• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ulkusprophylaxe mit Pirenzepin wirkungslos" (05.11.1982)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ulkusprophylaxe mit Pirenzepin wirkungslos" (05.11.1982)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin KONGRESS-NACHRICHTEN

Antazida

zytoprotektiv wirksam

Prostaglandin E 2 verhindert die Entstehung hämorrhagischer Schleimhautnekrosen bei der Rat- te. Dieser zytoprotektive Effekt ist bei dem H 2-Blocker Cimetidin nicht nachweisbar. Auch Natrium- bikarbonat und Tris-Puffer (pH 7) konnten die Entstehung hämor- rhagischer Magenschleimhautne- krosen nicht verhindern. Untersu- chungen von Hagel, Erlangen, zeigten, daß schwer absorbierba- re, gelförmige Antazida wie Maalo- xan und Phosphalugel die nekroti- sierende Wirkung von 99,8prozen- tigem Äthanol in gleicher Weise hemmen wie Prostaglandine. Bei akuter und bei chronischer Verab- reichung bewirkten beide gelför- migen Antazida eine Verminde- rung der Anzahl hämorrhagischer Schleimhautnekrosen um über 50 Prozent. Neben der säureneutrali- sierenden Wirkung scheint zumin- dest den Aluminiumhydroxid- bzw. Aluminiumpnosphat-haltigen Antazida ein zytoprotektiver Effekt zuzukommen.

(37. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankhei- ten, September 1982, Fellbach bei Stuttgart)

Bakterielle Kontamination

bei nekrotisierender Pankreatitis häufig

Morbidität und Letalität der nekro- tisierenden akuten Pankreatitis stehen im Zusammenhang mit den lokalen und systemischen Folgen der Gewebsnekrotisierung und der Wirkung von in Blut und Aszi- tes freigesetzten vasoaktiven Sub- stanzen. Offensichtlich spielt je- doch bei der Letalität auch eine bakterielle Kontamination des ne- krotischen Gewebes eine Rolle, wie Beger, Berlin, auf der Jahres- tagung der Deutschen Gesell- schaft für Verdauungs- und Stoff- wechselkrankheiten berichtete. In 40 Prozent aller Fälle konnte eine

bakterielle Besiedlung mit gram- negativen Keimen nachgewiesen werden. Diese Keimkontamination der Nekrosen war mit einer signifi- kant höheren Letalität verbunden.

Aus diesem Grund empfehlen die Autoren eine Antibiotikumprop'hy- laxe bei Patienten mit Verdacht auf nekrotisierende Verlaufsform der akuten Pankreatitis.

(37. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankhei- ten, September 1982, Fellbach bei Stuttgart)

Sekretin oder

Somatostatin bei schwerer Magenblutung?

Über eine randomisierte Studie, bei der Somatostatin und Sekretin im direkten Wirkungsvergleich un- tersucht wurden, berichtete Wag- ner, Mainz, auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechsel- krankheiten in Fellbach. Je 15 Pa- tienten mit schweren akuten Blu- tungen aus peptischen Ulzera oder Streßläsionen erhielten über 48 Stunden Sekretin in einer Do- sierung von 0,25 klinischen Ein- heiten pro kg Körpergewicht pro Stunde bzw. Somatostatin 250 p,g pro Stunde infundiert. Nach Ab- schluß der Infusionsbehandlung wurde eine Rezidivblutungspro- phylaxe mit Depotsekretin (10 kli- nische Einheiten pro kg Körperge- wicht pro 12 Stunden) über maxi- mal 5 Tage vorgenommen. Bei 80 Prozent der Patienten ließ sich mit den beiden Wirksubstanzen ein Blutungsstillstand erreichen. Bei- de Präparate zeigen somit einen gleichwertigen Effekt bei der Be- handlung konservativ unstillbarer Blutungen. Depotsekretin zeigte darüber hinaus eine günstige Wir- kung bei der Rezidivblutungspro- phylaxe: Bei 81 Prozent der mit Depotsekretin behandelten Pa- tienten trat keine Rezidivblutung auf.

(37. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten, September 1982, Fellbach bei Stuttgart)

Ulkusprophylaxe mit Pirenzepin wirkungslos

Bislang konnte lediglich von den H 2-Blockern gezeigt werden, daß eine Langzeitbehandlung die Ul- kusrezidivquote positiv zu beein- flussen vermag. In einer kontrol- lierten Doppelblindstudie, über die Bergemann, Berlin, in Fellbach berichtete, wurden insgesamt 76 Patienten 1 Jahr lang hinsichtlich der Rezidivquote unter Pirenzepin untersucht. Unabhängig von der vorausgegangenen Vorbehand- lung mit Cimetidin, Pirenzepin oder Antazida, erhielten die Pa- tienten während der Studie 50 mg Pirenzepin pro Tag bzw. ein ent- sprechendes Placebo. Die Ergeb- nisse der Multicenterstudie, die auf der Gastroenterologentagung vorgetragen wurden, zeigen, daß die Ulkusrezidivquote keine Ab- hängigkeit von der Vorbehand- lung erkennen läßt. Eine Behand- lung mit 50 mg Pirenzepin ließ ge- genüber der Placebobehandlung keinen Einfluß auf die Rezidivrate des Ulcus duodeni erkennen. W

(37. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankhei- ten, September 1982, Fellbach bei Stuttgart)

Berichtigung

Konfidenzintervall

In der Arbeit „Konfidenzintervall", Heft 37/1982, Ausgabe A/B Seite 57, Ausgabe C Seite 45, ist in der Berechnungsformel 3 ein Fehler enthalten. Die Formel muß heißen

a = u • VT1

Die Verwendung der falschen For- mel würde zu enge Konfidenz- grenzen ergeben und zu riskanten Aussagen führen. Wie der Autor mitteilt, sollte das vorgestellte Ver- fahren auch nicht bei schief ver- teilten Stichproben bzw. bei „Aus- reißern" verwendet werden. DÄ

Ausgabe B DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 79. Jahrgang Heft 44 vom 5. November 1982 39

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine klinische Studie an 55 Patienten mit histologisch gesi- cherter alkoholischer Leberzirrhose ergab jedoch bei einer Beobachtungs- zeit von mehr als 40 Monaten gegen- über

Bei sechs Patienten mit einer fortge- schrittenen exkretorischen Pankre- asinsuffizienz wurden die postpran- dialen Konzentrationen an Trypsin und Lipase im Duodenum nach ora- ler

Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass Knoblauch in einer Dosierung von ungefähr 4 g ro- hem Knoblauch bei Erwachsenen mit mäßiger Hypercholesterinämie die LDL-Werte nicht senken

● Hvis nogle af følgende fejl forekommer, skal De straks slukke for strømmen, tage stikket ud af kontakten og kontakte Deres forhandler eller nærmeste adresse på.. · Udsendelse

Pate RR, Pratt M, Blair SN et al.: Physical activity and public health.A recommendation from the Centers for Disease Control and Prevention and the American College of Sports

Eine ein- wöchige Behandlung mit 2mal 50 Milligramm Pirenzepin täglich be- wirkt dagegen eine wesentlich stär- kere Hemmung der Säuresekretion, wenn sie nach der

Nach- dem sich die intragastrale Azidität im 24-Stunden-Profil unter 2 x 400 Milligramm Cimetidin nicht unter- schied von einer einmaligen Gabe von 800 Milligramm und die

Eine sofortige Steinextraktion wird heute wegen der Gefahr der Ureterwandläsion, Perforation des Ureters oder Ureterabriß mit nachfolgender Urinphlegmone oder der