• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen (Rahmenprogramm)" (21.02.1991)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen (Rahmenprogramm)" (21.02.1991)"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Datum Unterschrift

Kulturelle und gesellschaftliche

Veranstaltungen (Rahmenprogramm)

Dienstag, 30. April 1991 0 9.00 Uhr: Halbtagesfahrt

„Hamburgs Hauptkirchen"

—Auf dieser Fahrt werden Sie un- ter sachkundiger Führung mit den Hauptkirchen in Kontakt kommen, die wesentlich die ein- malige•Silhouette Hamburgs prä- gen: St. Michaelis (Michel), St.

Petri, St. Jacobi, St. Katharinen und St. Nocolai. Einige dieser Gotteshäuser werden Sie von in- nen sehen, an anderen fahren Sie im Bus vorbei. Ein kleiner Abste- cher alsteraufwärts zur romanti- schen Eppendorfer Hochzeitskir- che St. Johannis wird das Kir- chenprogramm abrunden. In das Programm ist eine Kaffeepause eingeschlossen. Anschließend Rückfahrt zum CCH. Treff-

punkt: Vorfahrtsebene CCH;

Rückkehr ca. 13.00 Uhr; Schutz- gebühr: 20 DM.

C) 10.15 Uhr: Hamburger Stan- dard Brückenfahrt — Hamburg ist die brückenreichste Stadt Eu- ropas. Auf dieser Fahrt werden mehr als 100 davon unterquert.

Treffpunkt: Jungfernstieg; Dau- er: 3 Stunden; Schutzgebühr: 23 DM.

® Führungen Museum für Kunst und Gewerbe

®

a) 10.00 Uhr: Die Jugendstil- abteilung zählt zu den Höhe- punkten der umfangreichen Sammlungen mit dem „Pariser Salon" (erworben auf der Pariser Weltausstellung 1900) und den

von Henry van de Velde gestalte- ten und eingerichteten Räumen aus dem Hause Possehl in Trave- münde. Die Porzellanabteilung zeigt die berühmtesten Zeugen der hochstehenden keramischen Glaskunst „Fayence". Im 17. und 18. Jahrhundert beeinflußte die- ses Verfahren die Keramik in ganz Europa. Treffpunkt: Haupt- eingang Museum; Dauer: unge- fähr 2 Stunden; Schutzgebühr: 13 DM.

® b) 10.00 Uhr: „Voilä! Glanz- stücke historischer Moden" — Et- wa 120 historische Kostüme zei- gen den Wandel der Mode vom höfischen Rokoko-Kostüm bis zum Minikleid der sechziger Jah- re. Die Schau wird durch zahlrei- che Accessoires ergänzt. Treff-

punkt: Haupteingang Museum;

Dauer: ca. 1 1/2 Stunden; Schutz- gebühr: 13 DM.

® Führungen Hamburger Kunsthalle

® a) 10.30 Uhr: Von Meister Bertram bis Manet — Nach aus- gewählten Beispielen aus der Sammlung Alter Meister werden die weltweit einmaligen Bestän- de der Malerei des 19. Jahrhun- derts in Deutschland vorgeführt (Runge, Friedrich, Menzel, Leibl). Den Abschluß bildet die Sammlung des französischen Im- pressionismus mit ihren Haupt- werken von Manet und Renoir.

Treffpunkt: Haupteingang Kunsthalle; Dauer: 1 1/2 Stunden;

Schutzgebühr: 12 DM.

Hotelreservierung zum 94. Deutschen Ärztetag vom 30. April bis 4. Mai 1991 in Hamburg

Bitte ausgefülltes Formular im Briefumschlag einsenden an:

Deutsches Reisebüro GmbH DER-Congress

Postfach 10 07 01

Eschersheimer Landstraße 25-27 6000 Frankfurt 1

Telefon: 0 69/15 66-3 83

Ich bitte um Hotelreservierung anläßlich des 94. Deutschen Ärztetages in Hamburg

vom bis 1991 (An- und Abreisetag)

Einzelzimmer (Anzahl)

290 bis 360 DM 185 bis 285 DM 130 bis 180 DM

Doppelzimmer (Anzahl)

340 bis 530 DM 230 bis 335 DM 180 bis 225 DM

Name Straße PLZ/Ort Telefon

Auf Wunsch kann das Deutsche Reisebüro für Sie die Ausstellung von Flug-, Fahr- und Platzkarten etc.

vornehmen.

