• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Präimplantationsdiagnostik: Eine neue Dimension der Debatte" (25.01.2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Präimplantationsdiagnostik: Eine neue Dimension der Debatte" (25.01.2002)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

B

ritische Ärzte reagieren mit ge- mischten Gefühlen auf die jetzt von der zuständigen Aufsichtsbehörde genehmigte Ausweitung der Anwen- dungsmöglichkeiten der Präimplantati- onsdiagnostik (PID). Eltern wird erst- mals erlaubt, mittels PID einen Blut- oder Gewebespender für ein bereits ge- borenes, krankes Kind zu erzeugen. Die britischen Entwicklun-

gen könnten nach Mei- nung von Medizin- ethikern europaweite Signalwirkung haben.

Bislang durfte PID, bei der außerhalb des Mutterleibes befruch- tete Eizellen genetisch untersucht und erst bei einer Eignung in den Mutterleib implantiert werden, nur zum Aus- schluss schwerer gene- tisch bedingter Krank- heiten angewandt wer- den. Vor kurzem vo- tierte die britische Auf- sichtsbehörde Human Fertilization and Em- bryology Authority

(HFEA) für eine Ausweitung der PID- Indikationen. Diese Entscheidung ist nach Ansicht von Kritikern nicht zuletzt deshalb so bedeutsam, weil es sich dabei um einen Grundsatzbeschluss handelt.

PID ist nicht länger nur auf die Verhin- derung genetisch bedingter Krankhei- ten beschränkt, sondern kann künftig grundsätzlich auch zur Schaffung von genetisch geeigneten Blut- oder Gewe- bespendern benutzt werden. Damit geht Großbritannien weiter als die mei- sten anderen europäischen Länder.

Bevor Eltern zwischen London und Liverpool genetisch passende Embryo- nen selektieren können, legt ihnen die HFEA Steine in den Weg. In Groß- britannien ist die PID auch künftig nur unter dem Vorbehalt erlaubt, dass sie zunächst in jedem Einzelfall von ei- nem HFEA-Unterkomitee genehmigt wird. Damit unterscheiden sich die

britischen Spielregeln sowohl von de- nen in den USA als auch von denen in Belgien.

Das HFEA-Unterkomitee hat bis- lang vier Fachkrankenhäuser lizenziert, Anträge auf Durchführung der PID zu stellen. Erfahrungen aus den vergange- nen Jahren haben gezeigt, dass die Er- laubnis schwer zu erlangen ist. Bislang lassen sich die erteilten Genehmigun- gen jedenfalls in wenigen Dutzend mes- sen. Allerdings geht die HFEA-Leitung davon aus, dass sich die Zahl der Ge-

nehmigungen in den nächsten Jahren

„vervielfachen“ werde. Das rief Kriti- ker auf den Plan, die die weitere Aus- weitung der PID als einen „gefährli- chen Schritt“ bezeichnen. Die PID ma- che die Selektion zur Regel.

PID darf in Großbritannien außer in den jetzt neu genehmigten Fällen ledig- lich zur Verhütung schwerster Erb- krankheiten vorgenommen werden. Es obliegt dem jeweiligen Unterkomitee, im Einzelfall und unter Berücksichti- gung der familiären Situation zu klären, ob eine solche Krankheit vorliegt. Die Erfahrungen haben gezeigt, dass sich die Entscheider in der Regel an Krank- heiten und Behinderungen orientieren, die auch einen Schwangerschaftsab- bruch ermöglichen.

Die Ausweitung der PID-Indikatio- nen geht auf den Fall einer Familie aus Nottingham (Mittel-England) zurück.

Die betroffene Familie hat bereits ein an Betathalassämie leidendes Kind und will versuchen, ein als Blut- oder Gewebespender geeignetes zweites Kind, das nicht an dieser Krankheit lei- det, zu zeugen. Betathalassämie kann seit 1999 auch mithilfe der PID festge- stellt werden. Mittlerweile zeigte sich, dass die Transplantation von Nabel- schnurblut, in dem Stammzellen enthal- ten sind, gute Behandlungsergebnisse zeigt.

In den USA gibt es bereits ein Bei- spiel, das zeigt, wohin PID führen kann.

Der mithilfe der Präimplantationsdia- gnostik gezeugte Adam Nash versorgte seine vier Jahre ältere und an Fanconi- Anämie leidende Schwester Molly mit Stammzellen aus dem Nabelschnurblut.

Adam war ohne Genehmigung einer staatlichen Behörde gezeugt und ausge- wählt worden. Nachdem der Fall be- kannt wurde, entbrannte eine Kontro- verse über die ethische Zulässigkeit die- ses Vorgehens.

Diese Debatte hat inzwischen durch die Ausweitung der PID-Indikationen in Großbritannien eine neue Dimension erhalten. Beobachter weisen darauf hin, dass der Beschluss der HFEA die PID plötzlich in den Rang einer gesellschaft- lich anerkannten Therapiemethode er- hoben habe. Sowohl innerhalb der briti- schen Ärzteschaft als auch in der breiten Öffentlichkeit gibt es allerdings Gegner dieser Entwicklung. Kurt Thomas P O L I T I K

A

A158 Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 99½½½½Heft 4½½½½25. Januar 2002

Präimplantationsdiagnostik

Eine neue Dimension der Debatte

In Großbritannien kann nach einem Votum der Aufsichts- behörde PID künftig auch zur Schaffung von genetisch geeigneten Blut- oder Gewebespendern benutzt werden.

Bei der Präimplantationsdiagnostik (PID) werden außerhalb des Mut- terleibes befruchtete Eizellen (hier: Intra-Cytoplasmatische Spermi- en-Injektion) genetisch untersucht. PID durfte in Großbritannien bis- her nur zum Ausschluss schwerer genetischer Krankheiten angewandt

werden. Foto: dpa

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vermutlich werden Gefäßverkalkungen dadurch ausgelöst, daß VSMC die unter normalen Umständen die Ver- kalkung durch Produktion von Proteinen wie MGP inhibieren, durch noch

Statt dessen waren es aber 20 Prozent, genau wie bei ihrer Mutter, was nicht über- rascht, denn die Chromosomen stammen ja von der Mutter; und deren Zellen hatten sich auch vor

Und auch wenn die genetische Methode nicht der Herstellung eines Designerbabys gilt, was Reproduktionsmediziner glaubhaft versichern, so führt dennoch kein Weg daran vorbei, dass die

Bei weiteren 18% der Patienten (5/28) konnte nur auf einem Allel eine Sequenzvariante in der kodierenden Region des Connexin 26-Gens detektiert werden. Diese heterozygot

Man muß jedoch kritisch hinzufü- gen, daß es sich bei dem ange- wandten Verfahren um eine indi- rekte In-vitro-Methode handelt, die auf einer Lymphozytenschädi- gung

Wegener vertritt außerdem die Auffassung, dass die Inan- spruchnahme einer Präimplantations- diagnostik und ein Schwangerschaftsab- bruch nach pränataler Diagnostik gar nicht

Einer von 85 Studienteilnehmern afrikanischer Herkunft mit einer PCSK9-Gen- Mutante entwickelte eine KHK entsprechend einem absoluten Risiko von 9,7 versus 1,2 % und einer Reduktion

Aber auch die Arteria hepatica commu- nis kann proximal einer nicht thrombo- sierten Arteria gastroduodenalis im Not- fall ohne primäre Rekonstruktion ligiert werden