• Keine Ergebnisse gefunden

Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für die Haushaltsjahre 2020 und 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für die Haushaltsjahre 2020 und 2021"

Copied!
84
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ortsgemeinde Oberlahr

in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld Landkreis Altenkirchen

Haushaltssatzung mit Haushaltsplan

für die Haushaltsjahre 2020 und 2021

(2)
(3)

Inhaltsverzeichnis

Haushaltssatzung nach § 95 GemO

Vorbericht zum Haushaltsplan nach § 6 GemHVO

• Vorbemerkungen

• Bewirtschaftungsregeln nach § 4 Abs. 8 Satz 2 GemHVO (Haushaltsvermerke)

• Statistische Angaben

• Übersicht über die Rechnungsergebnisse der Vorjahre

• Entwicklung wesentlicher Steuereinnahmen

• Entwicklung der Finanzkraft, allgemeinen Zuweisungen und Umlagen

• Sonderposten für Belastungen aus dem kommunalen Finanzausgleich nach § 38 Abs. 6 GemHVO

• Entwicklung der Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen

• Entwicklung der Investitionskredite und Schuldenübersicht

• Übersicht zur Beurteilung der dauerhaften Leistungsfähigkeit („Freie Finanzspitze“)

• Entwicklung der liquiden Mittel (Forderungen / Verbindlichkeiten gegenüber der „Einheitskasse“)

(4)

Haushaltsplan nach § 96 GemO

• Ergebnishaushalt nach § 2 Abs. 1 GemHVO

• Finanzhaushalt nach § 2 Abs. 1 GemHVO

• Teilhaushalte nach § 4 Abs. 9 und 11 GemHVO

Anlagen zum Haushaltsplan nach § 1 GemHVO

• Bilanz in Kontoform zum 31.12.2016

• Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Verbindlichkeiten zum Ende des Haushaltsjahres nach § 1 Abs. 1 Nr. 5 GemHVO

• Zusammenstellung der Investitionen oberhalb der Wertgrenze nach § 4 Abs. 12 GemHVO

• Ergebnishaushalt nach Leistung und Konto (wesentliche Leistungen)

(5)

Seite 5

Der Ortsgemeinderat hat auf Grund von § 95 Gemeindeordnung in der derzeit geltenden Fassung folgende Haushaltssatzung beschlossen,

die nach Genehmigung durch die Kreisverwaltung Altenkirchen als Aufsichtsbehörde vom ……… hiermit bekannt gemacht wird:

Festgesetzt werden Haushaltsjahr 2021

1. im Ergebnishaushalt

der Gesamtbetrag der Erträge auf 1.160.522 € 1.167.038 €

der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 1.047.358 € 1.187.617 €

der Jahresüberschuss (+) / Jahresfehlbetrag (-) auf 113.164 € -20.579 €

2. im Finanzhaushalt

der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 240.029 € 81.603 €

die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 297.000 € 200.000 €

die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 1.023.000 € 200.000 €

der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf -726.000 € 0 € der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 485.971 € -81.603 €

Veränderung des Liquiditätskredites im Haushaltsjahr -222.654 € -49.417 €

Haushaltsjahr 2020 Haushaltssatzung

der Ortsgemeinde Oberlahr für die Haushaltsjahre 2020 und 2021 vom 08. Januar 2020

§ 1

Ergebnis- und Finanzhaushalt

(6)

Haushaltsjahr 2021 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen

und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für

zinslose Kredite auf 0 € 0 €

verzinste Kredite auf 726.000 € 0 €

zusammen auf 726.000 € 0 €

Haushaltsjahr 2021 Der Gesamtbetrag der Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die in künftigen

Haushaltsjahren zu Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen

(Verpflichtungsermächtigungen) führen können, wird festgesetzt auf 0 € 0 €

Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushaltsjahren

voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen, beläuft sich auf 0 € 0 €

Verpflichtungsermächtigungen

Haushaltsjahr 2020

§ 2

Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite

Haushaltsjahr 2020

§ 3

(7)

Seite 7

Haushaltsjahr 2021 Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt:

1. Grundsteuer

a) für land- und forstwirtschaftliche Betriebe (Grundsteuer A) auf 350 v. H. 350 v. H.

b) für Grundstücke (Grundsteuer B) auf 410 v. H. 410 v. H.

2. Gewerbesteuer auf 400 v. H. 400 v. H.

Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum 31.12.2018 beträgt 2.789.793 € . Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum 31.12.2019 beträgt 2.730.456 € . Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum 31.12.2020 beträgt 2.843.620 € . Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum 31.12.2021 beträgt 2.823.041 € . Haushaltsjahr 2020

§ 4

Steuerhebesätze

§ 5

Eigenkapital

(8)

Haushaltsjahr 2021 Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen oder Auszahlungen gemäß

§ 100 Abs. 1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall 500 € 500 €

überschritten sind.

Haushaltsjahr 2021

Investitionen oberhalb der Wertgrenze von 1.000 € 1.000 €

sind in der Investitionsübersicht einzeln darzustellen.

Oberlahr, den 08. Januar 2020 Ortsgemeinde Oberlahr

...

§ 7

Wertgrenze für Investitionen

Anneliese Rosenstein Ortsbürgermeister/in

§ 6

Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen

Haushaltsjahr 2020

Haushaltsjahr 2020

(9)

Seite 9

Ortsgemeinde Oberlahr

in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld Landkreis Altenkirchen

Vorbericht zum Haushaltsplan

nach § 6 GemHVO

(10)
(11)

Seite 11

A. Vorbemerkungen zum Haushaltsplan 2020/2021

Teilhaushalt Hauptproduktbereich Bezeichnung

1 Zentrale Verwaltung 2 Schule und Kultur 3 Soziales und Jugend 4 Gesundheit und Sport 5 Gestaltung der Umwelt

2 - Allgemeine Finanzwirtschaft 6 Zentrale Finanzdienstleistungen

Übersicht über die Teilhaushalte und die zugeordneten Produkte

1 - Allgemeine Aufgaben der Ortsgemeinde

Der Haushaltsplan besteht aus dem Ergebnis- und Finanzhaushalt, den Teilhaushalten und einem Stellenplan (optional).

Im Zentrum der Haushaltsplanung steht die Aufstellung des Ergebnishaushaltes. Dieser zeigt eine Gegenüberstellung von jährlichen, periodengerecht zugeordneten Erträgen und Aufwendungen und bildet somit den Ressourcenverbrauch ab.

Des Weiteren enthält dieser Plandaten (wie Abschreibungen und Auflösungen von Sonderposten), die aus der Eröffnungsbilanz zum 01.01.2008 und den Jahresabschlüssen bis

2016 (letzter festgestellter Jahresabschluss) entwickelt wurden.

Der Finanzhaushalt enthält die Planansätze der Ein- und Auszahlungen. Im Gegensatz zum Ergebnishaushalt werden hier, auch die Ein- und Auszahlungen für Investitionen, Tilgungen von Krediten sowie neuen Kreditaufnahmen und somit die Veränderung der liquiden Mittel abgebildet.

Nach § 4 GemHVO ist der Haushaltsplan angemessen in Teilhaushalte zu gliedern. Diese sind produktorientiert nach dem Produktrahmenplan funktional oder nach der örtlichen Organisation institutionell zu gliedern.

Die sechs Hauptproduktbereiche wurden in 2 Teilhaushalte gegliedert. Diese Teilhaushalte bilden Bewirtschaftungseinheiten, d. h. innerhalb der Teilhaushalte gelten besondere Deckungsmöglichkeiten. Bei der Bildung wurde von einer Betrachtung der Aufgabenschwerpunkte ausgegangen, da die Teilhaushalte mit ihren

wesentlichen Produkten die eigentliche Beratungs- und Entscheidungsebene sein sollen.

(12)

B. Bewirtschaftungsregeln nach § 4 Abs. 8 Satz 2 GemHVO (Haushaltsvermerke)

Jeder Teilhaushalt bildet eine Bewirtschaftungseinheit. Diese können durch die Verwendung spezieller Bewirtschaftungsregeln inhaltlich angepasst werden.

Die jeweiligen Anpassungen werden durch Haushaltsvermerke konkretisiert und können aus folgenden Gründen erstellt werden:

Die Zweckbindung bestimmter Ertrags- oder Aufwandsansätze (Einzahlungs- oder Auszahlungsansätze) kann nach § 15 GemHVO beschränkt, erhöht bzw.

vermindert werden.

Die Deckungsfähigkeit von Aufwands- bzw. Auszahlungsansätzen kann durch Haushaltsvermerke nach § 16 GemHVO wechsel- oder einseitig erweitert werden.

Nach § 17 GemHVO ist die Übertragung von Haushaltsermächtigungen ins Folgejahr grundsätzlich möglich. Hiermit sind Zahlungsermächtigungen gemeint, die im Folgejahr die geplanten Haushaltsansätze erhöhen. Auswirkungen auf den Jahresabschluss des laufenden Haushaltsjahres ergeben sich hierdurch jedoch nicht; entsprechende Finanzierungsmittel sind zu sichern.

