• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Bundestagsausschüsse neu konstituiert" (03.02.1977)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Bundestagsausschüsse neu konstituiert" (03.02.1977)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Information:

Bericht und Meinung Krankenversicherung

So sagte Ehrenberg wörtlich: "Der Handlungsspielraum der Selbstver- waltungskörperschaften der Kran- kenkassen und der Ärzte soll we- sentlich erweitert und dabei die Po- sition der Krankenversicherung ge- stärkt werden." Wer unter "Kran- kenversicherung" zu verstehen ist, ergibt sich aus seinem im Zusam- menhang mit dem Thema Kranken- hausversorgung formulierten Satz:

~ "Der Stärkung der Verhand- lungspositionen der Krankenkassen messe ich eine ganz entscheidende Bedeutung zu."

Verbesserte Instrumente

"nur für die Kassen"

Der SPD-Abgeordnete Sund sagte es noch deutlicher: "Die Bemühun- gen der Bundesregierung sind ... in erster Linie auf eine Stärkung der Selbstverwaltung der Krankenversi- cherung gerichtet. Den Kassen sol- len verbesserte Instrumente an die Hand gegeben werden, die ihnen, ihrer Selbstverwaltung einen größe- ren Einfluß auf die Kostenentwick- lung ermöglichen. Dieses Ziel der Bundesregierung wird von uns So- zialdemokraten nachhaltig unter- stützt.

Durch den erheblichen Ausbau der Position der Selbstverwaltung der Krankenkassen, durch ihre Mitwir- kungs- und Mitentscheidungsrechte bei der Krankenhausplanung, bei der Festregung der Pflegesätze, bei den Vereinbarungen über die Arz- neimittelversorgung und die Verbes- serung ihrer Basis bei den Honorar- verhandlungen wird eine alte Forde- rung von Sozialdemokraten und auch eine alte gewerkschaftliche Forderung erfüllt."

Der FDP-Abgeordnete Hansheinrich Schmidt (Kempten) sah dies bei der Bundestagsdebatte so: "Sie sollten den auf Grund der Vereinbarungen in aller Kürze zu erwartenden Regie- rungsentwurf ... aufmerksam lesen.

Dann werden Sie zur Kenntnis neh- men, daß die notwendigen Kosten- einsparungen im Gesundheitswesen nicht dirigistisch, nicht durch Staats-

Hans J. Sewering:

Gegen den Abbau der ärztlichen Versorgung

Wenige Stunden nach Schluß der Bundestagsdebatte nahm der Prä- sident der Bundesärztekammer und des Deutschen Ärztetages am 20. Januar bei einem Pressege- spräch in München zu den Regie- rungsabsichten erneut Stellung: Er kritisierte die geplante Anbin- dung der Kassenausgaben für ärzt- liche Leistungen an Faktoren, die allein aus der Volkswirtschaft ab- geleitet sind und überhaupt nicht die Auswirkungen des medizini- schen Fortschritts berücksichti- gen. Auch die Gebührenordnung darf nicht derart technikfeindlich werden, daß sie jeden Fortschritt in der ärztlichen Versorgung der Pa- tienten unterbindet. Vergleiche der kassenärztlichen Vergütung mit Arbeitnehmereinkommen wies Prof. Sewering als völlig irrefüh- rend zurück. Honorare sind kei- neswegs identisch mit persönli- chem Einkommen; sie schließen die Kosten für die Praxen, Materia-

lien, Investitionen und nicht zuletzt

die Personalkosten für rund 150 000 Arbeitnehmer in den Arzt- praxen ein! Die Pauschalierung der Kassenausgaben für Arznei- mittel und ihre politisch zynische Koppelung an die kassenärztliche Gesamtvergütung sowie die ge- plante amtliche "Transparenzliste"

wertete er als Schritte zu einer Bil- lig-Medizin, letztlich zu einer

"Zweiklassenmedizin" zumindest

auf dem Arzneimittelsektor. Dem Plan, der teuersten Institution des Gesundheitswesens, nämlich dem Krankenhaus, das Recht zur vor- und nachstationären Behandlung einzuräumen, ist überhaupt keine Spartendenz zuzubilligen. Versu- che dieser Art sind doch erwiese- nermaßen völlig mißlungen.

Vor einer einseitigen Stärkung der Position der Krankenkassen ge- genüber der Kassenärzteschaft wie gegenüber den Krankenhäusern kann nur gewarnt werden, die seit 1955 bestehende Parität zwischen Krankenkassen und Kassenärztli- cher Vereinigung hatte den sozia- len Frieden in der gesetzlichen Krankenversicherung garantiert.

276 Heft 5 vom 3. Februar 1977

DEUTSCHES ARZTEBLATT

Hans W. Muschallik:

Völlig unannehmbare trickreiche "Lösung"

Der Erste Vorsitzende der Kassen- ärztlichen Bundesvereinigung faßte seine Kritik an den Koali- tionsvorhaben, soweit sie bis zum 20. Januar bekanntgeworden wa- ren, in kürzestmöglicher Form im nachfolgend wiedergegebenen Statement für die Sendung "Bi- lanz" des Zweiten Deutschen Fern- sehens zusammen:

"Die Kassenärzte haben 1976/77

bewiesen, daß sie freiwillig zur Sta- bilisierung der Kosten beitragen. Damit wird man auch in Zukunft rechnen können.

