• Keine Ergebnisse gefunden

Klausur SSP Rechnungswesen / ControllingBW-REC-P21-011222FFH • Fern-Fachhochschule HamburgA_1StudiengangBetriebswirtschaftStudienschwerpunktRechnungswesen/ControllingArt der LeistungPrüfungsleistungKlausur-Knz.BW-REC-P21-011222Datum22.12.01

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klausur SSP Rechnungswesen / ControllingBW-REC-P21-011222FFH • Fern-Fachhochschule HamburgA_1StudiengangBetriebswirtschaftStudienschwerpunktRechnungswesen/ControllingArt der LeistungPrüfungsleistungKlausur-Knz.BW-REC-P21-011222Datum22.12.01"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Studiengang Betriebswirtschaft

Studienschwerpunkt Rechnungswesen/Controlling Art der Leistung Prüfungsleistung

Klausur-Knz. BW-REC-P21-011222

Datum 22.12.01

Die Klausur enthält 15 Aufgaben, zu deren Lösung Ihnen insgesamt 120 Minuten zur Verfügung stehen. Die Aufgaben 1 bis 8 der ersten Gruppe sind vollständig zu lösen. Aus den 7 Aufgaben der Gruppe 2 sind lediglich vier auszuwählen und zu bearbeiten. Bearbeitungen von mehr als 4 Aufgaben aus Block 2 werden nur die ersten vier in die Bewertung einbezogen. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 100 Punkte. Neben einem Taschenrechner sowie Gesetzen/Richtlinien sind keine weiteren Hilfsmittel zugelassen. Zum Bestehen der Klausur müssen 50% der Gesamtpunktzahl (50 von 100 möglichen) erzielt werden.

Bearbeitungszeit :

180 Minuten

Hilfsmittel:

— Taschenrechner

Anzahl Aufgaben:

- 15 - — Gesetze/

Richtlinien

Höchstpunktzahl:

- 100 -

Vorläufiges Bewertungsschema

% der von der Gesamtpunktzahl erzielten Punkte

Note

95-100 1 sehr gut

90-94,5 1,3

85-89,5 1,7

80-84,5 2 gut

75-79,5 2,3

70-74,5 2,7

65-69,5 3 befriedigend

60-64,5 3,3

55-59,5 3,7

50-54,5 4 ausreichend

0-49,5 5 nicht ausreichend

(2)

Teil 1

Bearbeiten Sie bitte alle Aufgaben!

Aufgabe 1: Bilanzanalyse und Bilanzpolitik 5 Punkte

Dipl.-Kfm. Glasklar ist für die Bilanzpolitik in der "Schnupper AG", einer großformatigen Kapitalgesellschaft, zuständig. Er bereitet für den Abschluss des Jahres 09 einige Bilanzierungsalternativen vor, die sich

1. auf einen möglichst hohen 2. auf einen möglichst niedrigen

Gewinnausweis beziehen. Sie sollen ihm diese Alternativen für den nachfolgenden Fall zuarbeiten.

Die folgenden Angaben repräsentieren Nettobeträge (ohne Umsatzsteuer), umsatzsteuerliche Probleme und der Grundsatz der Bewertungsmethodenstetigkeit (§ 252 Abs. 1 Nr. 6 HGB) sollen unberücksichtigt bleiben. Als Abschreibungsmethoden sind nur die lineare und die geometrisch-degressive anzuwenden, Letztere zu den steuerlichen Höchstsätzen (d. h. das Zweifache der linearen Abschreibung, aber maximal 20 % des jeweiligen Restbuchwertes). Die Wechselmöglichkeit von geometrisch-degressiv zu linear ist zulässig.

Produktionsanlage

Nach der Anschaffung zu Anfang des Jahres 07 (400.000,- Euro, Nutzungsdauer 8 Jahre, geometrisch-degressive Abschreibung zum Höchstsatz) wurde sie planmäßig abgeschrieben. In diesem Jahr wurde ein dauerhafter technischer Schaden festgestellt, der eine zusätzliche außerplanmäßige Abschreibung von 50.000,- Euro erfordert.

Aufgabe 2: Kostenmanagement /-rechnungssysteme 5 Punkte

a) Was sind Relative Einzelkosten im Rahmen der Einzelkostenrechnung von RIEBEL? 1 Punkt b) Was besagt das Identitätsprinzip im Rahmen der relativen Einzelkostenrechnung? 2 Punkte c) Warum sind die Einzelkosten in diesem Kostenrechnungssystem relativ? 2 Punkte

Aufgabe 3: Rechnungslegung über den Konzern 5 Punkte

a) Um die Belastungen besonders kleiner Konzerne möglichst niedrig zu lassen, werden im Gesetz einige größenabhängige Befreiungen geregelt. Nach welchen beiden Methoden können die Größenmerkmale ermittelt werden? Kennzeichnen Sie die Methoden knapp!