Bei der Haushaltsplanung 2020 / 2021 wurde jedoch die zu erwartende Entwicklung der Auszahlungen für Investitionen aus dem Haushaltsjahr 2019 berücksichtigt und gegebenenfalls neu veranschlagt. Von einer Übertragung wird daher abgesehen.

Haushaltsvermerke:

Nach § 16 Abs. 3 GemHVO werden alle Auszahlungen aus Investitionstätigkeit innerhalb eines Teilfinanzhaushalts für gegenseitig deckungsfähig erklärt.

Nach § 16 Abs. 4 GemHVO werden Ansätze für ordentliche Auszahlungen zugunsten von Auszahlungen aus Investitionstätigkeit des selben Teilfinanzhaushalts

für einseitig deckungsfähig erklärt.

(13)

Seite 13

C. Statistische Angaben

Die Entwicklung der Einwohner stellt sich wie folgt dar:

01.07.2015 736 31 767

30.06.2016 766 38 804

30.06.2017 779 39 818

30.06.2018 757 44 801

30.06.2019 774 40 814

Altersgruppen

(mit Hauptwohnsitz zum 30.06.2019)

gesamt in Prozent

bis 9 Jahre 71 9%

10-19 Jahre 79 10%

20-29 Jahre 73 9%

30-39 Jahre 99 13%

40-49 Jahre 111 14%

50-59 Jahre 116 15%

60-69 Jahre 97 13%

70-79 Jahre 78 10%

80-89 Jahre 44 6%

90-99 Jahre 6 1%

ab 100 Jahre 0 0%

gesamt 774 100%

Haupt- wohnsitz

Neben-

wohnsitz Insgesamt Stichtag

710 720 730 740 750 760 770 780 790

01.07.2015 30.06.2016 30.06.2017 30.06.2018 30.06.2019 Entwicklung der Einwohner mit Hauptwohnsitz

bis 9 Jahre

10-19 Jahre

20-29 Jahre

30-39 Jahre

40-49 Jahre 50-59 Jahre

60-69 Jahre 70-79 Jahre

80-89 Jahre 90-99 Jahre ab 100 Jahre

Altersgruppen

mit Hauptwohnsitz

(14)

D. Übersicht über die Rechnungsergebnisse der Vorjahre

Betrag aufgelaufenes Eigenkapital

nachrichtlich:

Eigenkapital- quote

Saldo der ordentlichen und außerordentlichen

Ein- und Auszahlungen

(Posten F23)

./.

planmäßige Tilgung (Posten

F36)

= Betrag

in € in € in %

1 5. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Ergebnis) 2015 130.258 2.852.110 63,7 1 5. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Ergebnis) 2015 247.471 22.780 224.691 2 4. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Ergebnis) 2016 -44.071 2.808.038 64,8 2 4. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Ergebnis) 2016 149.087 18.349 130.738 3 3. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Ergebnis) 2017 85.241 2.893.279 70,8 3 3. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Ergebnis) 2017 79.355 17.978 61.377 4 2. Haushaltsvorjahr (vorläufiges Ergebnis) 2018 -103.486 2.789.793 - 4 2. Haushaltsvorjahr (vorläufiges Ergebnis) 2018 -131.088 16.745 -147.833 5 1. Haushaltsvorjahr (Ansatz einschließlich Nachträge) 2019 -59.337 2.730.456 - 5 1. Haushaltsvorjahr (Ansatz einschließlich Nachträge) 2019 -12.467 17.057 -29.524 6 Jahresergebnis (Ansatz des Haushaltsplanes) 2020 113.164 2.843.620 - 6 Jahresergebnis (Ansatz des Haushaltsplanes) 2020 240.029 17.375 222.654

7 Zwischensumme 121.767 7 vorzutragender Betrag 462.104

8 1. Haushaltsfolgejahr (Planung) 2021 -20.579 2.823.041 - 8 1. Haushaltsfolgejahr (Planung) 2021 81.603 32.186 49.417

9 2. Haushaltsfolgejahr (Planung) 2022 -12.897 2.810.144 - 9 2. Haushaltsfolgejahr (Planung) 2022 82.428 18.834 63.594

10 3. Haushaltsfolgejahr (Planung) 2023 20.173 2.830.317 - 10 3. Haushaltsfolgejahr (Planung) 2023 115.250 19.386 95.864

11 Summe 108.464 11 Summe 670.979

Übersicht über die Entwicklung der Jahresergebnisse (gemäß § 2 Abs. 1 Satz 1 Posten E 23 GemHVO)

Übersicht über die Über-/Unterdeckung im Finanzhaushalt bzw. in der Finanzrechnung

(gemäß § 2 Abs. 1 Satz 1 Posten F 23 und F 36 GemHVO) Entwicklung des

Eigenkapitals

Jahr lfd. Jahr

Nr.

in € Jahr

lfd. Jahr Nr.

Die planmäßigen Tilgungsbeträge sowie der Schuldenstand können der in den Anlagen beigefügten Schuldenübersicht entnommen werden.

(15)

Seite 15

E. Entwicklung wesentlicher Steuereinnahmen

Soll - Erträge Soll - Erträge Soll - Erträge Soll - Erträge Planung-Erträge Planung-Erträge

2016 2017 2018 2019 2020 2021

Grundsteuer A 2.367 2.092 2.216 2.226 2.300 2.300

Grundsteuer B 102.819 112.610 120.751 119.645 125.700 125.700

Gewerbesteuer 722.380 650.174 386.729 292.266 360.000 360.000

Gemeindeanteil Einkommensteuer 285.588 311.467 332.488 345.460 351.150 358.150

Gemeindeanteil Umsatzsteuer 77.810 96.603 137.491 157.019 164.000 164.800

Hundesteuer 4.147 4.350 5.049 5.384 5.300 5.300

Familienleistungsausgleich nach § 21 LFAG 28.852 37.169 30.329 32.202 36.650 37.400

Summe 1.223.963 1.214.466 1.015.054 954.201 1.045.100 1.053.650

Schlüsselzuweisung A 0 0 0 0 0 0

Erstattungen Finanzierungsanteil Fonds "Deutsche Einheit"

9.609 5.318 3.088 entfällt entfällt entfällt

Summe 1.233.572 1.219.784 1.018.142 954.201 1.045.100 1.053.650

Steuererträge

zum Stand 18.12.2019

0 100.000 200.000 300.000 400.000 500.000 600.000 700.000 800.000

2016 2017 2018 2019 2020 2021

Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer Gemeindeanteil Einkommensteuer

Gemeindeanteil Umsatzsteuer Familienleistungsausgleich nach

§ 21 LFAG

Schlüsselzuweisung A

Erstattungen Finanzierungsanteil

Fonds "Deutsche Einheit"

(16)

F. Entwicklung der Finanzkraft, allgemeine Zuweisungen und Umlagen

2016 2017 2018 2019 2020 geschätzt

1.10.14 - 30.9.15 1.10.15 - 30.9.16 1.10.16 - 30.9.17 1.10.17 - 30.9.18 1.10.18 - 30.9.19

2021

Betrag Betrag Betrag Betrag Betrag Betrag Anteil Betrag

1.698 € 1.614 € 2.436 € 1.956 € 1.962 €

6 €

0,31% 1.971 €

102.945 € 100.620 € 109.672 € 111.409 € 114.709 €

3.300 €

2,96% 111.904 €

416.887 € 563.271 € 428.327 € 514.785 € 146.346 €

-368.439 €

-71,57% 292.550 €

294.344 € 276.282 € 311.941 € 326.550 € 344.905 €

18.355 €

5,62% 351.166 €

73.020 € 77.374 € 93.076 € 127.543 € 152.508 €

24.965 €

19,57% 164.055 €

29.982 € 28.036 € 37.135 € 33.990 € 30.124 €

-3.866 €

-11,37% 36.675 €

918.876 € 1.047.197 € 982.587 € 1.116.233 € 790.554 € -325.679 €

-29,18%

958.321 €

736 766 779 757 774

17 2,25%

774

936,08 € 948,24 € 1.002,34 € 1.063,13 € 1.119,85 €

56,72 € 5,34%

1.144,92 €

1.248,47 € 1.367,10 € 1.261,34 € 1.474,55 € 1.021,39 €

-453,16 € -30,73%

1.238,14 €

133,37% 144,17% 125,84% 138,70% 91,21%

-34,24%

108,14%

702,06 € 711,18 € 786,84 € 834,56 € 879,08 €

44,53 € 5,34%

898,76 €

0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 €

0,00 € 0,00%

0,00 €

0 € 0 € 0 € 0 € 0 € 0 € 0,00% 0 €

918.876 € 1.047.197 € 982.587 € 1.116.233 € 790.554 € -325.679 € -29,18% 958.321 € geschätzt

