• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) – F

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) – F"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verbrauch:

Kosten:

Kosten der Arzneimittel:

Kosten für zusätzlich notwendige GKV-Leistungen: entfällt Jahrestherapiekosten:

II.

Der Beschluss tritt mit Wirkung vom Tag seiner Veröffentlichung im Internet auf der Homepage des Gemeinsamen Bundesaus- schusses am 29. März 2012 in Kraft.

Die tragenden Gründe zu diesem Beschluss werden auf der Inter- netseite des Gemeinsamen Bundesausschusses unter www.g-ba.de veröffentlicht.

Berlin, den 29. März 2012

Gemeinsamer Bundesausschuss gemäß § 91 SGB V Der Vorsitzende Hess

1größte Packung Bezeichnung

der Therapie

zu bewertendes Arzneimittel Cabazitaxel

Prednisolon

zweckmäßige Vergleichstherapie Docetaxel

Prednisolon

Wirkstärke (mg)

40 mg/ml 5 mg

10 mg/ml 5 mg

Menge pro Packung

1 x 60 mg/1,5 ml 100 Tabletten1

1 x 160 mg/16 ml 100 Tabletten1

Jahres - durchschnitts - verbrauch

17 Packungen 730 Tabletten

17 Packungen 365 Tabletten

1Rabatt nach § 130 SGB V; 2Rabatt nach § 130a SGB V; 3Festbetrag Stand Lauer-Taxe: 1. März 2012 Bezeichnung

der Therapie

zu bewertendes Arzneimittel Cabazitaxel

Prednisolon

zweckmäßige Vergleichstherapie Docetaxel

Prednisolon

Kosten (Apotheken- abgabepreis)

5 443,79 €/Packung 14,61 €3/100 Tabletten

1 555,73 €/1 Packung 14,61 €3/100 Tabletten

Kosten nach Abzug gesetzlich vorgeschriebe- ner Rabatte 1, 2

4 738,54 € (2,05 €1; 703,20 €2)

12,23 € (2,05 €1; 0,33 €2)

1 480,31 € (2,05 €1; 73,37 €2)

12,23 € (2,05 €1; 0,33 €2)

Bezeichnung der Therapie zu bewertendes Arzneimittel zweckmäßige Vergleichstherapie

Jahrestherapiekosten pro Patient 80 644,46 € 25 254,55 €

Redaktionelle Anmerkung der KBV: Weitere Informationen zu die- sem Beschluss finden Sie auf den Internetseiten der Kassenärzt - lichen Bundesvereinigung unter www.arzneimittel-infoservice.de.

Der Gemeinsame Bundesausschuss hat in seiner Sitzung am 29. März 2012 beschlossen, die Richtlinie über die Verordnung von Arzneimitteln in der vertragsärztlichen Versorgung (Arznei- mittel-Richtlinie) in der Fassung vom 18. Dezember 2008/22. Ja- nuar 2009 (BAnz Nr. 49a vom 31. März 2009), zuletzt geändert am 15. März 2012 (BAnz AT 16.04.2012 B6), wie folgt zu än- dern:

I.

Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Fingolimod wie folgt ergänzt:

Fingolimod

Zugelassenes Anwendungsgebiet:

Das Arzneimittel Gilenya

®

mit dem Wirkstoff Fingolimod ist als krankheitsmodifizierende Monotherapie von hochaktiver schub- förmig-remittierend verlaufender Multipler Sklerose bei folgen- den Gruppen erwachsener Patienten angezeigt:

– Patienten mit hoher Krankheitsaktivität trotz Behandlung mit einem Beta-Interferon (INF-β). Dabei kann es sich um Pa- tienten handeln, die nicht auf einen vollständigen und ange- messenen normalerweise mindestens ein Jahr andauernden Zyklus einer Beta-Interferon-Therapie angesprochen haben.

Diese Patienten sollten während der Therapie im vorange- gangenen Jahr mindestens einen Schub gehabt haben und sie sollten mindestens neun T2-hyperintense Läsionen im kra- nialen MRT oder mindestens eine Gadolinium anreichernde Läsion aufweisen. Ein Patient, der nicht auf die Therapie an- spricht („Non-Responder“), lässt sich ebenso als ein Patient mit einer im Vergleich zum Vorjahr unveränderten oder ver- mehrten Schubrate oder anhaltend schweren Schüben defi- nieren

oder

– Patienten mit rasch fortschreitender schwerer schubförmig- remittierend verlaufender Multipler Sklerose, definiert durch zwei oder mehr Schübe mit Behinderungsprogression in ei- nem Jahr, und mit einer oder mehr Gadolinium anreichernden Läsionen im MRT des Gehirns oder mit einer signifikanten Erhöhung der T2-Läsionen im Vergleich zu einer kürzlich durchgeführten MRT.

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßi- gen Vergleichstherapie

a) Glatirameracetat bei Patienten mit hochaktiver schubför-

Beschluss des

Gemeinsamen Bundesausschusses

über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL):

Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen

nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) – Fingolimod

Vom 29. März 2012

(2)

mig-remittierender Multipler Sklerose (RRMS), die nicht auf einen vollständigen und angemessenen normalerweise mindestens ein Jahr andauernden Zyklus mit Beta-Interfe- ronen (IFN-β 1a oder 1b) angesprochen haben

Zweckmäßige Vergleichstherapie: Glatirameracetat Ausmaß und Wahrscheinlichkeit des Zusatznutzens gegen-

über Glatirameracetat: Ein Zusatznutzen ist nicht belegt.

b) IFN-β (1a oder 1b) bei Patienten mit hochaktiver RRMS, die noch keine ausreichende Therapie mit IFN-β erhalten haben

Zweckmäßige Vergleichstherapie: IFN-β (1a oder 1b) Ausmaß und Wahrscheinlichkeit des Zusatznutzens gegen-

über IFN-β 1a: Ein Zusatznutzen ist nicht belegt.

c) IFN-β 1a bei Patienten mit einer rasch fortschreitenden schweren RRMS

Zweckmäßige Vergleichstherapie: IFN-β (1a oder 1b) Ausmaß und Wahrscheinlichkeit des Zusatznutzens gegen-

über IFN-β 1a: Es liegt ein Anhaltspunkt für einen gerin- gen Zusatznutzen vor.

Studienergebnisse der TRANSFORMS-Studie für die Patientenpopulation zu c) nach Endpunkten

Endpunkte Patientenpopulation c) Mortalität

Todesfälle Morbidität Jährliche Schubrate1

Anteil schubfreier Patienten (%) Anzahl Schübe nach Schweregrad

Anteil Patienten ohne Behinderungs - progression (%) MSFC-z-Score Änderung5 MSFC-Subskala:

25-foot timed walking test (Sekunden) MSFC-Subskala:

9-hole peg test (Sekunden) MSFC-Subskala:

PASAT-3 (Anzahl korrekter Antworten) Fatigue (mittels U-FIS) Aktivitäten des täglichen Lebens (mittels PRIMUS Activities)

Gesundheitsbezogene Lebensqualität EQ-5D (Index)

EQ-5D (VAS) PRIMUS-QoL

Fingolimod (Patientenanzahl 27) vs.

INF-ß 1a (Patientenanzahl 30)

Patienten mit Ereignissen (%) 0 vs. 0

Rate Ratio [95 %-KI]:

0,746 [0,238; 2,333]

Hazard Ratio [95 %-KI]:

0,76 [0,24; 2,39]

Anzahl Schübe Mild: 2 vs. 3 Mittel: 4 vs. 5 Schwer: 0 vs. 1 KM-Schätzer2 [95 %-KI]

100 [n. b.] vs. 86,5 [67,99; 94,73]

Mittlere Änderung (SD) 0,02 (0,033)f vs. 0,03 (0,061)6 Mittlere Änderung (SD) – 0,38 (1,438) vs. –0,17 (1,360) Mittlere Änderung (SD) 0,55 (5,927) vs. –0,16 (2,675) Mittlere Änderung (SD) –0,14 (2,988) vs.1,15 (7,460)

Keine Daten zur relevanten Population verfügbar.

Keine Daten zur relevanten Population verfügbar.

Mittlere Änderung (SD) 0,04 (0,023)6 vs. –0,02 (0,029)6 Mittlere Änderung (SD) 2,78 (4,770)6 vs. 0,00 (3,006)6

Keine Daten zur relevanten Population verfügbar.

p-Wert

n. b.

0,614

0,637 1,0003

0,0544

0,856 0,351

0,910

0,475

0,101 0,699

1Jährliche Schubrate: Anzahl bestätigter Schübe dividiert durch die Anzahl Patienten in der Behandlungsgruppe multipliziert mit 365,25; 2Zum Zeitpunkt 12 Monate;

3Gesamt-p-Wert (exakter Fisher-Test); 4p-Wert aus eigener Berechnung, unbedingter exakter Test (CSZ-Methode nach [9]); 5Positive Änderung bedeutet Verbesserung.

6Standardfehler; 7Konstrukt aus verschiedenen mit Bradykardie assoziierten Preferred Terms und dem SMQ „Bradyarrhythmias (incl conduction defects and disorders of sinus node function)“

AV: atrioventrikulär; IFN: Interferon; KI: Konfidenzintervall; KM: Kaplan Meier;

N: Anzahl ausgewerteter Patienten; n. b.: nicht berichtet; MSFC: Multiple Sclerosis Functional Composite; PRIMUS: Patient Reported Indices for Multiple Sclerosis;

SD: Standardabweichung; SUE: schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis;

UE: unerwünschtes Ereignis; RRMS: schubförmig-remittierende Multiple Sklerose;

VAS: Visuelle Analogskala Endpunkte

Patientenpopulation c) Nebenwirkungen UE

SUE

Abbruch wegen UE Grippeähnliche Symptome

Bradykardie/AV-Über - leitungsstörungen7 Makulaödem Reaktionen an der Injektionsstelle Infektionen

Fingolimod (Patientenanzahl 27) vs.

INF-ß 1a (Patientenanzahl 30) Relatives Risiko [95 % KI]:

1,02 [0,82; 1,28]

Patienten mit Ereignissen (%) 1 (3,7) vs. 0 (0)

Patienten mit Ereignissen (%) 1 (3,7) vs. 0 (0)

Relatives Risiko [95 % KI]:

0,12 [0,02; 0,91]

absolute Risikoreduktion: – 26,3 % (3,7 % vs. 30 % Patienten mit Symptomen);

Patienten mit Ereignissen (%) 0 (0) vs. 1 (3,3)

Patienten mit Ereignissen (%) 0 (0) vs. 0 (0)

Keine verwertbaren Daten vorhanden.

Relatives Risiko [95 % KI]:

0,97 [0,59; 1,59]

p-Wert

0,8824

0,3154 0,3154 0,0104

0,3614 1,0004

0,9714

2. Anzahl der Patienten bzw. Angrenzung der für die Behand- lung in Frage kommenden Patientengruppen

a) Patienten mit hochaktiver RRMS, vollständige Vorbehand- lung mit IFN-ß 1a oder 1b

Anzahl: ca. 4 300

b) Patienten mit hochaktiver RRMS, keine vollständige Vor- behandlung mit IFN-ß 1a oder 1b

Anzahl: ca. 3 700

c) Patienten mit einer rasch fortschreitenden schweren RRMS

Anzahl: ca. 1 500

3. Anforderungen an eine qualitätsgesicherte Anwendung Die Vorgaben der Fachinformationen sind zu berücksichtigen.

Für Fingolimod ist zusätzlich der Rote-Hand-Brief vom 26. Ja- nuar 2012 des pharmazeutischen Unternehmers zu beachten. Der Hersteller weist in seinem Rote-Hand-Brief darauf hin, dass we- gen der Risiken einer Bradykardie und eines AV-Blocks inner- halb der ersten 6 Stunden nach Behandlungsbeginn mit Fingoli- mod eine intensivere Überwachung der kardiovaskulären Funk- tionen erforderlich ist und ggf. noch länger weitergeführt werden sollte. Bei allen Patienten, die mit der Behandlung beginnen, sollte die Überwachung während der ersten 6 Stunden nach Ver- abreichung von Gilenya folgende Maßnahmen beinhalten:

– Ein 12-Kanal-EKG vor der Erstgabe und 6 Stunden nach der ersten Dosis

– Eine kontinuierliche 6-stündige EKG-Überwachung ►

(3)

Kosten für zusätzlich notwendige GKV-Leistungen:

Jahrestherapiekosten:

– Stündliche Messungen von Blutdruck und Herzfrequenz Bei Patienten mit Hinweisen auf klinisch bedeutsame kardiale

Auffälligkeiten sollte die Überwachung bis zu deren Rückbil- dung weitergeführt werden. Eine Fortführung der Überwachung wird bei Vorliegen eines der folgenden Kriterien empfohlen:

Zum Zeitpunkt von 6 Stunden nach der ersten Gabe das Vor- handensein von:

– Herzfrequenz < 40 Schläge pro Minute

– Rückgang der Herzfrequenz um mehr als 20 Schläge pro Minute im Vergleich zum Ausgangswert

– Persistierendem neu aufgetretenem AV-Block 2. Grades, Typ Mobitz 1 (Wenckebach)

Während der 6-stündigen Überwachung das Auftreten von:

– Symptomatischer Bradykardie

– Neu aufgetretenem AV-Block 2. Grades, Typ Mobitz 2 – Neu aufgetretenem AV-Block 3. Grades

4. Therapiekosten

a) Glatirameracetat bei Patienten mit hochaktiver schubför- mig-remittierender Multipler Sklerose (RRMS), die nicht auf einen vollständigen und angemessenen normalerweise mindestens ein Jahr andauernden Zyklus mit Beta-Interfe- ronen (IFN-β 1a oder 1b) angesprochen haben

Behandlungsdauer:

Verbrauch:

Kosten:

Kosten der Arzneimittel:

Bezeichnung der Therapie

Fingolimod (Gilenya®) Glatirameracetat (Copaxone®)

Behandlungs- modus

kontinuierlich, 1x täglich kontinuierlich, 1x täglich

Anzahl Behand- lungen pro Pa- tient pro Jahr kontinuier- lich kontinuier- lich

Behand- lungs- dauer je Behand- lung (Tage) 365 365

Behand- lungs - tage pro Patient pro Jahr

365 365

1geeignete Wirkstärke/Packungsgröße Bezeichnung

der Therapie Fingolimod (Gilenya®) Glatira - meracetat (Copaxone®)

Wirkstärke (mg)

0,5 mg 20 mg

Anzahl Applika- tionseinheiten je Packung1 28 Hartkapseln 28 Fertigspritzen s.c.

Jahresdurchschnitts - verbrauch

365 Hartkapseln 365 Fertigspritzen

1Rabatt nach § 130 SGB V; 2Rabatt nach § 130a SGB V

3Original in günstigstem Packungsgrößen-Preis-Verhältnis Stand Lauer-Taxe 1. März 2012 Bezeichnung

der Therapie Fingolimod (Gilenya®) Glatira - meracetat (Copaxone®)

Kosten (Apotheken- abgabepreis)

2 324,38 €3 1 556,88 €3

Kosten nach Abzug gesetz- lich vorgeschriebener Rabatte

2 026,33 €3: [2,05 €1;296,00 €2] 1 289,08 €3 [2,05 €1; 265,75 €2]

1für dieGrundgesamtheit der Zielpopulation

2siehe hierzu auch Rote-Hand-Brief zu Gilenya vom 26.01.2012 Bezeichnung

der Therapie

Fingolimod 0,5 mg oral(Gilenya®)

Glatira - meracetat 20 mg/ml s. c.

(Copaxone®)

Bezeichnung der zusätzli- chen GKV- Leistung

Ophthalmolo- gische Kontroll- untersuchung

Kardiologi- sche Kontroll- untersuchung2

Test auf Anti- körper gegen das Varicella- Zoster-Virus (VZV) bei nicht an- amnestisch bekannter Windpocken- erkrankung bzw. ohne Impfung ge- gen das VZV Impfung ge- gen das Vari- cella-Zoster- Virus

Kardiologi- sche Kontroll- untersuchung

Anzahl der zusätzlich notwendigen GKV-Leis- tungen

je Episode, Zyklus etc.

3 bis 4 Monate nach Behandlungs - beginn1 Zusätzlich vor und regelmä- ßig während der Behand- lung bei Vor- liegen einer anamnestisch bekannten Uveitis oder Diabetes mellitus ergänzende Ophthalmo- skopie: Zu- sätzlich vor und regelmä- ßig während der bei Vorlie- gen einer an- amnestisch bekannten Uveitis oder Diabetes mel- litus Zusätzlich vor Therapiebe- ginn bei Vor- liegen einer signifikanten kardiovaskulä- ren Erkran- kung Zusätzlich vor Therapiebe- ginn bei feh- lender an- amnestisch bekannter Windpocken- erkrankung bzw. ohne Impfung ge- gen das VZV

Zusätzlich vor Therapiebe- ginn bei nega- tivem Antikör- pertest gegen das VZV Regelmäßig während der Behandlung bei Vorliegen einer Herzer- krankung

pro Patient pro Jahr 1

3

3

1

1

1

4

Kosten pro Einheit

18,05 €

18,05 €

5,05 €

20,50 €

11,30 €

96,00 €

20,50 €

Gesamt- kosten pro Jahr

18,05 €

54,15 €

15,15 €

20,50 €

11,30 €

96,00 €

82,00 €

1einschließlich der Kosten der zusätzlich notwendigen GKV-Leistungen für die Grundgesamtheit der Zielpopulation Bezeichnung der Therapie

Fingolimod (Gilenya®) Glatirameracetat (Copaxone®)

Jahrestherapiekosten je Patient1 (Kosten nach Abzug gesetzlich vorgeschriebener Rabatte) 26 432,71 €

16 804,08 €

(4)

b) IFN-β (1a oder 1b) bei Patienten mit hochaktiver RRMS, die noch keine ausreichende Therapie mit IFN-β 1a oder 1b erhalten haben

Behandlungsdauer:

Verbrauch:

Kosten:

Kosten der Arzneimittel:

Kosten für zusätzlich notwendige GKV-Leistungen:

Bezeichnung der Therapie

Fingolimod (Gilenya®) INF-β-1a i.m.

(Avonex®)

Behandlungs- modus

kontinuierlich, 1x täglich kontinuierlich, 1x wöchentlich

Anzahl Behand- lungen pro Pa- tient pro Jahr kontinuier- lich kontinuier- lich

Behand- lungs- dauer je Behand- lung (Tage) 365 52

Behand- lungs - tage pro Patient pro Jahr

365 52

1geeignete Wirkstärke/Packungsgröße Bezeichnung

der Therapie Fingolimod (Gilenya®) INF-β-1a i.m.

(Avonex®)

Wirkstärke (mg)

0,5 mg 30 µg

Anzahl Applika- tionseinheiten je Packung1 28 Hartkapseln 12 Fertigspritzen

Jahresdurchschnitts - verbrauch

365 Hartkapseln 52 Fertigspritzen

1Rabatt nach § 130 SGB V; 2Rabatt nach § 130a SGB V;

3Original in günstigstem Packungsgrößen-Preis-Verhältnis Stand Lauer-Taxe 1. März 2012 Bezeichnung

der Therapie Fingolimod (Gilenya®) INF-β-1a i.m.

(Avonex®)

Kosten (Apotheken- abgabepreis)

2 324,38 €3 4 871,38 €3

Kosten nach Abzug gesetz- lich vorgeschriebener Rabatte

2 026,33 €3 [2,05 €1;296,00 €2] 4 221,23 €3 [2,05 €1; 628,48 €2]

Bezeichnung der Therapie

Fingolimod 0,5 mg oral(Gilenya®)

Bezeichnung der zusätzli- chen GKV- Leistung

Ophthalmolo- gische Kontroll- untersuchung

Anzahl der zusätzlich notwendigen GKV-Leis- tungen

je Episode, Zyklus etc.

3 bis 4 Monate nach Behandlungs - beginn1 Zusätzlich vor und regelmä- ßig während der Behand- lung bei Vor- liegen einer anamnestisch bekannten Uveitis oder Diabetes mellitus

pro Patient pro Jahr 1

3

Kosten pro Einheit

18,05 €

18,05 €

Gesamt- kosten pro Jahr

18,05 €

54,15 €

Jahrestherapiekosten:

c) Patienten mit einer rasch fortschreitenden schweren RRMS Behandlungsdauer:

1für dieGrundgesamtheit der Zielpopulation

2siehe hierzu auch Rote-Hand-Brief zu Gilenya vom 26.01.2012 Bezeichnung

der Therapie

Fingolimod 0,5 mg oral(Gilenya®)

IFN-ß-1a 30 µg/

0,5 ml i.m.

(Avonex®)

Bezeichnung der zusätzli- chen GKV- Leistung

Kardiologi- sche Kontroll- untersuchung2

Test auf Anti- körper gegen das Varicella- Zoster-Virus (VZV) bei nicht an- amnestisch bekannter Windpocken- erkrankung bzw. ohne Impfung ge- gen das VZV Impfung ge- gen das Vari- cella-Zoster- Virus

Antipyretisch wirksames Analgetikum

Anzahl der zusätzlich notwendigen GKV-Leis- tungen

je Episode, Zyklus etc.

ergänzende Ophthalmo- skopie Zusätz- lich vor und regelmäßig während der bei Vorliegen einer an- amnestisch bekannten Uveitis oder Diabetes mel- litus Zusätzlich vor Therapiebe- ginn bei Vor- liegen einer signifikanten kardiovaskulä- ren Erkran- kung Zusätzlich vor Therapiebe- ginn bei feh- lender an- amnestisch bekannter Windpocken- erkrankung bzw. ohne Impfung ge- gen das VZV

Zusätzlich vor Therapiebe- ginn bei nega- tivem Antikör- pertest gegen das VZV Vor jeder In- jektion und über weitere 24 Stunden nach jeder Injektion1

pro Patient pro Jahr 3

1

1

1

1–3 Monate (8–24x)

Kosten pro Einheit

5,05 €

20,50 €

11,30 €

96,00 €

0,38 €

Gesamt- kosten pro Jahr

15,15 €

20,50 €

11,30 €

96,00 €

3,04 €–

9,12 €

1einschließlich der Kosten der zusätzlich notwendigen GKV-Leistungen für die Grundgesamtheit der Zielpopulation Bezeichnung der Therapie

Fingolimod (Gilenya®) INF-β-1a i.m. (Avonex®)

Jahrestherapiekosten je Patient1 (Kosten nach Abzug gesetzlich vorgeschriebener Rabatte) 26 432,71 €

18 380,06 €–18 386,14 €

Bezeichnung der Therapie

Fingolimod (Gilenya®) INF-β-1a i.m.

(Avonex®)

Behandlungs- modus

kontinuierlich, 1x täglich kontinuierlich, 1x wöchentlich

Anzahl Behand- lungen pro Pa- tient pro Jahr kontinuier- lich kontinuier- lich

Behand- lungs- dauer je Behand- lung (Tage) 365 52

Behand- lungs - tage pro Patient pro Jahr 365 52

(5)

Verbrauch:

Kosten:

Kosten der Arzneimittel:

Kosten für zusätzlich notwendige GKV-Leistungen:

1geeignete Wirkstärke/Packungsgröße Bezeichnung

der Therapie Fingolimod (Gilenya®) INF-β-1a i.m.

(Avonex®)

Wirkstärke (mg)

0,5 mg 30 µg

Anzahl Applika- tionseinheiten je Packung1 28 Hartkapseln 12 Fertigspritzen

Jahresdurchschnitts - verbrauch

365 Hartkapseln 52 Fertigspritzen

1Rabatt nach § 130 SGB V; 2Rabatt nach § 130a SGB V;

3Original in günstigstem Packungsgrößen-Preis-Verhältnis Stand Lauer-Taxe: 1. März 2012 Bezeichnung

der Therapie Fingolimod (Gilenya®) INF-β-1a i.m.

(Avonex®)

Kosten (Apotheken- abgabepreis)

2 324,38 €3 4 871,38 €3

Kosten nach Abzug gesetz- lich vorgeschriebener Rabatte

2 026,33 €3: [2,05€1;296,00 €2] 4 221,23 €3 [2,05 €1; 628,48 €2]

Bezeichnung der Therapie

Fingolimod 0,5 mg oral(Gilenya®)

Bezeichnung der zusätzli- chen GKV- Leistung

Ophthalmolo- gische Kontroll- untersuchung

Kardiologi- sche Kontroll- untersuchung2

Anzahl der zusätzlich notwendigen GKV-Leis- tungen

je Episode, Zyklus etc.

3 bis 4 Monate nach Behandlungs - beginn1 Zusätzlich vor und regelmä- ßig während der Behand- lung bei Vor- liegen einer anamnestisch bekannten Uveitis oder Diabetes mellitus ergänzende Ophthalmo- skopie: Zu- sätzlich vor und regelmä- ßig während der bei Vorlie- gen einer an- amnestisch bekannten Uveitis oder Diabetes mel- litus Zusätzlich vor Therapiebe- ginn bei Vor- liegen einer signifikanten kardiovaskulä- ren Erkran- kung

pro Patient pro Jahr 1

3

3

1

Kosten pro Einheit

18,05 €

18,05 €

5,05 €

20,50 €

Gesamt- kosten pro Jahr

18,05 €

54,15 €

15,15 €

20,50 €

Jahrestherapiekosten:

II.

Inkrafttreten

1. Der Beschluss tritt mit Wirkung vom Tag seiner Veröffentli- chung im Internet auf der Homepage des Gemeinsamen Bun- desausschusses am 29. März 2012 in Kraft.

2. Die Geltungsdauer des Beschlusses ist bis zum 29. März 2015 befristet.

Die Tragenden Gründe zu diesem Beschluss werden auf der Home- page des Gemeinsamen Bundesausschusses unter www.g-ba.de veröffentlicht.

Berlin, den 29. März 2012

Gemeinsamer Bundesausschuss gemäß § 91 SGB V

Der Vorsitzende Hess

1für dieGrundgesamtheit der Zielpopulation;

2siehe hierzu auch Rote-Hand-Brief zu Gilenya vom 26.01.2012 Bezeichnung

der Therapie

IFN-ß-1a 30 µg/

0,5 ml i.m.

(Avonex®)

Bezeichnung der zusätzli- chen GKV- Leistung

Test auf Anti- körper gegen das Varicella- Zoster-Virus (VZV) bei nicht an- amnestisch bekannter Windpocken- erkrankung bzw. ohne Impfung ge- gen das VZV Impfung ge- gen das Vari- cella-Zoster- Virus

Antipyretisch wirksames Analgetikum

Anzahl der zusätzlich notwendigen GKV-Leis- tungen

je Episode, Zyklus etc.

Zusätzlich vor Therapiebe- ginn bei feh- lender an- amnestisch bekannter Windpocken- erkrankung bzw. ohne Impfung ge- gen das VZV

Zusätzlich vor Therapiebe- ginn bei nega- tivem Antikör- pertest gegen das VZV Vor jeder In- jektion und über weitere 24 Stunden nach jeder Injektion1

pro Patient pro Jahr 1

1

1–3 Monate (8–24x)

Kosten pro Einheit

11,30 €

96,00 €

0,38 €

Gesamt- kosten pro Jahr

11,30 €

96,00 €

3,04 €–

9,12 €

1einschließlich der Kosten der zusätzlich notwendigen GKV-Leistungen für die Grundgesamtheit der Zielpopulation Bezeichnung der Therapie

Fingolimod (Gilenya®) INF-β-1a i.m. (Avonex®)

Jahrestherapiekosten je Patient1 (Kosten nach Abzug gesetzlich vorgeschriebener Rabatte) 26 432,71 €

18 380,06 €–18 386,14 €

Redaktionelle Anmerkung der KBV: Weitere Informationen zu die-

sem Beschluss finden Sie auf den Internetseiten der Kassenärzt -

lichen Bundesvereinigung unter www.arzneimittel-infoservice.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

August 2013 beschlossen, die Richtlinie über die Verord- nung von Arzneimitteln in der vertragsärztlichen Versorgung (Arzneimittel-Richtlinie) in der am Beschlusstag geltenden

Redaktionelle Anmerkung der Kassenärztlichen Bundesvereini- gung (KBV): Weitere Informationen zu diesem Beschluss finden Sie auf den Internetseiten der KBV unter www.arzneimittel-

Redaktionelle Anmerkung der Kassenärztlichen Bundesvereini- gung (KBV): Weitere Informationen zu diesem Beschluss finden Sie auf den Internetseiten der KBV unter www.arzneimittel-

Für die schrift- liche Beratung und Beschlussfassung übersendet die Ge- schäftsführung unverzüglich die Beratungsunterlagen mit einfachem Brief, Telefax oder E-Mail an

1 jeweils größte Packung; 2 die wirksame Erhaltungsdosis liegt gemäß Fachinformation zwischen 600–1 200 mg/Tag, aufgeteilt in 3 Einzeldosen; bei der Berechnung wird von 3

Das Arzneimittel Halaven ® mit dem Wirkstoff Eribulin ist als Mono- therapie für die Behandlung von Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs, bei

Therapienaive Patienten mit chronischer Hepatitis-C-Virus (cHCV) Infektion, die nicht frühzeitig auf eine Therapie ansprechen, therapienaive Patienten mit Zirrhose,

a) Patienten mit hormonrefraktärem metastasiertem Prostata- karzinom, die während oder nach einer Docetaxel-haltigen Chemotherapie progredient sind und für die eine erneute