A-584 (82) Dt. Arztebl. 88, Heft 8, 21. Februar 1991

(2)

C) b) 10.30 Uhr: Vom Impressio- nismus in die Moderne — Die Führung beginnt in der Samm- lung von Malerei des französi- schen Impressionismus (Monet, Manet und Renoir). Sie führt über den Impressionismus in Deutschland (Liebermann, Co- rinth) zu den Malern der klassi- schen Moderne (Klee, Kandin- ski, Feininger, Beckmann) bis in die umfangreiche Sammlung mit Werken der Brücke-Künstler (Kirchner, Nolde). Treffpunkt:

Haupteingang Kunsthalle; Dau- er: 1 1/2 Stunden; Schutzgebühr:

12 DM.

® c) 10.30 Uhr: Christian Boltanski zählt zu den interna- tional renommiertesten Gegen- wartskünstlern. Der 1944 in Paris geborene Künstler schafft durch Sammeln und Ausstellen von Re- likten Räume, deren Ausstrah- lung den Betrachter in ihren Bann ziehen. Boltanskis Arbei- ten und Rauminstallationen krei- sen immer wieder um das Thema der Rekonstruktion von Vergan- genheit. Treffpunkt: Hauptein- gang Kunsthalle; Dauer: 1 1/2 Stunden; Schutzgebühr: 12 DM.

Mittwoch, 1. Mai

©

9.00 Uhr: Tagesausflug „Auf der alten Salzstraße von Mölln über Ratzeburg nach Lübeck"

—Erste Station dieses Ausfluges mit dem Bus wird die Till-Eulen- spiegel-Stadt Mölln sein. Nach einem kurzen Stop am Eulen- spiegel-Denkmal und dem Be- such der Nikolai-Kirche geht es weiter durch die Stormarner Schweiz nach Ratzeburg. Hier erwartet Sie auf der Dominsel der trutzige, romanische Back- steindom, dessen Ursprung auf eine Gründung Heinrichs des Löwen zurückgeht. Er gehört zu den berühmtesten Bauwerken Norddeutschlands. Direkt neben dem Dom liegen das A. Paul-We- ber-Haus. Seine brillant-spitz- züngigen Karikaturen faszinieren noch heute die Besucher. Mit ei- nem Mittagessen im Historischen Haus der Schiffergesellschaft zu Lübeck — einem gotischen Pro- fanbau aus der Zeit der Hanse — und einem anschließenden Stadt- bummel durch Lübecks histori- sche Altstadt wird der Ausflug fortgesetzt. Anschließend geht es zurück nach Hamburg. Treff- punkt: Vorfahrtsebene CCH;

Rückkehr: ca. 16.45 Uhr; Schutz- gebühr: 70 DM (incl. Mittages- sen).

® 10.30 Uhr: Rundfahrt „Ham- burgs Hafen Original" — Sie erle-

94. Deutscher Ärztetag

Kartenbestellung für das Rahmenprogramm

ACHTUNG! Anmeldeschluß ist

(Bitte

in

Block- oder

Dienstag, der 26. März 1991

Maschinenschrift ausfüllen!)

Hiermit bestelle ich — soweit bei Eingang meiner Bestellung noch verfügbar — Karten für folgende Veranstaltungen des Rahmenprogrammes des 94. Deutschen Ärztetages (siehe auch Erläuterungen zum Rahmenprogramm):

Dienstag, 30. April 1991

0 9.00 Uhr Halbtagesfahrt Hamburger Hauptkirchen Karten zu 20,— = DM

© 10.15 Uhr Hamburger Standard Brückenfahrt Karten zu 23,— = DM

®a) 10.00 Uhr Führung A/Museum f. Kunst u. Gewerbe Karten zu 13,— = DM

®b) 10.00 Uhr Führung B/Museum f. Kunst u. Gewerbe Karten zu 13,— = DM

®a) 10.30 Uhr Führung A/Hamburger Kunsthalle Karten zu 12,— = DM (33) 10.30 Uhr Führung B/Hamburger Kunsthalle Karten zu 12,— = DM C)c) 10.30 Uhr Führung C/Hamburger Kunsthalle Karten zu 12,— = DM Mittwoch, 1. Mai 1991

