen und berühmter Chemiker Abschluss: Zusammenfassen der Lern- inhalte in einer Mindmap

Dauer: ca. 8 Unterrichtsstunden

Klassen: 3 und 4

Lernbereiche: Natur und Technik, chemi- sche Phänomene

Kompetenzen: Arbeitsgeräte kennen und sachgerecht benutzen; Sicherheitsaspek- te kennen und beachten; Experimente durchführen und dokumentieren; ausge- wählte chemische Stoffe und Verfahren kennen; wichtige chemische Erfindungen und berühmte Chemiker kennen

Fachübergreifend: Farbstoffe (Kunst) Das wird ja grün! Aber warum?

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

89 RAAbits Grundschule November 2015

10 von 18 Einführung in die Chemie des Sachunterrichts Sachunterricht · Beitrag 85

Teil II

M 3 Wichtige Helfer beim Experimentieren – Laborgeräte

Die Pipette

Mit einer Pipette kannst du kleine Mengen Flüssigkeit aufnehmen und wieder abgeben. Hat die Pipette eine Skala, kannst du die Flüssigkeit genau abmessen.

Die Pipette ist aus Glas oder Plastik.

So sieht sie aus

Ballon

Skala zum Messen

Spitze

So verwendest du sie So nimmst du Flüssigkeit auf:

• Tauche die Pipette etwa bis zur Hälfte in die Flüssigkeit ein.

• Drücke den Ballon mit deinen Fingern etwas zusammen.

• Öffne dann deine Finger

langsam. Der Ballon geht wieder auseinander. Die Flüssigkeit wird in die Pipette gesaugt.

So gibst du Flüssigkeit ab:

• Drücke den Ballon etwas

zusammen. Die Flüssigkeit fließt aus der Pipette heraus.

Tropf-Experimente mit Pipette

Du brauchst: 1 Messpipette, 1 Glas mit Wasser, 1 leeres Glas, 1 Blatt Papier So geht’s:

1. Nimm mit der Pipette aus dem einen Glas Wasser auf. Gib das Wasser in das leere Glas ab.

2. Versuche, erst möglichst viel, dann möglichst wenig Wasser mit der Pipette aufzunehmen und abzugeben.

3. Versuche, folgende Mengen aufzunehmen und abzugeben: genau 1 ml genau 2 ml genau 5 ml 4. Nimm dir das Blatt Papier und tropfe mit der Pipette ein Muster darauf.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

89 RAAbits Grundschule November 2015

14 von 18 Einführung in die Chemie des Sachunterrichts Sachunterricht · Beitrag 85

Teil II

M 6

Farbenzauberei mit Rotkohl – einen Indikator kennenlernen

Wusstest du, dass Rotkohlsaft eine zauberhafte Eigenschaft hat? Nein? Dann erfährst du es mit diesem Experiment.

Du brauchst: 3 Reagenzgläser mit Rotkohlsaft (3/4 voll), 1 Glas mit Seifenwasser, 1 Glas mit Zitronenwasser und 1 Glas mit Wasser, 1 Pipette, Buntstifte

So geht’s:

1. Tropfe mit der Pipette die folgenden Flüssigkeiten zum Rotkohlsaft:

Seifenwasser Zitronenwasser reines Wasser

2. Welche Farbe hat der Rotkohlsaft nun? Male die Gläser in diesen Farben an.

Warum ändert der Rotkohlsaft seine Farbe?

Der Rotkohlsaft zeigt uns, ob ein Stoff sauer ist. (Man nennt ihn dann Säure.) Oder ob der Stoff basisch ist. (Dann nennt man ihn Base oder Lauge.) Was sauer ist, weißt du ja. Basisch ist das Gegenteil von sauer.

Aber es gibt noch eine dritte Möglichkeit: Ein Stoff kann auch neutral sein. Neut- ral ist er, wenn er weder sauer noch basisch ist.

Stoffe, die so etwas anzeigen, nennt man Indikator – so wie unser Rotkohlsaft.

Denke an das Experiment und trage die richtigen Farben ein:

Stoff ist sauer Stoff ist neutral Stoff ist basisch Rotkohlsaft färbt sich

Untersuche auch noch andere Flüssigkeiten. Gehe wie beim Experiment oben vor. Erstelle eine Tabelle und trage deine Ergebnisse ein.