2021

44,36% 44,43% 44,46% 44,11% 45,50%

3,15%

45,50%

407.642 € 465.285 € 436.852 € 492.382 € 359.702 €

-132.680 € -26,95%

436.036 €

48,00% 48,00% 48,00% 48,00% 48,00%

0,00%

48,00%

441.060 € 502.655 € 471.642 € 535.792 € 379.466 €

-156.326 € -29,18%

459.994 €

848.702 € 967.940 € 908.494 € 1.028.174 € 739.168 € -289.006 € -28,11% 896.030 €

Soll Soll Soll Soll Planung geschätzt

2016 2017 2018 2019 2020 2021

130.700 € 117.387 € 70.762 € 48.885 € 31.500 €

-17.385 € -35,56%

31.500 €

0 € 0 € 0 € entfällt enfällt entfällt entfällt entfällt

20.465 € 30.727 € 14.853 € 24.236 € 0 €

-24.236 € -100,00%

7.143 €

Schlüsselzuweisung A gesamt

Schlüsselzuweisung je EW Anteil am Landesdurchschnitt Steuerkraft je EW der Ortsgemeinde

Steuerkraft je EW im Land Rheinland-Pfalz

2019

Kreis- und Verbandsgemeindeumlage

Veränderung gegenüber 2019

Verbandsgemeindeumlage

(Altenkirchen vorauss. 44,5% / Flammerfeld vorauss. 48,0 %)

Kreisumlage

(2016-2018 gewichtete Umlagesätze)

Finanzausgleichsumlage

Finanzierungsanteil Fonds "Deutsche Einheit"

Gewerbesteuerumlage

Umlagen 2017 2018 2019 2020

Veränderung gegenüber 2019

Finanzkraft bzw. Umlagegrundlage

Veränderung gegenüber

Schwellenwert des Landes Rheinland-Pfalz (2016 / 2017: 75%; seit: 2018: 78,5%)

IST-Einnahme aus dem Zeitraum

(Gemeindesteuern auf Nivellierungssatzniveau)

Haushaltsjahr

Steuerkraftmesszahl

Familienleistungsausgleich nach § 21 LFAG Gemeindeanteil Umsatzsteuer

Gemeindeanteil Einkommensteuer Gewerbesteuer

Grundsteuer B Grundsteuer A

Einwohnerzahl zum 30.06. j. Jahres mit Hauptwohnsitz

2016

(17)

Seite 17

Die Steuerkraftzahlen für das Haushaltsjahr 2019 wurden entsprechend dem Landesfinanzausgleichgesetz (LFAG) aufgrund der Steuer-Ist-Einnahmen in der Zeit vom 1.10.2018 bis 30.09.2019 errechnet. Der Berechnung liegen die vom Ministerium des Innern und für Sport (ISM) mitgeteilten Nivellierungssätze für die Grundsteuer A von 300 v. H. und für die Grundsteuer B von 365 v. H. zugrunde.

Der Nivellierungssatz der Gewerbesteuer beträgt 365 v. H. (abzüglich Gesamtvervielfältiger der Gewerbesteuerumlage von 35 v. H. = 330 v. H.)

Für die Ermittlung der Schlüsselzuweisung A für die Ortsgemeinden wurde für das Haushaltsjahr 2019 ein "Schwellenwert" von 78,5 % der landesdurchschnittlichen Steuerkraft berücksichtigt. Die landesdurchschnittliche Steuerkraft wurde vom Statistischen Landesamt mit 1.119,85 € pro Einwohner mitgeteilt. Jede Kommune, deren Steuerkraft unter 78,5 % (879,08 €/Einwohner) der landesdurchschnittlichen Steuerkraft liegt, erhält als Ausgleich eine Schlüsselzuweisung A.

Die Steuerkraft der Ortsgemeinde beträgt 1.021,39 € / Einwohner und ist im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Dies entspricht 91,21 % der landesdurchschnittlichen Steuerkraft. Die ermittelte Steuerkraft der Ortsgemeinde liegt über 78,5 % der landesdurchschnittlichen Steuerkraft. Die Ortsgemeinde erhält daher keine Schlüsselzuweisung.

Die Verbandsgemeindeumlage beträgt im ehemaligen Gebiet der Verbandsgemeinde Altenkirchen 44,5 % und im ehemaligen Gebiet der Verbandsgemeinde Flammersfeld 48,0 % (44,5 % zzgl. einer vorsorglich geplanten Sonderumlage von 3,5 %). Die Umlage des Kreise beträgt für alle relevanten Einnahmen einheitlich 45,5 %.

Die Steuerkraftzahlen für die Umlageberechnungen 2021 wurden aus den geschätzten und veranschlagten Haushaltsansätzen der Haushaltsjahre 2019 und 2020 errechnet und gerundet.

Die tatsächliche weitere Entwicklung der Steuereinnahmen bleibt jedoch abzuwarten.

0 € 200.000 € 400.000 € 600.000 € 800.000 € 1.000.000 € 1.200.000 €

2016 2017 2018 2019 2020 2021

Steuerkraftmesszahl Schlüsselzuweisung A gesamt

0 € 200.000 € 400.000 € 600.000 € 800.000 € 1.000.000 € 1.200.000 €

2016 2017 2018 2019 2020 2021

Kreis- und Verbandsgemeindeumlage Umlagen an das Land

(18)

G. Sonderposten für Belastungen aus dem kommunalen Finanzausgleich

vorläufige Steuer-

kraftzahl

Saldo

2017 2018 2020

Kreisumlage Verbands-

gemeindeumlage

Finanzaus- gleichsumlage

1.10.15-30.9.16 1.10.16-30.9.17 1.10.18-30.9.19

45,5% 48,0% 10,0%

563.271 € 428.327 € 991.598 € 495.799 € 146.346 € - 349.453 € - - - -

2018 2019 2021

Kreisumlage Verbands-

gemeindeumlage

Finanzaus- gleichsumlage

1.10.16-30.9.17 1.10.17-30.9.18 1.10.19-30.9.20

45,5% 48,0% 10,0%

428.327 €

514.785 € 943.112 € 471.556 € 292.550 € - 179.006 € - - - - Summe

Vergleichswert

(ᴓ der beiden Haushaltsjahre)

in € Summe

(Sonderposten 2020)

Steuerkraftzahl der Gewerbesteuer Sonderposten für Belastungen aus dem

kommunalen Finanzausgleich

Summe

(Sonderposten 2019)

in € Vergleichswert

(ᴓ der beiden Haushaltsjahre)

Summe

Im Rahmen der Jahresabschlussarbeiten für das Haushaltsjahr 2019 wurden Sonderposten für Belastungen aus dem kommunalen Finanzausgleich zum Ausgleich von starken Schwankungen bei Gewerbesteuerzahlungen gem. § 38 Abs. 6 GemHVO gebildet. Die Ergebnisrechnung für das Jahr 2019 wird somit einem zusätzlichen Aufwand belastet. Durch die Bildung der Sonderposten wird zusätzlicher Aufwand im laufenden Jahr produziert, während im Folgejahr, in dem die Umlagen zu zahlen sind, die Auflösung der Sonderposten zu einem Ertrag im Ergebnishaushalt führen und das Jahresergebnis entsprechend verbessern wird.

Der zu bildende Sonderposten errechnet sich wie folgt:

Für die Jahre 2020 und 2021 ergeben sich negative Salden, so dass die Einstellung der Sonderposten entfällt.

(19)

Seite 19

H. Entwicklung der Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen

Soll Soll

Einzahlungen Auszahlungen Einzahlungen Auszahlungen Einzahlungen Auszahlungen Einzahlungen Auszahlungen

€ € € € € € € €

12 - - - 23.000 - - - - 63039 - 59.249 297.000 1.000.000 200.000 200.000 - -

zuzüglich Einzahlungen aus Grabnutzungsentgelten - - - 297.000

1.023.000 200.000 200.000 - - 726.000

- - -

Zur Finanzierung der Investitionen ist die Neuaufnahme eines Kommunaldarlehens in Höhe von 726.000 € notwendig. Die jährlichen Schuldendienstleistung (Zinsen und Tilgung ) können durch die Erhöhung der Hebesätze für die Grundsteuer A (von 340 % auf 350 %), für die Grundsteuer B (von 390 % auf 410 %) sowie für die Gewerbesteuer (von 380 % auf 400 %) gedeckt werden.

Allgemeine Aufgaben der Ortsgemeinde

spätere Jahre

bis: 2023

2021

Finanzmittelüberschuss (+) / Finanzmittelfehlbetrag (-) für die Investitionen:

2019

Summe der maßnahmenbedingten Ein- und Auszahlungen Errichtung Gehweganlage "Hauptstraße"

Sanierung/Neubau Brücke über die Wied

2020 Teilhaushalt 1:

Maß- nahme

Die voraussichtliche Ausführung der Haushaltsplanung der wesentlichen Investitionen im Haushaltsjahr 2020 und 2021 ist nachstehend dargestellt.

Bei der Veranschlagung der Haushaltsmittel für Investitionen wurde die voraussichtliche Entwicklung berücksichtigt.

Investitionseinzahlungen und -auszahlungen des Haushaltsvorjahres wurden bis zum 18.12.2019 berücksichtigt.