© 9.00 Uhr Tagesausflug Mölln, Ratzeburg, Lübeck Karten zu 70,— = DM

® 10.30 Uhr Rundfahrt Hamburgs Hafen Original Karten zu 32,— = DM

© 19.00 Uhr Festabend Unter Tausend Sternen Karten zu 30,— = DM Donnerstag, 2. Mai 1991

® 9.00 Uhr Führung Das Deutsche Schauspielhaus Karten zu 10,— = DM

® 9.00 Uhr Halbtagesfahrt Hamburger Norden Karten zu 20,— = DM 19 9.45 Uhr Halbtagesfahrt Obstblüte Altes Land Karten zu 20,— = DM lt a) 10.00 Uhr Führung A/Museum f. Kunst u. Gewerbe Karten zu 13,— = DM

©b) 10.00 Uhr Führung B/Museum f. Kunst u. Gewerbe Karten zu 13,— = DM

© 13.30 Uhr Führung Rathausmarkt u. Passagen Karten zu 10,— = DM

© 15.00 Uhr Modenschau Jungfernstieg Karten zu 38,— = DM

C) 20.00 Uhr Festkonzert Ärzteorchester Karten zu 25,— = DM

® Festkonzert Ärzteorchester Karten zu 22,— = DM

8 Festkonzert Ärzteorchester Karten zu 15,— = DM

C) 20.00 Uhr Theater „Phantom der Oper" ACHTUNG SONDERFORMULAR!

C) 20.00 Uhr Theater „Cats" ACHTUNG SONDERFORMULAR!

Freitag, 3. Mai 1991

® 9.00 Uhr Tagesfahrt Lüneburg u. Bardowick Karten zu 70,— = DM

® 9.00 Uhr Halbtagesfahrt Vier- u. Marschlande Karten zu 30,— = DM

C) 9.15 Uhr Führung NDR Hamburg Karten zu 10,— = DM

i) 9.45 Uhr Halbtagesfahrt Blankenese Karten zu 25,— = DM C)a) 10.30 Uhr Führung A/Hamburger Kunsthalle Karten zu 12,— = DM

®b) 10.30 Uhr Führung B/Hamburger Kunsthalle Karten zu 12,— = DM

® 12.00 Uhr Führung Steinway & Sons Karten zu 10,— = DM

Gesamtbetrag DM

Den Gesamtbetrag für die Rahmenprogramm-Karten, die für mich reserviert werden konnten, werde ich am Rahmenprogramm-Schalter der Ärztekammer Hamburg im Congress Centrum Hamburg einzahlen.

Dieser Schalter ist geöffnet am Sonntag, dem 28. April von 10.00 bis 16.00 Uhr, von Montag bis Freitag in der Zeit von 8.30 bis 18.00 Uhr.

(Die Kartenausgabe erfolgt ausschließlich in Hamburg am o. g. Schalter gegen Bezahlung; es wird daher dringend gebeten, von Überweisungen abzusehen!) Nicht abgeholte Karten werden am Vor- tag nach Möglichkeit ab 15.00 Uhr weiterverkauft. Grundsätzlich verpflichte ich mich jedoch, be- stellte Karten zu bezahlen.

Absender (Stempel mit Anschrift)

Datum, Unterschrift

Bitte senden an:

Ärztekammer Hamburg Abt. Öffentlichkeitsarbeit Humboldtstraße 56 W-2000 Hamburg 76

Dt. Ärztebl. 88, Heft 8, 21. Februar 1991 (83) A-585

(3)

Nur wenige Schritte vom Congress Centrum Hamburg (Bildmitte, mit dem SAS Plaza Hotel) kann man sich in der Parkanlage

„Planten un Blomen"

(Vorder- grund) erholen.

Hinten: die Außenalster

Foto:

Tourismus-Zentrale Hamburg

ben eine stimmungsvolle Rund- fahrt durch den interessanten Hafen und seine historische Speicherstadt. Mit an Bord der Barkasse: ein „He Lücht" für ei- ne fachkundige — jedoch nicht immer ganz ernst zu nehmende — Hafenerklärung sowie die Ham- burger Originale in historischen Kostümen mit typischen Ham- burg-Liedern, begleitet von einer Drehorgel. Gegen den „kleinen Hunger" bekommen Sie ein zünf- tiges Fischbrot und einen Pot Kaffee oder Tee. Treffpunkt:

Überseebrücke; Rückkehr: 12.30 Uhr Überseebrücke; Schutzge- bühr: 32 DM.

