• Keine Ergebnisse gefunden

Kennen Sie die Sportlerhernie?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kennen Sie die Sportlerhernie?"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Sportlerhernie ist eine häufige Erkrankung, die vor allem bei Sportarten wie Leichtathletik, Tennis, Golf sowie Fussball und Eishockey auftritt und die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinträch- tigt. Klinische Untersuchung und Ultraschall sind massgebend fu ¨ r die Diagnose. Eine Operation führt fast immer zur Beseitigung der Beschwerden.

RENÉ G. HOLZHEIMER

Der Begriff «weiche Leiste» sollte nicht mit dem Begriff

«Sportlerhernie» gleichgesetzt werden. Bei der weichen Leiste geht man von einer Strukturschwäche oder einer struk- turellen Läsion im Bereich der unteren Bauchwand oder Leiste aus, ohne dass die Strukturen genauer definiert wer- den. Ursächlich fu¨r die Sportlerhernie sind eine chronische Überbeanspruchung mit einer Zunahme der Scherkräfte im Bereich des Beckens und der Beinmuskulatur mit Koordina- tionsdysbalance und Verlust der Rotationsstabilität der Bauchwandmuskulatur beziehungsweise eine kongenitale Leistenschwäche. Alternativ kann eine muskuläre Verletzung im Leistenbereich die Hüft- und Leistenbiomechanik verän- dern, was dann eine Leistenhernie zur Folge hat.

Problematisch ist diese Dysbalance zwischen starken Hüft- adduktoren (Adductor longus und gracilis) und schwacher Bauchwandmuskulatur gerade bei Fussballern und Eis - hockeyspielern. So kommt es zu Einrissen im Bereich der Fas- cia transversalis und der Transversusarkade (Abbildung 1), im Ansatz des M. rectus abdominis, des M. obliquus internus beziehungsweise des M. obliquus externus beziehungsweise der Externusaponeurose (Abbildung 2)bis hin zur Nerven- kompression (Abbildung 3). Ein fu¨r Hernien typischer Bruchsack bildet sich dabei nicht aus, was die Diagnose erschwert.

Differenzialdiagnose

Chronischen muskulären Leistenschmerz verursachen neben der Sportlerhernie Dysfunktionen der Adduktoren, Osteitis pubis und pathologische Veränderungen des Hüftgelenks (Impingement, Kapselverletzung, Knorpeldefekt, Labrum - defekt) (Tabelle).

Symptome der Sportlerhernie

Meist ist der Beginn der Beschwerden unklar, es besteht ein einseitiger diffuser Leistenschmerz, der sich allmählich ver- stärkt und in das Perineum, in den Genitalbereich und in den Oberschenkel medial ausstrahlt. Folgende Symptome finden sich gehäuft bei Patienten mit einer Sportlerhernie:

❖druckschmerzhafter Leistenkanal

❖erweiterter äusserer Leistenring

❖druckschmerzhaftes Tuberculum pubicum

❖druckschmerzhafte Hüftadduktoren.

FORTBILDUNG

1326

ARS MEDICI 24 2012

Kennen Sie die Sportlerhernie?

Leistenschmerzen bei Sportlern

Merksätze

❖Nahezu 60 Prozent der aktiven Fussballspieler berichten u¨ber akute oder chronische Leistenschmerzen.

❖Die Operation einer Sportlerhernie kann auch krankhaften Verän- derungen der Wirbelsäule und Hu¨fte (Schonhaltung) vorbeugen.

Abbildung 1: Ruptur der Fascia transversalis beziehungsweise der Transversusarkade

Abbildung 2: Riss der Externus - aponeurose

Abbildung 3: Nerven- kompression

Abbildung 4: Postoperatives Ergebnis nach wenigen Tagen Abbildungen: Holzheimer

(2)

FORTBILDUNG

ARS MEDICI 24 2012

1327

Leitsymptom ist die Empfindlichkeit im Bereich des Scham- beins und die tastbare schmerzhafte Hinterwand des Leisten- kanals. Der Schmerz strahlt in den Genitalbereich und nach lateral in den Oberschenkel aus. Er verstärkt sich durch

plötzliche Belastung, Husten, Niesen, sexuelle Aktivität, Sit-ups und Hüftadduktion.

Diagnostik

Die Ultraschalluntersuchung eignet sich am besten für die Diagnose der Sportlerhernie, da hierbei eine dynamische Untersuchung möglich ist. Beim Pressen wird eine Vorwöl- bung im Leistenkanal sichtbar.