Nimmt man jedoch der Kranken- versicherung das Geld weg, um die Löcher in der Rentenversicherung zu stopfen, halten wir dies für den falschen Weg.

Entweder müssen dann in der Krankenversicherung Leistungen abgebaut werden oder die Beiträ- ge beachtlich steigen. Beides er- scheint uns unvertretbar.

Völlig unannehmbar ist die trick~

reiche Lösung, die notwendigen Mittel für die Rentenversicherung aus dem Arbeitsergebnis derjeni- gen zu schöpfen, die in der Kran- kenversorgung tätig sind, vor- nehmlich der Ärzte.

Wenn damit obendrein Struktur- veränderungen mit der Vernich- tung des freien Arztes einherge-

hen, wird und muß sich die gesam-

te Ärzteschaft erbittert zur Wehr setzen."

0

Erste ausführliche Stellungnah- men zu den Regierungsvorhaben in der Krankenversicherung, so- weit sie bis Mitte Januar bekannt- geworden waren, sind bereits in Heft 4 des DEUTSCHEN ÄRZTE- BLATIES vom 27. Januar 1977, Seite 195 ff., veröffentlicht worden:

ein Schreiben Dr. Muschalliks an den Bundeskanzler, eine Erklä- rung des Vorstands der Bundes- ärztekammer sowie eine Stellung- nahme der ärztlichen Organisa- tionen.

(2)

Die Information:

Bericht und Meinung NACHRICHTEN

eingriffe, sondern unter voller Re- spektierung des gegliederten Sy- stems unserer Krankenversiche- rung, unter Ausgestaltung, Stärkung des Selbstverwaltungsprinzips ver- wirklicht ... werden."

Diese Sätze haben durchaus ver- schiedene Tendenz; welche aber realisiert werden soll, wird sich ein- deutig erst aus dem Text des Ge- setzentwurfs ablesen lassen.

Es ist nicht abzusehen, ob die Rechnung aufgeht

„Ob der wesentlich verstärkte Ein- fluß der Krankenkassen auf die Ko- stenentwicklung im Gesundheitswe- sen zusammen mit den Einnahmeer- höhungen und Ausgabenverminde- rungen ausreichen wird, um schon bald die Mehraufwendungen aus der Rentner-Krankenversicherung aus- zugleichen, das läßt sich nicht ge- nau quantifizieren", gab der SPD- Abgeordnete Sund in der Bundes- tagsdebatte zu. Jedenfalls erstrebe die Bundesregierung eine Art „Ver- teilungsgerechtigkeit". Sund: „Die nicht zu vermeidenden Lasten wer- den gerecht auf Rentner, auf Arbeit- nehmer, auf Arbeitgeber und auf die Anbieter von Gesundheitsleistungen verteilt. Allerdings wird nach Ver- wirklichung des Programms jeder Bürger feststellen können, daß sein schon erreichter Einkommensstan- dard gewährleistet bleibt. Hier geht es um das Ausmaß künftiger Steige- rungen."

Sund verteidigte damit die folgen- schwere Belastung der Krankenver- sicherung wenige Minuten, nach- dem der CDU-Abgeordnete Hans Katzer, der im übrigen eine kon- struktive Mitarbeit der Opposition in Aussicht stellte, sich aber in keinem einzigen Detail festlegte, die provo- kative Frage gestellt hatte: „Glaubt die Bundesregierung wirklich ernst- haft, mit der Verschiebung von 30 Milliarden DM von der Ren- tenversicherung auf die Kranken- versicherung eine dauerhafte Lö- sung des Problems erreichen zu können?" DÄ

Bundestagsausschüsse neu konstituiert

Am 20. Januar konstituierten sich die 19 ständigen Ausschüsse des Deutschen Bundestages, nachdem die Fraktionen die Vorsitzenden und ihre Stellvertreter für die einzelnen Gremien benannt und die Mitglieder vorgeschlagen hatten. Entspre- chend einer interfraktionellen Ver- einbarung stellt die CDU/CSU-Bun- destagsfraktion bei 10 Ausschüssen die Vorsitzenden und bei acht die Stellvertreter. Die SPD hat in acht Ausschüssen den Vorsitz und stellt in neun die Stellvertreter, die FDP- Fraktion hat in einem Ausschuß den Vorsitz inne (Finanzen) und in zwei den Stellvertreter-Posten.

Neuer Vorsitzender des Bundes- tagsausschusses für Arbeit und So- zialordnung wurde der SPD-Abge- ordnete Hermann Rappe (Hildes- heim), der die Nachfolge des aus Altersgründen aus dem Deutschen Bundestag ausgeschiedenen Pro- fessors Dr. Ernst Schellenberg (69) antrat. Stellvertretender Vorsitzen- der dieses Ausschusses ist — wie auch in der siebten Legislaturperi- ode — der CDU-Abgeordnete Adolf Müller (Remscheid). Als weitere CDU-Abgeordnete gehören dem Ausschuß unter anderem der neu in den Bundestag gewählte Dr. med.

