• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Nachgefragt: Annegret Schoeller" (10.03.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Nachgefragt: Annegret Schoeller" (10.03.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

N

icht als plötzliche Naturkatastro- phe brach die Vogelgrippe über Deutschland herein, sondern sie rückte langsam – quasi mit Vorankündi- gung – näher. Obwohl es bereits im Herbst als wahrscheinlich galt, dass die Tierseuche mit dem Vogelzug im Früh- jahr auch Deutschland erreichen würde, zeigten sich die sonst als durchorgani- siert geltenden deutschen Behörden schlecht gerüstet. Nur sehr schleppend und wenig koordiniert liefen die Schutz- maßnahmen gegen ein Ausbreiten der Vogelgrippe in Mecklenburg-Vorpom- mern an. „Das war jetzt nur der Vor- geschmack. Alle Bundesländer müssen

sich auf die Tierseuche einstellen“, meint Prof. Dr. med. Christoph Fuchs, Hauptgeschäftsführer der Bundesärzte- kammer (BÄK). Er appelliert an die Länder, auch ihrer Verantwortung für die medizinische Versorgung der Bevöl- kerung in einem möglichen Pandemie- fall in vollem Umfang nachzukommen.

Auf einer Krisenkonferenz am 23. Fe- bruar in Berlin beschlossen die Landes- gesundheitsminister, die Vorräte an an- tiviralen Medikamenten aufzustocken, um im Ernstfall 20 Prozent der Bevölke- rung versorgen zu können.

Vorbereiten auf eine Influenzapande- mie sollten sich nach Ansicht von Fuchs

auch Deutschlands Ärztinnen und Ärz- te. „Wir können nicht so lange warten, bis es so weit ist, sondern müssen jetzt über Katastrophensituationen nachden- ken, Pandemiepläne erstellen und den Dialog mit anderen Beteiligten suchen“, betont Fuchs.

Ein Grund zur Panik ist jedoch auch gegenwärtig nicht gegeben. Mit dem Vo- gelgrippevirus H5N1 infizieren sich Menschen nur, wenn sie durch engen Kontakt mit erkrankten Tieren große Vi- rusmengen aufnehmen. Eine Mensch- zu-Mensch-Übertragung ist bislang nicht erfolgt; das Risiko einer Mutation des Virus ist noch relativ gering. „Dann allerdings würden die Versorgungsstruk- turen drohen zusammenzubrechen“, ist Fuchs überzeugt. Darauf müssten die Ärzte eingestellt sein. Fragen, welche diagnostischen Maßnahmen nötig sind, wie die Betreuung in Krankenhaus und Praxis organisiert werden soll und wel- che therapeutischen Möglichkeiten es gibt, müssten im Vorfeld durchdacht werden. „Auf die Landesbehörden muss Druck ausgeübt werden, endlich Pläne zu erstellen“, fordert Fuchs.

Die Bundesärztekammer hat des- halb eine Arbeitsgruppe der Influenza- pandemie-Beauftragten der Landesärz- tekammern eingerichtet. Bei der Ar- beitssitzung der Gruppe am 21. Februar präsentierte Leiterin Dr. med. Anne- gret Schoeller die Ergebnisse einer Um- frage zum Stand der Vorbereitungen auf eine Influenzapandemie unter den Landesärztekammern. Danach hat sich in nahezu allen Kammern bereits eine Pandemie-Arbeitsgruppe konstituiert.

Garantiert sei zumeist auch eine unmit- telbare Erreichbarkeit der Ansprech- partner auf regionaler Ebene. Verwir- rung herrscht in den Ländern jedoch noch hinsichtlich der Definition, wann tatsächlich eine Pandemie ausgebro- chen ist. Nur in vier Bundesländern ha- ben die zuständigen Landesgesund- heitsbehörden die medizinischen Maß- nahmen, die im Ernstfall ergriffen wer- den sollen, konkret geregelt und Pande- miepläne vorbereitet. Notfallpläne im Hinblick auf Schwerpunktpraxen und Versorgungsstützpunkte müssen noch in vielen Ländern installiert werden.

Empfehlungen zum Schutz des Kran- kenhaus- und Praxispersonals laufen erst an. Dr. med. Eva Richter-Kuhlmann P O L I T I K

A

A582 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 10⏐⏐10. März 2006

Vogelgrippe

Zeitvorteil kaum genutzt

Die Bundesärztekammer appelliert an die Bundesländer, besser für den Pandemiefall vorzusorgen. Auch den Ärzten empfiehlt sie eine rechtzeitige Vorbereitung.

