• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Lansoprazol bei der Behandlung der funktionellen Dyspepsie in Hongkong wirkungslos" (14.02.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Lansoprazol bei der Behandlung der funktionellen Dyspepsie in Hongkong wirkungslos" (14.02.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

M E D I Z I N

Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 714. Februar 2003 AA415

sage. Regelmäßige Bewegung, eventu- ell unterstützt durch Physiotherapie, ist notwendig. Mit Macrogol steht eine Substanz zur Verfügung, die die Stuhl- konsistenz beeinflusst, vorausgesetzt die Flüssigkeitszufuhr ist ausreichend.

Als Propulsivum kann Domperidon eingesetzt werden. Trotzdem ist in vie- len Fällen regelmäßig die Anwendung von Klistieren nötig.

Schlafstörungen

Drei unterschiedliche Schlafstörungen sind bei MSA-Patienten gehäuft zu be- achten: REM-Schlaf-Verhaltensstörun- gen sowie zentrale und obstruktive Schlafapnoesyndrome, letztere oft mit ausgeprägtem inspiratorischen Stridor bei (partieller) Recurrensparese. Die REM-Schlaf-Verhaltensstörung mit heftigen Bewegungen und Vokalisatio- nen spricht gut auf niedrig dosierte Benzodiazepine (vorzugsweise Clona- zepam 0,5 bis 1 mg vor dem Zu-Bett- Gehen) an. Wenn Tagesmüdigkeit ein Problem darstellt, kann eine polysom- nographische Untersuchung durchge- führt werden, um abzuklären, ob ein Schlafapnoesyndrom vorliegt. Hier

kann gegebenenfalls eine nächtliche na- sale Ventilationstheraphie mit CPAP oder BiPAP ganz erhebliche Besserung der allgemeinen Leistungsfähigkeit und des Wohlbefindens bringen.

Depression

Depressionen als eigenständiges Krank- heitssymptom treten bei etwa 30 Pro- zent der Patienten mit IPK auf, genaue Zahlen zur Prävalenz bei MSA fehlen.

Im Patientenkollektiv der Autoren ist die Rate reaktiver Depressionen, be- dingt durch den rapiden Krankheitsver- lauf, eher höher. In diesen Fällen wer- den die in der Regel gut verträglichen und wirksamen selektiven Serotonin- wiederaufnahmehemmer (zum Beispiel Citalopram zweimal 20 mg oder Sertra- lin einmal 50 mg) verabreicht.

Therapiestudien

Da die Ursachen der Multisystem- atrophie unbekannt sind, ist derzeit keine Therapie verfügbar, die die Er- krankung verlangsamen oder gar hei- len könnte.

Eine europäische Studie eines poten- ziell neuroprotektiven Medikamentes wird in Kürze in Zusammenarbeit der European MSA Study Group (EMSA) und des Kompetenznetz Parkinson be- gonnen werden.

Die deutsche Parkinson Vereinigung (dPV) bietet regionale Ansprechpart- ner für Betroffene (dPV, Moselstraße 31, 41464 Neuss; parkinsonv@aol.com), ebenso die Deutsche Heredo-Ataxie Gesellschaft (DHAG, Haußmann- straße 6, 70188 Stuttgart, www.ataxie.

de).

Manuskript eingereicht: 14. 10. 2002, angenommen:

5. 11. 2002

Zitierweise dieses Beitrags:

Dtsch Arztebl 2003; 100: A 408–415 [Heft 7]

Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literatur- verzeichnis, das beim Verfasser erhältlich oder im Internet unter www.aerzteblatt.de/lit0703 abrufbar ist.

