• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Stammzellgesetz: Orientierungslos" (13.06.2008)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Stammzellgesetz: Orientierungslos" (13.06.2008)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A1320 Deutsches ÄrzteblattJg. 105Heft 2413. Juni 2008

P O L I T I K

Anwendungen als Routineversor- gung zur Verfügung stehen.

Voraussetzung für die Aufnahme telemedizinischer Anwendungen in den Leistungskatalog der gesetzli- chen Krankenversicherung ist, dass sie sowohl medizinisch als auch öko- nomisch effizient sind. Für den Ein- satz der Telemedizin in der Kardiolo- gie ist dies inzwischen nachgewie- sen, daher wird dieser für Kranken- kassen zunehmend interessant. So präsentierte Martin Litsch, AOK Westfalen-Lippe, die von der Kasse angebotenen Programme „Autark“

und „Herz-As“. „Autark“ ist ein tele- medizinisch gestütztes, ambulantes Rehabilitationsprogramm für Patien- ten nach einer Koronarklappenope- ration. Auf der Basis postoperativ er- mittelter Ergometriewerte erhalten die Patienten einen Trainingsplan, den sie in häuslicher Umgebung un- ter telemedizinischer Überwachung mit einem elektronisch gesteuerten Fahrradergometer absolvieren. Bei

„Herz-As“ handelt es sich um ein Te- lemonitoringprogramm für Patienten mit Herzinsuffizienz ab dem NYHA- Stadium II und vorherigem statio- närem Aufenthalt. Der Patient über- mittelt seine biometrischen Daten, wie Gewicht, Blutdruck und EKG, an ein telemedizinisches Zentrum, das bei einer drohenden Dekompensa- tion einschreitet. An dem Anfang 2008 gestarteten Programm beteiligen sich inzwischen 90 Kardiologen, 26 Hausärzte und 102 Versicherte. Täg- lich kämen drei bis fünf Versicherte neu hinzu, berichtete Litsch.

Ähnlich erfolgreich hat sich auch das telekardiologische Projekt „Cor- bene“ zur Versorgung von Herz- insuffizienzpatienten entwickelt, das über einen Vertrag zur integrierten Versorgung inzwischen allen Versi- cherten der Betriebskrankenkassen in NRW zur Verfügung steht und derzeit von rund 1 500 Versicherten genutzt wird. Noch 2008 soll „Corbene“ auch im Saarland und in Berlin angeboten werden, sagte Benjamin Homberg von der Vitaphone GmbH, dem Tele- medizinprovider des Projekts. I Heike E. Krüger-Brand

Telemedizinreport im Internet:

www.aerzteblatt.de/plus2408 Links: www.egesundheit.nrw.de www.telemedizin24.de

@

S

chon zum zweiten Mal sind unsere Parlamentarier der Forderung, die Forschung an embryonalen Stammzellen zu erleichtern, mehrheitlich erlegen. Der Bundestag beschloss am 11. April eine Revision des Stammzellgesetzes (vgl. DÄ, Heft 16/2008), der Bundesrat folgte am 23. Mai, bis auf Bayern und das Saarland.

Im Bundestag und Bundesrat setzten sich die Pragmatiker durch. Der Stichtag wurde verschoben. Nunmehr dürfen embryonale Stammzellen importiert

werden, die vor dem 1. Mai 2007 ent- standen sind; bisher war Stichtag der 1. Januar 2002. Der Kompromiss er- übrigte eine – an sich überfällige – Meinungsbildung über die ethische Rechtfertigung der „verbrauchenden“

Embryonenforschung. Das Parlament müsste sich darüber eigentlich selbst klar werden, um nicht bei Entscheidun- gen über die Forschung an humanen embryonalen Stammzellen (HES) den Forderungen der interessierten Kreise orientierungslos ausgeliefert zu sein.

Sonst folgt Kompromiss auf Kompromiss.

Die einschlägigen Forscher und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die seit ihrem plötzlichen Sinnes- wandel 2001 massiv für die HES-For- schung eintritt, werden jedenfalls keine Ruhe geben, hängen doch Karrieren, die Sehnsucht, international mitreden zu können, oder schlichtweg das Lebens- werk einiger Wissenschaftler an der Fortsetzung der HES-Forschung. Ethische Probleme? Eine Definitionsfrage. Organi- satorisch zu lösen. Man schaffe eine Ethik- kommission und besetze sie passend.

