• Keine Ergebnisse gefunden

Prof. Dr. Gerd Sch¨ on— Dr. Matthias Eschrig

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Prof. Dr. Gerd Sch¨ on— Dr. Matthias Eschrig"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nachklausur zur Vorlesung Theoretische Physik E: Quantenmechanik II

Universit¨ at Karlsruhe WS 2008/09

Prof. Dr. Gerd Sch¨ on— Dr. Matthias Eschrig

[Hinweise: Bitte halten Sie ihren Studentenausweis bereit. Als Hilfsmittel ist ein hand- beschriebenes A4-Blatt (zweiseitig beschrieben) zugelassen.

-Die Nachklausur ersetzt die schlechtere der beiden ersten Klausuren.

-Die Ausgabe der Klausuren erfolgt im Sekretariat des Instituts f¨ur Theoretische Festk¨or- perphysik im 11. Stock des Physikhochhauses ab Freitag.

-Die Gesamtzahl der Punkte ist 30. Davon m¨ussen Sie lediglich 25 Punkte erreichen, um 100 % der geforderten Punktzahl zu erhalten. ]

Aufgabe 1 (4 Punkte)

Wechselwirkende Spins:

Betrachten Sie zwei wechselwirkende Spin-12-Teilchen (i= 1,2) mit folgendem Hamilton-Operator H= 4

¯

h2(JxSx,1Sx,2+Jy Sy,1Sy,2+JzSz,1Sz,2) (1) wobeiJx,Jy, undJzreelle Parameter sind, die die Wechselwirkung zwischen den Spins beschreiben.

(a) (2 Punkte) Schreiben Sie den Hamiltonoperator als 4x4 Matrix in den vier Basiszust¨anden

|+,+i, |+,−i, |−,+i, und |−,−i, die die gemeinsamen Eigenzust¨ande vonSz,1 undSz,2

bezeichnen.

(b) (2 Punkte) Bestimmen Sie die Energieeigenwerte des Hamilton-Operators.

Aufgabe 2 (9 Punkte)

Dreiatomiges Molek¨ul:

Betrachten Sie ein Elektron eines linearen, dreiatomigen Molek¨uls, welches aus Atomen A, B und C besteht. Die zugeh¨origen drei orthonormalen atomaren Elektronenzust¨ande seien|φAi,

Bi und |φCi. Der Hamiltonoperator H = H0 +W bestehe aus dem Anteil H0 mit den Eigenzust¨anden |φAi, |φBiund |φCi und EigenwertenEA =EC = 0 und EB =ε > 0, sowie einem H¨upftermW mit

W|φAi=−τ|φBi, W|φBi=−τ|φAi −τ|φCi, W|φCi=−τ|φBi, (2) wobei τ ein reeller positiver H¨upfparameter ist.

(a) (3 Punkte) Berechnen Sie die Energien und station¨aren Zust¨ande vonH.

(b) (4 Punkte) Eine ObservableP (die ein Maß f¨ur die elektrische Polarisation des Molek¨uls ist) habe die Eigenzust¨ande|φAi,|φBiund|φCimit entsprechenden EigenwertenPA=−d, PB = 0 undPC =d. Zur Zeitt = 0 werde die ObservableP gemessen, das Resultat der Messung sei 0. Zur Zeitt >0 werde eine zweite Messung anPdurchgef¨uhrt. Welche Werte k¨onnen mit welchen Wahrscheinlichkeiten gemessen werden?

(c) (2 Punkte) Berechnen Sie die Korrekturen zu den Eigenwerten in erster Ordnung St¨orungs- theorie, wenn ein zus¨atzlicher TermW im Hamiltonoperator mit

WAi=−τCi, WCi=−τAi, (3) wobei τ>0 und reell, betrachtet wird.

(2)

Aufgabe 3 (6 Punkte) Clebsch-Gordan-Koeffizienten:

Betrachten Sie zwei Teilchen mit Drehimpulsen j1 = 3/2 und j2 = 1/2 und entsprechenden Drehimpulsoperatoren J~1 und J~2. Der Gesamtdrehimpuls sei J~ = J~1+J~2. Dr¨ucken Sie die Eigenzust¨ande|J, MivonJ~2 andJz f¨ur

(a) (2 Punkte)|J, Mi=|2,1i, (b) (2 Punkt3)|J, Mi=|2,0i, (c) (2 Punkte)|J, Mi=|1,1i

durch die Zust¨ande|j1, j2;m1, m2i ≡ |j1, m1i ⊗ |j2, m2iaus, d.h. berechnen Sie die entsprechen- den Clebsch-Gordan-Koeffizienten.

