• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Caius Burri, R. Neugebauer (Hrsg.): Infektion von Knochen und Gelenken" (13.04.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Caius Burri, R. Neugebauer (Hrsg.): Infektion von Knochen und Gelenken" (13.04.1989)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Maya Borkowsky: Krank- heit Schwangerschaft?, Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett aus ärztlicher Sicht seit 1800, Chronos Ver- lag, Zürich, 1988, 336 Seiten, 76 Abbildungen, kartoniert, etwa 40 DM

Krankheit Schwanger- schaft? Heute betonen Ärzte, daß Schwangerschaft ein Zei- chen von Gesundheit ist. Ei- nig sind sich die ärztlichen Geburtshelfer heute wie ge- stern indes darüber, daß die Schwangere „medizinisch"

betreut werden muß.

Die Autorin ist Ärztin und Mutter von drei Kindern. Sie läßt in ihrem detaillierten Rück- und Rundblick, der volkskundliches Wissen eben- so berücksichtigt wie moder- ne medizinische Erkenntnis- se, eine nachdenklich-kriti- sche Einstellung zum Thema erkennen. Der Blick auf die

A r z t- abrechnung, die sich rechnet.. •

3,9%.

Unser 3,9%-Service-Paket bietet u. a.

Honorarabrechnung Sofortauszahlung

Risikoübernahme

Gesellschaft für Arztabrechnung mbH

Rufen Sie uns an:

02 1114 08 00 88

DEUTSCHES

ÄRZTEBLATT

BÜCHER

„absoluten Wahrheiten" von 1800 oder 1900, von denen viele kurios bis erschreckend anmuten, erlaubt eine relati- vierende Betrachtung auch mancher moderner wissen- schaftlicher Erkenntnisse. In diesem Zeitraum spielte sich ein zäher Kampf um die Be- treuung der Schwangeren zwischen Frau und Mann, Hebamme und Geburtshelfer ab. Nachwehen sind bis heute wahrnehmbar.

Die Autorin vertritt indes nicht radikalfeministische Thesen, sondern erarbeitet Grundlagen für eine Diskus- sion. Die kritische Bezugnah- me auf die Gegenwart sorgt dafür, daß das Buch sich nicht auf ein historisches Nach- schlagewerk beschränkt. Die Abbildungen, darunter viele zeitgenössische Karrikaturen, tragen zur Anschaulichkeit und manchem „Durchblick"

bei. Der Autorin ist ein le- sens- und diskussionswürdi- ger Beitrag zu einem Thema gelungen, das sich auch in un- serer „aufgeklärten" Zeit noch nicht überall von den Fesseln des Tabus befreien konnte.

Ruth Oberhausen, Köln

Caius Burri, R. Neugebau- er (Hrsg.): Infektion von Knochen und Gelenken, Ver- lag Hans Huber, Bern/Stutt- gart/Toronto, 1989, 111 Sei- ten, 63 Abbildungen, 10 Ta- bellen, kartoniert, 86 DM

Die posttraumatische Osteitis ist auch heute noch die schwerstwiegende Kom- plikation der operativen Frakturbehandlung, die sy- stemische und lokale Infekt- bekämpfung hat sich ebenso erheblich weiter entwickelt, wie der Fixateur externe an Bedeutung gewonnen hat.

Die Knochentransplantation und die Weichteildeckung, beide frei oder gestielt, sind aus der modernen Unfallheil- kunde und der Wiederher- stellungschirurgie oder Or- thopädie nicht mehr wegzu- denken. Den Antibiotikaket- ten sind nun auch schon re- sorbierbare Präparate, ja Bakterizide als Lokalthera-

peutika an die Seite getreten.

Die bisherigen Monogra- phien über die Knochen- und Gelenkinfektionen sind rasch veraltet, so daß dieser ausge- zeichnet ausgestattete, kleine Band für jeden unverzichtbar ist, der sich mit dieser Proble- matik zu befassen hat.

K. F. Schlegel, Essen

E. Dienstl, W. Börner, F.

Holeczke, 0. Messerschmidt (Hrsg.): Berufliche Strahlen- exposition, Röntgen- und Strahlenschutzverordnung, Band 30 der Reihe: Strahlen- schutz in Forschung und Pra- xis, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart/New York, 1988, XIV, 306 Seiten, 43 Abbil- dungen, 41 Tabellen, karto- niert, 88 DM

Der Verhandlungsband der 7. Gemeinsamen Deutsch-Österreichischen Strahlenschutztagung 1988 in Linz gibt in Einzelreferaten die mit unterschiedlichen physikalischen Methoden in der Bundesrepublik Deutsch- land und in Österreich bei be- ruflich strahlenexponierten Personen ermittelten Meßda- ten wieder. Die Autoren kommen zu dem Schluß, daß die Anwendung ionisierender Strahlen unter Beachtung der Grundsätze des Strahlen- schutzes und der Qualitätssi- cherung durch fachkundiges Personal zu einer niedrigen Strahlenexposition führt. Die zur Dosimetrie benutzten Verfahren wurden hinsicht- lich ihrer Aussagekraft kri- tisch bewertet, mögliche Me- thoden der biologischen Do- simetrie zur Untersuchung geringer Strahlenbelastungen in einem besonderen Seminar vorgestellt. Die Überlegun- gen zur Neubewertung der Daten aus Hiroshima und Nagasaki sowie die Angaben zum Leukämie- und Krebsri- siko bei beruflich strahlenex- ponierten Personen können ebenso als klärende Stellung- nahmen gewertet werden wie die Diskussion der Auswir- kungen dieser Erkenntnisse auf die für 1990 zu erwarten- den Empfehlungen der ICRP. Ein besonderer Ab-

schnitt des Bandes ist der Röntgenverordnung vom 8.

Januar 1987 gewidmet, wobei neben der Verordnung selbst insbesondere die Bedingun- gen für die Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz und das System der Qualitäts- sicherung in der Röntgendia- gnostik behandelt werden.

Die Darstellung wird ergänzt durch Beiträge über Quali- tätssicherung und Strahlen- schutz in der DDR, Wünsche an den österreichischen Ge- setzgeber zur Änderung der gesetzlichen Strahlenschutz- bestimmungen und schließ- lich durch eine Schilderung des Standes der (inzwischen erfolgten) Novellierung der Strahlenschutzverordnung.

Eine kurze Schilderung des auch in der- deutschen Tages- presse seinerzeit gemeldeten Strahlenunfalles mit einer medizinischen Strahlenquelle in Brasilien schließt den le- senswerten, sehr aktuellen Band ab.

Elmar Doppelfeld, Köln

Michael Hennerici, Doris Neuerburg-Heusler: Gefäß- diagnostik mit Ultraschall, Doppler- und B-mode-Sono- graphie, Grundlagen, Atlas, Glossar, Georg Thieme Ver- lag, Stuttgart/New York, 1988, 19,5 x 27 cm, x , 211 Seiten, 142 teils farbige Ab- bildungen in 614 Einzeldar- stellungen, 43 Tabellen, ge- bunden, 198 DM

Professor Dr. Hennerici und Frau Dr. Neuerburg- Heusler haben über die Ul- traschalldiagnostik des ge- samten Gefäßsystems ein Buch veröffentlicht, das vor allem durch seine klare Glie- derung und seine zahlreichen anschaulichen Abbildungen besticht. Wer die im Titel an- gegebenen Methoden betrei- ben möchte — und auf den Kongressen der Bundesärzte- kammer zeigt sich immer wie- der reges Interesse —, dem kann das allerdings nicht billi- ge Buch sehr empfohlen wer- den. Es läßt über den derzei- tigen Stand keine Wünsche offen.

Rudolf Gross, Köln A-1066 (82) Dt. Ärztebl. 86, Heft 15, 13. April 1989

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Atoxizität der Werkstoffe, bezie- hungsweise ihrer durch Lösung oder Abrieb an die Umgebung abge- benden Bestandteile ist eine Grund- forderung, wird aber von den heute..

Wer räumlich beengt ist, nehme sich jedes einzelne Blatt vor und lasse sich eben- so verzaubern, lasse sich ent- fiihren in eine andere, ge- heimnisvolle fremde und fer- ne Welt.

Für Patienten mit Magen­Darmerkrankungen oder ältere Menschen ist es häufig wegen einer abnehmenden Resorptionsrate schwierig, eine adäquate Calciumzufuhr über die

Da der Pa- tient die Knochenentnahme aus der Mund- höhle oder auch extraoral explizit ablehnte, entschieden wir uns für die Verwendung ei- ner allogenen kortikalen Platte

Auch medizinische Einrichtungen und Un- ternehmen aus dem medizinischen Bereich können die Plattform für sich nutzen. Falls eine Rubrik feh- len sollte, wird sie kostenfrei

Die Autoren gingen den Fragen nach, ob die Ergänzung von Calcium die Knochendichte bei gesunden Kindern verbessert und ob nach Beendigung der Calciumgabe ein Effekt bestehen

menhang mit einer ersten Fraktur diagnostiziert, die durch eine geringe Verletzung wie einen Stoß oder einen Sturz aus dem Stehen verursacht wird.. Durch den Knochenschwund

malerweise wird zunächst eine neoadjuvante Polychemotherapie durchgeführt, um den Tumor zu verkleinern und Metastasen zu