• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Typ-2-Diabetes: Sensitizer durchbricht die Insulinresistenz" (19.05.2000)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Typ-2-Diabetes: Sensitizer durchbricht die Insulinresistenz" (19.05.2000)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

M

it Rosiglitazon (Avan- dia®) wird in absehba- rer Zeit ein neues The- rapieprinzip gegen Typ-2-Dia- betes verfügbar sein, mit dem sich effektiv die Insulinresi- stenz durchbrechen lässt. Der Wirkstoff aus der Gruppe der Thiazolidindione („Glitazo- ne“) erhöht die Empfindlich- keit des Organismus auf das körpereigene Insulin, sodass sich Blutglukose- und Insulin- Spiegel sowie die HbA1c-Wer- te normalisieren können.

Eine Insulinresistenz liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit vor, wenn Hyperinsulinismus, Dyslipidämie, Hyperglykämie und Hypertonus bestehen, so- wie bei genetischer Dysposi- tion für Diabetes Typ 2. Die Ursache scheine nicht am In- sulinrezeptor zu liegen, son- dern in der nachgeschalteten Transduktionskette, erläuter- te Dr. Andreas Liebl (Mün-

chen) bei einer Pressekonfe- renz von SmithKline Beecham in Dresden.

In klinischen Studien senkt Rosiglitazon zuverlässig den Blutzuckerspiegel um etwa 50 mg% bei Gaben von zweimal 4 mg täglich. Verabreicht man die Substanz Patienten, die be- reits Metformin einnehmen, werde der mittlere Nüchtern- blutzucker-Wert nach acht bis zwölf Wochen signifikant und anhaltend gesenkt, berichtete Dr. Wolfgang Meister (Mün- chen). Der Wirkungsmecha- nismus von Rosiglitazon ist kompliziert: Wie alle Glitazo-

ne greift die Substanz am nukleären PPA-Rezeptor (Per- oxisomal Proliferator Activat- ed Receptor) vom Gamma- Subtyp an und wirkt dort ant- agonistisch. Der PPA-gamma- Rezeptor, der zur Gruppe der Liganden-aktivierten Tran- skriptase-Faktoren gehört, wird hauptsächlich im Fettgewebe und in der Skelettmuskulatur exprimiert, aber auch in der Leber. Dort spielt er bei der Steuerung von Glukose- und Lipidstoffwechsel eine wichti- ge Rolle.

Avandia ist bereits in 27 Ländern zugelassen, darunter

in der Schweiz, den USA und in Kanada. Die breite An- wendung in den genannten Ländern hat keinen Hinweis auf eine bislang unbekannte unerwünschte Wirkung gege- ben. Sie hat vielmehr das Si- cherheitsprofil aus den klini- schen Studien bestätigt. Als Nebenwirkung kann bei ei- nigen Patienten eine Senkung des Hämatokrit-Wertes ein- treten, die auf eine mäßige Zunahme des Plasmavolu- mens zurückgeführt wird. Sie hat jedoch keine Auswirkung auf die Herzfunktion.

Für die EU-Staaten ist die Zulassung von Avandia im Sommer 2000 zu erwarten.

Der Insulin-Sensitizer wird in Deutschland zunächst nur für die Kombinationstherapie mit Metformin und in definierten Patientengruppen auch mit Sulfonylharnstoffen zugelas- sen. Siegfried Hoc

A-1403 Deutsches Ärzteblatt 97,Heft 20, 19. Mai 2000

V A R I A AUS UNTERNEHMEN

Typ-2-Diabetes

Sensitizer durchbricht

die Insulinresistenz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Methoden zur Diagnose chro- nischer Nasennebenhöhlenentzün- dungen sind in der Tabelle 1 zu- sammengefaßt. Das häufigste Symptom bei chronischer Sinusitis ist schleimiger

Eingeschlossen wurden nur Studien des Publikations- zeitraums 1. April 2014, die Patien- ten in einem zugelassenen DMP für die Indikation Diabetes mellitus Typ 2 der deutschen GKV

Gliptine machen nicht dick Mit einem DPP-4-Inhibitor, einem GLP-1- Analogon oder einem Sulfonylharnstoff kann der HbA 1c -Wert jeweils um etwa 1 Prozent reduziert werden.. Soll das

34 Studien kamen in die engere Auswahl, und 15 Studien ent- sprachen letztlich den Einschlusskrite- rien für die Metaanalyse: 12 Studien mit insgesamt 2934 nicht

In den NICE-Richtlinien werden Gliptine (Sitagliptin [Janu- via®], Vildagliptin [Galvus®] als Second-line-Medikament zu- sätzlich zu Metformin anstelle der Sulfonylharnstoffe

Mit Insulin Folgeerkrankungen verhindern Der Vorteil der Insulinbehandlung ist darin zu sehen, dass über eine möglichst normnahe Blutzuckereinstellung vor allem die

Im Gegensatz zum Diabetes mellitus Typ 1, bei dem eine Insulin-Therapie baldmög- lichst nach Diagnosestellung erforderlich und eine Therapie mit oralen Antidiabetika zwecklos

Als grober Anhaltspunkt gilt: Wenn Patienten viel Insulin brauchen, senkt eine Einheit eines kurz wirksamen Insulins den Blut- zucker um etwa 10 mg/dl.. Bei den- jenigen, die