® 19.00 Uhr: Festabend „Unter Tausend Sternen im Hamburger Hafen" — Der Höhepunkt unse- res Rahmenprogramms ist zwei- fellos dieser Abend auf dem ehe- maligen Stückgutfrachter „Cap San Diego". Wir knüpfen an die Geschichte dieses Schiffes an und lassen uns in die Welt der großen Meere entführen. Auf der „Cap San Diego", die ihren Liniendienst zwischen Hamburg und Südamerika versah, feiern wir sowohl auf Deck, unter nächtlichem Sternenhimmel wie auch im „Bauch" des Schiffes, wo uns eine bunte Mischung aus Musik, Show und Tanz erwartet.

Rustikale Kleidung und flache Schuhe sind angebracht. Ort:

Schiff „Cap San Diego", Über- seebrücke — U- oder S-Bahn bis Landungsbrücken. Ende: ca.

1.00 Uhr; Schutzgebühr: 30 DM (incl. Buffet und Begrüßungsge- tränk).

Donnerstag, 2. Mai

® 9.00 Uhr: Führung „Das Deutsche Schauspielhaus" — Ge- schichte und Gegenwart — der le- bendige Alltag — des zu den schönsten Hamburger Theater- bauten zählenden Hauses, vorge- stellt in einer interessanten Füh- rung durch das Bühnenhaus und die Werkstätten. Treffpunkt:

Haupteingang Schauspielhaus;

Dauer: ca. 1 Stunde; Schutzge- bühr: 10 DM.

® 9.00 Uhr: Halbtagesfahrt

„Hamburger Norden" — Mit dem Bus fahren Sie über den Lein- pfad und die Rathenaustraße entlang des Alsterlaufes in den Hamburger Norden. Der Weg führt an vielen Sehenswürdigkei- ten vorbei bis nach Bergstedt, hier befindet sich ein sehr gut er- haltener alter Dorfkern. Sie be- sichtigen eine Feldkirche aus dem 12. Jahrhundert und erleben ein kurzes Orgelkonzert. Im An-

schluß geht es weiter nach Wohl- dorf, einem landschaftlich sehr reizvoll gelegenen Hamburger Stadtteil. Nach einem kurzen Zwischenstopp an einem ländli- chen Restaurant beginnt für Sie eine romantische Kutschfahrt durch den Duvenstedter Brook — einem Landschaftsschutzgebiet mit selten gewordenen Schätzen der Tier- und Pflanzenwelt Nord- deutschlands Mit dem Bus geht

es dann zurück in die Innenstadt.

Treffpunkt: Vorfahrtsebene CCH; Rückkehr: ca. 13.15 Uhr CCH; Schutzgebühr: 20 DM.

1D

9.45 Uhr: Halbtagesfahrt

„Obstblüte im Alten Land"

—Transfer mit dem Bus zu den Landungsbrücken. Von dort geht es mit einem HADAG-Dampfer durch Hamburgs Hafen elbab- wärts nach Lühe. Während der etwa 90minütigen Fahrt präsen- tiert sich Hamburg von einer der schönsten Seiten: Die alte Fi- schersiedlung Övelgönne, das Elbufer und anschließend Blankenese. Von Lühe aus fah- ren Sie mit dem Bus durch das größte geschlossene Obstanbau- gebiet Europas nach Jork, dem malerischen Zentrum des Alten Landes. Ein Meer blühender Obstbäume wird den Weg säu- men. Nach einer kurzen Rast in einem Altländer Gasthof besteht Gelegenheit zum Spaziergang auf den Lühedeichen. Über die Köhlbrandbrücke mit dem ein- zigartigen Panoramablick auf

Hamburg geht es zurück zum CCH. Treffpunkt: Vorfahrtsebe- ne CCH; Rückkehr: ca. 16.00 Uhr; Schutzgebühr: 20 DM.

C) 10.00 Uhr: Führungen Mu- seum für Kunst und Gewerbe

—Siehe Dienstag, den 30. April.

Programm wie Nr. 0

© 13.30 Uhr: Führung „Der Rathausmarkt und Hamburger

Passagen" — Die Hamburger City rund um den Jungfernstieg und den Rathausmarkt. Wir bum- meln mit Ihnen in kleinen Grup- pen vorbei an architektonischen Sehenswürdigkeiten — wie z. B.

dem Rathaus — zu den schönsten Einkaufspassagen. Hier bekom- men Sie Tips und Anregungen für eine individuelle Entdek- kungsreise durch das Hamburger Shopping-Paradies. Treffpunkt:

U-Bahnhof Jungfernstieg; Rück- kehr: 14.45 Uhr Jungfernstieg;

Schutzgebühr: 10 DM.