Karl Becker, Frankfurt, und Frau Dr.

med. dent. Hanna Neumeister, Krei- ensen, an. Die SPD ist unter ande- rem durch Eugen Glombig, Vorsit- zender des Arbeitskreises für Sozial- und Gesellschaftspolitik der SPD- Bundestagsfraktion, vertreten. Spre- cher der FDP in diesem Ausschuß ist deren langjähriger Sozialexperte Hansheinrich Schmidt (Kempten).

Rudolf Hauck, SPD, wurde als bishe- riger Vorsitzender des Bundestags- ausschusses für Jugend, Familie und Gesundheit in seinem Amt er- neut bestätigt. Stellvertretende Vor- sitzende wurde die CSU-Abgeordne- te Ursula Schleicher, die den CDU- Abgeordneten Botho Prinz zu Sayn- Wittgenstein-Hohenstein ablöste, der Mitglied des Haushaltsaus- schusses wurde.

Der dem Bundestagsausschuß für Jugend, Familie und Gesundheit ebenfalls angehörende Gesund- heitspolitiker Kurt Spitzmüller, FDP, erhielt zusätzlich die politisch ein- flußreiche Position eines Parlamen- tarischen Geschäftsführers der FDP- Bundestagsfraktion.

Vorsitzender des Bundestagsaus- schusses für Bildung und Wissen- schaft wurde der Hamburger Arzt Dr.

med. Rolf Meinecke (SPD); Stellver- treter ist Dr. Günther Müller, Mün- chen, CDU/CSU-Fraktion. Den Vor- sitz des Ausschusses für Forschung und Technologie hat Dr. Albert Probst (CDU/CSU) inne; Stellvertre- ter ist Professor Dr. Karl Hans Laer- mann (FDP). PM/DÄ

„Patient muß

Individuum bleiben"

Vor einer „Entindividualisierung"

der Medizin, die den Patienten zur Nummer degradiert und den Arzt zum Gesundheitsingenieur stem- pelt, hat der Präsident der Ärztekam- mer Nordrhein, Dr. Friedrich-Wil- helm Koch, Essen, gewarnt. Der stei- gende Kostendruck im Gesundheits- wesen diene offenbar immer häufi- ger Politikern als Vorwand für eine weitere Technokratisierung und Bü- rokratisierung dieses Bereiches.

„Dem Kranken von morgen könnte eine Behandlung drohen, gegen die die frühere Musterung von Rekruten noch ein Akt individueller ärztlicher Zuwendung war."

Symptome einer aufkeimenden In- humanität im Gesundheitswesen sieht der Präsident zum Beispiel in der Feststellung eines von den ge- setzlichen Krankenkassen bestellten Gutachtens, in der die Halbierung der täglichen durchschnittlichen Behandlungszeit pro Patient auf 12 Minuten angeraten wird. Dr. Koch dazu: „Das sind doch Rationalisie- rungsmaßstäbe, die zu Recht schon bei Legehennen-Batterien verurteilt werden."

Scharfe Kritik übte der Präsident auch am bürokratischen Gigantis-

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 5

vom 3. Februar 1977

277

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schmidt un- terstrich, dass sich die Selbstverwaltung verpflichtet habe, in diesem Jahr bundesweit 4,6 Prozent gegenüber 2001 einzusparen.. Ende Januar

Als Voraussetzungen für eine wei- tere sachgerechte und zügige Ar- beit des Unterausschusses nannte Botho Prinz zu Sayn-Wittgenstein,.. „daß

Dies bedeutet aber auch eine große Unterstützung für die 18 Umweltverbände und Parteien vom Untermain, die sich als „Aktionsbündnis B469 - Klima & Wald statt Asphalt“

Sophie sagt zu Lena: „Weißt du, Lena, dein But- terbrot wird dein Kacka und dein Tee wird dein Pipi.“ Klara, die manchmal ein wenig empfindlich ist, ruft: „Igitt!“ Nun hebt auch

Ge- org Gölter, ein Mann des soge- nannten Geißler-Flügels der CDU- Sozial- und Gesundheitspolitik, machte sich zunächst für den Vor- sitzendenposten stark, mußte dann aber

D as Mutterschutzgesetz (MuSchG) bietet jeder Mutter, die in einem Ar- beitsverhältnis steht oder in Heimarbeit beschäftigt ist, während der Schwanger- schaft und für einige Zeit

Über fünfundzwanzig Jahre lang hat Erwin Stetter sich als Prakti- scher Arzt und Arzt für Allgemein- medizin in Amberg trotz seiner körperlichen Behinderung bei Tag und Nacht

Obwohl die freiwilligen und hö- herverdienenden Mitglieder der gesetzlichen Krankenkassen im Vergleich zu den Pflichtmitglie- dern regelmäßig eine höhere Anzahl