Behandlung der Sportlerhernie

Therapie der Wahl ist die Operation. Kritik an der Operation wird dort erhoben, wo ohne Rücksicht auf die wirkliche Ursache der Beschwerden eine laparoskopische oder offene Hernienoperation durchgeführt wird und sich daher nicht der gewünschte Erfolg einstellt. Die Operationsstrategie muss sich an den Ursachen der Beschwerden orientieren, nur so lassen sich Erfolgsraten von bis zu 97 Prozent (Besei- tigung der Beschwerden und Wiederaufnahme der sport - lichen Aktivität) erzielen.

Da die Läsion im Leistenkanal (z.B. Nervenkompressionen) durch den laparoskopischen Eingriff häufig nicht direkt ge- sehen wird, ist das Risiko bleibender Beschwerden bei dieser Operationstechnik grösser. Dieses Problem und ein grösseres Risiko für schwere Komplikationen im Bauchraum bei laparoskopischen Verfahren müssen beim Aufklärungs - gespräch erwähnt werden.

Eine chirurgische Behandlung sollte nicht nur wegen der Be- schwerden mit Verlust an Lebensqualität angestrebt werden, sondern auch, um weitere krankhafte Veränderungen an Wirbelsäule und Hüfte (Schonhaltung) zu vermeiden. In der Regel können unsere Patienten je nach Befund nach etwa zwei bis drei Wochen wieder sportlich aktiv sein. Der Eingriff wird gewebeschonend, minimalinvasiv den individuellen Besonderheiten angepasst und kosmetisch ansprechend

durchgeführt (Abbildung 4). ❖

Prof. Dr. med. René G. Holzheimer Chirurgische Praxisklinik Sauerlach Tegernseer Landstrasse 8

D-82054 Sauerlach

Interessenkonflikte: keine Literatur beim Verfasser

Diese Arbeit erschien zuerst in «Der Allgemeinarzt» 1/2011. Die Übernahme erfolgt mit freundlicher Genehmigung von Verlag und Autor.

Tabelle:

Differenzialdiagnosen der Sportlerhernie

❖Adduktorenverletzung

❖Osteitis pubis

❖Hu¨ftgelenk: Impingement, Kapselverletzung, Knorpeldefekt, Labrumdefekt

❖Synovitis

❖Epiphyseolysis capitis femoris

❖Stressfrakturen

❖Degenerative Hu¨fterkrankung

❖Rheumatoide Arthritis

❖Sakroiliakale Ligamentverletzung

❖Entzu¨ndliche Beckengelenkserkrankungen

❖Schambeinstressreaktion

❖Muskel- oder Sehnenruptur

❖Enthesiopathie

❖Bursitis

❖Hu¨ftschnappen

❖Leistenhernien

❖Nervenkompressionssyndrom

❖Tumoren

❖Urologische Erkrankungen (Prostatitis, Nierenstein, Harnleiterstein, Hydrozele, Varikozele)

❖Gynäkologische Erkrankungen (Eileiter, Ovar)

❖Intraabdominelle Erkrankungen (Appendizitis, Sigmadivertikulitis)

❖Ankylosis

❖Spondylitis

❖Legg-Calvé-Perthes-Syndrom

❖Seronegative Arthropathie

❖Reiter-Syndrom

❖Gicht

❖Osteomyelitis

❖Tuberkulose

❖Lymphknotenveränderungen

❖Krankhafte Gefässveränderungen (Aortenaneurysma, Varikose)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die laparoskopische Entfernung des Sigmas bei Divertiku- litis hat sich inzwischen als eine sichere und schonende Operations- methode erwiesen und wird bereits als

2B Eine Lücke, die in der Forschung selten diskutiert wird, ist die zunehmende Finanzialisierung der Sozialpolitik, die Einzelper- sonen und Haushalte noch weiter in

This section discusses the empirical evidence of the benefits and risks of using formal financial services, organized around four major types of formal financial products:

Während für Vertreter aus Entwicklungsländern die An- knüpfung an die 2030-Agenda auf der Hand lag – Ent- wicklung ist, was sie anstreben –, war es für reiche Län- der noch nicht

Der Besetzung der Leitungsposition mit einer bekannten und glaubwürdigen Persönlich- keit aus dem Süden kommt dabei eine zentrale Rolle für die Akzeptanz der Arbeit in den

Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer, die in Richtung Altrip fahren möchten, werden gebeten, der ausgeschilderten Umleitungsstrecke über den Deichweg zu folgen..

Dass die Auszeichnung nur ein Baustein einer notwendigen weltweiten Solidarität ist, betonte der stellvertretende BN-Vorsitzende Sebastian Schönauer und versprach Andrioli

Der BUND Naturschutz fordert von Ministerpräsident Markus Söder und der bayerischen Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, sich für eine bessere finanzielle Ausstattung