• Keine Ergebnisse gefunden

Medizinische Indikation und Patientenwille

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Medizinische Indikation und Patientenwille"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

348 I MITTEILUNGEN / COMMUNICATIONS

© Anästh Intensivmed 2008;49:348 Aktiv Druck & Verlag GmbH

Der Untertitel des Sammelbandes verspricht „Behandlungs ent - scheidungen in der Intensivmedizin und am Lebensende“. Was die Intensivmedizin betrifft: Herausgeber sind ein Theologe und zwei Mediziner, die aufgrund ihrer jeweils kurzen beigefügten Vita wohl kaum oder nie eine Intensivstation von innen heraus wirklich erlebt haben werden. Auch den 14 Autorinnen und Autoren möchte man das eher absprechen als zugestehen. Im Übrigen scheint es eine Absprache unter den Autorinnen und Autoren gegeben zu haben, sich möglichst oft gegenseitig und natürlich auch mit eigenen Arbeiten zu zitieren. Man bleibt damit so ein wenig unter sich – und schließt damit alle Publikationen von klinisch tätigen Intensiv medi - zinern, die sich sehr wohl mit einer solchen Problematik täglich auseinanderzusetzen haben, praktisch aus. Es sage niemand, die gäbe es nicht!

Zum Inhalt selbst. Es ist in den einzelnen Beiträgen häufig die Rede vom „Spannungsfeld“ zwischen medizinischer Indikation und Patientenwillen. Natürlich gibt es das nach wie vor, aber in der

klinischen Gegenwart sind mindestens ebenso bedrückend und schlichtweg erdrückend die ökonomischen Zwänge, denen der behandelnde Arzt sich nicht mehr entziehen kann; wo auch immer das „Lebensende“ stattfindet. Wo bleibt in den Texten auch die dringend zu diskutierende Erkenntnis, dass das Durchschnittsalter der Patienten auf einer Erwachsenen-Intensivstation inzwischen mehrere Jahre im Rentenalter liegt. Wo wird darüber geschrieben, dass der Erfolg der Lebensverlängerung durch die moderne Medizin der Solidargemeinschaft erhebliche Mehrkosten durch die Behandlung der dann auftretenden Krankheiten einbringt?

Fazit: Alle an der Thematik interessierten Menschen (z.B. Theo - logen, Philosophen und Ethiker) mögen das Buch lesen. Den prak- tisch tätigen Ärzten – und besonders den Intensivmedizinern – hin- gegen hilft es wenig.

Prof. Dr. J. Radke, Halle

Medizinische Indikation und Patientenwille

Behandlungsentscheidungen in der Intensivmedizin und am Lebensende

Charbonnier/Dörner/Simon (Hrsg.), 2008, 148 Seiten, geb., € (D) 34,95, € (A) 36,00,

ISBN: 978-3-7945-2602-4, Schattauer GmbH Stuttgart

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der von Andrea Dörries und Volker Lipp herausgegebene Sammelband stellt die Ergebnisse zusammen.. Das Buch gliedert sich in elf Grundlagen- beiträge und

Die Beiträge regen auch zu einer Dis- kussion über Wertvorstellungen in unserer Gesellschaft an, welche nicht nur innerhalb der Ärzteschaft ge - führt werden

Höchster ethischer Durchdringung bedürfen aber Situationen besonders in Lebensend phasen, wenn das für erforderlich angesehene Handeln nicht mehr vom Pa tienten selbst be

Symposium mit der Thüringer Landeszahnärztekammer „Schnittstellen bei der Behandlung unserer Patienten“; Hygienekongress „Update Hygiene 2017“, Update Rechtsmedizin,

Fazit: Offenbar hat die Tatsache, dass die Patientin Offenbar hat die Tatsache, dass die Patientin vom Leben enttäuscht wurde und dass sie einen Teil vom Leben enttäuscht wurde

Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer: »Ärztliches Handeln zwischen Berufsethos und Ökonomisierung. Das Beispiel

Die Arbeit ist in meiner Zeit als Geschäftsführerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bio-, Gesundheits- und Me- dizinrecht (IBGM) an der Universität Augsburg

Das heißt, man sollte auf jeden Fall sofort reagieren, denn in den meisten Fällen zieht eine fristlose Kündigung auch eine Sperrfrist beim Arbeitsamt nach sich.. Man kann gegen die