Flüssigkeit sauer neutral basisch

Essig Apfelsaft

Wasser mit Spülmittel Mineralwasser

Zaubergemüse

+ + +

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

89 RAAbits Grundschule November 2015

17 von 18 Sachunterricht · Beitrag 85 Einführung in die Chemie des Sachunterrichts

Teil II M 9

Von Babybrei bis Dynamit –

berühmte Chemiker und ihre Erfindungen

Es gibt Chemiker, die wurden durch ihre Erfindungen berühmt. Welche das wa- ren und was sie entdeckt haben, erfährst du hier.

Aufgabe 1: Lies den Text.

Aufgabe 2: Markiere die Chemiker und ihre Entdeckungen farbig.

Berühmte Chemiker und ihre Erfindungen Schon als Kind interessierte sich Justus von Liebig für Chemie.

(Er lebte von 1803 bis 1873.) Oft schlich der kleine Justus in die Werkstatt des Vaters, um dort Experimente auszuprobieren.

Und manchmal knallte es dann. Später wurde er ein bekann- ter Chemiker und erfand zum Beispiel Backpulver, Suppe und Würzmittel für die Küche. Er hatte übrigens fünf Kinder. Ob er deswegen auch den Fertigbrei für Babys erfunden hat? Bekannt wurde der Brei damals als „Kindermehl“.

Ein weiterer wichtiger Forscher war Alfred Nobel (1833 bis 1896). Ihn konnte man manchmal kilometerweit hören. Er war nämlich der Er- finder des Dynamits. Das ist Sprengstoff. Er lebte in Stockholm, aber seine Experimente musste er außerhalb der Stadt durchführen, weil es so laut dabei zuging. Er gründete eine Stiftung zur Förderung von Wissenschaftlern. Noch heute wird der Nobelpreis an Forscher verlie- hen, die eine besonders wichtige Entdeckung machen.

Schüler der höheren Klassen kennen seinen Namen: Robert Wilhelm Bunsen (1811 bis 1899). Nach ihm ist nämlich der Bunsenbrenner be- nannt, mit dem auch ihr noch viele Experimente machen werdet. Der Bunsenbrenner wird im Labor benutzt, um Stoffe zu erhitzen.

Neben dem Bunsenbrenner ist auch der Erlenmeyer- kolben nach einem Chemiker benannt: Emil Erlenmeyer (1825 bis 1909). Beim Erlenmeyerkolben handelt es sich um ein Glas, in dem man chemische Stoffe abmessen und mischen kann. Das Praktische daran: Oben ist es schmaler, sodass man nichts verschüttet, auch wenn man das Glas etwas kräftiger bewegt.

Für eine andere Entdeckung können viele Menschen dem Forscher Louis Pasteur dankbar sein (1822 bis 1895). Er be- schäftigte sich mit Krankheiten bei Menschen und Tieren und fragte sich: Kann man diese Krankheiten verhindern?

Und wenn ja, wie? Er sorgte mit seinen Forschungen da- für, dass es heute gegen viele Krankheiten Impfungen gibt.

Beim nächsten Pikser wirst du an ihn denken!

Fotos Baby und Impfung: ThinkstockPhotos/istock

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Fit für den Steintorlauf“ ist natürlich auch die Lauftreffabteilung des SV Viktoria Goch und hat sich in einem Einsteigerkurs über viele Wochen auf dieses Ereignis

Vom Tiefkühlfach in nur fünf Minuten auf den Teller: Die neuen iglo Gemüse-Reis Pyramiden bringen im Handumdrehen Balan- ce in einen stressigen Alltag. All jene, die

Konfrontative Gesprächsführung heißt, dass der Betreuer die Motive, die für das deviante Verhalten nicht relevant sind, zwar versteht, aber als Begründung nicht akzeptiert.. Der

¡ Rheinische Landesbibliothek, Koblenz Bücher aus der Bibliotheca Bipontina können Sie sofort über den Katalog ausleihen. Medien aus den anderen Standorten

Am besten sollte eine Seite auch immer alleine zu verstehen sein, weil die meisten nicht ganz um ein Auto herumgehen?. Befestigen können Sie den Würfen mit festem

§ Die Ergebnisse werden gemittelt und geben so eine Erkenntnis über besondere Stärken, über Handlungsfelder mit einem Bedarf an der Förderung der Arbeitsfähigkeit bis hin

Interesse, andere kennen und von anderen gekannt werden ist wichtig, hat aber seine Grenzen und kann Angst machen.. Angesprochen werden allein wird mit der

Von dort sollten sie das Land einnehmen, das Gott ihnen versprochen hatte, aber was dort geschah, führte dazu, dass sie vierzige Jahre in der Wüste bleiben mussten.. Heute