• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Volkskrankheit Diabetes" (16.04.1982)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Volkskrankheit Diabetes" (16.04.1982)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin Tendenzen der Diabetologie

oder Umgebungsfaktoren bei der Manifestation der Krankheit.

Wie Goldmann (1) ausführen wird, läßt sich mit großer Regelmäßigkeit die aus der Transplantations-Immu- nologie resultierende Gewebs- und Zelltypisierung auch für die geneti- sche Zuordnung des Typ-l-Diabetes verwenden. Die auf dem 6. Chromo- som beim Menschen lokalisierten Histokompatibilitätsantigene DR 3/

DR4 erhöhen als Kombination das Risiko, an einem Insulinmangeldia- betes des Typs I zu erkranken, um das 20- bis 40fache. Andere HLA- Typisierungen scheinen zu protegie- ren. Ohne näher auf die praktisch mit jedem Treffen der Nomenklatu r- kommission der Welt-Gesundheits- Organisation wechselnden Bezeich- nungen näher einzugehen, läßt sich heute übersehen: Bestimmte Men- schen einer erkennbar besonderen Gewebekonstitution neigen zu Dia- betes Typ I, während beim Diabetes Typ II, in der Regel dem Diabetes der älteren Menschen, keinerlei Präfe- renz für bestimmte HLA-Allele er- kennbar wird.

2.2. Die Virusätiologie

Die Möglichkeit einer infektiösen Ätiologie des Diabetes des Jugend-

lichen wurde von den Pädiatern schon seit Jahrzehnten auf dem Bo- den von Zufalls- und Einzelbeobach- tungen erwogen — ohne größeres Echo hervorzurufen (2).

Die Annahme eines gezielten Zyto- tropismus für die insulinproduzie- rende ß-Zelle war nur schwer akzep- tabel, obwohl ähnliche Mechanis- men bei anderen Krankheiten seit langem erwogeh wurden (vergleiche die Post-Streptokokken-Glomerulo- nephritis nach Infektionen mit (3-hä- molytischen Streptokokken der Un- tergruppeneinteilung von Rebecca Lancefield). Im wesentlichen han- delt es sich um Enzephalomyokardi- tis- und Coxsackie-B-Viren, neben den schon bekannten Mumpserre- gern. Auf Übersichten aus der jüng- sten Zeit auch allgemeinverständli- cher Art sei verwiesen (6, 7). Eine Zusammenfassung der beim Men-

EDITORIAL

Volkskrankheit Diabetes

In der Bundesrepublik Deutschland leiden nach ver- schiedenen Schätzungen et- wa 2 Prozent der Bevölkerung an einer diabetischen Stoff- wechselstörung. Die Zahl der nicht oder noch nicht erkann- ten Fälle dürfte etwa in der gleichen Größenordnung lie- gen. Diabetes ist damit eine der häufigsten „Volkskrank- heiten". Das Ziel ist, die zahl- reichen Organkomplikationen in Zukunft durch bessere Ein- stellung (Arzt) und strengere Lebensführung (Patient) weit mehr als bisher zu beherr- schen oder sogar zu verhüten.

Insofern berühren sich beim Diabetes mellitus Therapie und Prävention. Die Möglich- keiten einer Verhinderung oder wenigstens Verzögerung der gefürchteten Gefäßkom- plikationen haben durch neuere Erkenntnisse der Dia- betologie einen wesentlichen Auftrieb erfahren.

Das DEUTSCHE ÄRZTEBLATT wird sich deshalb in einer gan- zen Serie von Artikeln mit den

schen und beim Versuchstier erziel- ten Daten gibt Tabelle 1. Der ein- drucksvolle Fall einer tödlich verlau- fenden Coxsackie-B-4-Virus-Infek- tion bei einem Kind mit ß-Zellnekro- sen, Zuckerkrankheit, Übertragbar- keit der Erkrankung auf Versuchs- tier und Gewebekultur sowie schließlich sogar die ersten Ansätze einer Antikörperbildung gegen die Viren (8) sind in Tabelle 2 zusam- mengefaßt.

Die Kochschen Postulate zur Annah- me einer infektiösen Ätiologie sind erfüllt: Der Nachweis des Erregers ist gelungen, desgleichen die Dar- stellung in der Kultur und schließlich

Ursachen, mit der Pathophy- siologie, mit den diätetischen und medikamentösen Maß- nahmen sowie mit den ver- schiedenen Organkomplika- tionen befassen. Diabetes war auch ein Hauptthema des diesjährigen Kongresses der Deutschen Gesellschaft für In- nere Medizin. Wir sind Profes- sor Dr. Dr. Pfeiffer aus Ulm besonders dankbar, daß er einige der namhaftesten deut- schen Diabetologen für diese Serie gewinnen konnte. Er gibt in diesem und im folgen- den Heft eine einleitende Übersicht über moderne Er- kenntnisse und aktuelle Trends in der Diabetologie.

Jeder Arzt wird in absehbarer Zeit von den drei Grundmög- lichkeiten der Einstellung des Diabetes ausgehen müssen:

Diät, orale Antidiabetika, hochgereinigte Insuline. Er sollte aber auch wissen, wel- che Möglichkeiten der vorpro- grammierten oder selbstge- steuerten Insulinzufuhr heute schon gegeben sind. Sie wer- den in absehbarer Zeit das Ex- perimentalstadium verlassen und zumindest für Problemfäl- le verfügbar sein. R. Gross

die Übertragbarkeit mit nachfolgen- der neuerlicher Erkrankung des Empfängers.

Auch wenn dies Ereignis gewisser- maßen eine einsame Beobachtung darstellt, so ist die Beweiskraft für die Annahme einer direkten 13-Zen- schädigung durch entsprechende Viren überzeugend.

2.3. Die Autoimmun-Komponente Wie Kolb und Gries (2) später ausfüh- ren werden, bedarf die Theorie der Virus-Ätiologie noch einer Ergän- zung: Es handelt sich um die eben- Ausgabe A/B DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 79. Jahrgang Heft 15 vom 16. April 1982 43

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Offen ist derzeit, wie lange die Impfung vor einem Zervixkarzinom schützen wird beziehungsweise nach wie vielen Jahren eine Auffrischungsimpfung erfor- derlich ist. Neue Daten,

Die große Retrospektive des malerischen Werks von Emil Schumacher (1912–1999) würdigt einen Künstler, der als bedeu- tendster Vertreters des deutschen Infor- mel und eine

Ohne näher auf die praktisch mit jedem Treffen der Nomenklatu r- kommission der Welt-Gesundheits- Organisation wechselnden Bezeich- nungen näher einzugehen, läßt sich heute

Schröder Comestibles, Thun-Allmendingen: comestibles-schroeder.ch Unser Comestibles für Fisch, Fleisch und andere Spezialitäten..

In den letzten Jahren werden mehr und mehr integrierte Systeme inklusive Software angeboten, die für „large- scale“-Analysen ausgelegt sind.. Haupt- anbieter dieser Systeme

Januar letzten Jahres in Kraft trat, sah jedoch vor, dass die Krankenkassen sich über das Jahr 2000 hinaus an der Finanzierung allge- meinmedizinischer Weiterbildungsstel- len

Wie die Vertragspartner vor der Presse in Bonn erläuterten, sollen die mit dem Vertragswerk verfolgte ganz- heitliche Versorgung der Patienten und die neuen Organisationsformen für

In der Region Leipzig gibt es zahlreiche Orte, die auch im Winter einen Besuch wert sind. Oder