• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Präventive und adjuvante Hormontherapie des Mammakarzinoms: Nur Trends oder bereits Standard? Richtigstellung der Begriffe" (11.05.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Präventive und adjuvante Hormontherapie des Mammakarzinoms: Nur Trends oder bereits Standard? Richtigstellung der Begriffe" (11.05.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

M E D I Z I N

Deutsches Ärzteblatt½½Jg. 98½½Heft 19½½11. Mai 2001 AA1269

Die FFDM ist ferner die Grundlage für den Einsatz von Softwareprogram- men zur computerassistierten Befun- dung (computer-aided diagnosis, CAD) (2, 4, 8, 13, 14). Hierdurch könnte die Rate von übersehenen pathologischen Befunden reduziert und ein weiterer wichtiger Baustein für ein standardisier- tes Screening der weiblichen Brust an- geboten werden. Unabhängig davon ist zu erwarten, dass zukünftig die digitalen mammographischen Aufnahmen durch Bildtransfer im Rahmen einer Netz- werkanbindung dem klinischen Partner kurzfristig übermittelt werden können.

Eine solche Tele-Mammographie er- möglicht eine fachübergreifende Befund- interpretation und eine unkomplizierte Einholung einer zweiten Meinung im Sinne des bewährten „double-reading“.

Die präsentierten Vorteile legen letztendlich die Vermutung nahe, dass die digitale Technik mittelfristig einen hohen Stellenwert für ein regionales Mammographie-Screening bekommen könnte, sofern dies sozialpolitisch er- wünscht und finanziell umsetzbar ist.

Die derzeit noch recht hohen Anschaf- fungskosten stehen dieser Überlegung nicht im Wege, da entsprechende Un- tersuchungen bereits heute mehrheit- lich in senologisch ausgerichteten Ab- teilungen und Schwerpunktpraxen durchgeführt werden. Aufgrund der dann drastisch erhöhten Untersu- chungszahlen innerhalb solcher Scree- ning-Zentren würde sich zudem eine verbesserte Expertise sowohl des medi- zinisch-technischen Personals als auch der ärztlichen Mitarbeiter ergeben.

Zitierweise dieses Beitrags:

Dt Ärztebl 2001; 98: A 1266–1269 [Heft 19]

Literatur

1. Busch HP: Digitale Projektionsradiographie, Tech- nische Grundlagen, Abbildungseigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten. Radiologe 1999; 39:

710–724.

2. Chan HP, Niklason LT, Ikeda DM, Lam KL: Digitizati- on requirements in mammography: Effects on com- puter-aided detection of microcalcifications. Med Phys 1994; 21: 1203–1211.

3. de Wolf CJ, Perry NM, eds.: European guidelines for quality assurance in mammography screening. Lu- xembourg : 2nd edition 1996.

4. Feig SA, Yaffe MJ: Digital mammography, computer- aided diagnosis, and telemammography. Radiol- Clin- North- Am 1995; 33: 1205–1230.

5. Fischer U, Baum F, Vosshenrich R, Obenauer S, Grab- be E: Detektion von Mikroverkalkungen in der direk-

ten digitalen Vollfeldmammographie. Fortschr Rönt- genstr 2000; 172: 41.

6. Hermann KP, Obenauer S, Funke M, Grabbe E: Strah- lenexposition der Patientin bei digitaler Vollfeld- mammographie im Vergleich zur konventionellen Film-Folien-Mammnographie. Fortschr Röntgenstr 2000; 172: 41.

7. Jing Z, Huda W, Walker JK: Scattered radiation in scanning slot mammography. Med Phys 1998; 25:

1111–1117.

8. Karssemeijer N, Hendriks JH: Computer-assisted rea- ding of mammograms. Eur Radiol 1979; 7: 743–748.

9. Kimme-Smith C, Bassett LW, Gold RH, Gormley L: Di- gital mammography. A comparison of two digitizati- on methods. Invest Radiol 1989; 24: 869–875.

10. Liu H, Fajardo LL, Barrett JR, Baxter RA: Contrast-de- tail detectability analysis: comparison of a digital spot mammography system and an analog screen- film mammography system. Acad Radiol 1997; 4:

197–203.

11. Muller S: Full-field digital mammography designed as a complete system. Eur J Radiol 1999; 31: 25–34.

12. Nab HW, Karssemeijer N, Van-Erning LJ, Hendriks JH:

Comparison of digital and conventional mammogra- phy: a ROC study of 270 mammograms. Med Inform Lond 1992; 17: 125–131.

13. Nawano S, Murakami K, Moriyama N, Kobatake H, Ta- keo H, Shimura K: Computer-aided diagnosis in full di- gital mammography. Invest Radiol 1999; 34: 310–316.

14. Roehrig J, Castellino RA: The promise of computer aided detection in digital mammography. Eur J Radi- ol 1999; 31: 35–39.

Anschrift für die Verfasser:

Prof. Dr. med. Eckhardt Grabbe Abteilung Röntgendiagnostik I Georg-August-Universität Göttingen Robert-Koch-Straße 40

37075 Göttingen

E-Mail: roe1@med.uni-goettingen.de

Richtigstellung der Begriffe

Die Autoren sprechen in ihrem Über- sichtsartikel ausschließlich von GnRH- Analoga, die zur Behandlung des Mammakarzinoms eingesetzt werden, meinen aber die GnRH-Agonis- ten. Der Oberbegriff GnRH-Analoga schließt aber auch die GnRH-Antago- nisten ein.

Bis zur Verfügbarkeit eines GnRH- Antagonisten, wie dies seit Mai 1999 mit dem ersten Vertreter dieser Stoff- klasse, dem Cetrotide, nunmehr der Fall ist, wurden allerdings die Begriffe GnRH-Agonisten und GnRH-Analoga synonym verwandt.

Dr. med. Wolfgang Hamm Odenwaldring 5

63069 Offenbach

Schlusswort

Prinzipiell hat Herr Kollege Hamm völ- lig Recht. Da GnRH-Antagonisten bis- her keine Rolle in der Onkologie – ins- besondere beim Mammakarzinom – spielten, war die Unterscheidung zwi- schen GnRH-Analoga und GnRH- Agonisten nicht erfolgt, die Begriffe wurden synonym verwandt. Noch ein Jahr zuvor wurde ebenfalls eine Arbeit im Deutschen Ärzteblatt (Kaufmann M, von Minckwitz G: Systemische The- rapie metastasierter Mammakarzino- me, Deutsches Ärzteblatt 96, Heft 40 vom 8. Oktober 1999, 1859–1899) veröf- fentlicht. In diesem Artikel wird auch ausschließlich von GnRH-Analoga ge- sprochen.

Der Einwand ist korrekt und ich möchte dem auch nichts mehr hinzu- fügen.

Prof. Dr. med. Bernd Gerber Universitäts-Frauenklinik Rostock Doberaner Straße

18055 Rostock

zu dem Beitrag

Präventive und adjuvante Hormon- therapie des Mamma- karzinoms

Nur Trends oder bereits Standard?

von

Prof. Dr. med. Bernd Gerber Dr. med. Annette Krause Dr. med. Ingrid Küchenmeister in Heft 44/2000

DISKUSSION

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nachweis ausreichender Kenntnis- se über die kurortspezifischen Möglich- keiten für individuelle gesundheitstrai- nierende Maßnahmen und Möglichkei- ten zum

erstmals gezeigt werden, dass eine endokrine Therapie (Zoladex plus Tamoxifen) gegenüber einer Kombinationschemotherapie oder aber nach vorangegangener Chemotherapie ge-

Das Ge- sundheitsamt müsste sich aber auch mit einer größeren Zahl nicht durch das Labor bestätigter (Falsch-)Mel- dungen auseinandersetzen, da die Ursache bestimmter Erkrankungen,

Schlussfolgerung: Patientinnen mit einer Lebenserwartung von mehr als 5 Jah- ren und nicht zu ausgeprägter Komorbidität sollten adjuvant Chemotherapie, Trastuzumab und

Um eine Induktion von Apotose durch AN-152 nachzuweisen, wurden zum einen Bestimmungen des mitochondrialen Membranpotentials durchgeführt und zum anderen mittels

Für kleine Unternehmen gibt es dabei allerdings eine Ausnahmere- gelung, die auch weiter Bestand ha- ben soll.. Bis zu einer Freibetrags- grenze von 170 000 Euro Lohnsum- me

Die Hormonpräparate steuern gut ein Drittel zum Umsatz bei, darunter Yasmin mit 586 Millionen Euro und einem Plus von 34 Prozent, auch dank Lateinamerika (+53 Prozent!)..

Für privat Krankenversi- cherte, die im Jahr 2002 genau die Hälfte ihres Beitrags vom Arbeitgeber zugelegt bekom- men haben, ändert sich nichts, wenn ihr Beitrag zur