• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Schule für Kranke: Unterricht am Krankenbett" (29.01.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Schule für Kranke: Unterricht am Krankenbett" (29.01.2010)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SCHULE FÜR KRANKE

Unterricht am Krankenbett

Kinder, die länger krank sind, verpassen oft viele Unterrichtsstunden in der Schule.

Die Alfred-Adler-Schule in Düsseldorf sucht ihre Schüler deshalb direkt in der Klinik auf.

E

rinnert man sich an seine Kindheit, dann war das ein- zig Gute an einer Krankheit, dass man nicht zur Schule musste. Bei langwierigen oder chronischen Erkran- kungen, die mit längeren Klinikaufenthalten einhergehen, ändert sich das allerdings – schnell wird es langweilig, und der Stoff, der nachgeholt werden muss, nimmt ein unüber- schaubares Ausmaß an. Um solche Kinder kümmern sich sogenannte Schulen für Kranke.

Jutta Hinne-Fischer ist Sonderschuldirektorin an der Al- fred-Adler-Schule. Deren Lehrer unterrichten kranke Kin- der und Jugendliche, die für längere Zeit stationär oder teilstationär an Düsseldorfer Kliniken behandelt werden.

„Wir sind eine ,Schule eigener Art‘. Das heißt, dass wir Schüler aller Schulformen unterrichten“, beschreibt Hinne- Fischer. „Jedes Kind, jeder Jugendliche kann krank werden, egal, welche Schulform er besucht, und muss dann hier im Krankenhaus trotzdem weiter unterrichtet werden.“ Aller- dings wird nicht jeder schulpflichtige Patient der Uniklinik von der Schule betreut. Voraussetzung ist ein Klinikaufent- halt von mindestens vier Wochen innerhalb eines Schul- jahres, die sich aber auf mehrere kürzere verteilen können.

Die Art der Erkrankung spielt hingegen keine Rolle. „Hier in der Uniklinik sind orthopädisch und onkologisch Erkrankte unsere Hauptklientel, aber auch hämatologisch Erkrankte, herzkranke Kinder und chronisch Kranke, wie Langzeitdiabetiker“, fasst Hinne-Fischer zusammen.

Lehrer unterrichten an den Krankenbetten Die Schule hat zwar ein eigenes Gebäude auf dem Klinik- gelände, allerdings wird dort nicht unterrichtet. „Die Leh- rer schwärmen von hier aus an die Betten und unterrichten dort“, erzählt die Direktorin. „Das ist aber auch die Krux für uns, da wir nicht die Schüler bündeln können.“ Dies er- mögliche zwar einen individuellen Unterricht, aber dafür nur einen sehr kurzen. Gerade mal eine Stunde pro Tag kann man sich um einen Schüler kümmern. „Das liegt zum Teil daran, dass uns in den einzelnen Häusern keine Unter- richtsräume zur Verfügung gestellt werden können“, sagt Hinne-Fischer. „Wir könnten unseren Unterricht und die Beratung von Ärzten, Eltern und Stammschulen deutlich optimieren, wenn wir auch mal drei, vier Schüler gleich- zeitig unterrichteten. Die räumlichen Möglichkeiten sind aber leider nicht gegeben.“

Neben der Universitätsklinik ist die Alfred-Adler-Schu- le noch an zwei weiteren Standorten tätig: in der Abteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie der Rheinischen Kliniken

B I L D U N G

A 156 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 4

|

29. Januar 2010

(2)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 4

|

29. Januar 2010 A 157

B I L D U N G

der Heinrich-Heine-Universität und der Abteilung Kindertagesklinik für Psychosomatik am Evangelischen Krankenhaus Düsseldorf. Hier sind die Unterrichtsbedingungen günsti- ger. Es gibt Klassenräume, in denen die Schüler unterrichtet werden.

Ihre Schüler bekommt sie direkt von den Kliniken. „Morgens erhal- ten wir eine Liste von der Univer- waltung, auf der uns alle Patienten zwischen sechs und 18 Jahren ge- meldet werden“, erzählt Hinne-Fi- scher. „Damit ziehen wir los und fragen dann auf den Stationen nach:

Bleibt dieser Schüler mehr als vier Wochen, oder ist er früher wieder weg?“ Gegebenenfalls würde dann ein Aufnahmegespräch mit dem Kind und seinen Eltern geführt.

Der Unterrichtsschwerpunkt liegt auf den Fächern Deutsch, Mathe - matik und den Fremdsprachen. Da- bei wird eng mit den Schulen der Kinder zusammengearbeitet. „Wir schreiben die Stammschulen an, er- bitten das Unterrichtsmaterial und erfragen die Schwerpunkte, die da dann gewünscht sind“, erläutert

Hinne-Fischer den Ablauf. Der Un- terricht orientiert sich aber vor allem an dem, was für den Schüler wichtig und möglich ist. „Es gibt Schüler, die sind so krank, dass man nur eine Geschichte vorlesen kann.