Anschrift für die Verfasser:

Priv.-Doz. Dr. med. Ullrich Wüllner Klinik für Neurologie

Universitätsklinikum Bonn Sigmund-Freud-Straße 25 53105 Bonn

E-Mail: wuellner@uni-bonn.de

Nach den Rom-II-Kriterien ist die funktionelle Dyspepsie definiert als persistierende oder rezidivierende Schmerzen oder Unwohlsein im Ober- bauch für mindestens zwölf Wochen innerhalb der vergangenen zwölf Mo- nate. Die Prävalenz beträgt weltweit 10 bis 20 Prozent, eine standardisierte Therapie gibt es nicht.

Die Autoren berichten über eine Studie an 453 Hongkong-Chinesen mit funktioneller Dyspepsie, die vier Wochen lang mit Lansoprazol 30 mg, Lansoprazol 15 mg oder Placebo be- handelt wurden. Dyspepsie-Symptom- score und Lebensqualität wurden zu

Beginn und am Ende der vierwöchi- gen Therapie analysiert. Vollständig beschwerdefrei wurden unter Lanso- prazol 30 mg 23 Prozent, unter 15 mg 23 Prozent und unter Placebo 30 Pro- zent. Auch bei einer Untergruppe Helicobacter-pylori-positiver Patien- ten war kein Unterschied zwischen den drei Behandlungsmodalitäten zu sehen, das gleiche Ergebnis betraf Subgruppenanalysen nach Dyspepsie vom Ulkustyp, vom Dysmotilitätstyp und vom Refluxtyp.

Die gewonnenen Daten stehen in einem gewissen Widerspruch zu der im deutschen Sprachraum durchge-

führten FROSCH-Studie, bei der ein positiver Effekt von Omeprazol 10 und 20 mg gegenüber Ranitidin 150 mg und Placebo zu Tage trat, bestätigt hingegen die BOND-OPERA-Studie, die ebenfalls keine positiven Effekte einer Therapie mit Protonenpumpen- inhibitoren ergeben hatte. w Wong WM, Wong BCY, Hung WK et al.: Double blind, randomized, placebo controlled study of four weeks of lansoprazole for the treatment of functional dyspepsia in Chinese patients. Gut 2002; 51: 502–

506.

Dr. B. C. Y. Wong, Department of Medicine, University of Hong Kong, Queen Mary Hospital, Hongkong, E-Mail:

bcywong@hku.hk

Lansoprazol bei der Behandlung der funktionellen Dyspepsie in Hongkong wirkungslos

Referiert

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der artefizielle Sphinkterersatz ist heute si- cherlich noch im Entwicklungsstadium, aber durchaus als Alternative zu einem definitiven Stoma zu sehen, vor allem bei

Abtransport: Dieser darf erst nach ausreichend erfolgter Erstver- sorgung begonnen werden, wobei quasi umgekehrte Kriterien gelten als bei der Sofortbergung: Je be- drohlicher

Neben der direk- ten Hemmung von proinflammatori- schen Mediatoren stellt zum Beispiel das Umlenken einer proentzündlichen in eine „sterile“ oder antientzündliche Autoimmunität

Auf die dyspeptischen Beschwerden hatte die Eradikati- on aber keinen meßbaren Einfluß: In beiden Grup- pen beurteilte sich nach einem Jahr etwa einer von vier Patienten (22 bis

Die jährliche Inzidenzrate für Colitis ul- cerosa nahm von sieben pro 100 000 auf über zwölf pro 100 000 während des beobachteten Zeitraumes zu, während die Crohn-Rate konstant

Die positi- ven Wirkungen (Risiko für Myokard- infarkt) unter Acetylsalicylsäuregabe waren auch drei Monate nach einer Episode mit instabiler Angina pecto- ris noch

In der deutschen Frosch-Studie wurden 792 Patienten mit funktioneller Dys- pepsie, die auf eine einwöchige Be- handlung mit niedrigen Antazidadosen nicht angesprochen

Dem sehr interessanten Artikel möch- ten wir der Vollständigkeit halber hinzu- fügen, dass auch in Europa nicht nur FSME-Viren, Borrelien und Ehrlichien, sondern auch