• Keine Ergebnisse gefunden

Prof. Dr. Gerd Sch¨ on— Dr. Anna Posazhennikova, PD Dr. Wolfgang Wenzel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Prof. Dr. Gerd Sch¨ on— Dr. Anna Posazhennikova, PD Dr. Wolfgang Wenzel"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

6. ¨ Ubung zu Theorie D: Quantenmechanik I

Universit¨ at Karlsruhe SS 2007

Prof. Dr. Gerd Sch¨ on— Dr. Anna Posazhennikova, PD Dr. Wolfgang Wenzel

www.tfp.uni-karlsruhe.de/Lehre/

Pr¨asentation: Mittwoch, 30.05.2007 in den ¨Ubungen

Aufgabe 1: Eigenwerte und Eigenvektoren eines Operators

In einem drei-dimensionalen Vektorraum betrachten Sie den Operator, dessen Matrix in einer orthonormierten Basis {|1i,|2i,|3i}durch

Ly= ~ 2i

0 √

2 0

−√

2 0 √

2

0 −√

2 0

,

gegeben ist.

(a) IstLy Hermite’sch? Berechnen Sie Eigenwerte und Eigenvektoren der Matrix. (Geben Sie ihre normierte Entwicklung nach den Basisvektoren{|1i,|2i,|3i}an.)

(b) Zeigen Sie, dass die Eigenvektoren den Orthogonalit¨atsbedingungen und der Vollst¨andig- keitsrelation gen¨ugen.

(c) Berechnen Sie die Matrizen, die auf die Eigenvektoren projizieren. Bestimmen Sie die unit¨aren TransformationsmatrizenU LyU, dieLy diagonalisieren.

3 Punkte Aufgabe 2: Vertauschende Observable

Ein physikalisches System mit einem drei-dimensionalen Zustandsraum werde in einer aus den drei Kets|u1i,|u2iund|u3igebildeten orthonormierten Basis beschrieben. Zwei OperatorenH undA werden in dieser Basis (in der angegebenen Reihenfolge) durch die Matrizen

H =~ω0

1 0 0

0 −1 0 0 0 −1

, A=a

1 0 0 0 0 1 0 1 0

,

definiert;ω0 undasind reelle Konstante.

(a) SindH undAHermite’sch? Geben Sie eine Basis von gemeinsamen Eigenvektoren vonH undAan.

(b) Welche Operatorenmenge{H},{A},{H, A}, oder{H2, A}bildet einen vollst¨andigen Satz kommutierender Observabler?

2 Punkte

(2)

Aufgabe 3: Nichtvertauschende Observable

Der drei-dimensionale Zustandsraum eines physikalischen Systems werde von der orthonormier- ten Basis{|u1i,|u2i,|u3i}aufgespannt. Der Hamilton-OperatorH und die beiden Observablen Aund Blauten in dieser Basis:

H =~ω0

1 0 0

0 −1 0 0 0 −1

, A=a

1 0 0 0 0 1 0 1 0

, B=b

0 1 0 1 0 0 0 0 1

,

wobei ω0,aundbreelle, positive Konstanten sind.

Zur Zeitt= 0 befinde sich das System im Zustand

|Ψ(0)i= 1

√2|u1i+1

2|u2i+1 2|u3i.

(a) Zum Zeitpunktt = 0 misst man die Energie des Systems. Welche Werte k¨onnen sich mit welchen Wahrscheinlichkeiten ergeben? Berechnen Sie f¨ur das System im Zustand|Ψ(0)i, den ErwartungswerthHiund die Standardabweichung ∆H.

(b) StattH misst man zum Anfangszeitpunkt die ObservableA. Welche Ergebnisse kann man mit welchen Wahrscheinlichkeiten erhalten? In welchem Zustand befindet sich das System unmittelbar nach der Messung?

(c) Berechnen Sie den Zustandsvektor|Ψ(t)izur Zeitt.

(d) Berechnen Sie die ErwartungswertehAi(t) undhBi(t). Was kann man feststellen?

(e) Welche Resultate erh¨alt man, wenn man zur Zeit t die ObservableA bzw. B misst? Deu- tung?

3 Punkte

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

¨ Ubung zu Theorie D: Quantentheorie.. Universit¨ at Karlsruhe

Sie erhalten das gew¨ unschte Ergebnis am einfachsten ¨ uber die Rekursionsformel (4) unter Verwendung der

(Die Funktion Bi(x) divergiert bet x → ∞ und interessiert uns hier nicht.) Finden Sie mit dieser Information die Eigenfunktion (ohne Normierung) und Eigenwerte eines Teilchens

Mittels der charakteristischen Funktion F(z) = he izA i, wobei h...i den quantenmechanischen Erwartungswert in einem Zustand |Ψ 0 i bezeichnet, k¨onnen die Erwartungswerte

Eine exakte L¨ osung der Schr¨ odingergleichung ist nur in Ausnahmef¨ allen m¨ oglich, im Allgemei- nen sind die Probleme hierf¨ ur zu komplex. Oft haben die im

-Die Ausgabe der Klausuren erfolgt im Sekretariat des Instituts f¨ ur Theoretische Festk¨ or- perphysik im 11. Stock des Physikhochhauses

Als Hilfsmittel ist eine handbeschriebene A4-Seite (beidseitig beschrieben) zugelassen. Wie sieht die in der vorherigen Teilaufgabe berechnete

Wir wollen hier den ¨ Ubergang vom 2p zum 1s Niveau des Wasserstoffatoms unter Aussendung von Lichtstrahlung der Frequenz ω betrachten. F¨ ur das Winkelintegral ist die