2 Punkt

b) Die Konzernbuchhaltung einer deutschen börsennotierten Mutterunternehmung mit drei kleineren Tochtergesellschaften errechnet für die Summenabschlüsse 2000 und 2001 folgende Zahlen:

3 Punkte

Größenmerkmale:

Bilanzsumme 2000: 34 Mio. GE Bilanzsumme 2001: 29 Mio. GE Umsatzerlöse 2000: 59 Mio. GE Umsatzerlöse 2001: 63 Mio. GE Arbeitnehmer 2000: 241 Personen Arbeitnehmer 2001: 235 Personen

Ein Probe-Konzernabschluss wird nicht erstellt. Muss das Mutterunternehmen einen Konzernabschluss aufstellen oder kann es die größenabhängigen Befreiungen in Anspruch nehmen? (Mit Begründung!)

(3)

Aufgabe 4: Unternehmensbewertung 5 Punkte

Mit Hilfe der Sensitivitätsanalyse kann geprüft werden, wie empfindlich der auf quasi sicheren Werten berechnete Unternehmenswert auf Veränderungen und Abweichungen von diesen Werten reagiert.

a) Erläutern Sie, worin hier zwei entscheidende Nachteile der Sensitivitätsanalyse bestehen.

2,5 Punkte b) Die Sensitivitätsanalyse kann mittels kritischer Werte sowie mittels einer

Bandbreitenanalyse durchgeführt werden. Erläutern Sie diese beiden Methoden der Sensitivitätsanalyse knapp.

2,5 Punkte

Aufgabe 5: Wirtschaftsprüfung 5 Punkte

Die Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung (GoA) sind Bestandteil der Grundsätze ordnungsmäßiger Berufsausübung.

a) Welche Aufgabe haben die Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung ? 1 Punkt b) Nennen Sie die drei Kategorien der Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung! 4 Punkte

Aufgabe 6: Controlling 5 Punkte

Für die Implementierung des Controllings haben sich verschiedene organisatorische Grundsätze herausgebildet. Stellen Sie diese dar!

5 Punkte

Aufgabe 7: Internationale Rechnungslegung 5 Punkte

Beschreiben Sie zwei typische Sachverhalte für, bei denen es zu materiellen

Abweichungen zwischen der Rechnungslegung nach IAS und der Rechnungslegung nach deutschem Handelsrecht im Ansatz oder in der Bewertung kommen kann!

Aufgabe 8: Internationale Rechnungslegung 5 Punkte

Im Unterschied zur gläubigerschutzorientierten Rechnungslegung nach deutschem

Handelsrecht ist sowohl die Rechnungslegung nach International Accounting Standards als auch nach den US-amerikanischen Generally Accepted Accounting Principles in erster Linie kapitalmarktorientiert. Trotz dieser grundlegenden Gemeinsamkeit von IAS und GAAP gibt es zwischen beiden Rechnungslegungsgrundlagen eine Reihe von Unterschieden, die bisher einer uneingeschränkten gegenseitigen Anerkennung im Wege stehen. Erläutern Sie den Hintergrund für diese Unterschiede!

(4)

Teil 2:

Bearbeiten Sie vier der sieben Aufgaben! Sollten Sie mehr Aufgaben lösen, werden die ersten vier zur

Bewertung herangezogen.

Aufgabe W9: Bilanzanalyse und Bilanzpolitik 15 Punkte

Die - gekürzte - Bilanz eines Unternehmens (Handelsbetrieb mit eigener Fabrikation) weist folgende Zahlen aus (Beträge in TEuro-Einheiten):

A Bilanz P

06 07 06 07

Grundstücke 112 178 Eigenkapital 167 22

Maschinen 242 296 Pensionsrückstellungen 76 72

Geschäftsausstattung 148 125 Kurzfr. Rückstellungen 16 26

Beteiligungen 262 103 Langfr. Darlehen 446 438

Vorräte 1.671 2.098 Pauschalwertberichtigung 29 33

Forderungen 963 999 Verbindl. aus LuL 484 832

Flüssige Mittel 11 12 Wechselverbindlichkeiten 493 605

Verb. gegenüber KI 1.698 1.783

3.409 3.811 3.409 3.811

a) Bereiten Sie die Bilanz per 31.12.07 nach folgendem Muster auf: 5 Punkte

A Aufbereitete Bilanz per 31.12.07 P

€ % € %

AV EK

UV Vorräte FK langfristig

Forderungen kurzfristig flüssige Mittel

100,0 100,0

Achtung: Für die Lösung verwenden Sie bitte das beiliegende Lösungsblatt.

