• Keine Ergebnisse gefunden

Hans Walser, [20160617] Kathetensatz 1 Worum geht es? Der Linienraster der Abbildung 1 gestattet durch geeignete Färbung Illustration und Beweis des Kathetensatzes. Ebenfalls gewinnen wir eine Grundlage für einen Zerlegungsbeweis.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hans Walser, [20160617] Kathetensatz 1 Worum geht es? Der Linienraster der Abbildung 1 gestattet durch geeignete Färbung Illustration und Beweis des Kathetensatzes. Ebenfalls gewinnen wir eine Grundlage für einen Zerlegungsbeweis."

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Walser, [20160617]

Kathetensatz

1 Worum geht es?

Der Linienraster der Abbildung 1 gestattet durch geeignete Färbung Illustration und Beweis des Kathetensatzes.

Ebenfalls gewinnen wir eine Grundlage für einen Zerlegungsbeweis.

Abb. 1: Linienraster

Doch nun der Reihe nach.

(2)

2 Illustration des Kathetensatzes

Die Abbildung 2 zeigt die übliche Illustration des Kathetensatzes. Das rote Rechteck ist flächengleich zum roten Kathetenquadrat. Entsprechend in blau.

Abb. 2: Kathetensatz

(3)

3 Einrahmung

Wir ergänzen die Figur gemäß Abbildung 3. So erhalten wir einen gediegenen Rahmen für unsere Überlegungen.

Abb. 3: Rahmen

(4)

4 Flächenverwandlungen

Wir verwandeln die beiden Rechtecke zunächst in flächengleiche Parallelogramme (Abb. 4).

Abb. 4: Parallelogramme

Das rote Parallelogramm hat mit dem roten Quadrat eine Seite, also eine Grundlinie, gemeinsam. Aus dem angefügten Rahmen ersehen wir aber, dass das rote Parallelo- gramm auch die rote Quadratseite als zugehörige Höhe hat und damit denselben Flä- cheninhalt wie das rote Quadrat. Entsprechend in blau. Damit ist die Aussage des Ka-

(5)

Wer Lust hat, kann nun die Parallelogramme in Quadrate verwandeln (Abb. 5).

Abb. 5: Flächengleiche Quadrate

(6)

5 Zerlegungsbeweis

Durch geeignete Unterteilung im Linienraster der Abbildung 1 finden wir einen Zerle- gungsbeweis (Abb. 6).

Abb. 6: Zerlegungsbeweis

(7)

Die Abbildung 7 zeigt denselben Zerlegungsbeweis ohne den Rahmen.

Abb. 7: Zerlegungsbeweis ohne Rahmen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Kontext des Schulbuchtextes ist anzunehmen, dass es sich bei den Beispielen b) und c) um einen geraden Kreiskegel beziehungsweise einen geraden Kreiszylinder handelt.. Hans

Dabei können die Haken-Enden wie beim obigen Beispiel nach außen gerichtet sein, wodurch auf jeder Seitenfläche eine Rosette entsteht.. Die Haken-Enden können aber auch nach

Die Strahle schneiden wir mit dem Kreis k 2 um den Ursprung und dem Radius 2... Nun zeichnen wir den Mittelpunkt M der Strecke

Im Puzzle der Abbildung 17 müssen alle Puzzle-Teile zusätzlich vertikal gespiegelt werden.. Und schließlich noch

Im Zerlegungsbeweis der Abbildung 2 gehen entsprechende Teilfiguren durch eine Drehung um 90° auseinander hervor.. Der Drehsinn ist auf jeder

Für die Volumenaddition werden die Hohlkegel des blauen Kegels in umgekehrter Rei- henfolge über den roten Kegel gestülpt.. Der rote Kegel bleibt unverändert, verschwindet aber

Bei zwei roten Kanten muss also an einer der beiden roten Kanten eine Klebelasche angebracht werden, die dann mit der an- deren roten Kante verklebt werden kann. Analog für zwei

Der Umriss der Kugel ist auch eine schräge Ellipse, die Kugel sieht wie eine Zwetschge aus.. Das muss aber bei einem Schrägbild so