• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Erkrankungen durch enterohämorrhagische Escherichia coli: Widersprüche" (06.04.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Erkrankungen durch enterohämorrhagische Escherichia coli: Widersprüche" (06.04.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

M E D I Z I N

Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 98½½½½Heft 14½½½½6. April 2001 AA927

ken anxiolytischen Wirkkomponente (zum Beispiel Lorazepam) wirksam (20). Bei einigen Patienten ist eine Ver- haltenstherapie effektiv (6, 12).

Neue Entwicklungen

Die Gruppe der NK-1-RA ist die hoff- nungsvollste aktuelle Entwicklung im Bereich der Antiemetika. Bisher ist noch kein Vertreter dieser Wirkgruppe zugelassen. Doch wird ihre Wirksam- keit derzeit in umfangreichen klini- schen Studien geprüft (13, 15, 27). Die zusätzliche Gabe von NK-1-RA scheint die Wirksamkeit der Kombination von 5-HT3-RA mit Dexamethason bei hoch- emetogener Chemotherapie mit Cis- platin zu verbessern (27). Eine wesent- liche Eigenschaft dieser Substanzgrup- pe ist, dass sie auch gegen verzögert auf- tretende Übelkeit und verzögert auftre- tendes Erbrechen wirksam sind (15, 27). Nach den bisherigen Erfahrungen sind sie gut verträglich. Möglicherweise lässt sich mit dieser neuen Substanz- klasse in Kombination mit den etablier- ten Antiemetika auch die Wirkungsab- schwächung der Prophylaxe mit 5-HT3- RA und Dexamethason vermeiden, die häufig mit zunehmender Dauer einer hochemetogenen Chemotherapie auf- tritt (6).

Zitierweise dieses Beitrags:

Dt Ärztebl 2001; 98: A 924–927 [Heft 14]

Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literatur- verzeichnis, das über den Sonderdruck beim Verfasser und über das Internet (www.aerzteblatt.de) erhältlich ist.

Anschrift für die Verfasser:

Priv.-Doz. Dr. med. Ernst Späth-Schwalbe Universitätsklinikum Charité (Campus Mitte) Medizinische Klinik und Poliklinik mit Schwerpunkt Onkologie/Hämatologie Schumannstraße 20/21, 10117 Berlin E-Mail: ernst.spaeth-schwalbe@charite.de

Eine multizentrische europäische Ar- beitsgruppe konnte demonstrieren, dass nach alleiniger Angioplastie von Koro- narstenosen das Risiko einer Restenose durch eine dosisabhängige intraluminale Strahlentherapie mit einem b-Strahler (Yttrium 90) signifikant verringert wird.

In der Patientengruppe mit der höchsten Strahlendosis (18 Gy) konnte die Reste- nosierungsrate sechs Monate nach dem Ersteingriff auf nur vier Prozent gesenkt werden. Darüber hinaus konnte bei die- sen Patienten sogar eine Erweiterung des Lumens nachgewiesen werden. Die US- amerikanische Multizenterstudie setzte bei Patienten mit Restenose nach intra- koronarer Angioplastie und Stenteinlage einen g-Strahler (Iridium 192) zur endo- luminalen Strahlentherapie ein. 252 Pati- enten mit Restenosen nach Stentimplan- tation wurden nach erfolgreicher perku- taner Rekanalisation zur Prävention re- zidivierender Restenosen intrakoronar bestrahlt (n = 131) oder der Kontroll- gruppe zugeordnet (n = 121). Bei den be- strahlten Patienten kam es signifikant seltener zu der Notwendigkeit einer er- neuten Intervention, dagegen waren die Ereignisse Tod und Myokardinfarkt in

beiden Gruppen gleich häufig. Als nega- tives Ergebnis zeichnete sich in der Be- strahlungsgruppe eine erhöhte Rate von koronaren Spätthrombosen (5,3 Prozent versus 0,9 Prozent) und Myokardinfark- ten (9,9 Prozent versus 4,1 Prozent) ab.