DÄ: Die Umfrage zum Stand der Vorbereitungen auf eine Influenzapandemie zeigt Unterschiede zwischen den Landesärztekammern. Sind Sie mit den bisherigen Aktivitäten zufrieden?

Schoeller:Nein, und des- halb haben wir auf unserer jüngsten Sitzung auch weitere Maßnahmen verabredet. Es kommt auf die Landesärzte- kammern die wichtige Aufgabe zu, gegenüber den Landesge- sundheitsbehörden darauf hin- zuwirken, das ärztliche Exper- tenwissen vermehrt in die Vor- bereitungen auf den Pandemie- fall einzubeziehen und tragfähi- ge Beratungsstrukturen für Ärz- tinnen und Ärzte aufzubauen.

DÄ: Wie soll das weitere Vorgehen der Landesärztekam- mern organisiert werden?

Schoeller: Ich halte es primär für erforderlich, dass wir für Ärztinnen und Ärzte und ihr Personal, aber auch für Patien-

tinnen und Patienten Informati- onsmaterialien erarbeiten und zur Verfügung stellen. Es müs- sen auch Abstimmungen mit dem Robert Koch-Institut im Sinne einer abgestimmten „Ri- sikokommunikation“ erfolgen.

Meines Erachtens ist Aufklärung der beste Weg gegen Verunsi- cherung. Solche Informations- materialien dürfen nicht mit der heißen Nadel gestrickt werden.

Sie müssen sorgfältig vorberei- tet werden, ihre Erarbeitung

darf dennoch nicht zu viel Zeit erfordern.

DÄ:Eng arbeitet die BÄK in den Fragen rund um die Vogelgrippe bereits mit der Kassenärztlichen Bundesverei- nigung zusammen. Sind weite- re Kooperationen geplant?

Schoeller: Ja, wir sind in Unterarbeitsgruppen des Robert Koch-Instituts tätig, mit der Bundesvereinigung der Apotheker in Kontakt und ein- bezogen in die Diskussion mit den zuständigen Bund-Länder- Vertretern.

DÄ:Würden Sie ein bundes- einheitliches Handeln bezüglich des Infektions- und Katastro- phenschutzes befürworten?

Schoeller:Angesichts der mangelhaften Bund-Länder- Kooperation in Mecklenburg- Vorpommern halte ich es tatsächlich für erforderlich, dass ein stärker bundeseinheit- lich ausgerichtetes Handeln

angestrebt wird. )

Nachgefragt

Dr. med. Annegret Schoeller, Leiterin der Arbeitsgruppe Influenzapandemie der BÄK

Foto:privat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anmeldung und Auskunft: Anthroposophische Gesellschaft; per Adresse: Gerti Buschta, Wassergasse 36, A-1030 Wien, Tel.: 01/713 42 49. Anfahrt: Westbahnhof: Straßenbahnlinie

Eine sorgfältige Stellungnahme kann dazu führen, dass auch eine Überschreitung des Richtgrößenbudgets um mehr als 25 Prozent aufgrund von Praxisbe- sonderheiten plausibel

Bemerken Eltern, dass ihre Kin- der im Schulalter plötzlich eine Störung des Sprechflusses auf- weisen, sollten sie sich spätes- tens nach zwei bis drei Mona- ten oder bei

GELDERN/KLEVE. Februar gibt es einen Gold- Ankauf in Geldern und Kleve. Die Familie Balik, die ein Juweliergeschäft seit 23 Jahren in Hagen betreibt, eröffnet in Geldern und

Darüber hinaus verdeutlicht die Historie, dass ein weiteres Engagement am Standort Geldern zu unverän- derten Bedingungen und mit den vorhandenen Kostenstruk- turen nicht

Die Gegner verweisen auf den vergleichsweise hohen Schuldenstand des Staates und argumentieren, dass Ita- lien sich derlei Reformen nicht leisten könne.. Sparen sei das Gebot

Durch diese stärkste Ab- wertung seit 20 Jahren werden chinesische Export- waren billiger und nach China importierte Waren verteuern sich.. Ein Grund für das Handeln der PBoC war,

Darüber hinaus kann nur der Mensch sich wahrscheinlich die Sinnfrage stellen, deshalb zwar vor einem als sinnlos erscheinenden Leben verzweifeln, aber ebenso sein Leben annehmen