Die sind aber dankbar, dass sie überhaupt eine Ansprache oder eine Abwechslung haben.“ Andere seien hingegen so fit, dass man sie auf das Latinum vorbereiten könne.

Individuelle Förderung

Christiane Bosch ist eine der 16 Lehrerinnen der Alfred-Adler-Schule.

„Im Prinzip prüfen wir erstmal, wo der Schüler steht“, sagt sie. „Steht er in Mathe auf der Fünf, dann ma- chen wir am ehesten Mathe mit ihm.“ Unterrichtet würden aber auch Fächer wie Erdkunde, Ge- schichte oder Biologie. Da müsse man auch schon mal improvisieren und etwas mit nach Hause nehmen, erzählt Bosch. „Wenn es um Kegel- berechnung oder Ähnliches geht – das kennt man eher noch aus der eigenen Schullaufbahn – das muss man sich dann schon mal über Nacht angucken, um es am nächs- ten Tag unterrichten zu können.“

Wie lange ein Kind oder Jugend- licher die Schule für Kranke be- sucht, ist sehr unterschiedlich. „Hier in der Uniklinik kommen die Pa- tienten auch oft noch mal wieder, so dass man es schwer einschätzen kann. In der Onkologie sind sie zum Beispiel zwei bis drei Wochen zu einer Chemotherapie und dann

nach ein paar Wochen immer wie- der mal für einige Tage“, sagt Hin- ne-Fischer. In der Kinder- und Ju- gendpsychiatrie seien die stationären Zeiten meist länger. Dort können es auch mal zwei bis drei Monate sein.

Über Schülermangel kann sich die Direktorin nicht beklagen. Circa 85 Schüler werden täglich an der Alfred-Adler-Schule unterrichtet. In einem Schuljahr sind es zwischen 500 und 600. „Die Schülerzahl steigt. Das liegt zum Teil daran, dass wir unsere Arbeit hier an der Uniklinik deutlich verbessern und erweitern konnten, aber auch an im- mer mehr Fällen in der Psychia- trie.“ Dort gebe es vor allem immer mehr junge Schüler.

Dadurch sei der Aufwand für die Dokumentation enorm gestiegen.

„Womit wir zu kämpfen haben, ist die Zunahme des unglaublichen Verwaltungsaufwands“, klagt Hin- ne-Fischer. „Leider können wir da- durch das Schwergewicht nicht so auf die Pädagogik legen, wie wir das wollen.“ Dazu gehört auch die Notengebung. Zwar seien bei den Zeugnissen die Stammschulen fe- derführend. „Aber die haben oft gar keine Grundlage mehr, auf der sie eine Beurteilung vornehmen kön- nen“, betont die Direktorin. „Letzt- endlich sind wir es, die dann dafür sorgen müssen, das die Schüler das bekommen, was ihnen zusteht – dass am Ende des Schuljahres auch ein Zeugnis vorliegt.“ ■

Dr. rer. nat. Marc Meißner Maßgeschneiderter

Unterricht: Die Lerninhalte stimmen die Lehrer auf die Bedürfnisse des Schüler ab. Unter- richtet wird am Krankenbett, zum Teil mit speziellem Lehr- material.

Foto: Alfred-Adler-Schule

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ulrike Häßler, Frank Pfen- nig, Dietmar Wüller: Digitale Fotografie.. Von der Praxis zu den Grundlagen, Springer Ver- lag, Berlin,

• Wenn ein Kind noch nicht schulfähig ist, aber zu erwarten ist, dass es in einem Jahr die Schule erfolgreich besuchen kann, dann kann bei der Schulleitung ein Antrag

Der hier zitierte Artikel im Deutschen Ärzteblatt kommt zu dem Ergebnis, dass diese Leiden sozialmedizinisch re- levant sind: Nicht nur, dass sie zu einer Vorverlegung

Sie können wichtige Telefonate vorbereiten: Machen Sie sich Notizen und üben Sie schwierige Wörter.. Beispiel: Ich möchte

Juli, die passend zum Thema am Maislabyrinth auf dem Holleshof in Wachten- donk (Schlecker Deich 2) – wie gewohnt – um 10.45 Uhr statt- finden wird. Alle, die mitfeiern

Oktober endete die Frist für Einwendungen zum Planfeststellungsver- fahren für den ersten Teilabschnitt zwischen Straubing und Deggendorf.. Am Stichtag haben auch die

Der Vortrag richtet sich an Eltern von Viertklässlern, die unsicher sind, welche Schul- form ihrem Kind die besten Entwicklungsmöglichkeiten bietet. Adressaten:

Der Vortrag richtet sich an Eltern von Viertklässlern, die unsicher sind, welche Schul- form ihrem Kind die besten Entwicklungsmöglichkeiten bietet. Adressaten: