• Keine Ergebnisse gefunden

Y ¯ + → + ¯ → + + ¯ ¯ K + p → Y + π → Λ + π + π π ¯ 00 − 1 − 110 π 001110 ¯ 10001 − 1 p 111 0Λ K ¯ 0 − 1 − 1 − − 1 I 00 − − 00 00 − − 00 − − I π ¯ π ¯ Λ p K ¯ Y K + p → Y + π → Λ + π + π 1385 50 Λ π Λ π

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Y ¯ + → + ¯ → + + ¯ ¯ K + p → Y + π → Λ + π + π π ¯ 00 − 1 − 110 π 001110 ¯ 10001 − 1 p 111 0Λ K ¯ 0 − 1 − 1 − − 1 I 00 − − 00 00 − − 00 − − I π ¯ π ¯ Λ p K ¯ Y K + p → Y + π → Λ + π + π 1385 50 Λ π Λ π"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

5 Übungsblatt Kern und Teilchenphysik

5.1 (

Λ 0

und

π +

)

WirbetrachtendasSpektrumderinvariantenMassevon

Λ 0

und

π +

.Eswurde

einPeakbei

1385

MeVderBreite

50

MeVfürdieReaktion

K + p → Y 1 + π → Λ 0 + π + + π

beobachtet. Diese Resonanz wird

Y 1

genannt. Zuerst bestimmen wir die

QuarksdereinzelnenTeilchen:

Teilchen Quarks

K

s

¯

u

p

uud

Λ 0

uds

π +

u

¯

d

π

d

¯

u

JetztguckenwirunsdieEigenschaftenderQuarksan:

Quark B Y Q

I 3

I

d

1 3

1

3 − 1 3 − 1 2 1 2

u

1 3

1 3

2 3

1 2

1 2

s

1

3 − 2 3 − 1 3 0 0

c

1 3

4 3

2

3 0 0

b

1

3 − 2 3 − 1 3 0 0

t

1 3

4 3

2

3 0 0

HierausfolgtdannfürdieauftretendenTeilchen:

Teilchen Quarks B Y Q

I 3

I S

K

s

¯

u

0 − 1 − 1 − 1 2 1 2 − 1

p

uud

1 1 1 1 2 3 2 0

Λ 0

uds

1 0 0 0 1 − 1

π +

u

¯

d

0 0 1 1 1 0

π

d

¯

u

0 0 − 1 − 1 1 0

a)

Wir betrachtendieReaktion:

K + p → Y 1 + π → Λ 0 + π + + π

inQuarks:

su

¯ +

uud

uus

+

d

¯

u

uds

+

ud

¯ +

du

¯

Aus den Erhaltungsgesetzen folgt für

Y 1

die Quarkkombination uus. Für diesekönnenwirnundieSeltsamkeit,HyperladungunddenIsospinbestimmen:

(2)

Seltsamkeit:

S = − 1

Hyperladung:

Y = B + S

mit

S = − 1

und

B = 1

folgt

Y = 0

.

Isospin:

I 3 = 1 2 (N u − N d ) = 1 2 · 2 = 1

zudem:

I = 1

(dawir 2u quarksbesitzen, die jeweils

1 2

beitragenund 1s

quark,das

0

beiträgt.)

Die Ladung von

Y 1

folgtaus derLadungserhaltung undist daherpositiv:

Q = 1

,gleichzeitigkann mandiesauchausden Quarksablesen,hierbei ergibt sich die Ladung von

Q = 2 · 2 3 − 1 3 = 1

. Wir können durch nachschlagen im ParticlePhysicsBookletdasTeilchenals:

Σ +

identizieren,welchesimBooklet mit folgendenEigenschaftenangegebenwird:

Σ (1385) + : m = 1382.8 ± 0.4

MeV

Γ = 35.8 ± 0.8

MeV

S = − 1

I = 1 Σ + =

uus

ÜberdieantiproportionaleVerbindung(

Γ ∝ τ 1

)vonBandbreiteundLebens-

dauer folgtfür diese hohe Bandbreite eine sehrkurze Lebensdauer. Daher ist

davonauszugehen,dassnurstarkeZerfallsmodenauftretenwerden.

b)

Essei

Λ 0 + π +

alsZerfallsproduktvon

Y 1

ineinem

p

-ZustanddesBahndrehim- pulses, d.h.

l = 1

.DiemöglichenSpinzuordnungenfür

Y 1

sinddahermitHilfe

von

J ~ = ~ L + S ~

zubestimmen.EsgiltDrehimpulserhaltung,dafürdasProdukt

l = 1

und

s = 1 2

gilt,isthier

J = 3 2

, dahergiltauchfür

Y 1

:

J = 3 2

.