Hinweis: Folgende Formel ist hilfreich: J|j, mi= ¯hp

j(j+ 1)−m(m−1)|j, m−1i.

Aufgabe 4 (5 Punkte)

Dirac-Gleichung:

Betrachten Sie den Dirac-Hamiltonoperator f¨ur freie TeilchenH =c(~α·~p) +βmc2, mit den Dirac-Matrizen

αi=

0 σi σi 0

, β=

1 0 0 −1

. (4)

(a) (3 Punkte) F¨ur die Zitterbewegung eines freienDirac-Teilchens mit Impuls ~p=p~exsind Mischungen Ψ(x, t) =A{u(x, t)−ρ·v(x, t)} zwischen Impulseigenzust¨anden mit positiver und negativer Energie

u(x, t) =

 1 0 0

cp E+mc2

e¯hi(px−Et) q 2mc2

E+mc2

, v(x, t) =

cp

−E−mc2

0 0 1

eh¯i(px+Et) q 2mc2

E+mc2

, (5)

interessant, wobeiA eine geeignete Normierungskonstante,E=p

m2c4+p2c2, und ρein Mischparameter ist. Bestimmen Sie ρ so, dass die vierte Komponente von Ψ(x, t) bei t = 0 verschwindet. Berechnen Sie damit den Erwartungswert der Teilchenstromdichte, jx(t) = Ψ(x, t)cαxΨ(x, t). Geben Sie die Frequenz der zeitlichen Oszillation an.

(b) (2 Punkte) Die Zeitentwicklung eines Operators O im Heisenbergbild wird durch die Gleichung i¯hdO(t)/dt = [O(t), H] bestimmt. Berechnen Sie d~p(t)/dt und~v(t)≡d~r(t)/dt imHeisenbergbild, wobei~pund~rder Impuls- und der Ortsoperator sind.

Aufgabe 5 (6 Punkte)

Zweite Quantisierung:

Es seien im folgendenai Vernichtungsoperatoren undai Erzeugungsoperatoren im Formalismus der zweiten Quantisierung.

(a) (3 Punkte) Bestimmen Sie f¨ur nichtwechselwirkende Bosonen, die durch den Hamilton- operatorH = P

iεiaiai beschrieben werden, die Bewegungsgleichungen f¨ur die Erzeuger und Vernichter in derHeisenberg-Darstellung,ai(t) =eiHt/¯haie−iHt/¯h, ai(t) = [ai(t)], und geben Sie die L¨osung der Bewegungsgleichung an. [Hinweis: [ai, aj] =δij].

(b) (3 Punkte) Zeigen Sie am Beispiel von Fermionen, dass der Teilchenzahloperator ˆN = P

iaiai mit demHamiltonoperatorH =P

ijεijaiaj+12P

ijklvijklaiajalak vertauscht.

[Hinweis: Verwenden Sie die Antivertauschungsrelationen f¨ur dieai undai.]

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zeigen Sie, dass man f¨ ur den Grenzfall kleiner Auslenkungen die Bewegungsgleichung des harmonischen Oszillators erh¨alt und bestimmen Sie die dazugeh¨orige Schwingungsdauer T

Die Scheibe selbst befindet sich in der xy -Ebene, und der Mittelpunkt der Scheibe f¨allt mit dem Ursprung von IS zusam- men. Sie sitzen auf dem Teufelsrad im Abstand d von

¨ Ubung zu Theorie D: Quantentheorie.. Universit¨ at Karlsruhe

Diskutieren Sie, wann sich das System effektiv

Sie erhalten das gew¨ unschte Ergebnis am einfachsten ¨ uber die Rekursionsformel (4) unter Verwendung der

(Die Funktion Bi(x) divergiert bet x → ∞ und interessiert uns hier nicht.) Finden Sie mit dieser Information die Eigenfunktion (ohne Normierung) und Eigenwerte eines Teilchens

¨ Ubung zu Theorie D: Quantenmechanik I.. Universit¨ at Karlsruhe

(e) Welche Resultate erh¨alt man, wenn man zur Zeit t die Observable