Die wesentlichen Investitionen sind:

(20)

I. Entwicklung Investitionskredite und Schuldenübersicht

Entwicklung der verzinslichen Kredite im Finanzplanungszeitraum bis 2023

2020 2021 2022 2023 Gesamt

geplante Kreditaufnahme 726.000 0 0 0 726.000

geplante Tilgung 17.375 32.186 18.834 19.386 87.781

"Netto-Kreditaufnahme" 708.625 -32.186 -18.834 -19.386 638.219

Haushaltsjahr

Zur Finanzierung der Investitionen 2020 ist die Neuaufnahme eines Kommunaldarlehens in Höhe von 726.000 € notwendig. Da dieses Darlehen zum Ende des Haushaltsjahres 2020 aufgenommen wird, fallen für das Jahr 2020 keine Schuldendienstleistungen an. Die jährlichen Schuldendienstleistung (Zinsen und Tilgung) können durch die Erhöhung der Hebesätze für die Grundsteuer A (von 340 % auf 350 %), für die Grundsteuer B (von 390 % auf 410 %) sowie für die Gewerbesteuer (von 380 % auf 400 %) gedeckt werden.

0 200.000 400.000 600.000 800.000 1.000.000

2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030

Gesamtschuldenstand

zum 1.1. des Haushaltsjahres

Schuldenstand Linear (Schuldenstand)

0 5.000 10.000 15.000 20.000 25.000 30.000 35.000

2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030

Gesamtschuldendienst

zum 31.12. des Haushaltsjahres

Zinsen

Tilgungen

Linear (Zinsen)

(21)

Seite 21

Hauptplan 2020/2021

83 Oberlahr

Betragsangaben in EUR

Übersicht zur Beurteilung der dauernden Leistungsfähigkeit 2020 | 2021 (Berechnung der sog. ''freien Finanzspitze''; Ausgleich Finanzhaushalt)

Muster 14 (zu § 103 Abs. 2 Satz 3 GemO)

lfd.

Nr. Einzahlungs- und Auszahlungsarten

Ergebnisse des Haushalts- vorvorjahres

Ansätze des Haushalts-

vorjahres einschl.

Nachträge

Ansätze des Haushalts-

jahres

Planungsdaten des Haushalts- folgejahres

Planungsdaten des zweiten

Haushalts- folgejahres

Planungsdaten des dritten Haushalts- folgejahres

2018 2019 2020 2021 2022 2023

1 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen (§ 2 Abs. 1 Satz 1

Posten F 23 GemHVO) - 131.087,00 - 12.467,00 240.029,00 81.603,00 82.428,00 115.250,00

2

abzüglich

Auszahlungen zur planmäßigen Tilgung von bereits genehmigten Investitionskrediten (§ 2 Abs. 1 Satz 1 Posten F 36 GemHVO)

16.744,00 17.057,00 17.375,00 17.686,00 3.834,00 3.886,00

3 Zwischensumme - 147.831,00 - 29.524,00 222.654,00 63.917,00 78.594,00 111.364,00

4

abzüglich

Auszahlungen zur planmäßigen Tilgung von geplanten, aber noch nicht genehmigten Investitionskrediten (§ 2 Abs. 1 Satz 1 Posten F 36 GemHVO)

14.500,00 15.000,00 15.500,00

5 freie Finanzspitze - 147.831,00 - 29.524,00 222.654,00 49.417,00 63.594,00 95.864,00

Endfällige Kredite Stand der Kredite zur Liquiditätssicherung

Jahr 2020: Jahr 2020:

Jahr 2021: Jahr 2021:

Jahr 2022: Jahr 2022:

Jahr 2023: Jahr 2023:

(22)

L. Entwicklung der liquiden Mittel (Forderungen / Verbindlichkeiten gegenüber der "Einheitskasse" der Verbandsgemeinde)

Haushaltsjahr Veränderung

(zum Stand 18.12.2019)

Bestand zum 31.12.

IST - 2014 -344.816 €

IST - 2015 163.675 € -181.141 €

IST - 2016 281.326 € 100.185 €

IST - 2017 62.958 € 163.143 €

IST - 2018 -183.681 € -20.538 €

SOLL - 2019 -243.100 € -263.638 €

Planung 2020 222.654 € -40.984 €

Planung 2021 49.417 € 8.433 €

Planung 2022 63.594 € 72.027 €

Planung 2023 95.864 € 167.891 €

Die liquiden Mittel der Ortsgemeinde betragen zum 1.1.2020 voraussichtlich: -263.638 € . (€400.000)

(€300.000) (€200.000) (€100.000)

€0

€100.000

€200.000

Der Finanzhaushalt weist bei den ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen im Jahr 2020 einen Überschuss 240.029 € aus. Der Saldo

der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten beträgt -726.000 €. Der Finanzmittelfehlbetrag beläuft sich auf 485.971 und wird durch die

Kreditaufnahme von 726.000 € gedeckt. Unter Berücksichtung der ordentlichen Tilgung von 17.375 € ergibt sich hier ein Finanzmittelüberschuss, der

den Liquiditätskredit der Ortsgemeinde reduziert.

(23)

Seite 23

Ortsgemeinde Oberlahr

in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld Landkreis Altenkirchen

Ergebnishaushalt

nach § 2 Abs. 1 GemHVO

(24)
(25)

Seite 25

Hauptplan 2020/2021

83 Oberlahr

Betragsangaben in EUR

Ergebnishaushalt Oberlahr

Muster 7 (zu § 2 Abs. 1 GemHVO)

lfd.

Nr. Ergebnishaushalt

Ergebnisse des Haushalts-

vorvorjahres

Ansätze des Haushalts-

vorjahres einschl.

Nachträge

Ansätze des Haushalts-

jahres

Planungsdaten des Haushalts- folgejahres

Planungsdaten des zweiten

Haushalts- folgejahres

Planungsdaten des dritten Haushalts- folgejahres

2018 2019 2020 2021 2022 2023

E1 Steuern und ähnliche Abgaben 1.015.054,15 1.079.894,00 1.045.100,00 1.053.650,00 1.041.950,00 1.054.070,00

401100 | Grundsteuer A 2.215,96 2.200,00 2.300,00 2.300,00 2.300,00 2.300,00

401200 | Grundsteuer B 120.751,39 119.000,00 125.700,00 125.700,00 125.700,00 125.700,00

401310 | Gewerbesteuer - Gewerbesteuerzahlungen laufendes Jahr 386.728,92 450.000,00 360.000,00 360.000,00 360.000,00 360.000,00

402100 | Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 332.488,20 333.046,00 351.150,00 358.150,00 367.100,00 376.300,00

402200 | Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer 137.491,43 137.028,00 164.000,00 164.800,00 143.400,00 145.550,00

403300 | Hundesteuer 5.049,00 4.500,00 5.300,00 5.300,00 5.300,00 5.300,00

405210 | Familienleistungsausgleich 30.329,25 34.120,00 36.650,00 37.400,00 38.150,00 38.920,00

E2 Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige 4.588,00 22.861,00 13.617,00 13.380,00 13.200,00 13.199,00

414440 | Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke - vom öffentlichen Bereich - von Zweckverbänden

7.200,00 3.600,00 3.600,00 3.600,00 3.600,00

414460 | Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke - vom öffentlichen Bereich - von Sparkassen

1.500,00 414510 | Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke - vom privaten Bereich - von privaten

Unternehmen

415100 | Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Zuwendungen - Sonderposten aus Zuwendungen

12.541,00 10.017,00 9.780,00 9.600,00 9.599,00

416100 | Allgemeine Umlagen - vom Land 3.088,00 3.120,00

E3 Erträge der sozialen Sicherung

E4 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 250,00 43.773,00 45.810,00 43.013,00 43.013,00 43.013,00

432100 | Entgelte für die Benutzung von öffentlichen Einrichtungen und für wirtschaftliche Dienstleistungen

250,00 350,00 200,00 200,00 200,00 200,00

437000 | Ertrag aus der Auflösung von Sonderposten für Beiträge und ähnliche Entgelte 43.423,00 45.610,00 42.813,00 42.813,00 42.813,00

E5 Privatrechtliche Leistungsentgelte 28.869,07 9.200,00 23.400,00 23.400,00 20.900,00 20.900,00

441100 | Erträge aus Verkäufen von Vorräten 18.595,82 2.500,00 2.500,00 2.500,00

441200 | Mieten und Pachten 10.273,25 6.700,00 16.600,00 16.600,00 16.600,00 16.600,00

441201 | Nebenkostenerstattung aus Vermietungen und Verpachtungen von Geschäfts- und Wohngebäuden

4.300,00 4.300,00 4.300,00 4.300,00

E6 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 4.352,05 4.140,00 740,00 1.740,00 740,00 740,00

442410 | Kostenerstattungen und Kostenumlagen - vom öffentlichen Bereich - vom Bund 500,00

442420 | Kostenerstattungen und Kostenumlagen - vom öffentlichen Bereich - vom Land 500,00

(26)

Hauptplan 2020/2021

83 Oberlahr

Ergebnishaushalt Oberlahr

Muster 7 (zu § 2 Abs. 1 GemHVO)

lfd.

Nr. Ergebnishaushalt

Ergebnisse des Haushalts-

vorvorjahres

Ansätze des Haushalts-

vorjahres einschl.

