• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "(Mikro-)Multileaf-Kollimator neben stereotaktischer Bestrahlung" (26.09.2008)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "(Mikro-)Multileaf-Kollimator neben stereotaktischer Bestrahlung" (26.09.2008)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A2062 Deutsches ÄrzteblattJg. 105Heft 3926. September 2008

S TAT U S

vermeiden; es sei denn, die Bezie- hung zum Gesprächspartner gestat- tet dies.

Der Empfänger merkt es der E- Mail an, ob der Arzt ein wenig Zeit und Mühe investiert hat, um ihm ei- nen individuellen Brief zu schrei- ben. Dabei ist es durchaus erlaubt, zwischen den Adressaten zu unter- scheiden – so gehen wir in aller Re- gel auch im normalen Briefverkehr vor. Bei dem Arzt, mit dem man den kollegialen Austausch pflegt, darf und sollte der Schreiber mehr Zeit und Formulierungskunst aufbringen als etwa bei der Beantwortung der Anfrage des Veranstalters des näch- sten Ärztekongresses.

Bei jeder E-Mail aber gehört es zum guten Ton,

>mithilfe einer aussagekräfti- gen Betreffzeile zu verdeutlichen, worum es in der E-Mail geht (der Empfänger muss beurteilen können, ob und wann er sie öffnen und lesen soll)

>eine höfliche und dem Adres- saten angemessene Anrede zu ver- wenden

> die E-Mail mit einem individu- ellen Gruß zu beenden

> den Inhalt der Post logisch und stringent darzubieten

> auf Stilmittel wie Ironie und Sarkasmus zu verzichten (denn wie beim Brief fehlen dem E-Mail- Schreiber die Stimme und der non- verbale Ausdruck, sodass ironische Anmerkungen rasch zu Missver- ständnissen führen können) und

> sich vor dem Versand die E- Mail noch einmal in Ruhe durchzu- lesen, um „in letzter Sekunde“ miss- verständliche Formulierungen oder Fehler korrigieren zu können.

Bei der praxisinternen Kommuni- kation, etwa zwischen den Mitarbei- tern, gelten etwas lockerere Regeln als beim externen E-Mail-Verkehr.

Die eine oder andere Konvention, die der Höflichkeit geschuldet ist, darf unter den Tisch fallen. Trotzdem sollten zu dieser Thematik Um- gangsregeln festgelegt werden. So ist es ein Unding, wenn sich Menschen – und das gilt für den Arzt und die Mitarbeiter –, die räumlich dicht beieinander sitzen, andauernd

E-Mails zusenden, statt sich münd- lich auszutauschen. Immerhin trans- portieren wir über Sprache und Stim- me Gefühle und überdies Informa- tionen. Begeben wir uns dieser Mög- lichkeit, droht die E-Mail-Unkultur.

Wohl jeder E-Mail-Nutzer hat schon einmal eine Post versendet, ohne die Folgen zu bedenken. Allzu schnell ist die Versenden-Taste be- dient. Man hat schlampig formuliert – und merkt es erst, wenn der Text in die Weiten des World Wide Web ver- schickt worden ist: „Das habe ich ei- gentlich ganz anders gemeint . . .“

Jetzt lässt sich der Inhalt nicht mehr zurücknehmen; was zuweilen folgt, ist eine Auseinandersetzung, die durch ein Missverständnis ins elek- tronische Leben gerufen worden ist.

Pfeiffer und Herkenhoff empfehlen daher, mit den Mitarbeitern festzule- gen, dass gerade im praxisinternen E-Mail-Verkehr der Inhalt der Post sorgfältig überprüft wird, damit je- der so verstanden wird, wie er ver- standen werden möchte. I Patric P. Kutscher E-Mail: kontakt@diktig.de

GOÄ-RATGEBER

(Mikro-)Multileaf-Kollimator neben stereota ktischer Bestrahlung

Viele moderne Verfahren der Strahlentherapie werden von der gültigen Amtlichen Gebühren- ordnung für Ärzte (GOÄ) nicht abgedeckt. Aus diesem Grund hat der Zentrale Konsultations- ausschuss für Gebührenordnungsfragen 2005 Abrechnungsempfehlungen für neue Verfahren in der Strahlentherapie beschlossen (DÄ, Heft 37/2005). Eine dieser Leistungen ist die A 5830

„Computergestützte Individual-Ausblendung (Multileaf-Kollimatoren = MLC) einmal je Feld und Bestrahlungsserie, einschließlich Program- mierung, analog der Nummer 5378 GOÄ“. Die A 5830 hat zum Inhalt, dass „individuelle Aus- blendungen zum Schutz von Normalgewebe und Organen […] anstelle von Bleiblöcken auch durch Programmierung eines (Mikro-) Multileaf-Kollimators erstellt werden [können]“.

