• Keine Ergebnisse gefunden

Belastungsprobe für Beziehungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Belastungsprobe für Beziehungen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

89

DIE PTA IN DER APOTHEKE | Oktober 2018 | www.diepta.de

PRAXIS DIABETES

M

enschen mit Diabetes

Typ 1 müssen mehr- mals täglich ihren Blutzucker kontrollie- ren und Insulin spritzen. Bei Diabetes Typ 2 steht die Medikamentenein- nahme kombiniert mit Therapie- begleitenden Maßnahmen im Vorder- grund. Die Partner nehmen daran häufig großen Anteil, unterstützen und motivieren. Manche Menschen mit Diabetes sprechen gar von einer Art „Dreiecksbeziehung“, die sie ge- meinsam mit ihren Liebsten und dem Diabetes führen.

Gemeinsam gesünder und akti- ver leben Eine Person mit „Diabetes Typ F“ ist ein Freund oder familiärer Angehöriger eines an Diabetes mellitus erkrankten Menschen. Die Bezeich- nung drückt aus, wie sehr sie sich mit dem ihnen nahestehenden Betroffenen und seiner Stoffwechselerkrankung identifizieren. Das trifft besonders auf die Lebens- und Ehepartner zu. „Das gemeinsame Leben mit Diabetes kann sowohl positive als auch negative As- pekte haben“, sagt Professor Dr. med.

Thomas Haak, Vorstandsmitglied von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe und Chefarzt des Diabetes Zentrums Mergentheim. „Manche Paare nehmen die Erkrankung zum Anlass, gemein- sam einen gesünderen Lebenswandel einzuschlagen und mehr auf Ernäh- rung und Bewegung zu achten.“

Mittelmaß bei Sorgen und Un- terstützung finden Im Rahmen der lebenslang notwendigen Therapie können sich aber auch Sorgen und Konflikte ergeben. Manche Menschen mit Diabetes wünschen sich vom Part- ner mehr Unterstützung. Nicht selten sei aber auch das Gegenteil der Fall, erläutert Professor Haak: „Stoffwech- selgesunde Partner können Menschen mit Diabetes mit zu viel Fürsorge erdrücken und regelrecht bevormun- den.“ Wenn Depressionen oder an- dere Begleit- und Folgeerkrankungen auftreten, kann das zur Zerreißprobe für die ge meinsame Zukunft werden.

Konfliktthema Sexualität „Offene Kommunikation und die Bereitschaft, aufeinander zuzugehen, sind die Schlüssel, um solche krisenhaften Phasen in einer Lebensgemeinschaft zu bewältigen“, erklärt Professor Haak.

Wer den Partner an seiner Krankheit beteiligt, ihm erklärt, wie viel Selbst- bestimmung oder Fürsorge er sich wünscht, schafft gute Voraussetzun- gen für eine entspannte Beziehung.

Gleiches gilt für den gesunden Part- ner. Auch über das Thema Sexualität sollten Paare offen miteinander spre- chen. Denn Männer und Frauen mit Diabetes können an sexueller Unlust oder Impotenz leiden.

Eventuell Dritten einbeziehen Professor Haak betont: „Menschen

mit Diabetes und ihre Partner soll- ten sich nicht scheuen, ihren Diabeto- logen mit einzubeziehen, wenn sie krankheitsbedingte Sorgen haben. Für manche sexuelle Störung zum Bei-

spiel gibt es wirksame Behandlungs- methoden und manch ein Bezie- hungsknoten löst sich mit Hilfe eines Dritten leichter.“  n

In Zusammenarbeit mit diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe

Diabetes mellitus bestimmt den Alltag der Betroffenen, aber auch den ihrer engsten Angehörigen. Denn die chronische Stoffwechselerkrankung erfordert ein Leben lang Aufmerksamkeit an 365 Tagen im Jahr.

Belastungsprobe für Beziehungen

WEITERE

INFORMATIONEN

diabetesDE –

Deutsche Diabetes-Hilfe Bundesgeschäftsstelle Reinhardtstraße 31 10117 Berlin

Tel.: 0 30/2 01 67 70 Fax: 0 30/20 16 77 20 E-Mail: info@diabetesde.org Internet: www.diabetesde.org oder

www.deutsche-diabetes-hilfe.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Agnes Ebner möchte, die zu einem dringenden Haus- besuch musste, kann der Termin leider nicht.. genau eingehalten werden, was den Patienten

Es reimen sich immer zwei Antworten – markiere sie im Kästchen mit der gleichen Farbe.. Eine Antwort

Im Flugzeug nach Kanada saß ich neben einer redseligen Dame.. Erwin ist der Stolz

Bei Verminderung des Hämostase- potentials durch Verbrauch von Gerinnungsfaktoren ohne ausrei- chende Kompensation wird eine Verlängerung der Gerinnungszeit (r-Zeit

Allerdings sind bei einer Anti-VEGF-Therapie – anders als nach Lasertherapie – auch nach der Entlassung aus dem Krankenhaus weitere und oft langwierige Kontrollen nötig, da es noch

[r]

unterhöhlt die Akzeptanz solcher Einsätze. Eine Demokratie west- lichen Musters wird man sich für Afghanistan wohl aus dem Kopf schlagen müssen. Zumindest für die nächste

Hilfsst.: Cetylstearylalkohol, Glycerolmonostearat, Macrogolstearat 400, Natriumcetylstearylsulfat, Trometamol, Wirkstoffe: Eukalyptusöl, Kiefernnadelöl Zus.: 100 g Creme enth.: 10