Nachträge

Ansätze des Haushalts-

jahres

Planungsdaten des Haushalts- folgejahres

Planungsdaten des zweiten

Haushalts- folgejahres

Planungsdaten des dritten Haushalts- folgejahres

2018 2019 2020 2021 2022 2023

442430 | Kostenerstattungen und Kostenumlagen - vom öffentlichen Bereich - von Gemeinden und Gemeindeverbänden

659,92 800,00 650,00 650,00 650,00 650,00

442510 | Kostenerstattungen und Kostenumlagen - vom privaten Bereich - von privaten Unternehmen

3.092,13 3.000,00

442590 | Kostenerstattungen und Kostenumlagen - vom privaten Bereich - vom sonstigen privaten Bereich

600,00 90,00 90,00 90,00 90,00 90,00

442900 | Kostenerstattungen und Kostenumlagen - von übrigen Bereichen 250,00

E7 Sonstige laufende Erträge 29.781,67 34.551,00 30.600,00 30.600,00 30.600,00 30.600,00

462500 | Konzessionsabgaben 29.781,67 33.000,00 30.600,00 30.600,00 30.600,00 30.600,00

466190 | Erträge aus der Auflösung von Wertberichtigungen, Sonderposten und Rückstellungen - Sonstige

1.551,00 491000 | Entnahmen aus dem Sonderposten für Belastungen aus dem kommunalen

Finanzausgleich

E8 Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit 1.082.894,94 1.194.419,00 1.159.267,00 1.165.783,00 1.150.403,00 1.162.522,00

E9 Personal- und Versorgungsaufwendungen 30.543,74 37.020,00 28.600,00 28.600,00 28.600,00 28.600,00

501100 | Aufwendungen für ehrenamtlich Tätige - Bürgermeister, Beigeordnete 11.092,51 11.950,00 12.600,00 12.600,00 12.600,00 12.600,00

501400 | Aufwendungen für ehrenamtlich Tätige - Rats- und Ausschussmitglieder 2.537,70 1.500,00 1.500,00 1.500,00 1.500,00 1.500,00

502210 | Dienstbezüge und dergleichen - Tariflich Beschäftigte - Entgelte 2.745,21 2.250,00 2.850,00 2.850,00 2.850,00 2.850,00

502910 | Sonstige - Vergütungen und Leistungszulagen 8.621,39 16.000,00 6.000,00 6.000,00 6.000,00 6.000,00

503200 | Beiträge zu Versorgungskassen - Arbeitnehmer 208,60 180,00 250,00 250,00 250,00 250,00

504200 | Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung - Arbeitnehmer 761,33 640,00 800,00 800,00 800,00 800,00

507910 | Zuführungen zu Pensionsrückstellungen u.ä. Verpflichtungen - Ehrensoldrückstellung 4.577,00 4.500,00 4.600,00 4.600,00 4.600,00 4.600,00

E10 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 133.141,20 90.200,00 109.080,00 97.480,00 97.480,00 97.430,00

522001 | Aufwendungen für Gasversorgung 4.900,00 4.900,00 4.900,00 4.900,00

522002 | Aufwendungen für Stromversorgung 5.600,00 5.600,00 5.600,00 5.550,00

522003 | Aufwendungen für Wasser/Abwasser 3.050,00 3.050,00 3.050,00 3.050,00

522004 | Aufwendungen für Abfallbeseitigung 950,00 950,00 950,00 950,00

523100 | Unterhaltung von Grundstücken, baulichen Anlagen 10.392,24 8.500,00

523110 | Unterhaltung der Grundstücke, Außenanlagen, Gebäude und Gebäudeeinrichtungen - 1.000,00 1.000,00 1.000,00 1.000,00

(27)

Seite 27

Hauptplan 2020/2021

83 Oberlahr

Betragsangaben in EUR

Ergebnishaushalt Oberlahr

Muster 7 (zu § 2 Abs. 1 GemHVO)

lfd.

Nr. Ergebnishaushalt

Ergebnisse des Haushalts-

vorvorjahres

Ansätze des Haushalts-

vorjahres einschl.

Nachträge

Ansätze des Haushalts-

jahres

Planungsdaten des Haushalts- folgejahres

Planungsdaten des zweiten

Haushalts- folgejahres

Planungsdaten des dritten Haushalts- folgejahres

2018 2019 2020 2021 2022 2023

523132 | Aufwendungen für die Unterhaltung von Gebäuden einschließl. der Bestandteile, die dem Gebäude zuzurechnen sind (Wartung)

1.400,00 1.400,00 1.400,00 1.400,00

523200 | Bewirtschaftung von Grundstücken, Gebäuden 55.033,46 50.700,00

523230 | Bewirtschaftung der Grundstücke, Außenanlagen, Gebäude und Gebäudeeinrichtungen - Gebäude einschließlich der Bestandteile, die dem Gebäude zuzurechnen sind

580,00 580,00 580,00 580,00

523330 | Unterhaltung des Infrastrukturvermögens - Stromversorgungsanlagen (Stromkosten/Energie)

4.850,36 7.500,00

523380 | Unterhaltung des Infrastrukturvermögens - Straßen, Wege, Plätze und Verkehrslenkungsanlagen

39.042,74 10.000,00 10.000,00 10.000,00 10.000,00 10.000,00

523500 | Fahrzeugunterhaltung 400,00 400,00 400,00 400,00

523590 | Fahrzeugunterhaltung - Sonstige 397,69 800,00

523600 | Unterhaltung der Maschinen, technischen Anlagen und Geräte 567,20 1.800,00 1.500,00 1.500,00 1.500,00 1.500,00

523800 | Geringwertige Geräte, Ausstattungs-, Ausrüstungs- und sonstige Gebrauchsgegenstände 6.895,27 2.000,00 500,00 500,00 500,00 500,00

524400 | Werkstättenbedarf, Lebensmittel, Baumaterial, Saat- und Pflanzgut und sonstige Verbrauchsmaterialien

1.114,19 1.400,00

524900 | Sonstige Aufwendungen für Sachleistungen 2.292,47 2.300,00 4.300,00 2.300,00 2.300,00 2.300,00

525430 | Kostenerstattungen - an Gemeinden und Gemeindeverbände 25.500,00 23.700,00 23.700,00 23.700,00

525431 | Kostenerstattungen - an Gemeinden und Gemeindeverbände - Straßenoberflächenentwässerung

33.000,00 33.000,00 33.000,00 33.000,00

525500 | Kostenerstattungen - an private Unternehmen 12.400,00 4.600,00 4.600,00 4.600,00

529000 | Sonstige Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 2.300,00 2.300,00 2.300,00 2.300,00

529100 | sonstige Aufwendungen für Sachleistungen 141,49 4.000,00

529200 | sonstige Aufwendungen für Dienstleistungen 12.414,09 1.200,00

E11 Abschreibungen 99.885,00 108.881,00 103.964,00 102.927,00 102.728,00

532300 | Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände - gezahlte Investitionszuschüsse als Nutzungsberechtigter

752,00 856,00 856,00 856,00 856,00

534900 | Abschreibungen auf bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte - mit sonstigen Gebäuden

5.075,00 5.074,00 5.074,00 5.074,00 5.075,00

535300 | Abschreibungen auf das Infrastrukturvermögen (einschließlich Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte) - Stromversorgungsanlagen

1.401,00 1.664,00 1.230,00 1.054,00 1.054,00

535800 | Abschreibungen auf das Infrastrukturvermögen (einschließlich Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte) - Straßen, Wege, Plätze und Verkehrslenkungsanlagen

85.219,00 89.369,00 85.230,00 84.720,00 84.718,00

535900 | Abschreibungen auf das Infrastrukturvermögen (einschließlich Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte) - sonstige Bauten des Infrastrukturvermögens

4.344,00 8.659,00 8.659,00 8.659,00 8.659,00

538100 | Abschreibungen auf Fahrzeuge, Maschinen und technische Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung - Fahrzeuge

370,00 370,00 370,00 370,00

(28)

Hauptplan 2020/2021

83 Oberlahr

Ergebnishaushalt Oberlahr

Muster 7 (zu § 2 Abs. 1 GemHVO)

lfd.

Nr. Ergebnishaushalt

Ergebnisse des Haushalts-

vorvorjahres

Ansätze des Haushalts-

vorjahres einschl.