Das Muster, nach dem das strenge deutsche Embryonenschutzgesetz ausgehöhlt wird, ist seit 2001 bekannt.

Damals importierten mindestens zwei Universitäten humane embryonale Stammzellen, eine weitere stand kurz davor. Sie nutzten eine Gesetzeslücke, denn im Embryonenschutzgesetz war der Import nicht ausdrücklich verboten.

Die DFG, bis dahin strikt gegen die

„verbrauchende“ Forschung, sekundierte nun und forderte Liberalisierung. Der Bundestag kapitulierte angesichts des Fait accompli. Ergebnis: das Stammzell- gesetz von 2002, ein fauler Kompromiss, angeblich eine einmalige Ausnahme.

Auch der jüngsten Novellierung ging eine Kampagne der Interessenten vor- aus. Im November 2006 forderte die DFG einmal mehr, den Stichtag abzu- schaffen, international tätige Forscher

von Strafandrohung frei zu stellen und anwendungsbezogene Experimente zuzulassen. Ganz so weit mochte der Bundestag nicht gehen. Doch er kam der DFG entgegen. Die goldene Brücke hatte Bischof Wolfgang Huber, der Rats- vorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, gebaut. Er schlug im Ge- folge der DFG die Verschiebung des Stichtags vor. Das war nicht nur ein Kompromissvorschlag, sondern mehr:

das Signal, dass die Bastion der Kirchen, bis dahin ein Orientierungspunkt, keine mehr war. Hubers gegenteilig gesonnene Mitbrüder, evangelisch wie katholisch, standen plötzlich als fundamentalistische Außenseiter da.

Bischof Huber äußerte inzwischen die Hoffnung, die Verschiebung sei einmalig und man werde die Grundlagenforschung

„so schnell wie möglich“ beenden kön- nen. Das mag so kommen, aber vielleicht anders, als Huber meint. Zu erwarten sind nämlich erneute Vorstöße, die HES- Forschung auf diagnostische, präventive und therapeutische Zwecke auszudehnen.

Gelingt das, dürfte sich herausstellen, dass die Stammzelllinien bei Weitem nicht reichen. Folglich werden die Forderungen erneuert, den Stichtag ganz abzuschaffen sowie endlich auch in Deutschland die

„Herstellung“ (so die DFG) von Stamm- zellen zu erlauben.

So geht, Stück für Stück und ganz pragmatisch, das Embryonenschutz-

gesetz zum Teufel. I

KOMMENTAR

Norbert Jachertz

STAMMZELLGESETZ

Orientierungslos

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zwar ließe sich darüber debattieren, ob das seit 1990 in Deutschland geltende Ge- setz noch zeitgemäß ist oder ob nicht die rasante Entwicklung bei der Forschung

So ließen sich auch nach Transplantation der von ES-Zellen abgeleiteten glia- len Vorläuferzellen in die Seitenven- trikel embryonaler myelindefizienter Ratten neu

Daher wurde auch in hESC- Kardiomyozyten, die auf Laminin-beschichteten Deckgläsern oder in Cardiac Bodies kultiviert worden waren, die Expression dieser miRNAs

Vor diesem Hintergrund sind Bioreaktorverfahren mit der Möglichkeit zur Bereitstellung von vielen Millionen Kardiomyozyten sowie Verfahren zur gezielten Induktion einer

  Mit  diesen  EHTs  werden  zwei  Ziele  verfolgt.  Zum  einen  der  in  vivo  Einsatz  auf 

Die Aktivierung eines Onkogens durch gezielte Rekombination in transgenen Tieren konnten Lakso und Westphal erreichen, indem die Expression eines Tumorantigens nach

• Maßnahmen zur Renaturierung der hydro- logischen Verhältnisse (Schaffung von Ti- depotential und Überflutungsflächen durch Rückdeichungen);. • Effizienter Mitteleinsatz

  3.   eine Stellungnahme der Zentralen Ethik-Kommission für Stammzellenforschung nach Beteiligung durch die zuständige Behörde