© 15.00 Uhr: Exclusive Moden- schau — In den eleganten Räu- men der Schwarzkopfakademie in unmittelbarer Nähe der schön- sten Hamburger Passagen erwar- tet Sie im Anschluß an einen Cocktailempfang eine vielseitige Modenschau von Modellen be- kannter Marken. Eine Hambur- ger Parfümerie stellt kostenfreie Kosmetik-Proben zur Verfügung und ist zu Ihrer Beratung prä- sent. Treffpunkt: Jungfernstieg 30, Schwarzkopfakademie; Dau-

er: Präsentation ca. 16.15 Uhr;

Schutzgebühr: 38 DM.

• 20.00 Uhr: Festkonzert des Hamburger Ärzteorchesters in der Kleinen Musikhalle Ham- burg mit folgendem Programm:

—Franz Schubert: Overtüre C- Dur o. post 170

—Harald Genzmer• Divertimen- to giocoso

—Luici Boccherini: Konzert für Violoncello und Orchester

—Felix Mendelsson: Sinfonie Nr.

4 „Die Italienische" A-Dur. Lei- tung: Anne Stellbrink

Ort: Kleine Musikhalle Ham- burg; Ende: ca. 22.30 Uhr; Kar- tenpreise: 25 DM, 22 DM, 15 DM (siehe Bestellformular).

® 20.00 Uhr: Theater: „Das Phantom der Oper" — Zauber- haft-romantische und gleichzeitig spannende Geschichte um die

„Schöne und das Biest". Andrew Lloyd Webbers Musical um die reizende Sängerin und das ent- stellte Ungeheuer, das in den Kellergewölben der Oper sein Unwesen treibt. Zu sehen in der Neuen Flora Hamburg.

Achtung! Ihre Kartenbestel- lung für dieses Programm ist nur bis Freitag, den 1. März möglich.

Bitte beachten Sie das Sonderfor- mular!

Ort: Neue Flora; Ende: ca.

22.30 Uhr; Kartenpreise: 165 DM, 145 DM, 130 DM (siehe Sonderformular).

8 20.00 Uhr: Theater: „CATS"

—Einmal im Jahr feiern die „Jellice Cats" ihren Ball. Auf diesem Fest im Hinterhof wird durch das Kat- zenoberhaupt eine Katze er- wählt, die für ein zwei- tes Katzenleben wiedergeboren wird. Lebenserinnerungen wer- den preisgegeben, Schicksale und Charaktere in diesem bekannten Musical von Andrew Lloyd Web- ber offengelegt. Zu sehen im Operettenhaus Hamburg.

Achtung! Ihre Kartenbestellung für dieses Programm ist nur bis Freitag, den 1. März möglich.

Bitte beachten Sie das Sonderfor- mular!

Ort: Operettenhaus Hamburg;

Ende: ca. 22.30 Uhr; Kartenprei- se: 106 DM, 88 DM (siehe Son- derformular).

Freitag, 3. Mai

(JD 9.00 Uhr: Tagesfahrt „Ent- lang des Elbe-Seiten-Kanals nach Lüneburg und Bardowick"

—Mit dem Bus geht es zunächst in die Elbstadt Lauenburg mit ih- rem malerischen Stadtbild und der ältesten Schleuse Deutsch-

A-586 (84) Dt. Ärztebl. 88, Heft 8, 21. Februar 1991

(4)

94. Deutscher Ärztetag

Kartenbestellung

11 „Das Phantom der Oper"

und „Cats"

Bitte senden an:

Ärztekammer Hamburg Abt. Öffentlichkeitsarbeit Humboldtstraße 56 W-2000 Hamburg 76 ACHTUNG! Anmeldeschluß ist Freitag, der 1. März 1991 (Bitte in Block- oder Maschinenschrift ausfüllen!)