Nachträge

Ansätze des Haushalts-

jahres

Planungsdaten des Haushalts- folgejahres

Planungsdaten des zweiten

Haushalts- folgejahres

Planungsdaten des dritten Haushalts- folgejahres

2018 2019 2020 2021 2022 2023

538310 | Abschreibungen auf Fahrzeuge, Maschinen und technische Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung - Betriebs- und Geschäftsausstattung - allgemein -

1.417,00 2.889,00 2.545,00 2.194,00 1.996,00

539200 | Sonstige Abschreibungen und außerplanmäßige Abschreibungen - außerplanmäßige Abschreibungen auf Sachanlagen

1.307,00 539900 | Sonstige Abschreibungen und außerplanmäßige Abschreibungen - Sonstige

Abschreibungen

370,00

E12 Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferaufwendungen 994.609,24 1.020.050,00 771.550,00 935.350,00 920.650,00 900.050,00

541430 | Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke - an den öffentlichen Bereich - an Gemeinden und Gemeindeverbände

50,00 50,00 50,00 50,00 50,00

541900 | Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke - an Sonstige 500,00 500,00 500,00 500,00 500,00

543100 | Aufwendungen wegen Steuerbeteiligungen und dgl. - Gewerbesteuerumlage 70.762,24 81.700,00 31.500,00 31.500,00 31.500,00 31.500,00

544120 | Allgemeine Umlagen an das Land - Finanzausgleichsumlage 14.853,00 15.000,00 7.200,00 7.850,00 4.200,00

544210 | Allgemeine Umlagen an Gemeindeverbände - Landkreise 436.852,00 444.570,00 360.000,00 436.100,00 445.250,00 436.700,00

544230 | Allgemeine Umlagen an Gemeindeverbände - Verbandsgemeinden 471.642,00 478.730,00 379.500,00 460.000,00 435.500,00 427.100,00

E13 Aufwendungen der sozialen Sicherung

E14 Sonstige laufende Aufwendungen 25.227,23 4.352,00 25.961,00 11.961,00 4.961,00 4.911,00

562100 | Mieten und Pachten 120,00 120,00 120,00 120,00 120,00 120,00

562400 | Datenverarbeitung 400,00 400,00 400,00 400,00

562490 | Datenverarbeitung - Sonstige 178,40 675,00

562500 | Sachverständigen-, Gerichts- und ähnliche Aufwendungen (u. a. Anwalts-, Notar-, Prozesskosten sowie Aufwendungen für die Erstellung von Bebauungsplänen)

21.000,00 6.000,00

562550 | Sachverständigen-, Gerichts- und ähnliche Aufwendungen - Aufwendungen für die Erstellung von Bebauungsplänen

4.824,86

563900 | Geschäftsaufwendungen - Sonstige Geschäftsaufwendungen 306,23 700,00 350,00 1.350,00 350,00 350,00

564100 | Versicherungsbeiträge 1.461,00 1.461,00 1.461,00 1.411,00

564140 | Versicherungsbeiträge - Unfallversicherungen 546,26 550,00

564190 | Versicherungsbeiträge - Sonstige Versicherungen 10,12 11,00

564200 | Beiträge zu Wirtschaftsverbänden, Berufsvertretungen und Vereinen 100,00 100,00 100,00 100,00

564300 | Sonstige Beiträge 378,96 396,00

565510 | Wertberichtigungen zu Forderungen - Einzelwertberichtigung 96,00

(29)

Seite 29

Hauptplan 2020/2021

83 Oberlahr

Betragsangaben in EUR

Ergebnishaushalt Oberlahr

Muster 7 (zu § 2 Abs. 1 GemHVO)

lfd.

Nr. Ergebnishaushalt

Ergebnisse des Haushalts-

vorvorjahres

Ansätze des Haushalts-

vorjahres einschl.

Nachträge

Ansätze des Haushalts-

jahres

Planungsdaten des Haushalts- folgejahres

Planungsdaten des zweiten

Haushalts- folgejahres

Planungsdaten des dritten Haushalts- folgejahres

2018 2019 2020 2021 2022 2023

591000 | Einstellungen in den Sonderposten für Belastungen aus dem kommunalen Finanzausgleich

17.466,00

E15 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 1.183.521,41 1.251.507,00 1.044.072,00 1.177.355,00 1.154.618,00 1.133.719,00

E16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit - 100.626,47 - 57.088,00 115.195,00 - 11.572,00 - 4.215,00 28.803,00

E17 Zinserträge und sonstige Finanzerträge 433,21 1.255,00 1.255,00 1.255,00 1.255,00 1.255,00

471430 | Zinserträge für Kredite - vom öffentlichen Bereich - von Gemeinden und Gemeindeverbänden

50,00 50,00 50,00 50,00 50,00

478000 | Erträge aus Wertpapieren des Anlagevermögens 4,21 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00

479200 | Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge - Vollverzinsung aus Gewerbesteuer (§ 233a AO) 367,00 1.000,00 1.000,00 1.000,00 1.000,00 1.000,00

479900 | Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge - Sonstige 62,00 200,00 200,00 200,00 200,00 200,00

E18 Zinsaufwendungen und sonstige Finanzaufwendungen 3.293,11 3.504,00 3.286,00 10.262,00 9.937,00 9.885,00

574300 | an Gemeinden und Gemeindeverbände 51,77 200,00 300,00 300,00 300,00 300,00

575110 | an inländische Kreditinstitute - an Banken 7.300,00 7.200,00 7.200,00

575120 | an inländische Kreditinstitute - an Sparkassen 2.616,34 2.304,00 1.986,00 1.662,00 1.437,00 1.385,00

579100 | Sonstige Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen - aus der Vollverzinsung der Gewerbesteuer (§ 233a AO)

625,00 1.000,00 1.000,00 1.000,00 1.000,00 1.000,00

E19 Saldo der Zins- und sonstigen Finanzerträge und -aufwendungen - 2.859,90 - 2.249,00 - 2.031,00 - 9.007,00 - 8.682,00 - 8.630,00

E20 Ordentliches Ergebnis - 103.486,37 - 59.337,00 113.164,00 - 20.579,00 - 12.897,00 20.173,00

E21 Außerordentliches Ergebnis

E22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen

E23 Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag) - 103.486,37 - 59.337,00 113.164,00 - 20.579,00 - 12.897,00 20.173,00

(30)
(31)

Seite 31

Ortsgemeinde Oberlahr

in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld Landkreis Altenkirchen

Finanzhaushalt

nach § 2 Abs. 1 GemHVO

(32)
(33)

Seite 33

Hauptplan 2020/2021

83 Oberlahr

Betragsangaben in EUR

Finanzhaushalt Oberlahr

Muster 8 (zu § 2 Abs. 1 GemHVO)

lfd.

Nr. Finanzhaushalt

Ergebnisse des Haushalts-

vorvorjahres

Ansätze des Haushalts-

vorjahres einschl.

Nachträge

Ansätze des Haushalts-

jahres

Planungsdaten des Haushalts- folgejahres

Planungsdaten des zweiten

Haushalts- folgejahres

Planungsdaten des dritten Haushalts- folgejahres

2018 2019 2020 2021 2022 2023

F1 Steuern und ähnliche Abgaben 1.022.073,72 1.079.894,00 1.045.100,00 1.053.650,00 1.041.950,00 1.054.070,00

601100 | Grundsteuer A 2.215,96 2.200,00 2.300,00 2.300,00 2.300,00 2.300,00

601200 | Grundsteuer B 120.794,45 119.000,00 125.700,00 125.700,00 125.700,00 125.700,00

601310 | Gewerbesteuer - Gewerbesteuerzahlungen laufendes Jahr 393.699,12 450.000,00 360.000,00 360.000,00 360.000,00 360.000,00

602100 | Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 330.005,81 333.046,00 351.150,00 358.150,00 367.100,00 376.300,00

602200 | Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer 137.120,04 137.028,00 164.000,00 164.800,00 143.400,00 145.550,00

603300 | Hundesteuer 5.057,00 4.500,00 5.300,00 5.300,00 5.300,00 5.300,00

605210 | Familienleistungsausgleich 33.181,34 34.120,00 36.650,00 37.400,00 38.150,00 38.920,00

F2 Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Transfereinzahlungen 4.588,00 10.320,00 3.600,00 3.600,00 3.600,00 3.600,00

614440 | Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke - vom öffentlichen Bereich - von Zweckverbänden

7.200,00 3.600,00 3.600,00 3.600,00 3.600,00

614460 | Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke - vom öffentlichen Bereich - von Sparkassen

1.500,00 614510 | Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke - vom privaten Bereich - von privaten

Unternehmen

616100 | Allgemeine Umlagen - vom Land 3.088,00 3.120,00

F3 Einzahlungen der sozialen Sicherung

F4 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 250,00 350,00 200,00 200,00 200,00 200,00

632100 | Entgelte für die Benutzung von öffentlichen Einrichtungen und für wirtschaftliche Dienstleistungen

250,00 350,00 200,00 200,00 200,00 200,00

F5 Privatrechtliche Leistungsentgelte 28.373,41 9.200,00 19.100,00 19.100,00 16.600,00 16.600,00

641100 | Einzahlungen aus Verkäufen von Vorräten 18.595,82 2.500,00 2.500,00 2.500,00

641200 | Mieten und Pachten 9.777,59 6.700,00 16.600,00 16.600,00 16.600,00 16.600,00

F6 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 5.181,72 4.140,00 740,00 1.740,00 740,00 740,00

642410 | Kostenerstattungen, Kostenumlagen - vom öffentlichen Bereich - vom Bund 500,00

642420 | Kostenerstattungen, Kostenumlagen - vom öffentlichen Bereich - vom Land 500,00

642430 | Kostenerstattungen, Kostenumlagen - vom öffentlichen Bereich - von Gemeinden und Gemeindeverbänden

658,60 800,00 650,00 650,00 650,00 650,00

642510 | Kostenerstattungen, Kostenumlagen - vom privaten Bereich - von privaten Unternehmen 3.923,12 3.000,00 642590 | Kostenerstattungen, Kostenumlagen - vom privaten Bereich - vom sonstigen privaten

Bereich

600,00 90,00 90,00 90,00 90,00 90,00

(34)

Hauptplan 2020/2021

83 Oberlahr

Finanzhaushalt Oberlahr

Muster 8 (zu § 2 Abs. 1 GemHVO)

lfd.