Vermerken Sie auch Ihre Matrikelnummer!

b) Ermitteln Sie die Eigenkapital-Quote und beurteilen Sie diese (mit kurzer Begründung)! 2 Punkte c) Erstellen Sie für das Geschäftsjahr 07 eine Bewegungsbilanz, indem Sie

Veränderungen der Positionen Sachanlagen, Finanzanlagen, Umlaufvermögen, Eigenkapital, langfristiges Fremdkapital und kurzfristiges Fremdkapital

gegenüberstellen!

8 Punkte

Stellen Sie dabei auch den langfristigen Kapitalzufluss (langfristige Mittelherkunft) dem langfristigen Kapitalabfluss (langfristige Mittelverwendung) gegenüber und beurteilen Sie das Ergebnis!

(5)

Aufgabe W10: Kostenmanagement/-rechnungssysteme 15 Punkte

a)

Beschreiben Sie das Grundanliegen der Prozesskostenrechnung! 5 Punkte

b)

Nennen Sie je fünf Vor- und Nachteile dieses Kostenrechnungsinstrumentes! 10 Punkte

Aufgabe W11: Rechnungslegung über den Konzern 15 Punkte

Die Muttergesellschaft "MU"-AG hat eine Tochtergesellschaft "TU"-GmbH Ende 1999 zu 60

% erworben. Die Bilanzen der beiden Unternehmen stellen sich wie folgt dar (in Mio.GE):

A Bilanz MU P

AV 600 Gez. Kapital 400

UV 400 Rücklagen 300

Beteilig. TU 400 Bilanzgewinn 200

FK 500

1.400 1.400

A Bilanz TU P

AV 400 Gez. Kapital 200

UV 300 Rücklagen 200

Bilanzgewinn 100

FK 200

700 700

Die stillen Reserven im Vermögen der Tochtergesellschaft betragen im Anlage- und Umlaufvermögen jeweils 50 Mio.GE Führen Sie die Kapitalkonsolidierung als Erstkonsolidierung (31.12.1999) nach der Buchwertmethode (7 Punkte) und Neubewertungsmethode (8 Punkte) durch!

Achtung: Für die Lösung verwenden Sie bitte das beiliegende Lösungsblatt. Vermerken Sie auch Ihre Matrikelnummer!

Aufgabe W12: Unternehmensbewertung 15 Punkte

Im Rahmen des Ertragswertverfahrens kommen zur Ermittlung des Unternehmenswertes unterschiedliche Verfahrensansätze zur Anwendung. Dabei benötigen die Ansätze

„Ertragswertmethode“ und „Discounted-Cash-Flow-Verfahren“ jeweils einen Kapitalisierungszinssatz.

a) Erläutern Sie, wozu dieser Kapitalisierungszinssatz benötigt wird! 2 Punkte b) Erläutern Sie die ökonomische Bedeutung dieses Kapitalisierungszinssatzes im

Rahmen der Unternehmensbewertung!

1 Punkt c) Das Capital-Asset-Pricing-Model (CAPM) wird im Rahmen der Ertragswertmethode zur

Bestimmung des Kapitalisierungszinssatzes eingesetzt.

c.1 Erläutern Sie die Komponenten des Kapitalisierungszinssatzes und machen Sie deutlich, welche der von Ihnen genannten Komponenten über das CAPM bestimmt wird.

4 Punkte

c.2 Definieren und erläutern Sie die Berechnung jener Komponente des Kapitalisierungszinssatzes, die durch das CAPM ermittelt wird!

6 Punkte d) Beim Discounted-Cash-Flow-Verfahren erfolgt die Diskontierung beim Bruttoverfahren

und beim Nettoverfahren mit unterschiedlichen Kapitalisierungszinssätzen. Erläutern Sie, womit beim Brutto- und Nettoverfahren die Diskontierung erfolgt.

