• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "VPM: IGFM: Keine Beziehungen" (17.07.1995)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "VPM: IGFM: Keine Beziehungen" (17.07.1995)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

WICHTIG UND NEU FÜR SIE

Bitte beachten Sie unbedingt die Seiten

1990/1991

BASF

Generics

11111%111 VERSAND hreutsch" Arzte-Verlag

BUCHHANDWNG

r

ES TELLCOUPON1

Ja, ich bestelle bei der Deutscher Ärzte-Verlag GmbH, Versandbuchhandlung, Postfach 40 02 65, 50832 Köln

Ex. Holstege, Gastroenterologische Endoskopie. 1994 DM 78, "

Name, Vorname Straße DÄ 28/29-95

.n Deutscher Versandbuchhandlung

-Verlag T

Ft(822A11: 3.4720

Unterschrift Ärzte 6

Ort

Datum L

LESERBRIEFE

Gastroente- rologische Endoskopie:

Ratgeber für die

Kitteltasche

Wichtige Informationen stets griffbe- reit: Standards, Techniken, Verfahren bei typischen gastroenterologischen Krankheitsbildern. Praktisch:

Fluß- diagramme

als Entscheidungshilfe, Richtlinien für die Patientenvor- bereitung und -aufklärung ...

Holstege (Hrsg.), Gastroen- terologische Endoskopie.

1994. 390 Seifen, 114 Abb. und Tab. Kunststoff. DM 78,-

Urban & Schwarzenberg

VPM

Zu dem Beitrag „Abhängigkeit vom rechten Psycho-Kult" von Kai Horst- meier in Heft 24/1995:

IGFM:

Keine Beziehungen

Die Internationale Ge- sellschaft für Menschenrech- te zählt nicht zum Unterstüt- zerkreis des VPM und hat keine Kontakte zu rechtsex- tremen Organisationen. In einem Rundbrief an die zirka 3 500 Mitglieder der IGFM hat der Geschäftsführer Karl Hafen bereits im April 1994 erklärt: "Die IGFM hat keine Beziehungen zum VPM und wird für den VPM nicht tätig und steht ihm auch nicht gei- stig nahe." Im Mitgliedsan- trag der Organisation steht, wer Mitglied werden kann:

„Mitglied kann nur werden, wer auf dem Boden der frei- heitlichen Grundordnung steht und keiner links- oder rechtsextremistischen Orga- nisation angehört."

Leider hat der Autor sich vor Veröffentlichung keine

Osteuropa

Zu dem „Seite eins"-Beitrag „In ho- möopathischer Dosis" von Otmar Kloiber in Heft 20/1995:

Ungereimtheiten

. . . Es ist notwendig, den Ländern Osteuropas bei den Bemühungen zur Transfor- mation ihrer Gesundheitsver- sorgungssysteme konkret und effizient zu helfen. Man schaut auf Deutschland und bittet um Beratung. Man möchte unseren Erfolg nach- vollziehen, unsere Mißerfol- ge vermeiden. Der Bedarf an Austausch mit der Bundesre- publik ist groß.

Kaum nachzuvollziehen ist es dann, wenn zum Bei- spiel Rußland bei der Ein- führung der gesetzlichen Krankenversicherung zu be- raten ist, dafür aber ein Jah- resbudget (1995) von mage- ren 100 000 DM verfügbar ist.

Informationen bei der IGFM eingeholt, sonst wüßte er, daß der Fernsehjournalist Ger- hard Löwenthal nie Mitglied der IGFM war und der Poli- tologe Prof. Löw nicht Mit- glied der „Konservativen Ak- tion" ist.

Er hat dem Ansehen der IGFM, die im Deutschen Ärzteblatt mehrfach für hu- manitäre Anliegen geworben hat, sehr geschadet, und er hat seinem Anliegen, vor dem VPM zu warnen, durch seine, jedenfalls was die IGFM angeht, unzureichen- de Recherche einen Bären- dienst erwiesen. Die Kraft und das Geld, das die IGFM nun investieren muß, um das Vertrauen der Menschen, die uns nach diesem Artikel den Rücken gekehrt haben, wie- derzugewinnen, hätten wir lieber in sinnvolle Hilfe für bedürftige Menschen einge- setzt.

Karl Hafen, Geschäftsfüh- render Vorsitzender der In- ternationalen Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM), Kaiserstraße 72, 60329 Frank- furt/Main

Hierüber öffentlich zu klagen mag Abhilfe schaffen; schäd- lich ist, wenn unterstellt wird, daß die Gelder auf wieder- holten Reisen von man und frau verbraucht werden. Es

ist in der Sache falsch.

Ich unterlasse es, auf an- dere Ungereimtheiten einzu- gehen, denn ich möchte die positive Botschaft bekräfti- gen. Wahr ist, daß eine große Anzahl qualifizierter Institu- tionen und Einzelsachver- ständiger in Deutschland be- reit ist, ihre Erfahrungen in Mittel- und Osteuropa einzu- bringen.

Wahr ist auch, daß zu we- nig Geld dafür bereitsteht.

Gefährlich wäre es, durch Ef- fekthascherei eine wichtige Aufgabe in Verruf zu bringen.

Was wir benötigen, ist ein in- tensiver Austausch mit den Ländern des Ostens. Denn Austausch ist Friedenspoli- tik.

Dr. Georg Nachtigal, Burg- straße 27, 60316 Frankfurt A-1968 (6) Deutsches Ärzteblatt 92, Heft 28/29, 17. Juli 1995

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zum Beispiel berichtete die IGFM als einzige Men- schenrechtsorganisation über Zwangsadoptionen von Kin- dern von „Republikflüchtlin- gen" in der DDR, über un-

Es gab weder eine Wortmeldung noch einen Abänderungsantrag und ent- sprechend nicht einmal eine Debatte in einer solch

Vielmehr stellt er in seiner Positionsbestim- mung heraus: „Die Vereine und ihre Mitglieder orientieren sich an den na- turrechtlich-christlichen Werten un- serer Kultur und sind

Eine europäische konventionelle Streitmacht, die auch nur ansatzweise ersetzen kann, was Amerika in und um Europa vor- hält, wäre so teuer, dass die umstrittene 2-Prozent-Marke

Für alle drei Supermächte gilt, dass sie ihre Aktivitäten einschränken könn- ten, wenn sie nicht mehr in der Lage sind, ihren gegenwärtigen Verpflichtun- gen nachzukommen oder wenn

gaben sich übereinstimmend folgende Strukturen der Molasse im Gebiet der rückläufigen Terrassen der rechten Seeseite und der Glattalschwelle: Eine flache, asymmetrische

Partnerschaftsgewalt kann zu einer Kindeswohlgefährdung führen. Die Kindeswohlgefähr- dung kann in Vernachlässigung des Kindes bestehen. Auch die Gefahr für das Kind, selbst Opfer

Nicht selten sei aber auch das Gegenteil der Fall, erläutert Professor Haak: „Stoffwech- selgesunde Partner können Menschen mit Diabetes mit zu viel Fürsorge erdrücken