Nr. Finanzhaushalt

Ergebnisse des Haushalts-

vorvorjahres

Ansätze des Haushalts-

vorjahres einschl.

Nachträge

Ansätze des Haushalts-

jahres

Planungsdaten des Haushalts- folgejahres

Planungsdaten des zweiten

Haushalts- folgejahres

Planungsdaten des dritten Haushalts- folgejahres

2018 2019 2020 2021 2022 2023

642900 | Kostenerstattungen und Kostenumlagen - von übrigen Bereichen 250,00

F7 Sonstige laufende Einzahlungen 32.192,34 33.000,00 30.600,00 30.600,00 30.600,00 30.600,00

662500 | Konzessionsabgaben 32.192,34 33.000,00 30.600,00 30.600,00 30.600,00 30.600,00

F8 Summe der laufenden Einzahlungen aus Verwaltungstätigkeit 1.092.659,19 1.136.904,00 1.099.340,00 1.108.890,00 1.093.690,00 1.105.810,00

F9 Personal- und Versorgungsauszahlungen 26.718,59 32.520,00 24.000,00 24.000,00 24.000,00 24.000,00

701100 | Auszahlungen für ehrenamtlich Tätige - Bürgermeister 11.212,86 11.950,00 12.600,00 12.600,00 12.600,00 12.600,00

701400 | Auszahlungen für ehrenamtlich Tätige - Rats- und Ausschussmitglieder 1.517,70 1.500,00 1.500,00 1.500,00 1.500,00 1.500,00

702210 | Dienstbezüge und dergleichen - Arbeitnehmer - Vergütungen 2.745,21 2.250,00 2.850,00 2.850,00 2.850,00 2.850,00

702910 | Sonstige - Vergütungen und Leistungszulagen 10.272,89 16.000,00 6.000,00 6.000,00 6.000,00 6.000,00

703200 | Beiträge zu Versorgungskassen - Arbeitnehmer 208,60 180,00 250,00 250,00 250,00 250,00

704200 | Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung - Arbeitnehmer 761,33 640,00 800,00 800,00 800,00 800,00

F10 Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 136.935,31 90.200,00 58.630,00 54.830,00 54.830,00 54.780,00

722001 | Aufwendungen für Gasversorgung 4.900,00 4.900,00 4.900,00 4.900,00

722002 | Aufwendungen für Stromversorgung 5.600,00 5.600,00 5.600,00 5.550,00

722003 | Aufwendungen für Wasser/Abwasser 3.050,00 3.050,00 3.050,00 3.050,00

723100 | Unterhaltung von Grundstücken, Gebäuden 10.152,22 8.500,00

723110 | Unterhaltung der Grundstücke, Außenanlagen, Gebäude und Gebäudeeinrichtungen - Grundstücke

1.000,00 1.000,00 1.000,00 1.000,00

723130 | Unterhaltung der Grundstücke, Außenanlagen, Gebäude und Gebäudeeinrichtungen - Gebäude einschließlich der Bestandteile, die dem Gebäude zuzurechnen sind

1.700,00 1.700,00 1.700,00 1.700,00

723200 | Bewirtschaftung von Grundstücken, Gebäuden 54.138,65 50.700,00

723230 | Bewirtschaftung der Grundstücke, Außenanlagen, Gebäude und Gebäudeeinrichtungen - Gebäude einschließlich der Bestandteile, die dem Gebäude zuzurechnen sind

580,00 580,00 580,00 580,00

723330 | Unterhaltung des Infrastrukturvermögens - Stromversorgungsanlagen 8.168,45 7.500,00 723380 | Unterhaltung des Infrastrukturvermögens - Straßen, Wege, Plätze und

Verkehrslenkungsanlagen

39.663,69 10.000,00 10.000,00 10.000,00 10.000,00 10.000,00

723590 | Fahrzeugunterhaltung - Sonstige 468,28 800,00

723600 | Unterhaltung der Maschinen und technischen Anlagen 515,46 1.800,00 1.500,00 1.500,00 1.500,00 1.500,00

723800 | Geringwertige Geräte, Ausstattungs-, Ausrüstungs- und sonstige Gebrauchsgegenstände 6.895,27 2.000,00 500,00 500,00 500,00 500,00

(35)

Seite 35

Hauptplan 2020/2021

83 Oberlahr

Betragsangaben in EUR

Finanzhaushalt Oberlahr

Muster 8 (zu § 2 Abs. 1 GemHVO)

lfd.

Nr. Finanzhaushalt

Ergebnisse des Haushalts-

vorvorjahres

Ansätze des Haushalts-

vorjahres einschl.

Nachträge

Ansätze des Haushalts-

jahres

Planungsdaten des Haushalts- folgejahres

Planungsdaten des zweiten

Haushalts- folgejahres

Planungsdaten des dritten Haushalts- folgejahres

2018 2019 2020 2021 2022 2023

729100 | Sonstige Auszahlungen für Sachleistungen 141,49 4.000,00

729200 | Sonstige Auszahlungen für Dienstleistungen 13.455,34 1.200,00

F11 nicht besetzt

F12 Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferauszahlungen 1.049.865,84 1.020.050,00 771.550,00 935.350,00 920.650,00 900.050,00

741430 | Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke - an den öffentlichen Bereich - an die Gemeinden und Gemeindeverbände

50,00 50,00 50,00 50,00 50,00

741900 | Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke - Sonstige 1.000,00 500,00 500,00 500,00 500,00

743100 | Gewerbesteuerumlage 125.518,84 81.700,00 31.500,00 31.500,00 31.500,00 31.500,00

744120 | Allgemeine Umlagen - an das Land - Finanzausgleichsumlage 14.853,00 15.000,00 7.200,00 7.850,00 4.200,00

744210 | Allgemeine Umlagen - an Gemeinden und Gemeindeverbände - Landkreise 436.852,00 444.570,00 360.000,00 436.100,00 445.250,00 436.700,00

744230 | Allgemeine Umlagen - an Gemeinden und Gemeindeverbände - Verbandsgemeinden 471.642,00 478.730,00 379.500,00 460.000,00 435.500,00 427.100,00 F13 Auszahlungen der sozialen Sicherung

F14 Sonstige laufende Auszahlungen 7.444,35 4.352,00 3.100,00 4.100,00 3.100,00 3.100,00

762100 | Mieten, Pachten und Erbbauzinsen 120,00 120,00 120,00 120,00 120,00

762490 | Datenverarbeitung - Sonstige 185,25 675,00

762550 | Sachverständigen-, Gerichts- und ähnliche Auszahlungen - Auszahlungen für die Erstellung von Bebauungsplänen

4.824,86

763900 | Geschäftsauszahlungen - Sonstige 306,23 700,00 350,00 1.350,00 350,00 350,00

764140 | Versicherungsbeiträge - Unfallversicherungen 546,26 550,00

764190 | Versicherungsbeiträge - Sonstige Versicherungen 10,12 11,00

764200 | Beiträge zu Wirtschaftsverbänden, Berufsvertretungen und Vereinen 100,00 100,00 100,00 100,00

764300 | sonstige Beiträge 374,00 396,00

768100 | Grundsteuer 630,00 630,00 630,00 630,00

769200 | Verfügungsmittel 56,00 400,00 400,00 400,00 400,00 400,00

769300 | Repräsentationen 1.141,63 1.500,00 1.500,00 1.500,00 1.500,00 1.500,00

F15 Summe der laufenden Auszahlungen aus Verwaltungstätigkeit 1.220.964,09 1.147.122,00 857.280,00 1.018.280,00 1.002.580,00 981.930,00 F16 Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus Verwaltungstätigkeit - 128.304,90 - 10.218,00 242.060,00 90.610,00 91.110,00 123.880,00

F17 Zinseinzahlungen und sonstige Finanzeinzahlungen 458,43 1.255,00 1.255,00 1.255,00 1.255,00 1.255,00

671430 | Zinseinzahlungen für Kredite - vom öffentlichen Bereich - von Gemeinden und Gemeindeverbänden

50,00 50,00 50,00 50,00 50,00

678000 | Erträge aus Wertpapieren des Anlagevermögens 4,21 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00

(36)

Hauptplan 2020/2021

83 Oberlahr

Finanzhaushalt Oberlahr

Muster 8 (zu § 2 Abs. 1 GemHVO)

lfd.

Nr. Finanzhaushalt

Ergebnisse des Haushalts-

vorvorjahres

Ansätze des Haushalts-

vorjahres einschl.

Nachträge

Ansätze des Haushalts-

jahres

Planungsdaten des Haushalts- folgejahres

Planungsdaten des zweiten

Haushalts- folgejahres

Planungsdaten des dritten Haushalts- folgejahres

2018 2019 2020 2021 2022 2023

679200 | Sonstige Zinsen und ähnliche Einzahlungen - Vollverzinsung aus Gewerbesteuer (§ 233a AO)

392,22 1.000,00 1.000,00 1.000,00 1.000,00 1.000,00

679900 | Sonstige Zinsen und ähnliche Einzahlungen - Sonstige 62,00 200,00 200,00 200,00 200,00 200,00

F18 Zinsauszahlungen und sonstige Finanzauszahlungen 3.241,34 3.504,00 3.286,00 10.262,00 9.937,00 9.885,00

774300 | an Gemeinden und Gemeindeverbände 200,00 300,00 300,00 300,00 300,00

775110 | an den inländischen Geldmarkt - an inländische Kreditinstitute - an Banken 7.300,00 7.200,00 7.200,00

775120 | an den inländischen Geldmarkt - an inländische Kreditinstitute - an Sparkassen 2.616,34 2.304,00 1.986,00 1.662,00 1.437,00 1.385,00

779100 | Sonstige Zinsauszahlungen und sonstige Finanzauszahlungen - aus der Vollverzinsung der Gewerbesteuer (§ 233a AO)

625,00 1.000,00 1.000,00 1.000,00 1.000,00 1.000,00

F19 Saldo der Zins- und sonstigen Finanzein- und -auszahlungen - 2.782,91 - 2.249,00 - 2.031,00 - 9.007,00 - 8.682,00 - 8.630,00

F20 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen - 131.087,81 - 12.467,00 240.029,00 81.603,00 82.428,00 115.250,00

F21a Außerordentliche Einzahlungen F21b Außerordentliche Auszahlungen

F21 Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen F22a Einzahlungen aus internen Leistungsbeziehungen F22b Auszahlungen aus internen Leistungsbeziehungen

F22 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus internen Leistungsbeziehungen

F23 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen - 131.087,81 - 12.467,00 240.029,00 81.603,00 82.428,00 115.250,00

F24 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen - 52.455,00 200.000,00 297.000,00 200.000,00

681420 | Investitionszuwendungen - vom öffentlichen Bereich - von dem Land - 52.655,00 200.000,00 297.000,00 200.000,00 681590 | Investitionszuwendungen - vom privaten Bereich - vom sonstigen privaten Bereich 200,00

F25 Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten F26 Sonstige Investitionseinzahlungen

F27 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit - 52.455,00 200.000,00 297.000,00 200.000,00

(37)

Seite 37

Hauptplan 2020/2021

83 Oberlahr

Betragsangaben in EUR

Finanzhaushalt Oberlahr

Muster 8 (zu § 2 Abs. 1 GemHVO)

lfd.

Nr. Finanzhaushalt

Ergebnisse des Haushalts-

vorvorjahres

Ansätze des Haushalts-

vorjahres einschl.

Nachträge

Ansätze des Haushalts-

jahres

Planungsdaten des Haushalts- folgejahres

Planungsdaten des zweiten

Haushalts- folgejahres

Planungsdaten des dritten Haushalts- folgejahres

2018 2019 2020 2021 2022 2023

785100 | Auszahlungen für unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 2.865,63 785330 | Auszahlungen für Baumaßnahmen -Infrastrukturvermögen- - 58.712,00 785710 | Auszahlungen für Betriebs- und Geschäftsausstattung, Pflanzen und Tiere und

geringwertige Vermögensgegenstände - Auszahlungen für bewegliche Sachen des Anlagevermögens oberhalb der Wertgrenze i.H.v. 410,00 Euro

1.405,95

785920 | Auszahlungen für den Erwerb von Gebäuden und Grundstückseinrichtungen -Anlagen im Bau-

3.298,11

785930 | Auszahlungen für Baumaßnahmen -Anlagen im Bau- 36.235,75 575.000,00 1.023.000,00 200.000,00

F30 Auszahlungen für Finanzanlagen F31 Sonstige Investitionsauszahlungen

F32 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit - 14.906,56 575.000,00 1.023.000,00 200.000,00

F33 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit - 37.548,44 - 375.000,00 - 726.000,00

F34 Finanzmittelüberschuss /-fehlbetrag - 168.636,25 - 387.467,00 - 485.971,00 81.603,00 82.428,00 115.250,00

F35 Aufnahme von Investitionskrediten 375.000,00 726.000,00

692531 | Aufnahme von Krediten für Investitionen - Kredite für Investitionen vom inländischen Geldmarkt - Euro-Währung (fester Zins) - Laufzeit 5 Jahre und mehr

375.000,00 726.000,00

F36 Tilgung von Investitionskrediten 16.744,78 17.057,00 17.375,00 32.186,00 18.834,00 19.386,00

792531 | Tilgung von Krediten für Investitionen - Kredite für Investitionen vom inländischen Geldmarkt - Euro-Währung (fester Zins) - Laufzeit 5 Jahre und mehr

16.744,78 17.057,00 17.375,00 32.186,00 18.834,00 19.386,00

F37 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionskrediten - 16.744,78 357.943,00 708.625,00 - 32.186,00 - 18.834,00 - 19.386,00

F38a + Einzahlungen Forderungen Einheitskasse 163.143,13 29.524,00

695291 | Einzahlungen aus der Verminderung von Liquiditätsreserven - an die VG (Abnahme von Forderungen)

163.143,13 29.524,00

F38b - Auszahlungen Forderungen Einheitskasse 63.594,00 95.864,00

795291 | Auszahlungen zur Bildung von Liquiditätsreserven - an die VG (Zunahme von Forderungen)

63.594,00 95.864,00

F38c + Einzahlungen durchlaufende Gelder 1.700,00

F38d - Auszahlungen durchlaufende Gelder

(38)

Hauptplan 2020/2021

83 Oberlahr

Finanzhaushalt Oberlahr

Muster 8 (zu § 2 Abs. 1 GemHVO)

lfd.

Nr. Finanzhaushalt

Ergebnisse des Haushalts-

vorvorjahres

Ansätze des Haushalts-

vorjahres einschl.

Nachträge

Ansätze des Haushalts-

jahres

Planungsdaten des Haushalts- folgejahres

Planungsdaten des zweiten

Haushalts- folgejahres

Planungsdaten des dritten Haushalts- folgejahres

2018 2019 2020 2021 2022 2023

F38 Veränderung der Forderungen gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse

164.843,13 29.524,00 - 63.594,00 - 95.864,00

F39a Einzahlungen Verbindlichkeiten Einheitskasse 20.537,90

694440 | Aufnahme von Krediten zur Liquiditätssicherung - bei der VG (Aufnahme Verbindlichkeiten)

20.537,90

F39b Auszahlungen Verbindlichkeiten Einheitskasse 222.654,00 49.417,00

794440 | Tilgung von Krediten zur Liquiditätssicherung - bei der VG (Tilgung von Verbindlichkeiten) 222.654,00 49.417,00 F39 Veränderung der Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der

Einheitskasse

20.537,90 - 222.654,00 - 49.417,00

F40 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 168.636,25 387.467,00 485.971,00 - 81.603,00 - 82.428,00 - 115.250,00

F41a Einzahlungen durchlaufende Gelder 1.700,00

699210 | Kautionen 1.700,00

F41b Auszahlungen durchlaufende Gelder

F41 Saldo der durchlaufenden Gelder 1.700,00

F42 Verwendung Finanzmittelüberschuss / Deckung Finanzmittelfehlbetrag 170.336,25 387.467,00 485.971,00 - 81.603,00 - 82.428,00 - 115.250,00

F43 Veränderung der liquiden Mittel (einschl. durchlaufende Gelder) - 163.143,13 - 29.524,00 63.594,00 95.864,00

F44 nachrichtlich: Ausgleich Finanzhaushalt (F23 - F36) - 147.832,59 - 29.524,00 222.654,00 49.417,00 63.594,00 95.864,00

F90 Kontrolle F34 | F40 = 0,00

(39)

Seite 39

Ortsgemeinde Oberlahr

in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld Landkreis Altenkirchen

Teilhaushalte

nach § 4 Abs. 9 und 11 GemHVO

(40)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2 NKomVG im Anschluss an die öffentliche Bekanntmachung an sieben Werktagen (nur montags bis freitags) während der Dienststunden im Gemeindebüro in Farven öffentlich

Zur Finanzierung der im Vermögensplan von „TriWiCon – Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Wiesbaden“ enthaltenen Maßnahmen sind für die Wirtschaftsjahre 2020 und 2021 keine

• 8.000 EUR (Maßnahme 21): Errichtung neuer Begrüßungsfiguren am Bahnhaltepunkt (Lavendel-Linie) Zur Finanzierung der genannten Investitionen ist keine Aufnahme

§ 52 Absatz 2 KV M-V wird der in § 2 der Haushaltssatzung festgesetzte Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und

Ebenso, wenn der Oberbürgermeister dem Beschluss nach § 43 GemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, oder wenn vor Ablauf eines Jahres die Rechtsaufsichts- behörde den

Der Finanzhaushalt weist einen Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Einzahlungen und Auszahlungen in Höhe von - 44.938 € aus.. Der Saldo der Ein- und Auszahlungen

Der Finanzhaushalt weist einen Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Einzahlungen und Auszahlungen in Höhe von - 9.591 € aus.. Demnach ist der

Bei der Haushaltsplanung 2021 / 2022 wurde jedoch die zu erwartende Entwicklung der Auszahlungen für Investitionen aus dem Haushaltsjahr 2020 berücksichtigt und gegebenenfalls