Um die intrinsische Parität zu bestimmen, beachten wir, dass die Parität

erhaltenseinmussbeimZerfall:

Y 1 → Λ 0 + π +

d.h.

P in = P f i

mit

P in = P Σ +

und

P f i = P Λ 0 · P π + · ( − 1) l Λ0 π+ = − 1 · ( − 1) 1 = +1

wobei

P Λ 0 = +1

,

P π + = − 1

und

l = 1

gilt.Einsetzen liefertalso:

P Σ + = +1

Dies wird bestätigt durch das Particle Physics Booklet, welche diese mit

J P = 3 2 +

angibt.

(3)

NebendemhauptsächlichauftretendenZerfall:

Σ + → Λ 0 + π +

istnochfolgenderweitererZerfallzuerwarten:

Σ + → Σ 0 + π +

InQuarks:

uus

uds

+

ud

¯

Essindnur starkeZerfällemöglich,dadieLebensdauerdesZustandessehr

kurzist.

DerZerfall:

Σ + → p + ¯ K 0

inQuarks:

uus

uud

+

sd

¯

istausQuarksichtmöglich.JedochmüssenzusätzlichnochenergetischeBe-

trachtungen gemacht werden. Da

Σ + (1385)

bereits ein sehr leichtes Meson

ist, sindenergetisch dieZerfällestark limitiert. Die MassedesProtons istmit

938

MeV und diedes anti Kaons mit

498

MeVgegeben,rechnet mandiese zu-

sammen,folgtfürdieEnergiebetrachtung:

1385

MeV

→ 1436

MeV

Diesistjedochnichtmöglich!DahertrittdieserZerfallnichtauf.

5.2 (Pion-Nukleon System)

FüreinPion-NukleonSystemexistieren6Ladungszustände:

π + p, π p, π 0 p, π + n, π n, π 0 n

.

DerIsospindesNukleonsbeträgt

1

2

,derdesPions

1

.WirkönnenhierauseinIso-

spinQuartettundeinIsospinDublettbilden.WobeiderZustandmit

I T OT = 3 2

und

I 3 T OT = 3 2

,d.h.

| 3 2 , 3 2 i

gleich

| π + p i

ist.DerZustand

| π + p i

istdasProdukt

derIsospinZuständevon

π +

und

p

mit

| π + p i = | 11 i| 1 2 1

2 i

,wobeidieerstezahl

dergesamteIsospinunddiezweiteZahl

I 3

darstellt.Dahergiltoenbar:

| 3 2 , 3

2 i = | π + p i = | 11 i| 1 2 1 2 i

WirwollennunhiervonausgehendmitHilfeder

I

-Operatorendieanderen Zuständeerzeugen.

Denition

I

:

I = I 1 − + I 2 −

(4)

I | I, I 3 i = p

(I + I 3 ) (I − I 3 + 1) | I, I 3 − 1 i I 1 − | I 1 , I 1,3 i = q

(I 1 + I 1,3 ) (I 1 − I 1,3 + 1) | I 1 , I 1,3 − 1 i I 2 − | I 2 , I 2,3 i = q

(I 2 + I 2,3 ) (I 2 − I 2,3 + 1) | I 2 , I 2,3 − 1 i

Wirwenden denOperatoraufbeideSeitenanundnden:

I | 3 2 , 3

2 i = I 1 − | 11 i 1 | 1 2 1

2 i 2 + I 2 − | 11 i 1 | 1 2 1 2 i 2 s 3

2 + 3 2

3 2 − 3

2 + 1

| 3 2 , 1

2 i = √

2 | 10 i 1 | 1 2 1 2 i 2 + √

1 | 11 i 1 | 1 2 , − 1

2 i 2

√ 3 | 3 2 , 1

2 i = √

2 | 10 i 1 | 1 2 1 2 i 2 + √

1 | 11 i 1 | 1 2 , − 1

2 i 2

| 3 2 , 1

2 i = r 2

3 | 10 i 1 | 1 2 1 2 i 2 +

r 1 3 | 11 i 1 | 1

2 , − 1 2 i 2

| 3 2 , 1

2 i = r 2

3 | π 0 p i + r 1

3 | π + n i

weitergehtesmit:

I | 3 2 , 1

2 i = r 2

3 I 1 − | 10 i 1 | 1 2 1 2 i 2 +

r 1

3 I 1 − | 11 i 1 | 1 2 , − 1

2 i 2 +

r 2

3 I 2 − | 10 i 1 | 1 2 1 2 i 2 +

r 1

3 I 2 − | 11 i 1 | 1 2 , − 1

2 i 2 s 3

2 + 1 2

3 2 − 1

2 + 1

| 3 2 , − 1

2 i = r 2

3 I 1 − | 10 i 1 | 1 2 1 2 i 2 +

r 1

3 I 1 − | 11 i 1 | 1 2 , − 1

2 i 2 +

r 2

3 I 2 − | 10 i 1 | 1 2 1 2 i 2 + 0 2 | 3

2 , − 1 2 i =

r 2 3

√ 2 | 1, − 1 i 1 | 1 2 1 2 i 2 +

r 1 3

√ 2 | 10 i 1 | 1 2 , − 1

2 i 2 + r 2

3

√ 1 | 10 i 1 | 1 2 , − 1

2 i 2 2 | 3

2 , − 1

2 i = 2 r 1

3 | π p i + r 2

3 | π 0 n i + r 2

3 | π 0 n i

| 3 2 , − 1

2 i = r 1

3 | π p i + r 2

3 | π 0 n i

undzurVervollständigungdesQuartetts:

I | 3 2 , − 1

2 i = r 1

3 I 1 − | 1, − 1 i 1 | 1 2 1 2 i 2 +

r 2

3 I 1 − | 10 i 1 | 1 2 , − 1

2 i 2

(5)

+ r 1

3 I 2 − | 1, − 1 i 1 | 1 2 1 2 i 2 +

r 2

3 I 2 − | 10 i 1 | 1 2 , − 1

2 i 2

√ 3 | 3 2 , − 3

2 i = 0 + r 2

3

√ 2 | 1, − 1 i 1 | 1 2 , − 1

2 i 2 +

r 1 3

√ 1 | 1, − 1 i 1 | 1 2 , − 1

2 i 2 + 0

√ 3 | 3 2 , − 3

2 i = 3 r 1

3 | 1, − 1 i 1 | 1 2 , − 1

2 i 2

| 3 2 , − 3

2 i = | π n i

Kommen wir nun zum Dublett, wir wissen, dass die Zustände orthogonal

sind,zusätzlich wissenwir, dassfürden gesuchtenZustand

| 1 2 , 1 2 i

,

I 3 = 1 2

sein

soll,daherkommtindiesemZustand

| π + n i

und

| π 0 p i

vor.WirmüssendenZu-

standjetztnurnochsowählen,dasserorthogonalzu

| 3 2 , 1 2 i

ist,eineMöglichkeit ist:

| 1 2 , 1

2 i = r 2

3 | π + n i − r 1

3 | π 0 p i

darausfolgt:

h 1 2 , 1

2 | 3 2 , 1

2 i = r 1

3 r 2

3 h π + n | π + n i − r 1

3 r 2

3 h π 0 p | π 0 p i

= r 2

9 − r 2

9

= 0

Wirndenalsofürden erstenDublettzustand:

| 1 2 , 1

2 i = r 2

3 | π + n i − r 1

3 | π 0 p i

AnwendungderLeiteroperatorenbringtunszum letztendersechsTerme:

I | 1 2 , 1

2 i = r 2

3 I 1 − | 11 i 1 | 1 2 , − 1

2 i 2 − r 1

3 I 1 − | 10 i 1 | 1 2 1 2 i 2 +

r 2

3 I 2 − | 11 i 1 | 1 2 , − 1

2 i 2 − r 1

3 I 2 − | 10 i 1 | 1 2 1 2 i 2

√ 1 | 1 2 , − 1

2 i = r 2

3

√ 2 | 10 i 1 | 1 2 , − 1

2 i 2 − r 1

3

√ 2 | 1, − 1 i 1 | 1 2 1 2 i 2 + 0 −

r 1 3

√ 1 | 10 i 1 | 1 2 , − 1

2 i 2

| 1 2 , − 1

2 i = r 1

3 | 10 i 1 | 1 2 , − 1

2 i 2 − r 2

3 | 1, − 1 i 1 | 1 2 1 2 i 2

| 1 2 , − 1

2 i = r 1

3 | π 0 n i − r 2

3 | π p i

(6)

ImfolgendendieInversionderZustände,zuerst

| π p i

:

√ 2 | 1 2 , − 1

2 i = r 2

3 | π 0 n i − r 4

3 | π p i

| 3 2 , − 1

2 i = r 1

3 | π p i + r 2

3 | π 0 n i

abziehenderGleichungenvoneinanderführtauf:

| π p i = − 1

√ 3 √

2 | 1 2 , − 1

2 i − | 3 2 , − 1

2 i

alsnächstes

| π 0 p i

:

√ 2 | 3 2 , 1

2 i = r 4

3 | π 0 p i + r 2

3 | π + n i

| 1 2 , 1

2 i = r 2

3 | π + n i − r 1

3 | π 0 p i

abziehenvoneinanderführtauf:

| π 0 p i = 1

√ 3 √

2 | 3 2 , 1

2 i − | 1 2 , 1

2 i

kommenwirzu

| π + n i

:

| 3 2 , 1

2 i = r 2

3 | π 0 p i + r 1

3 | π + n i

√ 2 | 1 2 , 1

2 i = r 4

3 | π + n i − r 2

3 | π 0 p i

addierenliefert:

| π + n i = 1

√ 3 √

2 | 1 2 , 1

2 i + | 3 2 , 1

2 i

nunnoch

| π 0 n i

:

| 1 2 , − 1

2 i = r 1

3 | π 0 n i − r 2

3 | π p i

√ 2 | 3 2 , − 1

2 i = r 2

3 | π p i + r 4

3 | π 0 n i

addierenliefert:

| π 0 n i = 1

√ 3 √

2 | 3 2 , − 1

2 i + | 1 2 , − 1

2 i

(7)

| π + p i = | 3 2 , 3

2 i

| π p i = − 1

√ 3 √

2 | 1 2 , − 1

2 i − | 3 2 , − 1

2 i

| π 0 p i = 1

√ 3 √

2 | 3 2 , 1

2 i − | 1 2 , 1

2 i

| π + n i = 1

√ 3 √

2 | 1 2 , 1

2 i + | 3 2 , 1

2 i

| π 0 n i = 1

√ 3 √

2 | 3 2 , − 1

2 i + | 1 2 , − 1

2 i

| π n i = | 3 2 , − 3

2 i

mitdemgezeigtenfolgt:

π + p | H s | π + p

= 3

2 , 3 2 | H s | 3

2 , 3 2

= 3

2 , I 3 T OT | H s | 3 2 , I 3 T OT

= M 3/2

weiterfolgt:

π p | H s | π p

= 1 3

√ 2 h 1

2 , − 1 2 | − h 3

2 , − 1 2 |

H s

√ 2 | 1

2 , − 1 2 i − | 3

2 , − 1 2 i

= 1 3

2 h 1

2 , − 1 2 | H s | 1

2 , − 1 2 i + h 3

2 , − 1 2 | H s | 3

2 , − 1 2 i

= 2 3 h 1

2 , I 3 T OT | H s | 1

2 , I 3 T OT i + 1 3 h 3

2 , I 3 T OT | H s | 3 2 , I 3 T OT i

= 2

3 M 1/2 + 1 3 M 3/2

zuguterletzt:

π p | H s | π 0 n

= 1 3

− √ 2 h 1

2 , − 1 2 | + h 3

2 , − 1 2 |

H s

√ 2 | 3

2 , − 1 2 i + | 1

2 , − 1 2 i

=

√ 2 3 h 3

2 , − 1 2 | H s | 3

2 , − 1 2 i −

√ 2 3 h 1

2 , − 1 2 | H s | 1

2 , − 1 2 i

=

√ 2 3 h 3

2 , I 3 T OT | H s | 3

2 , I 3 T OT i −

√ 2 3 h 1

2 , I 3 T OT | H s | 1 2 , I 3 T OT i

=

√ 2

3 M 3/2 −

√ 2 3 M 1/2

WirkönnenfürdieVerhältnissederQuerschnittebeigleicherPion-Energie

rechnen:

π + p | H s | π + p

2 =

M 3/2

2

(8)

π p | H s | π p

2 = 1

9

2M 1/2 + M 3/2

2

π p | H s | π 0 n

2 = 2

9

M 3/2 − M 1/2

2

DiesliefertfürdieQuerschnitteimVerhältnis:

σ π + p/π + p : σ π p/π p : σ π p/π 0 n = 9 M 3/2

2 :

2M 1/2 + M 3/2

2 : 2

M 3/2 − M 1/2

2

Für

M 3/2

M 1/2

folgt:

σ T OT (π + + p)

σ T OT (π + p) = 9 M 3/2

2

M 3/2

2 + 2 M 3/2

2 = 9 M 3/2

2

3 M 3/2

2 = 3

DieexperimentellenDatenkönnendiesbestätigen,wirerhalteneinVerhält-

nis von

195 : 65

,wasgenau

3 : 1

entspricht.

