• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Notfall-Defibrillation durch Rettungssanitäter" (22.08.1984)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Notfall-Defibrillation durch Rettungssanitäter" (22.08.1984)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

FÜR SIE GELESEN BEKANNTMACHUNG DER BÄK

Notfall-Defibrillation durch Rettungssanitäter

Sowohl in ländlichen als auch in städtischen Regionen ist die häu- figste Todesursache bei Erwach- senen kardiovaskulärer Natur, ins- besondere spielt der Sekunden- herztod außerhalb des Kranken- hauses eine große Rolle. Obwohl die Verbesserung des Rettungs- dienstes in den großen Städten gute Erfolge in der Erstbehand- lung des Herzstillstandes ver- zeichnen kann, ist die Überle- benschance in weniger gut ver- sorgten ländlichen Gegenden we- sentlich geringer.

Berichtet wird von einer prospek- tiven Untersuchung in den USA über die Durchführung von Defi- brillationen durch Rettungssanitä- ter außerhalb des Krankenhauses.

Von Oktober 1981 bis Mai 1983 nahmen 30 Gemeinden aus allen Regionen von Iowa an dieser Un- tersuchung teil. In 18 Gemeinden (experimentelle Gruppe) wurden die Rettungssanitäter mit tragba- ren Monitor-Defibrillatoren ausge- rüstet, die außer dem Patienten- EKG auch die Stimme des Ret- tungssanitäters fortlaufend auf- zeichnen. In 12 Gemeinden, die als Kontrollgruppe teilnahmen, erhielten die Rettungssanitäter nur den Monitor ohne Defibrilla- tionsmöglichkeit. Die Rettungssa- nitäter wurden theoretisch und praktisch für den Umgang mit die- sen Geräten ausgebildet.

In der experimentellen Gruppe konnten die Rettungssanitäter bis zu 4 Defibrillationen vornehmen, nachdem sie einen Herzstillstand infolge von Kammerflimmern dia- gnostiziert hatten. In der Kontroll- gruppe wurde neben der kardio- pulmonalen Reanimation nur eine fortlaufende EKG-Registrierung vorgenommen.

Während der Untersuchungsdau- er wurde in den 30 Gemeinden ein Herzstillstand infolge einer kar- dialen Erkrankung in 162 Fällen

diagnostiziert. Alle Patienten wur- den am Ort des Geschehens und während des Transports reani- miert, außer in solchen Fällen, bei denen das Kammerflimmern durch die Defibrillation in einen hämodynamisch effektiven Herz- rhythmus konvertiert werden konnte.

In der experimentellen Gruppe wurden 68 Patienten durch die Rettungssanitäter defibrilliert; bei der Ankunft im Krankenhaus hat- ten 12 Patienten einen hämodyna- misch effektiven Rhythmus; 10 dieser Patienten überlebten den Krankenhausaufenthalt; 23 Pa- tienten hatten noch immer Kam- merflimmern, in 15 Fällen lag eine Asystolie, und in 12 Fällen eine ex- treme Bradykardie vor. In der ex- perimentellen Gruppe wurden si- gnifikant mehr Patienten lebend aus dem Krankenhaus entlassen als in der Kontrollgruppe.

Da sich die Patientenkollektive in den wichtigen Faktoren nicht un- terschieden, konnte die höhere Überlebensrate nur auf die frühe Defibrillation zurückgeführt wer- den.

Die weitere Auswertung der Un- tersuchungsergebnisse zeigte je- doch, daß ein bestimmter Ret- tungssanitäter theoretisch nur alle 7 Jahre in die Situation kommt, in der er eine Defibrillation vorneh- men muß. Der Grund dafür ist einerseits die hohe Anzahl der freiwilligen Sanitäter und anderer- seits die Seltenheit des Herzstill- standes. Engmaschige praktische Übungen und Überprüfungen des Wissenstandes sind deshalb er- forderlich. shl

Stults, K. R.; Brown, D. D.; Schug, V. L.; Bean, J. A.: Prehospital Defibrillation performed by Emergency Medical Technicians in Rural Communities, N. Engl. J. Med. 310 (1984) 219

DIE ARZNEIMITTELKOMMISSION DER DEUTSCHEN ÄRZTESCHAFT INFORMIERT:

Ab heute:

Einheitlicher Berichtsbogen über unerwünschte

Arzneimittelwirkungen

Um das Ausfüllen des Berichtsbo- gens für unerwünschte Arzneimittel- wirkungen (auch Verdachtsfälle!) an die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft noch weiter zu erleichtern, hat diese mit dem Bundesgesundheitsamt und den Ver- tretern der Herstellerverbände einen einheitlichen Berichtsbogen über unerwünschte Arzneimittelwirkun- gen vereinbart, der sich von dem bis- her verwendeten, im DEUTSCHEN ÄRZTEBLATT abgedruckten nur un- wesentlich unterscheidet. Er ist erst- mals auf der nebenstehenden Seite veröffentlicht.

Selbstverständlich können Sie die noch in Ihrem Besitz befindlichen Berichtsbogen der bisherigen Art aufbrauchen oder auf der allen Kas- senärzten zugegangenen gelben Be- richtskarte bzw. formlos auf Briefbo- gen oder Rezeptformular berichten.