Allerdings traten diese Spätthrombosen ausschließlich bei den Patienten auf, bei denen die orale Behandlung mit Throm- bozytenaggregationshemmern ausge- setzt worden war oder bei denen, die im Rahmen der Strahlentherapie auch ei- nen neuen Stent erhalten hatten. Die Autoren folgern, dass sich durch die in- traluminale Strahlentherapie Resteno- sen nach Angioplastie oder nach Stent- Implantation verhindern lassen. Als Pro- blem muss jedoch das Auftreten von Spätthrombosen angesehen werden. acc Leon MB et al.:Localized intracoronary gamma-radia- tion therapy to inhibit the recurrence of restenosis after stenting. N Eng J Med 2001; 344: 250–256.

Verin V et al:Endoluminal beta-radiation therapy for the prevention of coronary restenosis after balloon angio- plasty. N Eng J Med 2001; 344:243–249.

Dr. Leon, Cardiovascular Research Foundation, 130 E.

77thSt., 9 Blackhall, New York, NY 10021, USA.

Dr. Wijns, Cardiovascular Center, OLV Hospital, B 9300 Aalst, Belgien.

Koronar-Angioplastie: Weniger Frühstenosen durch intrakoronare Bestrahlung

Referiert

Referiert

Zahlreiche Fälle von erblichem Brust- krebs lassen sich auf Mutationen im BRCA1- und BRCA2-Gen zurückfüh- ren. Jetzt ist es mittels Genanalyse ge- lungen, auch unterschiedliche Genex- pressionsprofile dieser verschiedenen Tumorentitäten nachzuweisen, die durch Analyse von mindestens 176 unter- schiedlichen Genen eine signifikante Abgrenzbarkeit dieser Tumorarten von- einander und vom sporadisch auftreten- den Mammakarzinom zulassen. Da Pati- enten mit erblichen Mammakarzinomen ein lebenslanges Risiko für Brustkrebs in Höhe von 50 bis 85 Prozent und für Ova- rialkarzinom von 15 bis 45 Prozent ha- ben, ist der Nachweis beispielsweise von

BRCA1-Mutationen oder ihrer Gen- produkte Anlass, eine prophylaktische Mastektomie der kontralateralen Brust und eine Ovarektomie zu erwägen, um die Lebenserwartung dieser Patienten zu erhöhen. Zukünftig lässt sich darüber hinaus erwarten, dass die genetisch un- terschiedlichen Tumoren nach entspre- chender Klassifikation auch unterschied- lichen, im Einzelfall besser wirksameren Therapien zugeführt werden können.acc Hedenfalk I et al.: Gene-expression profiles in hereditary breast cancer. N Eng J Med 2001; 344: 539–548.

Dr. Trent, National Human Genome Research Institute, National Institutes of Health, Bldg. 49, Rm 4A22, Be- thesda, MD 20892–4470, USA.

Genexpressionsprofile bei erblichem Brustkrebs

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mai und klinisches Bild eines akuten enteropathischen HUS, definiert als mindestens zwei der drei folgenden Kriterien:. ●

 Das Risiko an ST131, nach Genuss von Lebensmitteln zu erkranken, wurde als «mittel» für Poulet, anderes Geflügel, Fisch und Meeresfrüchte und «tief» für Rind, Kalb,

In der Studie wurden die Auf- zeichnungen über 185 Patienten aus- gewertet, die im Laufe von 19 Mona- ten nach einem Versagen von Herz, Lunge oder beider Organe nach an-

In weniger als 20 Jahren haben sich entero- hämorrhagische Escherichia coli (EHEC) weltweit ungehemmt ausbreiten können und sind inzwi- schen in Deutschland der

Während bei einer chronischen Lebererkran- kung ohne Zirrhose oder einer Zirrhose im Stadium Child A keine relevanten Operationseinschränkungen bestehen und Patienten mit

Nachdem im November 1998 die Meldepflicht nach § 3 Bundes-Seu- chengesetz auch auf EHEC ausgedehnt worden war und zusätzlich die meisten Bundesländer auf freiwilliger

STEC hingegen ohne Virulenzplasmide und/oder eaeA–Gen, die oft bei landwirtschaftlichen Nutztieren, insbesondere Rindern, zirkulieren und dementsprechend häufig

In diesen Aufgaben, die auch als Test oder Klausur geeignet sind, wiederholen die Schüler den Aufbau von Bakterien und üben sich in einer Anwendungsaufgabe zur Gentechnik.. Dabei