Für den Programmieraufwand kann die analo- ge Nummer (Nr.) 5378 GOÄ einmal je Feld und Bestrahlungsserie angesetzt werden. (Fehlen- de) Einschränkungen der Abrechnung in Bezug auf die Indikation wurden bereits thematisiert („Multileaf-Kollimator nur bei bösartigen Er-

krankungen“, DÄ, Heft 1–2/2008). Neu ist die These, dass die Programmierung des Multi- leaf-Kollimators (A 5830) nur neben der kon- ventionellen Bestrahlung, nicht aber den Leis- tungen der stereotaktischen Bestrahlung nach A 5860, A 5861, A 5863 oder A 5865 berech- nungsfähig sei. Festzustellen ist, dass bei kei- ner der genannten analogen Bewertungen die Programmierung des MLC Eingang in die Leis- tungslegende gefunden hat, obwohl diese ana- logen Bewertungen zeitgleich mit der Program- mierung des MLC verhandelt wurden.

Die Nichterstattung der A 5830 neben den Leistungen nach A 5860 und 5861 wird auch damit begründet, dass sich die Leistungslegen- de der A 5830 auf „je Feld und Bestrahlungsse- rie“ beziehe, die A 5860 und A 5861 jedoch nur eine einzeitige Bestrahlung darstellen. Der Be- griff „je Bestrahlungsserie“ wird in der GOÄ bei allen Bestrahlungsplanungen (Nummern 5800, 5810, 5831, 5840 GOÄ) verwendet. Die Allge- meinen Bestimmungen (Allg. Best) zu O IV. GOÄ

„Strahlentherapie“ Ziffer 1 lauten: „Eine Be- strahlungsserie umfasst grundsätzlich alle Be- strahlungsfraktionen bei der Behandlung des- selben Behandlungsfalls.“ Eine Mindestanzahl

von (zwei oder mehr) Fraktionen ergibt sich aus dieser Definition nicht. Eine Mindestdosisdefini- tion gibt es nur zu den Bestrahlungen selbst (Allg. Best. O IV 3. 1 Satz GOÄ). Eine Bestrah- lungsplanung nach einer der oben genannten Leistungen der geltenden GOÄ ist auch dann berechnungsfähig, wenn dieser Leistung nur ei- ne einzeitige oder einmalige Bestrahlung folgt.

Das Gleiche gilt für die A 5830.

Sofern medizinisch notwendig, ist die A 5830 grundsätzlich neben den Bestrah- lungsplanungen nach A 5860, A 5861, A 5863, A5865 und neben den oben genannten Be- strahlungsplanungen der geltenden GOÄ be- rechnungsfähig. Ausnahme: Bei der alleinigen Anwendung (der verschiedenen) der Brachy- therapieverfahren (Bestrahlungsplanung Nr.

5840 GOÄ) ergibt der Strahlenschutz mittels MLC keinen Sinn.

Eine Abrechnungsbeschränkung der A 5830 neben den analogen Bewertungen der Bestrah- lungsplanung im Zusammenhang mit der stereotaktischen Bestrahlung (und den gel- tenden Bestrahlungsplanungsleistungen) war kein Thema im Zentralen Konsultationsaus- schuss. Dr. med. Anja Pieritz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

sen Denker, Diehter und Künstler geschaffene Bildung, welche uns in Italien bei jedem Schritt und Tritt begegnet; in dieser Beziehung ist es sehr lehrreich, dass die Früchte..

Ergebnisse in Form abgestimmter, in irgendei- ner Weise für die Teilnehmer am Gesundheitstag repräsentativer Papiere sind nach dem bisher vor- liegenden Programm nicht zu er-

Aus diesem Grund hat der Zentrale Konsultations- ausschuss für Gebührenordnungsfragen bei der Bundesärztekammer 2005 eine analoge Bewertung für die Programmierung des

Wenn  du  Lust  hast,  kannst  du  daraus  auch  eine  Geschichte  machen,  in  der 

Andererseits biete das Gesetz aber bei- spielsweise durch die Rege- lungen über den Ausbau der Prävention auch Chancen für eine Verbesserung der Quali- tät der ambulanten

Die Anordnung der US- amerikanischen Gesundheits- behörde FDA, daß Phyto- pharmaka zur Therapie der benignen Prostatahyperplasie nicht mehr rezeptfrei — over the counter (OTC)

„bloßgestellt" — sie werden sich über den Artikel nicht freuen. d) Die „zur Krankenhaus- behandlung zugelassenen Hochschulkliniken, Plankran- kenhäuser und

Prävention skelettbezogener Ereignisse (pathologische Frakturen, Knochenkomplikationen, die eine Radio- therapie oder einen chirurgischen Eingriff erfordern) bei Patienten