• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kulturkalender: „Der Erde näher als den Sternen“" (16.03.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kulturkalender: „Der Erde näher als den Sternen“" (16.03.2007)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 104⏐⏐Heft 11⏐⏐16. März 2007 A739

K U LT U R

BERLIN bis 28. Mai:

Tibet – Klöster öffnen ihre Schatzkammern

Weltweit zum ersten Mal werden Kunst- werke aus den Schatzkammern tibeti- scher Klöster und aus den Residenzen der Dalai Lamas und des Tibet Museums in Lhasa gezeigt. Viele dieser Gemälde, Schreine und Buddha-Figuren aus der Zeit vom 5. bis zum frühen 20. Jahrhun- dert haben Tibet noch nie zuvor verlassen, da sie bis heute als Ritual- und Kultobjekte dienen. Die Ausstellung ist in fünf Themen- schwerpunkte gegliedert: Porträtplastiken von Meistern der Sakya-Schule; Gott- heiten und Lehrmeister des tibetischen Buddhismus; Mandalas; Ansichten und persönliche Gegenstände religiöser Herrscher und – last but not least – die tibetische Heilkunde.

Museum für Asiatische Kunst, Lans- straße 8, Berlin-Dahlem, Di.–Fr. 10–18, Sa.–So. 11–18 Uhr

HAMBURG bis 28. Mai:

Neue Welt. Die Erfindung der Amerikanischen Malerei

Während die jüngere Kunst der USA in Deutschland bestens vertreten ist, haben amerikanische Kunstwerke des 19. und frühen 20. Jahrhunderts hierzulande Sel- tenheitswert. Das Bucerius-Kunst-Forum hat sich vorgenommen, dies mit seiner Ausstellungstriologie „150 Jahre ameri- kanische Kunst: 1800–1950“ zu ändern.

Den Auftakt bilden rund 60 Exponate aus dem Wadsworth Atheneum Museum of

Art in Hartford, Connecticut: Mit Land- schaftsmalerei betraten die USA in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Bühne der internationalen Kunstwelt. Die Wildnis und Weite Amerikas faszinierten Maler-Pioniere wie Thomas Cole (1801–1848) und Frederic Edwin Church (1826–1900). In den Catskill Mountains nördlich der stetig wachsenden Stadt New York schuf ein Kreis von Künstlern, den man später Hudson River School nannte, wildromantische Bilder.

Bucerius-Kunst-Forum, Rathausmarkt 2, tgl. 11–19, Do. 11–21 Uhr

HANNOVER bis 6. Mai:

Emil Schumacher – Der Erde näher als den Sternen

Die große Retrospektive des malerischen Werks von Emil Schumacher (1912–1999) würdigt einen Künstler, der als bedeu- tendster Vertreters des deutschen Infor- mel und eine der wichtigsten Persönlich- keiten der Kunstgeschichte nach 1945 gilt. Seine eigentliche künstlerische Ent- wicklung setzte erst nach dem Zweiten Weltkrieg ein, als es für ihn galt, „von vorn anzufangen“, etwas „Neues und von keiner Tradition Belastetes“ zu schaffen.

Das gegenständliche Frühwerk des Künstlers, der Weg in die Abstraktion und die großen Leistungen seiner gestischen, malerischen Arbeiten werden anhand von circa 90 Gemälden aus allen Werkphasen nachgezeichnet.

Sprengel-Museum Hannover, Kurt-Schwitters-Platz, Di. 10–20, Mi.–So. 10–18 Uhr

WOLFSBURG bis 24. Juni:

Präzision und Wahnsinn

Wer einen Überblick über die Schweizer Kunst im 20. Jahrhundert erhalten will, muss derzeit nach Wolfsburg reisen.

Im Kunstmuseum kontrastieren reizvoll Schlüsselwerke anerkannter Meister mit Arbeiten der jüngeren Generation – ver- eint unter dem ironisch verstandenen

Gegensatzpaar „Präzision und Wahn- sinn“. Der Seite der Präzision und damit dem rationalistischen Prinzip sind Künstler wie Max Bill, Paul Lohse, Le Corbusier und Paul Klee zugeordnet, aber auch jüngere Entwürfe von Adrian Schiess, Olivier Mosset, Yves Netzhammer, Helmut Federle, John Armleder und Rémy Zaugg.

Demgegenüber interpretieren die Aus- stellungsmacher den Wahnsinn als das ausufernde Prinzip: Wölffli, Hodler, Oppenheim, Dieter Spoerri und Dieter Roth stehen in ihrem Arbeiten jenseits geometrischer Entwürfe. Sie verkörpern eine neue Generation von Künstlern, die auf internationaler Ebene eindeutig mit der Schweiz assoziiert werden.

Kunstmuseum Wolfsburg, Hollerplatz 1, Di.11–20, Mi.–So. 11–18 Uhr KULTURKALENDER

„Der Erde näher als den Sternen“

Alle vier Wochen stellt das Deutsche Ärzteblatt eine Auswahl von herausragenden Ausstellungen vor, die Sie nicht verpassen sollten.

DER BESONDERE TIPP

Tanz mit dem Totentanz

Nur wenige Bildmotive des Mittelalters sind bis heute so lebendig geblieben wie der Totentanz. Im Mittel- punkt der Ausstellung vom 10. März bis 22. Julisteht der um 1463 von Bernd Notke gemalte Totentanz in der Marienkirche zu Lübeck, der 1942 beim Bomben- angriff auf die Stadt verbrannte. Auf Initiative des Kölner Arztes und Psychoanalytikers Dr. med. Hartmut Kraft haben sich 25 Künstler von Enrique Asensi über Robert Gernhardt bis Ben Vautier mit dem berühmten Motiv befasst. Die als Reprint erhaltenen Original- grafiken übermalten oder überdruckten sie, bauten sie in Skulpturen ein oder schufen daraus Fotokunst.

Museum für Sepulkralkultur, Weinbergstraße 25–27, Kassel, Di.–So.10–17, Mi. 10–20 Uhr

Foto:Bucerius Kunst Forum Foto:Katalog

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Panorama Eines der absoluten Kulturhighlights des Jahres ist ab Anfang Februar in Berlin zu sehen: Die von der Tate Modern in London, dem Centre Pompidou in Paris und der

Die Unzufriedenheit über eine nach Meinung der Musiker unzurei- chende ärztliche Betreuung, die die künstlerisch-beruflichen Anforde- rungen bei der Therapie der Erkran- kung

Angelika Kordfelder, Bür- germeisterin bei der Stadt Rhei- ne, weiß das Engagement der Experten für Arbeitsschutz ebenfalls zu schätzen – sowohl den Einsatz der Fachkraft

Jetzt zeigt die Kölner Gale- rie Boisserée in einer umfassenden Ausstel- lung seine Arbeiten auf Papier und eine Auswahl seiner zum Teil zwei Quadratmeter großen farbigen

Transzendenz sei verstanden als Übergang in eine andere, höhere Wirklichkeit, in ein letztes Sein, das alles andere, auch das naturhafte Sein, erst begründet.. Emil

machers Farbe durchläuft die Prozesse der von Goethe geschilderten "chemischen Farben", die "In sich selbst Drängung, Sättigung, Beschattung", die "Kochung"

Auch wir nutzen solche Hashtags ger- ne als Werbung für das Ferien- und Reise- land Schweiz – beispielsweise indem wir und unsere Gäste zeigen: Wir sind schwer

Der Arzt muß also Tarifvertragsexperte sein und Ausbildungslehrplä- ne kennen, er muß wissen, in welchem Umfang er die Ver- antwortung für das Handeln seiner Mitarbeiter trägt, und