• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "EHEC-Patienten mit HUS könnte Komplement-Antikörper helfen" (03.06.2011)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "EHEC-Patienten mit HUS könnte Komplement-Antikörper helfen" (03.06.2011)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 1198 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 108

|

Heft 22

|

3. Juni 2011 Mit einem Branchenumsatz von cir-

ca 20 Milliarden Euro verzeichnete die deutsche Medizintechnikindus- trie 2010 ein Plus von 9,4 Prozent.

Auch für das laufende Jahr erwartet der Branchenverband Spectaris ein deutliches Wachstum in einer Grö- ßenordnung von etwa acht Prozent.

Der Zuwachs ist vor allem auf ei- nen Anstieg des Auslandsumsatzes um zwölf Prozent auf 12,8 Milliar- den Euro zurückzuführen. Der In- landsumsatz der ungefähr 1 150 Her- steller lag mit 7,2 Milliarden Euro um fünf Prozent über dem Vorjah- resergebnis. Von der Entwicklung profitierte auch die Beschäftigten- zahl: Sie lag mit 89 200 Mitarbei- MEDIZINTECHNIKINDUSTRIE

Umsatzplus von neun Prozent im Jahr 2010

tern um 2,5 Prozent über dem Vor- jahresniveau. Für 2011 sind die Aussichten ebenfalls gut: Beim In- landsumsatz rechnet der Verband mit einem Plus von circa fünf Pro- zent, beim Auslandsumsatz er- scheint ein Plus von zehn Prozent erreichbar. Der Verband erwartet positive Beschäftigungsimpulse und

Der Deutsche Ethikrat erarbeitet der- zeit im Auftrag der Bundesregierung eine Stellungnahme zur Situation von Menschen mit Intersexualität in Deutschland. Ziel der Stellungnahme ist es, die Situation und die Heraus- forderungen für Menschen mit Inter- sexualität aufzuarbeiten. Der Dialog mit Sachverständigen und Betroffe- nen und ihren Selbsthilfeorganisatio- nen, der mit der Veranstaltung „Inter- sexualität – Leben zwischen den Ge- schlechtern“ im Juni 2010 begann, soll nun, so der Ethikrat, in einem mehrstufigen Diskursverfahren seine Fortsetzung finden.

DEUTSCHER ETHIKRAT

Diskurs zur Intersexualität

Jetzt hat der Ethikrat eine Befra- gung von Wissenschaftlern, Juris- ten und Betroffenen gestartet, die in eine öffentliche Anhörung münden soll. Bis zum 19. Juni gibt es die Möglichkeit, sich an der Befragung der Betroffenen zu beteiligen. Dar - über hinaus sollen in einem Online- Diskurs auch Adressaten erreicht werden, die nicht in Selbsthilfe- gruppen oder Verbänden organi- siert sind. Nähere Informationen zur Beteiligung an der Befragung sowie am Online-Diskurs unter:

http://ww2.unipark.de/uc/Ethikrat_

Intersexualitaet/. Kli geht von einem Mitarbeiterzuwachs von drei Prozent aus.

Das weitere Wachstum könnte jedoch durch einen Mangel an qua- lifizierten Mitarbeitern beeinträch- tigt werden. Nach einer Spectaris- Umfrage sehen etwa 80 Prozent der Mitgliedsunternehmen im Fach- kräftemangel ein Problem. EB

Die Medizintech- nikindustrie rech- net für das laufende Jahr wieder mit ei- nem Umsatzplus.

Foto: BVMed-Bilderpool

Beim hämolytisch-urämischem Syndrom (HUS) durch Infektion mit enterohämorrhagischen E. coli (EHEC) könnte die Behandlung mit dem monoklonalen Antikörper Eculizumab eine Op- tion für einen individuellen Heilversuch sein bei Patienten, die auf Hämodialyse und Plasma- pherese nicht ausreichend ansprechen. Eculi- zumab bindet sich an die Komplement-Kom- ponente C5 und hemmt damit die zytolytischen und anaphylaktischen Effekte des Komple- mentsystems. Über eine rasche therapeutische Wirkung von Eculizumab bei drei pädiatrischen Patienten (Alter: jeweils drei Jahre) ist in einer vorab online publizierten Mitteilung im Fach- blatt „NEJM“ von Forschern aus Montreal, Paris und Heidelberg berichtet worden (NEJM, doi:

10.1056/NEJMc1100859). Die Kinder hatten sich im vergangenen Jahr mit Shigatoxin-bil- denden EHEC infiziert und ein dialysepflichti-

ges HUS entwickelt. Zwei Kinder erhielten au- ßer der Dialyse eine Plasmapherese. Anlass waren eine starke Komplementaktivierung und schwere zentralnervöse Komplikationen durch HUS. Nieren und Gehirn sind die am stärksten durch Freisetzung von Shigatoxinen gefährde- ten Organe. „Der neurologische Status besser- te sich bei allen innerhalb von 24 Stunden nach der ersten Eculizumab-Infusion dramatisch“, be- richten die Autoren. Nach den klinischen Sym - ptomen hätten sich die Laborparameter binnen fünf Tagen normalisiert. Die Dialyse konnte nach maximal 16 Tagen beendet werden, ein norma- ler neurologischer Status war zwischen neun bis 35 Tagen erreicht. Alle Kinder sind seit mindes- tens sechs Monaten in Remission; sie hatten bis zu viermal den Antikörper erhalten.

Eculizumab ist zugelassen für die Therapie der paroxysmalen nächtlichen Hämoglobinurie

(PNH). Dabei kommt es zu einer steten Aktivie- rung des Komplementsystems mit Lyse von Erythrozyten. Das Bindeglied zwischen der An- wendung von Eculizumab bei PNH und HUS ist die Erkenntnis, dass Shigatoxin 2 (Stx2) die Komplementkaskade ankurbelt: Stx2 bindet ein Regulatorprotein des antikörperunabhängigen, alternativen Aktivierungswegs der Komplement- kaskade, den Faktor H (J Immunol 2009; 182:

6394). Faktor H reguliert die Komplementaktivi- tät herunter. Wird Faktor H gebunden, gerät das Komplementsystem in eine Dysbalance.

Bei schweren Fällen von HUS durch den derzeitigen EHEC-Ausbruch wird Eculizumab vereinzelt auch in Deutschland angewandt, dar - unter an der Medizinischen Hochschule Han- nover und an der Uniklinik Hamburg-Eppen- dorf. Die Ergebnisse müssen abgewartet wer- den. Dr. rer. nat. Nicola Siegmund-Schultze

EHEC-PATIENTEN MIT HUS KÖNNTE KOMPLEMENT-ANTIKÖRPER HELFEN

A K T U E L L

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jahrhun- derts, zu Beginn der Bürgerbewegung für den Reichswald erfolg- reich gegen den Ostzubringer durch den Reichswald mit Tunnel, gegen den Rangierbahnhof im Reichswald

Februar 2016, ab 9 Uhr in der Kinder- und Jugendbibliothek Ludwigshafen, Bismarckstraße 44-48, beim Finale des diesjährigen Klassenduells gegeneinander an.. Zu Beginn

Februar werden nun die "Experten-Gruppen" aus den vier fünften Klassen der Anne Frank Realschule plus bei einem Quiz gegeneinander antreten und viele Fragen zu ihren

 Patient/in ist im Lebensmittelbereich tätig (§ 42 Abs. Schule, Kinderkrippe, Heim, sonst. 1 IfSG).  Patient/in wird betreut in Gemeinschaftseinrichtung für Kinder oder Jugendliche

ƒ Bei einer gegebenen Indikation für eine systemische Antibiotikatherapie bei EHEC-Patienten wird eine Behandlung mit einem Carbapenem empfohlen; die Indikation kann entstehen durch

Die Situation ist ungewöhnlich, weil hauptsächlich erwachsene Frauen (und nicht wie üblich Kleinkinder) erkrankt sind und in kurzer Zeit sehr viele schwere Verläufe

Von Mai bis Juli 2011 kam es vor allem in Norddeutschland zu einem großen Ausbruch von Erkrankungs- fällen des hämolytisch-urämischen Syndroms (HUS) und blutiger Diar- rhöen

Gleichwohl kommen die Autoren zu dem Ergebnis, dass man in Deutschland eher von einer Finanzierungskrise als von einer Kostenexplosi- on im Gesundheitswesen spre- chen