• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Enterohämorrhagische Escherichia colI: Größter HUS-Ausbruch in Deutschland" (03.06.2011)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Enterohämorrhagische Escherichia colI: Größter HUS-Ausbruch in Deutschland" (03.06.2011)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 108

|

Heft 22

|

3. Juni 2011 A 1227

S

eit Anfang Mai kommt es vor allem in Norddeutschland zu einem gehäuften Auftreten des hämolytisch-urämischen Syndroms (HUS) nach blutigen Diarrhöen im Zusammenhang mit Infektionen durch enterohämorrhagische Esche- richia coli (EHEC). Das Vollbild ist charakterisiert durch akutes Nie - renversagen, hämolytische Anämie und Thrombozytopenie (Kasten Falldefinition). Auch in anderen Bundesländern und in europäischen Nachbarländern traten Fälle auf, in der Regel im Zusammenhang mit Reisen nach Norddeutschland.

Dem Robert Koch-Institut (RKI) wurden bis zum 30. Mai mehr als 350 EHEC/HUS-Fälle gemeldet, darunter drei tödliche, zusätzlich gab es drei Todesfälle durch EHEC- Infektionen. Die Gestorbenen wa- ren zwischen 24 und 89 Jahre alt.

Zum Vergleich: 2010 wurden insgesamt 65 HUS-Fälle übermit- telt. Damit handelt es sich um einen der bislang weltweit größten Aus- brüche von EHEC respektive HUS und den bisher größten Ausbruch in

Deutschland. „Sehr ungewöhnlich ist jetzt die Anzahl der schweren Verläufe in einem solch kurzen Zeitraum, auch Altersgruppen und Geschlechterverteilung sind unty- pisch“, sagt Prof. Dr. med. Klaus Stark (Abteilung Infektionsepide- miologie) dem Deutschen Ärzte- blatt. Von mehr als 350 Erkrankten sind 90 Prozent älter als 18 Jahre und 71 Prozent weiblich. „Bei den zwischen 2006 und 2010 übermit- telten HUS-Fällen lag der Anteil

Erwachsener lediglich zwischen 1,5 und zehn Prozent pro Jahr, und die Geschlechter waren etwa gleich häufig betroffen“, bemerkt Stark.

Erregeridentifikation: Inzwi- schen konnte das Nationale Refe- renzzentrum für Salmonellen und andere bakterielle Enteritiserreger am RKI in Wernigerode den EHEC- Serotyp O104:H4 nachweisen, das Institut für Hygiene des Universi- tätsklinikums Münster hat diesen Serotyp auch durch Gensequenzie- rung ermittelt. Die Analysen in Münster ergaben weiterhin, dass es sich um den Typ HUSEC 41 der Se- quenz ST678 handelt. Nach Anga- ben von Prof. Dr. rer. nat. Helge Karch vom Hygieneinstitut in Müns- ter handelt es sich um einen von 42 repräsentativen EHEC-Typen der HUSEC-Sammlung, die das Müns- teraner Institut mit dem RKI in Wer- nigerode aus 588 EHEC-Stämmen von Patienten mit HUS etabliert hat.

Diese weltweit einmalige Samm- lung enthält somit alle 42 EHEC- Typen, die seit 1996 in Deutschland bei Patienten mit HUS aufgetreten sind. „Seit 2007 sind keine neuen HUSEC-Typen in Deutschland mehr dazugekommen“, teilte Karch auf einer Pressekonferenz in Müns- ter mit. Mit dem nun identifizierten ENTEROHÄMORRHAGISCHE ESCHERICHIA COLI

Größter HUS-Ausbruch in Deutschland

Nach Angaben des Robert Koch-Instituts sind die Anzahl schwerer Verläufe sowie Alter und Geschlecht der Patienten mit hämolytisch-urämischen Syndrom untypisch.

Foto: Manfred Rohde/HZI

Der Feind im Darm: Wie entero- hämorrhagische Escherichia-coli- Bakterien sich an der Darmwand festsetzen

Nach dem Infektionsschutzgesetz sind Ärzte und Ärztinnen zur Meldung des ente- ropathischen hämolytisch-urämischen Syndroms (HUS) verpflichtet. Hierfür stellt das Robert Koch-Institut eine Vorlage bereit, die im Internet abgerufen werden kann unter:

www.rki.de > Infektionskrankheiten A–Z >

EHEC-Infektionen unter Epidemiologie

www.rki.de > Infektionsschutz > Infektionsschutzgesetz

> Meldebögen > gemäß § 6 (Arzt)

Damit das jeweils zuständige Gesundheitsamt schnell und einfach gefunden wer- den kann, steht zudem ein Postleitzahl-Tool zur Verfügung: http://tools.rki.de/PLZTool/.