5.3 (Zyklotron)

RotationssymmetrischesFeldmit derForm:

B ~ = B 0

R r

n

~e z

inder

z = 0

-Ebene.

n = const.

a)

Wir berechnen die Radialkomponente des Magnetfeldes auÿerhalb der

z = 0

-

Ebene.Wirgehenausvon

rot

B ~ = ~ 0

inZylinderkoordinaten:

rot

B ~ = ~e ϕ

∂B r

∂z − ∂B z

∂r

0 = ~e ϕ

∂B r

∂z − ∂

∂r

B 0

R r

n

∂B r

∂z = − B 0

n r

R r

n

B r = − B 0

n r

R r

n

z + C

Somitergibtsich fürdasgesamte

B ~

-Feld:

B ~ =

 B r

B ϕ

B z

 =

− B 0 n r R n +1 n z + C 0 B 0 R

r

n

(9)

MitderNewton-GleichunginZylinderkoordinaten:

F = m~a = m d 2 ~ r dt 2 = m

"

d 2 r dt 2 − r

dϕ dt

2 !

~e r +

r d 2 ϕ dt 2 + 2 dr

dt dϕ

dt

~e ϕ + d 2 z dt 2 ~e z

#

wobeifürdieradialebzw.vertikaleRichtunggilt:

F r = d 2 r dt 2 − r

dϕ dt

2 !

~e r

F z = d 2 z dt 2 ~e z

undderLorentzkraft:

F L = q~v × B ~

mit

~v = dr dt ~e r + r dt ~e ϕ + dz dt ~e z

gilt:

F L =

~e r dr

dt − B 0 n r R n+1 n z + C

~e ϕ r dt 0

~e z dz

dt B 0 R

r

n

= qr dϕ dt B 0

R r

n

~e r +qr dϕ dt

− B 0 n R n r n+1 z + C

~e z +. . .

Somitfolgtalso,wobeiwir

dt = ω = const.

und

C = 0

wählen:

F L,r = qωrB 0

R r

n

~e r

F L,z = − qωrB 0 n R n r n+1 z~e z

HierausergibtsichfürdieradialeKomponente:

qωrB 0

R r

n

= d 2 r dt 2 − ω 2 r d 2 r

dt 2 − qB 0 R n r 1 n + ω 2 r = 0

fürden Fall

n = 1

erhaltenwireineinhomogeneDGL.

d 2 r

dt 2 + ω 2 r = qB 0 R

FürdenFall

n = 0

erhaltenwir

d 2 r

dt 2 − qB 0 − ω 2 r = 0

einenoszillierendenTerm,den wirhabenmöchten:

(10)

r = cos p

qB 0 − ω 2 t dr

dt = − p

qB 0 − ω 2 sin p

qB 0 − ω 2 t d 2 r

dt 2 = − qB 0 − ω 2 cos p

qB 0 − ω 2 t

Wählenwir

0 > n > 1

erhalten wireinenichtsoleichtlösbarenichtlineare

DGL,dahererscheintdieWahl

n ∈ [0, 1]

sinnvoll.

BetrachtenwirnundievertikaleKomponente:

d 2 z

dt 2 + qωB 0 n R

r n

z = 0

diesistlösbar mit:

z = cos s

qωB 0 n R

r n

t dz

dt = − s

qωB 0 n R

r n

sin s

qωB 0 n R

r n

t d 2 z

dt 2 = − qωB 0 n R

r n

cos s

qωB 0 n R

r n

t

c)

Wie inb)betrachtet, sinddie Oszillationenfür

n ∈ [0, 1]

stabilin derradialen

Richtung,währenddieOszillationeninvertikalerRichtungfür

n > 0

stabilsind.

Dasfolgtdaher,dafür

n ≤ 0

keineoszillatorischerTermmehrvorhandenwäre, da für

n = 0

der Wert konstant

z = 1

wäre und für den Fall

n < 0

würde

dasArgumentdesKosinusimaginär,d.h.wirwürdeneinenexponentialenTerm

erhaltenmit:

cos ix = e x + e x

2 = cosh x

daher gilt für den vertikalen Fall

n ∈ [0, N ]

, wobei

N → ∞

. Ziehen wir

beide Bedingungen zusammen, da die Feldrichtungen miteinander verknüpft

sind,ergibtsichdieBedingung

n ∈ [0, 1]

.

