• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Behinderte Menschen: Engagement schon in den Achtzigerjahren" (17.04.2009)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Behinderte Menschen: Engagement schon in den Achtzigerjahren" (17.04.2009)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A764 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 106⏐⏐Heft 16⏐⏐17. April 2009

B R I E F E

In der Zweigsprechstunde in Bethel werden zusätzlich zu den oben genannten Patienten circa 400 bis 450 Patienten pro Quartal untersucht und behandelt, diese gehören überwiegend dem Kreis der schwer- und mehr- fachbehinderten Menschen an. Hier wurden nach gleichen Kriterien über 21 Prozent manifeste Osteoporosen diagnostiziert. Es handelt sich also um Zahlenangaben, die speziell unser Klientel betreffen, ein Rück- schluss auf die Verteilung in der Bevölkerung ist nicht möglich. Ich werde in dem Artikel mit dem Satz zitiert: „Ich habe hier Fälle gesehen, die ich vorher überhaupt nicht gekannt hatte.“ Dazu möchte ich anmerken: Im Klientel der Schwerst- und Mehrfachbehinderten gibt es seltene Syndrome, ungewöhnlich starke Ausprägungen von Erkrankun- gen und immer noch Krankheitsbilder, die sich bis heute keiner bekannten Bezeichnung zuordnen lassen. Da ich seit 14 Jahren regelmäßig eine große Anzahl dieser Patienten betreue und medizinisch versorge, möchte ich an dieser Stelle noch ein- mal betonen, dass der erhebliche Mehraufwand bezüglich der Anamnese (bei z. B. schwer kommunikations- gestörten Patienten), der Unter- suchung (z. B. bei ängstlichen, psychisch erkrankten oder erheblich in der Mobilität eingeschränkten Patienten) und letztlich auch in der Durchführung der Therapie (mangeln- de Einsichtsfähigkeit) von Gebühren- reform zu Gebührenreform weniger berücksichtigt wurde, beziehungs- weise im Leistungskatalog immer mehr verloren gegangen ist. Fremd- anamnesen, Behandlung kommuni- kationsgestörter Patienten etc. sind in immer niedrigeren Pauschalen eingeschmolzen worden. Die Tätigkeit für diese Patienten kann in dem bestehenden EBM in keiner Weise auch nur annähernd darge- stellt/abgebildet werden. Hier muss dringend eine Korrektur erarbeitet werden. Man kann nur hoffen, dass die momentane Sensibilisierung für die Problematik der Behinderten vor aufwandsgerechter medizinischer Versorgung und Entlohnung nicht haltmacht.

Michael Markworth,Facharzt für Orthopädie, Kurt-Schumacher-Straße 17, 33615 Bielefeld

Ärzten besondere Kenntnisse, zeit- raubende und schwierige Untersu- chungen sowie einen geduldigen und einfühlsamen Umgang mit diesen Menschen. Darauf sind die meisten Ärztinnen und Ärzte nicht vorbereitet und werden zudem für ihren besonderen und häufigen Einsatz, wie in dem Beitrag deutlich dargestellt wurde, nicht entsprechend vergütet. Die gesundheitliche Ver- sorgung ist, wie der Präsident der BÄK, Professor Hoppe, richtig sagte, unzulänglich. Die Bundes- arbeitsgemeinschaft hat deshalb zur besseren Qualifizierung der Ärzte eine gebietsübergreifende Zusatz- weiterbildung gestartet. Sie setzt sich außerdem mit Professor Seidel von der Geschäftsführung des Stif- tungsbereichs Behindertenhilfe in Bethel für eine adäquate Vergütung und bessere personelle Ausstattung des ärztlich-medizinischen Dienstes ein. Außerdem ist die derzeitige sozialpolitische Entwicklung hin- sichtlich der Reduktion und auch Streichung des integrierten ärztlichen Dienstes in Einrichtungen der Be- hindertenhilfe zu kritisieren. Gerade die sogenannten Heimärzte haben bisher den Kontakt zu den externen Fachärzten und Kliniken hergestellt und diese auf die Besonderheiten geistig behinderter Menschen

„eingestimmt“ . . .

Dr. med. Horst Isermann,Leipziger Straße 52 a, 27356 Rotenburg/Wümme

Mehraufwand wird nicht vergütet

. . . Es gibt zahlreiche Schätzungen über die Häufigkeit der manifesten Osteoporose in Deutschland, sie schwanken jedoch nicht unerheblich (z. B. vier bis acht Prozent laut Orthodoc-online.de). Die im Artikel genannten Zahlen stammen aus dem Klientel unserer fachübergreifenden Gemeinschaftspraxis für Orthopädie und Anästhesiologie in Bielefeld.

Hier können wir konkret sagen, dass von den Patienten, die unsere Praxis aufsuchen, circa sieben Prozent eine manifeste Osteoporose nach den momentan geltenden Kriterien des DVO (Dachverband deutschsprachiger wissenschaftlicher Gesellschaften für Osteologie e.V.) aufweisen.

wir aus der Bereitschaft von Ärzten und Pflegepersonal, aus eigenem Antrieb unentgeltlich Mehraufwand zu leisten. Wir sind dafür sehr dank- bar. Die Position von Bittstellern und Almosenempfängern ist aber für behinderte Menschen nicht mehr zeitgemäß und problematisch, um es vorsichtig auszudrücken. Im Berufs- alltag ist aus Sicht unserer ärztlichen Tätigkeit das Problem ebenso offensichtlich: Die allgemeine Krankenhauslogistik und Personal- struktur ist mit der stationären Behandlung von behinderten Menschen überfordert. Wir danken der BÄK für die Thematisierung des Problems und hoffen auf Änderungen im Sinne von Gleichbehandlung behinderter Menschen auch im Gesundheitswesen.

Stephan Eisfeld,Ockershäuser Allee 30, 35037 Marburg

Engagement schon in den Achtzigerjahren

. . . Bereits in der Mitte der Achtziger- jahre des letzten Jahrhunderts haben sich in Süd- und Norddeutschland Ärztinnen und Ärzte aus vorwiegend diakonischen Einrichtungen der Behindertenhilfe (sogenannte Heim- ärzte) zu Landesarbeitsgemeinschaften und im Jahr 2001 zur „Bundes- arbeitsgemeinschaft Ärzte für Men- schen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung e.V.“ zusammen- geschlossen, um sich für eine Ver- besserung der gesundheitlichen Versorgung dieser Menschen einzu- setzen. Auch wenn die geistige Behinderung für sich keine Krankheit, sondern eine Lebensform ist, so geht sie, besonders wenn sie mittelgradig oder schwer ausgeprägt ist, doch häufig mit zum Teil erheblichen gesundheitlichen Störungen (z. B.

psychische Störungen, orthopädische Leiden, Epilepsie, Infektionen, Zahnerkrankungen) einher, die diagnostisch oft schwer zu erkennen sind. Da auch Behinderte heute deutlich älter werden und sich die Qualität der medizinischen Versorgung erheblich verbessert hat, nehmen entsprechend Häufigkeit und Schwere der Erkrankungen bei Menschen mit geistiger Behinderung zu.

Das erfordert von den behandelnden

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei ist zu berücksichtigen, dass Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer anteilig berücksichtigt werden (Teilzeitbeschäftigte mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von

Der Gesetzgeber muss den Mut auf- bringen, dem Patienten zu sagen, dass das, was die Medizin heute zu leisten vermag, nicht mehr finanzierbar ist – oder es muss mehr Geld in das

Aber das Betroffensein allein trägt in der Regel nicht so weit, dass aus einem Text eine fesselnde Lektüre für Unbeteiligte wird.. Dazu gehört schriftstellerisches

Auch wenn es im Genfer Gelöbnis heißt: „Ich werde auf meine eigene Gesundheit, mein Wohlergehen und meine Fähigkeiten achten, um eine Behandlung auf höchstem Niveau leisten

Dies gilt auch für die anderen Gruppen von Opfern nationalsozialis- tischer Medizin: Die zu sterilisierenden Men- schen wurden als Gefahr für die Erbgesundheit des Volkes

Allerdings muß man fordern , daß sich der Staat geeignete Objekte aussucht , bei denen er einen Schutz des Bürgers mit den dazu geeigne- ten und angemessenen Mitteln

So finden sich in dem Nachtragsband zum bekann- ten biografischen Lexikon her- vorragender Ärzte der letzten 50 Jahre auf gegenüberliegen- den Seiten der Internist Max Gerson (1881

Der Hannoveraner Klosterbaumeister Joseph Schädeler, der auch für die vorgenannten Gebäude verantwortlich zeichnete, errichtete dafür südlich des jetzigen Wilhelmsplatzareals über