• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Fachzeitschrift: Knochen- und Gelenkerkrankungen" (27.06.2008)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Fachzeitschrift: Knochen- und Gelenkerkrankungen" (27.06.2008)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A1450 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 105⏐⏐Heft 26⏐⏐27. Juni 2008

M E D I E N

AKTION MENSCH

Freiwilligendatenbank fürs Ehrenamt

Seit ihrem Start im Mai 2006 hat sich die Freiwilligendatenbank der Aktion Mensch mithilfe vieler Ver- bände und Freiwilligenorganisatio- nen zu einem wichtigen Hilfsmittel bei der Vermittlung von engagierten Bürgern zu konkreten Projekten entwickelt (www.freiwilligendaten bank.de). „Mit über 6 000 Einsatz- möglichkeiten ist sie das größte On- lineportal auf diesem Gebiet. Bisher

fanden bundesweit mehr als 3 000 Institutionen und engagierte Men- schen durch unser Angebot zueinan- der“, sagte Heike Zirden, Pressespre- cherin der Aktion Mensch.

Eine Reihe neuer Funktionen wurde integriert: So lassen sich Bil- der und Logos hochladen, die Suche nach ehrenamtlichen Unterstützern kann selbst verwaltet und aktualisiert werden. Zusätzlich zu den Kontakt- daten sowie der Kurzbeschreibung des Einsatzgebiets können auch Termine und aktuelle Informationen eingegeben werden. Für Menschen, die sich engagieren wollen, stehen die Suchergebnisse nach Stichwort, Postleitzahl oder Rubrik einzeln oder als Liste zur Verfügung. Jede ge- meinnützige Initiative kann sich über ein Onlineformular registrieren. Zu- sätzlich können die Projekte ver- schiedenen Tätigkeitsfeldern zuge- ordnet werden. Zur Auswahl stehen Schlagworte wie „Menschenrechte“,

„Umwelt“, „Bildung“, „Behinde- rung und Teilhabe“ oder „Kultur“.

Eine Kurzbeschreibung der Angebo- te vermittelt den Suchenden einen

ersten Einblick, eine interaktive An- reisebeschreibung erleichtert den Weg dahin. Das Kontaktformular zum Projekteintrag ist unter http://

diegesellschafter.de/freiwilligenda

tenbank abrufbar. EB

Frauen und Männer unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Krankheiten und gesundheitlichen Einschrän- kungen. Weil frauenspezifische Le- benslagen, Lebensstile und Gesund- heitsprobleme eine frauenspezifi-

sche Gesundheitsförderung erfor- dern, hat die Bundeszentrale für ge- sundheitliche Aufklärung, Köln, auf Initiative des Bundesgesundheits- ministeriums ein Informationsan- gebot zur Frauengesundheit im In-

ternet konzipiert. Das „Frauenge- sundheitsportal“ (www.frauengesund heitsportal.de) soll Frauen in ihren verschiedenen Lebensphasen darin unterstützen, ihre Gesundheit zu er- halten und zu stärken. So findet man unter anderem Hinweise zu Früherkennungs- und Vorsorgeun- tersuchungen, Tipps für gesunde Ernährung und Vermeidung von Risikofaktoren wie Tabak und Al- kohol.

Das Angebot legt den Schwer- punkt auf Informationsquellen, wie etwa zur Selbsthilfe bei Wechsel- jahrsbeschwerden sowie zu Nutzen und Risiken ihrer Therapiemög- lichkeiten, und thematisiert beson- dere Lebenssituationen von Frauen, wie Migration, Behinderungen und Gewalterfahrungen. Der Wegwei- ser bietet darüber hinaus Links zu Diskussionsforen, Materialien, Bro- schüren und Organisationen der

Frauengesundheit. EB

FACHZEITSCHRIFT

Knochen- und

Gelenkerkrankungen

Die Zeitschrift „Osteologie“ er- scheint seit April 2008 beim Stuttgarter Schattauer Verlag (www.osteologie-journal.de). Sie befasst sich mit den Erkrankun- gen des Bewegungsapparats, speziell mit Knochen- und Ge- lenkerkrankungen. Die interdis- ziplinäre Zeitschrift richtet sich vor allem an Fachärzte aus den Bereichen Orthopädie, Innere Medizin/Allgemeinmedizin und Rheumatologie. Viermal jährlich informiert sie in Themenschwer- punktheften über das Erkennen, Vermeiden und Behandeln von Knochen- und Gelenkerkrankun- gen. Die deutsch- und englisch- sprachige Zeitschrift ist Organ des Dachverbands Osteologie, der Deutschen Gesellschaft für Os- teologie und der Orthopädischen Gesellschaft für Osteologie. KBr

INTERNETBÖRSE

Medizinbedarf

Medauktion.net ist eine Internetbör- se für den medizinischen Bedarf.

Dort können Ärzte Gebrauchtes und Neues anbieten oder erwerben. Auch medizinische Einrichtungen und Un- ternehmen aus dem medizinischen Bereich können die Plattform für sich nutzen. Falls eine Rubrik feh- len sollte, wird sie kostenfrei einge- richtet. Unter „Highlights“ kann man sich schnell über „Last Minute Auktionen“ und neu eingestellte Auktionen informieren. Das Regis- trieren wie auch das Einstellen von Auktionen ist kostenfrei; lediglich für Sonderwünsche entstehen ge-

ringe Kosten. EB

Foto:Fotolia

GESUNDHEITSPORTAL

Speziell für Frauen in allen Lebensphasen

Foto:Caro

Engagieren ja, aber wie und

wofür?

Der Adresspool der Aktion Mensch hilft bei der Suche.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Damit kön- ne die Qualität der fachärztlichen Ver- sorgung nicht gewährleistet werden, weil eine quantitative und qualitative Struktur des ärztlichen Dienstes der Krankenhäuser

Nach sechswöchiger Therapie erlit- ten signifikant mehr Patienten unter Rofecoxib (12,5 mg) schwere uner- wünschte Ereignisse (2,3 versus 0,5 Prozent), die Zahl der Thera-

Normenausschuß Medizin (dazu auch das Organisationsschema auf Seite 1835), Vorsitzender : Dr. Orth, Geschäftsstelle: lng. Krapp, Deutsches Institut für Normung

1884), -der nach einer kunstgewerb, lichen Lehre in einer Metallwerkstatt an den Akademien von Berlin und München gearbeitet hat, schlägt deutlicher als die anderen Münchner

Nach einer erfolglosen Basisthera- pie stellt heute gemäß der Kommissi- on der Qualitätssicherung der Deut- schen Gesellschaft für Rheumatologie die Radiosynoviorthese eine Option

Durch gezielte Diagnostik sowie eine frühzeitige Über- weisung zum Rheumatolo- gen (innerhalb von zwei Wochen) soll das Therapie- ziel „Remission“ häufiger erreicht werden.

Die rund 850 Mitarbeiter der Ärz- tekammer Nordrhein, der Haupt- und Bezirksstelle Düs- seldorf der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Nordrhein, der Nordrheinischen Ärzte-

Mit der Verhinderung von arbeits- oder berufsbedingten Erkran- kungen oder Schäden im Bereich der Wirbelsäule be- ziehungsweise der Gelenke durch gezielte