5.4 (Zerfallsprodukte von hochenergetische Teilchen)

Esistzuzeigen,dassfürhoheStrahlenergien

E L m b c 2

fürdenZerfallswinkel gilt:

tan θ L ≈ m b c 2

√ 2E L

u sin θ c

u cos θ c + c

Als erstes verlegen wir unser System in die

x, y

-Ebene, somit ist die

p z

-

Komponenteimmernull.

(11)

WirgeheninsRuhesystemdeszerfallendenTeilchens

b

,hierfürerhaltenwir

fürdenVierervektorvon

P

:

q c =

E 0 c

p 0 x p 0 y p 0 z

=

E c

c

mu · cos θ c

mu · sin θ c

0

ImLaborsystem,welchesüberdieLorentztransformationmitdemRuhesys-

temverbundenist,gilt:

q L =

E c

m P u 0 cos θ L

m P u 0 sin θ L

0

AnwendungderLorentztransformationliefert:

q L = Λq c

explizit(hierbenutzenwirdiex-Richtung):

E c

m P u 0 cos θ L

m P u 0 sin θ L

0

=

γ − βγ 0 0

− βγ γ 0 0

0 0 1 0

0 0 0 1

E c

c

m P u · cos θ c

m P u · sin θ c

0

somitgiltalso:

q L =

γ E c c − βγm P u · cos θ c

− βγ E c c + γm P u · cos θ c

m P u · sin θ c

0

mit

γ = m E P c 2

und

β = 1,

mit

v ≈ c

folgt:

q L =

E m P c 2

E c

c − m E P c 2 m P u · cos θ c

− m E P c 2 E c

c + m E P c 2 m P u · cos θ c

m P u · sin θ c

0

=

E m P c 2

E c

c − c E 2 u · cos θ c

E m P c 2

E c

c − c E 2 u · cos θ c

m P u · sin θ c

0

=

E c

m P u 0 cos θ L

m P u 0 sin θ L

0

Wirkönnendie Termeidentizieren:

E

c = E

m P c 2 E c

c − E

c 2 u · cos θ c

− E

m P c 2 E c

c − E

c 2 u · cos θ c

= m P u 0 cos θ L

m P u · sin θ c = m P u 0 sin θ L

vereinfachtergibtsichdamit:

(12)

u · cos θ c + c = E c

m P c u · cos θ c − E c

m P c = m P c 2

E u 0 cos θ L

u 0 = u sin θ c

sin θ L

weiterdurcheinsetzenvon

u 0

:

sin θ L

cos θ L = m P c 2 E

u sin θ c

u · cos θ c − m E P c c

tan θ L = m P c 2 E u sin θ c

DiesistnichtäquivalentzumgesuchtenErgebnis

. . .

UnterVerwendungderNäherung

E L m b c 2

folgt:

E L 2 = p ~ L 2

c 2 + m b c 2 2

~ p L 2

= E L 2 − m b c 2 2

c 2

| p ~ L | ≈ E L

c

. . .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Thomas Timmermann timmermt@uni-muenster.de. Mathematik f¨ ur

wissen, dass die Gesamtwellenfunktion antisymmetrisch (−1) sein muss,

Dadurch entstehen, wenn die allenfalls mehrfach betroffene Punkte mit entspre- chender Vielfachheit gezählt werden, Achtecke und/oder Sterne mit acht Spitzen.. Wie groß

Die Abbildung 4 zeigt wiederum den Sonderfall mit einem Rechteck als konvexer Hülle des Streckenzuges.. In diesem Sonderfall ist der Startpunkt P 0 der Schnittpunkt der bei-

Die zurückgelegte Weglänge des Schwerpunktes der Halbkreisfläche, multipliziert mit dem Flächeninhalt des Halbkreises, ergibt das Volumen. Aus Symmetriegründen liegt der

Es handelt sich nicht um die übliche Kardioide, sondern um die in [4] beschriebene Herzkurve... Dieser Sach- verhalt wird auch in den Abbildung

Aber der Beweis, dass aus dem Zwischenwertsatz folgt, dass ein reelles Po- lynom ungeraden Grades eine Nullstelle hat, lässt sich wohl auch einfacher formulieren.. Weitere

Universität Tübingen Mathematisches