• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Reisetipps für behinderte Menschen" (29.06.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Reisetipps für behinderte Menschen" (29.06.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V A R I A

A

A1764 Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 98½½½½Heft 26½½½½29. Juni 2001

Bodendenkmäler – nicht ge- rade ein Augenschmaus, denkt sich der unbefangene Leser und lässt all die ar- chäologischen Stätten Revue passieren, die aus wenig mehr als einigen Steinen be- standen und das Vorstel- lungsvermögen des Besu- chers überstrapazierten.

Dann die Überraschung bei der Beschäftigung mit die- sem aufwendig gestalteten Bildband: In einer Vielzahl von Landschafts-Fotografien werden die mehr oder weni- ger verborgenen Boden- denkmäler Nordrhein-West- falens im Wandel der Jahres- zeiten eindrucksvoll in Szene gesetzt. Über einen Zeit- raum von mehreren Jahren hat der Fotograf Axel Thün- ker im Auftrag der Boden- denkmalpflege systematisch die archäologischen Stätten im Bild festgehalten, ihre landschaftsprägende Kraft dokumentiert. Fast wie Gemälde wirken die Foto- grafien, und der Betrachter spürt, welcher Zeitaufwand

hinter jedem einzelnen Bild steckt.

Man verweilt bei den Bildern; und neugierig ge- worden, beginnt man zu lesen – über die Heiden- straße bei Attendorn, die römische Eifelwas- serleitung, die Klever Landwehr, die Wasser- burg Eibach bei Lind- lar oder über den Westwallabschnitt bei Roetgen. Spuren der Vergangenheit, zum Teil nur noch für das geübte Auge wahr- nehmbar, werden sichtbar gemacht und in ihrem historischen Kontext erläutert. Ein durch- weg gelungener Versuch, Be- zugspunkte zur Vergangen- heit zu schaffen. Thomas Gerst

Geschichte

Versäumte Fragen

Rüdiger Hohls, Konrad H. Ja- rausch (Hrsg.): Versäumte Fra- gen. Deutsche Historiker im Schatten des Nationalsozialismus.

Deutsche Verlags-Anstalt, Stutt- gart, München, 2000, 528 Seiten, gebunden, mit Schutzumschlag, 44 DM

Seit dem Historikertag 1998 ist eine heftige Debatte zur Rolle der Historiker im Dritten Reich und zu den braunen Wurzeln der deutschen Ge- schichtswissenschaft nach 1945 entbrannt. Immer mehr er- schreckende Details zum Mit- läufer- und Mittätertum von Historikern wie Schieder und Conze, die die Geschichtswis- senschaft der Nachkriegszeit entscheidend prägten, werden bekannt, sodass gegenüber ihren Schülern der Vorwurf

laut wird, es versäumt oder vermieden zu haben, den Leh- rern Fragen zu deren NS-Ver- gangenheit zu stellen.

Das Buch enthält Inter- views mit 17 Historikern der Schülergeneration, ergänzt um eine Einführung in das Thema und einen informativen An- hang. In den Interviews wer- den Biografie und dabei insbe- sondere der wissenschaftliche Werdegang der Befragten be- leuchtet, um Erklärungen für das Versäumnis zu finden. Die Interviews decken als zeithi- storische Dokumente das Aus- maß der personellen, konzep- tuellen und methodischen Kontinuitäten nach 1945 auf und schildern die damaligen Bedingungen akademischer Arbeit. Interviews mit sponta- nen und eindeutigen Stellung- nahmen wechseln sich ab mit redigierten vorsichtigen Aus- sagen. Yvonne Treis

Krebserfahrung

Glücksfall

Helmut Ulrich: Verknotet. Tage- buch einer Krebstherapie. Rake Verlag, Kiel, 2000, 219 Seiten, 38 DM

Das Buch geht unter die Haut. Das liegt natürlich am Inhalt – der Schilderung ei- ner Krebstherapie anhand von Tagebuchaufzeichnun- gen. Aber das Betroffensein allein trägt in der Regel nicht so weit, dass aus einem Text eine fesselnde Lektüre für Unbeteiligte wird. Dazu gehört schriftstellerisches Vermögen; und so muss man es – so zynisch es auch klin- gen mag – als einen Glücks-

fall bezeichnen,

dass hier der von einer Krebserkrankung Betroffene ein Schriftsteller ist, der die Kunst des Schreibens be- herrscht.

Im Februar 1999 wird dem Autor mitgeteilt, dass er an Krebs, einem Non-Hodgkin- Lymphom, erkrankt ist. Dia- gnostik im Krankenhaus, Chemotherapie, Behandlung mit Zytostatika und Kortison und schließlich Stammzell- Transplantation – ein Jahr vergeht, in dem Ulrich eine radikale Veränderung seines Lebens erfährt. Schonungslos offen, sehr präzise und ohne jegliche Wehleidigkeit be- schreibt er den Behandlungs- verlauf, die Auswirkungen von Krankheit und Therapie auf Körper und Geist, die Ge- danken an den Tod, das stän- dige Wechselbad der Gefühle zwischen Hoffnung und Angst.

Aber auch die Beschreibung des Klinikalltags, der Wahr- nehmungen am Rande ist überzeugend. Fast schon er- schreckend deutlich wird, wie die Krebstherapie den Kör- per angreift und wie man auf ein existenzielles Minimum re- duziert wird. Michael Schmedt

Fotografie/Archäologie

Ansichten der Vergangenheit

Heinz Günter Horn, Axel Thünker: Zeitmarken/Landmarken. Boden- denkmäler in Nordrhein-Westfalen. Wienand Verlag, Köln, 2000, 264 Seiten mit 50 farbigen und 139 Duoton-Abbildungen, Format 24 × 30 cm, Leinen mit Schutzumschlag, 88 DM

Reisetipps für behinderte Men- schen hat der Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter (BSK) zusammengestellt. Die Broschüre enthält auf mehr als 160 Seiten Adressen, Erfah- rungsberichte und Hinweise auf barrierefreie Reiseziele. Das Reise-ABC ist für zehn DM ein- schließlich Porto (Verrech- nungsscheck) erhältlich beim BSK, Postfach 20, 74236 Kraut- heim.

Bücher

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit diesem Arbeits- marktprogramm soll die berufliche Inte- gration schwerbehin- derter Menschen gezielt vorangetrieben werden, indem zum Beispiel mehr Arbeitsplätze außerhalb

Hier spricht man oft von Inklusion : Behinderte und nicht behinderte Kinder gehen zusammen in den Kindergarten.. Behinderte und nicht behinderte Kinder lernen zusammen in

23 Kap C3: Handhaben, Manipulieren Kap C4: Alltagshilfen, Arbeitsplatz Kap C5: Lernen, Training, Therapie. 24

Wenn sich diese Vorlesung auch streng genommen mit elektronischen Hilfsmitteln für behinderte Menschen befaßt , so darf dabei nicht vergessen werden, daß auch das

Es ist auch möglich, direkt auf dem Schwell-Papier eine Handzeichnung auszuführen, vorausgesetzt es wird dazu eine Tinte (Filzschreiber) verwendet, die Infrarotes

1. Publikumsverkehr in den Räumen, auf den Verkehrswegen sowie in den Wartezimmern eines Sozialpädiatrischen Zentrums ist nur unter Gewährleistung des Mindestabstands von

Die Erfahrungen zeigen, dass die Akzeptanz und Ziel- erreichung des Persönlichen Budgets auch davon abhängen, welches Unterstützungs- und Informa- tionsnetz begleitend aufgebaut

bei ihrer eigenen Arbeit in der Werkstatt Probleme, weil sie zum Beispiel mehr für die Frauen-Beauftragte oder den Werkstatt-Rat arbeiten muss.. Dann müssen, die