2 Punkte

(6)

Erläutern Sie, wie die Lageberichtsprüfung vorzunehmen ist. Gehen Sie dabei detailliert ein auf

a) die Prüfungsbereiche sowie auf spezielle Aspekte, auf die der Prüfer sein besonderes Augenmerk zu richten hat,

7 Punkte b) zur Verfügung stehende Informationsquellen sowie auf 2 Punkte

c) die Prüfung prognostischer Aussagen! 6 Punkte

Aufgabe W14: Controlling 15 Punkte

a) Das Controlling kennt zur Steuerung des Unternehmens Methoden zur

Kostensenkung, zur Leistungssteigerung sowie zur Informationsverbesserung. Nehmen Sie eine Einordnung des Total Quality Managements in diesen Kontext vor und

erläutern Sie diesen Ansatz. Nehmen Sie eine kritische Wertung des Total Quality Managements vor!

11 Punkte

b) Eine Methode zur Leistungssteigerung ist das so genannte Virtuelle Unternehmen.

Erläutern Sie, was hierunter zu verstehen ist, und nennen Sie mindestens einen wesentlichen Vor- und einen wesentlichen Nachteil dieses Konzeptes.

4 Punkte

Aufgabe W15: Internationale Rechnungslegung 15 Punkte

Vergleichen Sie den Eigenkapitalausweis in einem Konzernabschluss nach US-GAAP

a) in inhaltlicher und 10 Punkte

b) in betraglicher 5 Punkte

Hinsicht mit dem Eigenkapitalausweis nach HGB.

(7)

Matrikelnummer Name, Vorname

Lösung Aufgabe W9a): Bilanzanalyse und Bilanzpolitik 6 Punkte

A Aufbereitete Bilanz per 31.12.07 P

€ % € %

AV EK

UV Vorräte FK langfristig

Forderungen kurzfristig flüssige Mittel

100,0 100,0

(8)

Achtung: Bitte geben Sie dieses Blatt mit Ihrer Klausur ab!

(9)

Matrikelnummer Name, Vorname

Lösung W11: Rechnungslegung über den Konzern 15 Punkte

Buchwertmethode:

Bilanzpos. MU TU Summenbil. Konsolid. Konzernbil.

A P

A P

A P S H

A P

Anlageverm. 600 400 1.000

Umlaufverm. 400 300 700

Beteilig. TU 400 400

GoF KAP

1.400 700 2.100

Gez. Kapital 400 200 600

Rücklagen 300 200 500

Bilanzgewinn 200 100 300

Ausgl.posten

Fremdkapital 500 200 700

1.400 700 2.100

Neubewertungsmethode:

Bilanzpos. MU TU Summenbil. Konsolid. Konzernbil.

A P

A P

A P S H

A P Anlageverm. 600

Umlaufverm. 400 Beteilig. TU 400 GoF

1.400

Gez. Kapital 400

Rücklagen 300

Bilanzgewinn 200

Ausgl.posten

Fremdkapital 500

1.400

(10)

Achtung: Bitte geben Sie dieses Blatt mit Ihrer Klausur ab!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bewertungshinweis: Die jeweils angegebene Punktzahl ist nur für eine sachlich korrekte und voll- ständige Beschreibung sowie für ein zutreffendes Beispiel zu

ƒ Fehlende Spezialisierung der Verkäufer auf einzelne Produkte: Da die Verkäufer das gesamte Produktangebot vertreten, werden sie nur bei wenigen Produktbereichen ein besonders

a) Was sind Relative Einzelkosten im Rahmen der Einzelkostenrechnung von R IEBEL ? 2 Punkte b) Was besagt das Identitätsprinzip im Rahmen der relativen Einzelkostenrechnung? 2

Torsten Treumann überlegt, ob er seiner GmbH einen unbefristeten Kredit zu marktüblichen Konditionen (7,5 % Zinsen p.a.) gewähren oder im Rahmen einer Stammkapitalerhöhung den

Um größtmögliche Gerechtigkeit zu erreichen, ist nachfolgend zu jeder Aufgabe eine Musterlösung inklusive der Verteilung der Punkte auf Teilaufgaben zu finden. Natürlich ist

je korrekte und sinnvolle Nennung 1 Punkt, bei 8 und mehr Nennungen 11 Punkte Frage 2: Welche Aktivitäten könnte die Evola GmbH für erfolgreiche Lieferantenbeziehungen nutzen.

Der Automobilzulieferant der ersten Stufe, die LOW AG, wird von seinem Kunden genötigt, just-in-time zu liefern. Die Logistiker von LOW sind der Ansicht, just-in-time sollte sich

• Nur dann, wenn die Punkte für eine Aufgabe nicht differenziert vorgegeben sind, ist ihre Aufschlüsselung auf die einzelnen Lösungsschritte Ihnen überlassen.. • Stoßen Sie