Hiermit bestelle ich verbindlich — soweit bei Eingang meiner Bestellung noch verfügbar — Karten für folgende Veranstaltungen des Rahmenprogrammes des 94. Deutschen Ärztetages (siehe auch Erläuterungen zum Rahmenprogramm):

Donnerstag, 2. Mai 1991

© 20.00 Uhr Theater „Das Phantom der Oper"

Theater „Das Phantom der Oper"

Theater „Das Phantom der Oper"

Donnerstag, 2. Mai 1991

C) 20.00 Uhr Theater „Cats" Karten zu 106,— =

Theater „Cats" Karten zu 88,— =

Gesamtbetrag

Den Gesamtbetrag für die Rahmenprogramm-Karten, die für mich reserviert werden konnten, werde ich am Rahmenprogramm-Schalter der Ärztekammer Hamburg im Congress Centrum Hamburg einzahlen. Sofern bei Eingang meiner Bestellung die von mir gewünschte Preiskategorie bereits vergeben ist, bin ich mit der Reservierung in einer der anderen im Programm angegebenen Kategorien einverstanden ja / nein. (Bitte unterstreichen)

Der Programmschalter ist geöffnet am Sonntag, dem 28. April, von 10.00 bis 16.00 Uhr, von Mon- tag bis Freitag in der Zeit von 8.30 bis 18.00 Uhr.

(Die Kartenausgabe erfolgt ausschließlich in Hamburg am o. g. Schalter gegen Bezahlung; es wird daher dringend gebeten, von Überweisungen abzusehen!) Nicht abgeholte Karten werden am Vor- tag nach Möglichkeit ab 15.00 Uhr weiterverkauft. Grundsätzlich verpflichte ich mich jedoch, be- stellte Karten zu bezahlen.

Karten zu 165,— = Karten zu 145,— = Karten zu 130,— =

DM DM DM DM DM DM

Absender (Stempel mit Anschrift)

Datum, Unterschrift lands, der Palm-Schleuse. Dann

fahren Sie entlang des Elbe-Sei- ten-Kanals, der als Binnenschiff- fahrtsstraße die Elbe mit dem Mittellandkanal verbindet, zum Schiffshebewerk Scharnebeck.

Bei einem anschließenden Stadt- bummel durch die Lüneburger Altstadt werden Sie neben wun- derschönen historischen Bauwer- ken auch immer wieder auf Spu- ren der Saline, der Salzgewin- nung, stoßen. Höhepunkte des Rundgangs wird ein Besuch des Salzmuseums sowie des Lüne- burger Rathauses mit der be- rühmten Gerichtslaube und dem Fürstensaal sein. Mit dem Schiff, wo Sie sich an Bord bei einem Imbiß stärken können, geht es weiter in das verschlafene Städt- chen Bardowick an der Alten Salzstraße, wo der Dom, ein wei- terer imposanter Kirchenbau Heinrichs des Löwen, zur Besich- tigung einlädt. Dann geht es zu- rück nach Hamburg. Treffpunkt:

Vorfahrtsebene CCH; Rückkehr:

ca. 17.00 Uhr; Schutzgebühr: 70 DM (incl. Mittagsimbiß).

9.00 Uhr: Halbtagesfahrt

„Vier- und Marschlande" — Die- ser Ausflug führt Sie durch eine sehr eindrucksvolle norddeut- sche Kulturlandschaft. Entlang der Deiche fahren Sie durch Hamburgs Gemüsekammer, vor- bei an reich verzierten Bauern- häusern und alten Kirchen. In Altengamme: Besuch von St. Ni- colai — einem einzigartigen Kir- chenbau mit dem schönsten In- nenraumensemble in Vierlan- den. Im Anschluß an die Füh- rung und ein kleines Orgelkon- zert gibt es Kaffee und Kuchen im Gemeindehaus. Weiterfahrt nach Curslack zum Riek-Haus:

Besichtigung dieses zu Museums- zwecken wiedererrichteten origi- nalen Vierländer-Hofes. Rück- fahrt mit dem Bus. Treffpunkt:

Vorfahrtsebene CCH; Rückkehr:

ca. 13.30 Uhr CCH; Schutzge- bühr: 30 DM.

® 9.15 Uhr: Führung „Nord- deutscher Rundfunk Hamburg"

— Einblicke in den Medienalltag der Drei-Länder-Anstalt NDR.

Neben allgemeinen Informatio- nen über den Aufbau und die Ar- beitsweise eines Senders erwar- tet Sie ein Rundgang durch die Studios und Werkstätten. Hin- und Rückfahrt mit dem Bus.

Treffpunkt: Vorfahrtsebene CHH; Rückkehr: ca. 12.30 Uhr CCH; Schutzgebühr: 10 DM.

