• Keine Ergebnisse gefunden

DONNERSTAG, den 14. Juni 2012 Nr. 24

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "DONNERSTAG, den 14. Juni 2012 Nr. 24"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

Homepage der

Gemeinde Bollschweil www.bollschweil.de

Freiwillige Feuerwehr:

Neue Seite „Berichte, Informationen, Tipps, ….“

Unter der RubrikGEMEINDEfinden Sie unterFREIWILLIGE FEUERWEHRneben Informationen über die Gesamtwehr, über die beiden Einsatzabteilungen in Bollschweil und St. Ulrich und über die Jugendfeuerwehr jetzt neu die SeiteBERICHTE,

INFORMATIONEN, TIPPS, ...

Dort werden Sie über Einsätze und Einsatzübungen der Freiwilligen Feuerwehr, über deren Aus- und Fortbildung, usw. informiert.

Außerdem bekommen Sie Brandschutztipps, z.B. für ein sicheres Grillvergnügen oder wie Sie sich im Falle eines Fettbrandes richtig verhalten.

- - - -

Besuchen Sie unsere Homepage www.bollschweil.de. Dort erhalten Sie umfassende Information über unsere Gemeinde, Vereine, Kirchen, Soziale Einrichtungen, Gastronomie, Gastgeber, Firmen, und vieles andere mehr.

Anmeldung für die Verlässliche Grundschule und die Flexible Nachmittagsbetreuung für das Schuljahr 2012/2013

Auch im Schuljahr 2012/2013 besteht wieder die Möglichkeit der Betreuung der Grundschulkinder an der Marie-Luise-Kaschnitz Schule innerhalb der Kernzeiten im Rahmen der „Verlässlichen Grundschule“ und am Nachmittag im Rahmen der „Flexiblen Nachmittagsbetreuung“.

„Verlässliche Grundschule“

Betreuungszeiten: Mo. – Fr. 7.15 – 8.00 Uhr und 11.45 – 14.00 Uhr

Betreuungsentgelt: 45,00 Euro/Monat pauschal (Zweitkind die Hälfte)

„Flexible Nachmittagsbetreuung“

Betreuungszeiten: Mo. – Do. 14.00 – 17.00 Uhr

Betreuungsentgelt: 45,00 Euro/Monat pro gewähltem Wochentag (Zweitkind die Hälfte)

Essensgeld: 3,50 Euro je Mittagessen (inkl. Getränk und „Teezeit“)

Anmeldungen für das kommende Schuljahr sind ab sofort mög- lich.Anmeldeformulare und weitere Informationen erhalten Sie im Rathaus (Prospektauslage) und unter www.bollschweil.de / GEMEINDE / KINDER & JUGENDLICHE/ KERNZEIT- UND NACHMITTAGSBETREUUNG.

UmRückgabeder Anmeldungenbis 30.06.2012an das Bürgermeisteramt wird gebeten.

Bitte beachten Sie unbedingt die Benutzungsordnung für die „Ver- lässliche Grundschule“ und die „Flexible Nachmittagsbetreuung“!

Diese ist im Internet unter dem oben genannten Link einsehbar.

Ihr Bürgermeisteramt

Ausstellung „10 Jahre Agenda“

Jedes Dorf braucht aktive Bewohner. Bollschweil hat Glück mit seinen Bürgern.

Es gibt bei uns ein intaktes und vielfältiges Vereinsleben, ein belieb- tes Gasthaus und die Bürgerbewegung „Agenda“ mit ihren verschie- denen Arbeitskreisen.

Seit zehn Jahren bietet sie eine Plattform für alle Bollschweiler, um noch mehr Ideen für ein schöneres Dorf zu verwirklichen. Ich freue mich über dieses starke Interesse der Menschen für ihren Heimatort.

Die Ausstellung „10 Jahre Agenda“ zeigt, was schon erreicht wurde, vom Wochenmarkt in der Dorfmitte bis zum Vogellehrpfad. Sie ist nur noch am 17. Juni und am 24. Juni, jeweils von 15 bis 17 Uhr, im Alten Rathaus zu sehen.