Bitte füllen Sie den Berichtsbogen so vollständig wie möglich aus. Wir sind auch für weniger vollständige Infor- mationen dankbar; sie sollten jedoch Angaben über Geschlecht und Alter, das/die verabreichte(n) Arzneimittel und die beobachtete(n) unerwünsch- te(n) Wirkung(en) enthalten.

Wie diejenigen wissen, die uns be- reits regelmäßig Berichte übersen- den, erhalten Sie mit der Eingangs- bestätigung Ihres Berichtes neue Vordrucke. Wenn Sie einen ausführ- lichen Beratungsbrief wünschen, kreuzen Sie dies bitte im Kasten rechts neben Ihrem Stempel an.

In dringenden Fällen rufen Sie uns bitte unter der links oben auf dem Berichtsbogen angegebenen Tele- fonnummer an; außerhalb der Dienstzeiten erfahren Sie vom Anruf- beantworter die privaten Rufnum- mern der Ärzte der Geschäftsstelle.

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Fachausschuß

der Bundesärztekammer Postfach 41 01 25, 5000 Köln 41

2430 (46) Heft 34 vom 22. August 1984 81. Jahrgang Ausgabe A

(2)

2.

3.

4.

1111 1111 1 1 1 1 111 11 1 11111.1 1 1111111 1

1 1.11 1111 1

Arzneimittel Nr.

EI Ei 1

4

(auslös) 1.

Vermuteter Zusammenhang mit dieses früher gegeben vertragen ggf. Reexposition

ja ❑ nein ja ❑ nein ❑ neg. ❑ pos.

1 1 1

Grunderkrankung: Begleiterkrankungen:

Anamn. Besonderheiten: Nikotin III Alkohol Kontrazeptiva ❑ Schrittmacher Implantate ❑ Strahlentherapie physikal. Therapie 111 Diät ❑ Allergien° Stoffwechseldefekte° Arzneimittelabusus° (11 Sonstige:

° weitere Erläuterungen:

Pat. Init. Geburtsdatum Geschlecht Größe Gewicht 1

1

1

1111111

mEl w13

1111

1111

ethn. Zugeh. Schwangersch.- Monat:

Code Nr. Tätigkeit

Beobachtete unerwünschte Wirkungen aufgetreten am: Dauer Std./Tage

1 1 1

11 111

111 1 1

111 1 1

❑ lebensbedrohlich? 1

1 1 1 1

Arzneimittel/Darreichungsform Tagesdosis Applikation gegeben von/bis wegen BGA-Nr.*

Veränderung von Laborparametern in Zusammenhang mit der unerwünschten Arzneimittelwirkung:

ggf. Berichtsbogen beil.

Weitere Bemerkungen:

(ggf. Anlage verwenden)

Bericht über unerwünschte Arzneimittelwirkungen (auch Verdachtsfälle)

an die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Postfach 41 01 25 • 5000 Köln 41

'

Schraffierte Felde

e2(02 21) 40 04-1 nicht ausfüllen! ■

Verlauf und Therapie der unerwünschten Arzneimittelwirkung:

Ausgang der unerwünschten Arzneimittelwirkung:

wiederhergestellt wiederhergestellt mit Defekt ❑ noch nicht wiederhergestellt unbekannt ❑ Exitus ❑ Sektion ja nein

(ggf. Befund beifügen) Todesursache:

1 1 1 1 1 1

Wer wurde informiert: BGA ❑ Hersteller ❑ Arzneim.-Komm. Ärzte ❑ Sonstige:

Name des Arztes: Beratungsbrief erwünscht ❑ Datum:

Fachrichtung:

PLZ:

Klinik ja ❑ nein (ggf. Stempel) Unterschrift

" Registrierungs-Nr., Zulassungs-Nr. oder Eingangs-Nr. (soweit bekannt)

Ausgabe A 81. Jahrgang Heft 34 vom 22. August 1984

(47)

2431

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Viele Patienten dekompen- sieren erst während ihres stationä- ren Aufenthalts, weil sie sich dort nicht an die Abläufe in einer für sie unüberschaubaren Umgebung ge- wöhnen

Hier wird davon ausgegangen, dass die Bewertung der Versorgungsleistung durch die Patienten von ihren Erwar- tungen geprägt wird und daher in die Analyse mit

Hier stimmt aber etwas gewaltig nicht, und ich möchte Sie bit- ten, dass Sie sich als öffentli- ches Medium für die Ärzte auch endlich einmal hinter die Vielzahl der Ärzte stel-

Zu diesem Zeitpunkt war der Status epilepticus bei 59,1 Prozent der Lorazepam-be- handelten Patienten und bei 42,6 Pro- zent der Diazepam-behandelten Pati- enten

In einem Schreiben an den Bun- desgesundheitsminister, Frau Ant- je Huber, verwies Böckmann dar- auf, daß in der Bundesrepublik für nahezu alle Berufe („bis hin zum Pferdewirt

Die ZEKO erläutert auch die häufig verwirrenden Strukturen der Ethikberatung: Im Klinischen Ethikkomitee (KEK) findet sich in der Regel ein breites Spektrum von Berufsgruppen

Im Ergebnis hat der einzelne Arzt immer noch ein – wenn auch geringeres – finanzielles Interesse daran, seinen Patienten in das vermeintlich „billigere“ Kranken- haus

Eine Teil-AU darf nicht gegen den Willen des Arbeitnehmers ausgespro- chen werden, betonte die BÄK.. (Einzelheiten zum Thema