MELDUNG AN DAS GESUNDHEITSAMT

M E D I Z I N R E P O R T

(2)

A 1228 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 108

|

Heft 22

|

3. Juni 2011 EHEC-Typ sei es bisher weder in

Deutschland noch weltweit zu do- kumentierten Ausbrüchen gekom- men. Derzeit arbeite man an einem hochspezifischen Test, mit dem sich der Verdacht auf die neue Erreger- variante rasch bestätigen oder aus- schließen lasse. Und man habe be- gonnen, die Gesamtgenomsequenz des Stammes zu ermitteln.

Übertragung und Inkubation:

EHEC-Bakterien werden direkt oder indirekt vom Tier auf den Menschen übertragen. Als Reser- voir gelten Wiederkäuer, vor allem Rinder, Schafe und Ziegen. Die Übertragung auf den Menschen er- folgt fäkal-oral, wobei die Erreger- aufnahme über den Kontakt mit Tierkot, über kontaminierte Lebens- mittel oder Wasser erfolgt, aber auch durch direkten Kontakt von Mensch zu Mensch (Schmierinfektion). Die Ergebnisse der vom RKI in Koope- ration mit den Hamburger Gesund- heitsbehörden und Hamburger Kran- kenhäusern durchgeführten Fallkon- trollstudie deuteten auf einen Zu- sammenhang der Erkrankungen mit dem Verzehr von Salatgurken, ro- hen Tomaten und Blattsalaten. Dar- aufhin warnten das RKI und das Bundesinstitut für Risikobewertung am 25. Mai vor dem Verzehr dieser Produkte in Norddeutschland.

„Inzwischen wurden durch die Lebensmittelbehörden in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und an- deren Bundesländern bei Salatgur- ken Nachweise von Shigatoxin ge- führt. Ob und wie diese Befunde den EHEC/HUS-Ausbruch und ins- besondere dessen regionale Vertei- lung mit Schwerpunkt Nord- deutschland erklären können, ist derzeit unklar“, sagte Stark.

Die Inkubationszeit für EHEC beträgt circa zwei bis zehn Tage (Durchschnitt: drei bis vier Tage), die Latenzzeit zwischen Beginn der Magen-Darm-Symptomatik und enteropathischem HUS circa eine Woche.

Diagnose: Ärzte sollten bei Pa- tienten mit blutigem Durchfall ei- nen EHEC-Nachweis (im Stuhl) an- streben (Kasten Falldefinition).

Diese Patienten sollten im Hinblick auf die Entwicklung eines HUS eng beobachtet und bei ersten Anzei-

chen eines HUS an geeignete Be- handlungszentren überwiesen wer- den. Symptome von EHEC-assozi- ierten HUS-Erkrankungen begin- nen in der Regel innerhalb einer Woche nach Beginn des Durchfalls.

Der Zeitraum zwischen der Infek - tion und den ersten Durchfallsymp- tomen beträgt durchschnittlich drei bis vier Tage.

Diagnostizierende Laboratorien sollten bei Erregernachweis geeig- nete Proben an das Nationale Refe- renzzentrum für Salmonellen und andere Enteritiserreger am RKI (Standort Wernigerode) senden.

Labore und Ärzte sind nach dem Infektionsschutzgesetz ver- pflichtet, sowohl mikrobiologisch nachgewiesene EHEC-Infektionen

als auch das Krankheitsbild des HUS (auch bereits bei Krankheits- verdacht) unverzüglich an das örtli- che Gesundheitsamt zu melden (Kasten Meldung an das Gesund- heitsamt).

Therapie: Die Behandlung der Krankheitssymptome kann nur sym - ptomatisch erfolgen. Eine antibakte- rielle Therapie ist nicht angezeigt, da sie die Bakterienausscheidung ver- längern und zur Toxinbildung füh- ren kann. Viele der Patienten mit blutigen Diarrhöen bedürfen einer stationären Behandlung, HUS-Pa- tienten häufig intensivmedizini- scher Betreuung, einer Dialyse und unter Umständen auch einer Plas-

mapherese. ■

Dr. med. Vera Zylka-Menhorn Falldefintion für HUS-Fälle im Rahmen des

Ausbruchs im Frühjahr 2011 (RKI)

Exposition: Der relevante Expositionszeitraum einer Person ist definiert als der Zeitraum zwischen dem 21. April (einschließlich) und ihrem Erkran- kungsbeginn. „Während des Expositionszeitraums“

bezeichnet jeden Zeitraum, der den relevanten Ex- positionszeitraum überschneidet. Zum Ausbruch können nur erkrankte Personen gehören, die min- destens eines der folgenden Kriterien erfüllen:

Wohnsitz oder ständiger Aufenthalt in Deutschland während des Expositionszeitraums;

ausgenommen sind Personen, von denen be- kannt ist, dass sie sich zu keinem Zeitpunkt die- ses Zeitraums in Deutschland aufgehalten haben

vorübergehender Aufenthalt in Deutschland während des Expositionszeitraums

Verzehr eines Lebensmittels, das während des Expositionszeitraums in Deutschland erwor- ben wurde

enger Kontakt (zum Beispiel in Wohnge- meinschaft) zu einem HUS-Fall

Klinisches Bild: Erkrankungsbeginn am oder nach dem 1. Mai und klinisches Bild eines akuten enteropathischen HUS, definiert als mindestens zwei der drei folgenden Kriterien:

hämolytische Anämie

Thrombozytopenie < 150 000 Zellen/mm3

Nierenfunktionsstörung

Labordiagnostischer Nachweis: Positiver Befund bei mindestens einer der vier folgenden Untersuchungen:

(Toxinnachweis:)

Erregeranzucht und -isolierung nur aus Stuhl und Nachweis des Shigatoxins Stx2 mittels ELISA in der E.-coli-Kultur

Erregeranzucht in Mischkultur, Stuhlanrei- cherungskultur oder Isolierung von E.-coli und Nukleinsäure-Nachweis (zum Beispiel PCR) des Shigatoxin-Gens stx2 aus dieser Probe

(indirekter [serologischer] Nachweis:)

Nachweis von Anti-LPS-IgM-Antikörpern gegen E.-coli-Serogruppen (einmalig deutlich er- höhter Wert – zum Beispiel ELISA, Western-Blot)

deutliche Änderung zwischen zwei Pro- ben beim Nachweis von Anti-LPS-IgG-Antikör- pern gegen E.-coli-Serogruppen (zum Beispiel ELISA)

Folgende Fallkategorien werden unter- schieden:

Klinisch diagnostizierter HUS-Fall: klini- sches Bild eines akuten enteropathischen HUS ohne labordiagnostischen Nachweis

Klinisch-labordiagnostisch bestätigter HUS-Fall: klinisches Bild eines akuten entero- pathischen HUS und labordiagnostischer Nach- weis

HUS-Verdachtsfall: Klinisches Bild, das nach Aussage des behandelnden Arztes als aku- tes enteropathisches HUS einzuordnen ist, ohne dass das klinische Bild eines akuten enteropathi- schen HUS gemäß der oben im Abschnitt „Klini- sches Bild“ aufgeführten Kriterien formal erfüllt ist. Ein eventueller labordiagnostischer Nachweis wird hierbei nicht berücksichtigt.

AKTUELLE HUS-FALLDEFINITION

M E D I Z I N R E P O R T

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Effizienz und Sicherheit der Therapieoptio- nen Plasmapherese versus Eculizumab, der sich gegen das Protein C5 des Komplement- systems richtet und dadurch die Hämolyse

Für 2011 sind die Aussichten ebenfalls gut: Beim In- landsumsatz rechnet der Verband mit einem Plus von circa fünf Pro- zent, beim Auslandsumsatz er- scheint ein Plus von zehn

In der Studie wurden die Auf- zeichnungen über 185 Patienten aus- gewertet, die im Laufe von 19 Mona- ten nach einem Versagen von Herz, Lunge oder beider Organe nach an-

In weniger als 20 Jahren haben sich entero- hämorrhagische Escherichia coli (EHEC) weltweit ungehemmt ausbreiten können und sind inzwi- schen in Deutschland der

Eine multizentrische europäische Ar- beitsgruppe konnte demonstrieren, dass nach alleiniger Angioplastie von Koro- narstenosen das Risiko einer Restenose durch

Nachdem im November 1998 die Meldepflicht nach § 3 Bundes-Seu- chengesetz auch auf EHEC ausgedehnt worden war und zusätzlich die meisten Bundesländer auf freiwilliger

STEC hingegen ohne Virulenzplasmide und/oder eaeA–Gen, die oft bei landwirtschaftlichen Nutztieren, insbesondere Rindern, zirkulieren und dementsprechend häufig

 Patient/in ist im Lebensmittelbereich tätig (§ 42 Abs. Schule, Kinderkrippe, Heim, sonst. 1 IfSG).  Patient/in wird betreut in Gemeinschaftseinrichtung für Kinder oder Jugendliche