Ich ermuntere alle Bürger, hinzugehen und sich diese Ausstellung in Wort und Bild über das bisher Erreichte anzusehen, und sich von der Lust anstecken zu lassen, die eigene Umwelt mitzugestalten.

Josef Schweizer, Bürgermeister

Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald

Buchbaumzünsler -

Entsorgung von Buchsbäumen/-hecken

Im Landkreis ist weiterhin ein sehr starker Befall von Buchsen mit dem Buchsbaumzünsler bzw. dem Buchbaumpilz zu verzeichnen.

Auf den Grünschnittsammelstellen kann aus fachlichen und zeitli- chen Gründen nicht unterschieden werden zwischen tatsächlich be- fallenen und schädlingsfreien Buchsen.

Um die weitere Ausbreitung der Buchsbaumschädlinge zu verhin- dern, werden daher auf den Grünschnittsammelstellen des Landkrei- ses und der Breisgau Kompost GmbH keinerlei Buchspflanzen mehr angenommen.

Die Schädlinge lassen sich nur durch Verbrennen der befallenen Pflanzen sicher beseitigen. Auch bei der Vergärung befallener Pflan- zen werden die Schädlinge abgetötet.

Die Entsorgung ist somit über das Restmüllgefäß bzw. Restmüllsack des Landkreises oder der Biotonne möglich.

Bei größeren Mengen besteht die gebührenpflichtige Entsorgungsmöglichkeit auf folgenden Anlagen:

¯ RAZ Hochschwarzwald in Titisee, Gewerbestraße 16 (07651 933383),

¯ RAZ Breisgau im Gewerbepark Breisgau in Eschbach, Ehrenkirchener Straße 3 (07634 6949385),

¯ TREA Breisgau im Gewerbepark Breisgau in Eschbach, Heitersheimer Straße (07634 5079122),

¯ RETERRA Freiburg, Tullastraße 68b

(nur nach vorheriger Absprache 0761 5561414).

(3)

Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald

Wunderbar haltbar

Einmachen liegt im Trend. Marmeladen mit raffinierten Rezepten ver- süßen den Alltag und eignen sich wunderbar als Geschenk oder klei- nes Mitbringsel. Ein Workshop des Forums ernähren, bewegen, bil- den des Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald bietet Rezepti- deen und Tipps für selbst hergestellte Delikatessen von Konfitüre über Kräutersalz bis Pesto. In der Schulungsküche des Forums am Europaplatz 5 in Breisach können die Teilnehmer die Köstlichkeiten am Donnerstag, den 28. Juni von 18:00 bis 21:00 Uhr oder am Frei- tag, den 29. Juni von 09:00 – 12:00 Uhr zubereiten. Anmeldungen sind bis zum 26. Juni telefonisch unter 0761 2187–9580 oder im Inter- net unter www.forum-ebb.de möglich. Die Kosten betragen zehn Euro. Teilnehmer sollten eine Schürze mitbringen.

Agentur für Arbeit Freiburg

Von der Uni in den Beruf - Professionell bewerben

Am Donnerstag, 21. Juni, informiert Elisabeth Zenkner, Beraterin im Hochschulteam der Agentur für Arbeit Freiburg, zum Thema „Profes- sionell bewerben“. Die Veranstaltung beginnt um 18:15 Uhr im Kolle- giengebäude II der Albert-Ludwigs-Universität (Hörsaal 2004).

Der professionellen Bewerbung kommt bei der Stellensuche eine enorme strategische Bedeutung zu – dennoch gibt es keineswegs die

„perfekte Bewerbung“, die für alle Branchen und Stellen gleicherma- ßen passt. Eine optimale Bewerbung setzt daher die Kenntnis ele- mentarer Bewerbungsregeln voraus. Der Vortrag informiert über die gezielte Vorbereitung und äußere Gestaltung der Bewerbung, über die wichtigsten Regeln für das Anschreiben und den Lebenslauf und den „Knackpunkt“ Bewerbungsfoto. Weitere Themen: Initiativbewer- bung und Spagat zwischen Bewerbungsstandards und individueller Bewerbung.

Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe „Von der Uni in den Be- ruf“, die in Kooperation von Agentur für Arbeit Freiburg und dem Ser- vice Center Studium der Albert-Ludwigs-Universität für Studierende und Hochschulabsolventen organisiert wird.

