• Keine Ergebnisse gefunden

Stadt startet Einbürgerungsinitiative

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stadt startet Einbürgerungsinitiative"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

15.04.2013

Stadt startet Einbürgerungsinitiative

Die Stadt Ludwigshafen am Rhein möchte künftig mehr Menschen für eine Einbürgerung gewinnen. Dazu versendet die Stadtverwaltung ab sofort regelmäßig Briefe an Bürgerinnen und Bürger ausländischer Herkunft, die möglicherweise die vom Gesetzgeber verlangten

Voraussetzungen für eine Einbürgerung erfüllen. Darin werben Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse und der zuständige Dezernent Dieter Feid gemeinsam für eine Einbürgerung.

„Ludwigshafen am Rhein beheimatet seit Jahrzehnten eine Vielzahl ausländischer

Mitbürgerinnen und Mitbürger, die sich hier zuhause fühlen. Diese Menschen möchten wir auf die Möglichkeit der Einbürgerung hinweisen. Der Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit ist ein Bekenntnis zu unserem Staat und zu unserer Gesellschaft und bietet auch alle

Möglichkeiten der Teilhabe“, betont Dieter Feid, der die Einbürgerungsinitiative auch als ein Zeichen der Akzeptanz und des Willkommens gegenüber einer großen Gruppe innerhalb des Gemeinwesens sieht und sich einen weiteren Schritt in Richtung einer besseren Integration in unsere Gesellschaft verspricht.

Bisher wurden in Ludwigshafen jährlich zwischen 550 und 700 Menschen eingebürgert. Diese Zahl soll weiter gesteigert werden. Es gibt viele Gründe, die deutsche Staatsbürgerschaft anzunehmen. So erhalten die Personen nach einer Einbürgerung das aktive und passive Wahlrecht, aufenthaltsrechtliche Angelegenheiten fallen weg, es bestehen eine visafreie Reisemöglichkeit in viele Länder auch außerhalb Europas und eine einfachere Abwicklung von Passangelegenheiten. Zudem können die Neubürgerinnen und Neubürger ihren Beruf frei wählen.

Wer eingebürgert werden möchte, muss verschiedene Voraussetzungen erfüllen: zum Beispiel eine bestimmte Zeit hier wohnen, seinen Lebensunterhalt allein bestreiten und ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen.

Informationen zu den genauen Bedingungen erhalten Interessierte bei einem Beratungsge- spräch beim Team der Abteilung Standesamt und Einbürgerung im Rathaus, Rathausplatz 20, oder im Internet unter www.ludwigshafen.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(2) Das aktive und passive Wahlrecht für die Wahl der Vertreter der Universitätsdozenten und der wissenschaftlichen Mitarbeiter im Forschungs- und Lehrbetrieb steht allen Personen zu,

Wie viele Personen gehen nach links und wie viele Personen gehen nach rechts?. Rechts

[r]

Durch das politische Stimm- und Wahlrecht nehmen die Bürgerinnen und Bürger nicht nur ein individuelles verfassungsmässiges Recht, sondern zugleich auch eine Organkompetenz und

Wäre es, um solche Zwischenfälle zu vermeiden, nicht sinnvoller, einen Sportbeauftragten für den Berner Jura und den Kanton Jura zu ernennen?. Wäre es nicht wesentlich

Juni 2004 durch eine Änderung des Gemeindegesetzes Höchstaltersgrenzen auf der Ebene der Gemeinde, auch für vollamtliche Exekutivmitglieder, ausdrücklich

Ein Tag pro Patient oder Patientin in einem Zentrum für heroingestützte Behandlung in der Schweiz kostete 2005 durchschnittlich zwischen 50 und 70 Franken (je nach Grösse

Organisationsrechtliche Wirkung der venia auf das aktive und passive Wahlrecht Zuordnungen, die anlässlich von Habilitationsverfahren ausgesprochen worden sind, sind auf Grund UOG