• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Weiterbildungsportal: Klinische Forschung im Fokus" (25.05.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Weiterbildungsportal: Klinische Forschung im Fokus" (25.05.2007)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A1482 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 104⏐⏐Heft 21⏐⏐25. Mai 2007

M E D I E N

DATENBANK

Aktive Implantate in der Kardiologie

Die Hersteller von kardialen Schritt- machersystemen und Elektroden haben gemeinsam mit dem Bundes- verband Medizintechnologie (BV- Med), Berlin, eine Onlinedaten- bank für aktive Implantate in der Behandlung von Herzkrankheiten eingerichtet. Die „Online-Daten- bank für die rhythmologische The- rapie“ ist abrufbar unter www.

herzstimulation.de. Zweck der Da- tenbank ist es, die für die Nachsorge der Herzpatienten wichtigsten Para- meter der immer größer werdenden Anzahl verschiedener Implantate transparent, übersichtlich und ak- tuell darzustellen. Die Datenbank- einträge mit detaillierten techni- schen Informationen umfassen im- plantierbare Herzschrittmacher, De- fibrillatoren und Aggregate zur bi-

ventrikulären Stimulation (CRT) so- wie die zugehörigen Elektroden.

Zielgruppe der Datenbank sind Ärzte und das medizinische Perso- nal. Da die Informationen somit für fach- und sachkundige Anwender vorgesehen sind, sollten sich Patien- ten bei Fragen zu und Problemen mit medizinischen Implantaten an den behandelnden Arzt wenden. Medizi- nischer Hintergrund des Projekts ist, dass in den Schrittmachertherapien

die Vielfalt der zur Verfügung ste- henden Aggregate und Elektroden ständig zunimmt. Vor allem in der Nachsorge, aber auch bei Aggregat- wechseln oder Funktionsstörungen müssen sich die behandelnden Ärzte daher immer wieder mit Aggregaten und Elektroden befassen, die sie bis- her nicht kannten. Neben der Erken- nung von Implantaten anhand der Röntgen-Identifikation stellen sich Fragen nach Austauschkriterien, Sti- mulationseigenschaften und Beschaf- fenheit der Konnektoren. Bei unbe- kannten Elektroden geht es insbeson- dere um die Fixationsmechanismen und die Steckereigenschaften.

Zusätzlich zu den Austauschkrite- rien enthält die Datenbank in einer Kurzübersicht den Stimulationscode, die Röntgen-Identifikation, die Kon- nektordaten und die Art der Elektro- denfixation beziehungsweise die Größenbezeichnung des Schrauben- drehers. Die Datenbank enthält nicht nur Daten zu neueren Systemen, sondern auch Angaben zu älteren (bis zu 15 Jahre alten) implantierten Geräten, die zum Teil immer noch aktiv sein können. Die Daten aller gängigen aktuellen Systeme sind zu- sätzlich durch herstellerseitige Da- tenblätter hinterlegt.

Die Produkt-Datenbanken stehen als Onlinedatenbank, als MS- Access-Datenbank (Onlinedaten- bank und Download) und als Lotus- Approach-Datenbank (Download)

zur Verfügung. EB

WEITERBILDUNGSPORTAL

Klinische Forschung im Fokus

Die DZKF – Deutsche Zeitschrift für Klinische Forschung, Grasbrunn (www.dzkf.de), hat mit ihrem Wei- terbildungsportal eine Kommunika- tions- und Informationsplattform für wissenschaftliche Beiträge aus der (klinischen) Forschung entwickelt.

Speziell für Ärzte, die in der klini- schen Forschung tätig sein wollen, werden Weiterbildungsbeiträge zur Durchführung von klinischen Studi- en angeboten. Interessierte Ärzte können sich kostenfrei in ein Prüf- arztregister eintragen lassen. EB Implantierbarer

Defibrillator – inzwischen häufig anzutreffen in der Kardiologie

Foto:BVMed-Bilderportal

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nachwuchs früh heranziehen Bereits im Verlauf des Studiums müsse man die angehenden Ärztin- nen und Ärzte herausfischen, die In- teresse an der Forschung hätten und auch bereit

Einbezogen würden auch „von Krankenkassen, Selbsthilfegruppen und anderen Einrichtungen entwi- ckelte Angebote, die sich als Nach- sorgeprogramme eignen könnten“,

Präferierte Partnerschaft Die Antwort der Justizstelle der Uni- versität zu Köln ließ lange auf sich warten.. März dieses Jahres lehnte die Hochschule eine Beant- wortung

Und so haben wir das Gelände als Skulptur gesehen und das Feld bear- beitet wie Bauern.“ Was Architekt Renzo Piano mit viel Understatement resümiert, ist ein fulminantes Bau- werk,

Zur Erinne- rung: Im Jahr 2005 wurden in Deutschland von der pharmazeuti- schen Industrie mehr als vier Milliar- den Euro in die Forschung investiert, um besser wirksame oder

In Versor- gungsstudien der Phase IV werden somit nicht Wirkungen untersucht, sondern Wirksamkeit und therapeu- tischer Nutzen unter Bedingungen der Praxis und Art, Schwere

Man könnte sogar noch oben drauflegen, dass 98 Prozent un- serer aktuellen Medizinforschung eben keine RCTs sind und somit 98 Prozent unseres medizinischen Wis- sens eben nicht

Wenn postuliert wird, dass „Wissen- schaft als Beruf“ an den deut- schen Universitäten heute meist nicht kalkulierbar und von ungewissem Ausgang für den Einzelnen sei, dann ist