1@) 9.45 Uhr: Halbtagesfahrt

„Blankenese — Hamburgs pitto- resker Stadtteil" — Der Bus

bringt Sie zu den Landungsbrük- ken. Von dort geht es mit einem HADAG-Schiff nach Blankene- se, vorbei an der Alten Fischauk- tionshalle, dem Fischerort Ovel- gönne und den prächtigen Villen am Elbhang. In Blankenese wer- den Sie am Schiffsanleger zu ei- nem Treppenspaziergang durch Hamburgs einstigen Kapitäns- wohnort eingeladen. Malerische Gassen und Winkel, kleine Bou- tiquen, Galerien und Antiquitä- tengeschäfte — dazwischen immer wieder Blicke auf die Elbe — ma- chen dieses Viertel so liebens- wert. Auf etwa halber Strecke ei- ne kurze Kaffeepause in Sage- biel's Fährhaus mit Blick auf die

Elbe. Am Ende Ihres Aufstiegs geht es mit dem Bus auf der Elb- chaussee weiter zum Jenisch Park, wo Sie Gelegenheit haben, entweder das Ernst-Barlach- Haus mit der bemerkenswerten Skulpturensammlung zu besichti- gen oder das klassizistische Je- nisch Haus (als Beispiel großbür- gerlicher Wohnkultur des 19.

Jahrhunderts) zu besuchen. Über die Reeperbahn geht es anschlie- ßend zum CCH zurück. Achtung!

Dieser Ausflug ist nur für Gäste geeignet, die gut „zu Fuß" sind.

Festes Schuhwerk wird empfoh- len. Treffpunkt: Vorfahrtsebene CCH; Rückkehr: ca. 15.30 Uhr;

Schutzgebühr: 25 DM.

C) 10.30 Uhr: Führungen Ham- burger Kunsthalle — Siehe Diens- tag, den 30. April. Programm wie unter ®

ei 12.00 Uhr: Führung „Vom Baumstamm zum Klavier" — Wis- sen Sie, wie ein Klavier entsteht?

Das bekannte Unternehmen Steinway & Sons freut sich, Ihnen die Entstehung dieser kostbaren Instrumente vor Ort zeigen und erklären zu können. Im Anschluß erwartet Sie eine Tasse Kaffee, danach bringen wir Sie mit dem

Bus zurück in die Innenstadt.

Treffpunkt: Vorfahrtsebene CHH; Rückkehr: 15.00 Uhr CCH;

Schutzgebühr 10 DM. 111

Dt. Ärztebl. 88, Heft 8, 21. Februar 1991 (85) A

-

587

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

nach Metzingen. Hier ist der Fabrikverkauf historisch gewachsen und hat sein ganz besonderes Ambiente. Die Outlet-Geschäfte bieten Markenqualität von Hugo Boss, Esprit, Reebok,

nach Metzingen. Hier ist der Fabrikverkauf historisch gewachsen und hat sein ganz besonderes Ambiente. Die Outlet-Geschäfte bieten Markenqualität von Hugo Boss, Esprit, Reebok,

„Westfälisches Versailles“ genannt, liegt auf einer von vierecki- gen Gräften umgebenen Insel inmitten eines großen Parks, der ursprünglich – wie auch das Schloss –

2.3 Beschluss für den Zeitraum vom 1. Dezember 2000 Der Vergleichsertrag gemäß 2.2.1.6 ergibt sich aus dem Ist-Umsatz der Fachärzte für Allgemeinmedizin im

® 10.00 Uhr Führung durch Aachens historischen Stadt- kern sowie durch das Couven-Museum (Beispiele Aache- ner Wohnkultur in Barock, Rokoko und Biedermeier) und Besichtigung

Soweit dann noch verfüg- bar, können diese Karten auch im örtlichen Kongreßbüro (Schalter der Landesärztekammer Hessen in der Alten Oper Frankfurt) bezogen werden... Den

@ 9.15 Uhr Busfahrt in das Weserbergland mit Besichtigun- gen der Porzellanmanufaktur Fürstenberg und des Klo- sters Corvey; Kaffeepause in der Schloßgaststätte Corvey

Eine knappge- faßte Übersicht dieser Vorschläge für Delegierte, ihre Be- gleiter/innen und die anderen Gäste, verbleibende freie Zeit in Hannover und seiner Umgebung zu nutzen, finden