Weitere Termine der Veranstaltungsreiche:

28. Juni: Führungswissen für die Praxis: Herausforderung Führung 12. Juli: Führungswissen für die Praxis: Instrumente der Führung 26. Juli: Das Studium ist zu Ende – was nun?

Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg

Bauherren aufgepasst! - Unzulässige Doppelbesteuerung mit Umsatzsteuer und Grunderwerbsteuer

Das Niedersächsische Finanzgericht hält die Doppelbelastung mit Grunderwerb- und Umsatzsteuer bei Bauerrichtungsleistungen für unzulässig. Nun liegt der Fall dem Bundesfinanzhof vor. Darüber, wie andere Bauherren von dem Verfahren vor dem obersten deutschen Steuergericht profitieren können, informiert der Bund der Steuerzah- ler Baden-Württemberg.

Hat ein Bauherr zunächst ein Grundstück erworben und schließt er in diesem Zusammenhang kurz danach einen Vertrag über die Errich- tung eines Einfamilienhauses ab, kann das Finanzamt die Grunder- werbsteuer nur aus dem Grundstückswert verlangen, entschied das Niedersächsische Finanzgericht (Az.: 7 K 192/09). Das Finanzamt wollte für die Berechnung der Grunderwerbsteuer hingegen den Wert des Grundstücks und den Wert des zu errichtenden Hauses heran- ziehen. Dies stellt aber eine Doppelbelastung für den Bauherrn dar, denn der Bauherr muss für die Errichtung des Hauses auch noch Um- satzsteuer auf die Bauleistungen zahlen. Im Ergebnis muss der Steu- erzahler also für ein Haus doppelt Steuern zahlen, nämlich Grunderwerbsteuer und Umsatzsteuer.

Das Niedersächsische Finanzgericht hält die Doppelbesteuerung bei sogenannten Bauerrichtungsleistungen für unzulässig und gab den Bauherren Recht. Gegen dieses Urteil legte die Finanzverwaltung Revision beim Bundesfinanzhof ein. Dort ist das Verfahren unter dem Aktenzeichen II R 7/12 anhängig.

Der Bund der Steuerzahler empfiehlt betroffenen Bauherren gegen den Grunderwerbsteuerbescheid Einspruch einzulegen, wenn die Fi- nanzverwaltung auch das noch zu errichtende Haus in die Bemes- sungsgrundlage für die Grunderwerbsteuer einbezieht. Zugleich soll- te das Ruhen des Verfahrens beantragt werden. Zur Begründung sollte auf das Urteil des Niedersächsischen Finanzgerichts und das Revisionsverfahren vor dem Bundesfinanzhof verwiesen werden.

Dann bleibt der eigene Steuerfall bis zu einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs offen und kann später noch geändert werden.

NaturFreundeJugend Baden

Jugendfreizeit in Schweden

Vom 16. bis zum 30. August 2012 bietet die NaturFreundeJugend Ba- den eine Jugendfreizeit in Südschweden an.

Die Kosten belaufen sich auf 539 Euro für Mitglieder und 649 Euro für Nichtmitglieder der NaturFreunde. Darin enthalten sind Anreise, Un- terkunft, Programm, Verpflegung und Betreuung. Bei Bedarf kann ein Antrag auf Zuschuss gestellt werden. Bildungsgutscheine können eingereicht werden.

Information und Anmeldung unter:

NaturFreundeJugend Baden; Alte Weingartener Str. 37;

76227 Karlsruhe; Tel. 0721 405097; Fax. 0721 496237 info@naturfreundejugend-baden.de oder

www.naturfreundejugend-baden.de

¯ Eine Regenjacke im Schönbergweg

¯ Abteilung Bollschweil

Montag, 18.06.2012, 19:30 Uhr; Atemschutzgeräteträger;

Atemschutz in Bollschweil Grf. M. Meier; A. Disch

¯ Abteilung St. Ulrich

Montag, 18.06.2012, 19:30 Uhr; Alle; Technische Hilfe in St. Ulrich Grf. M. Lais; T. Wiesler

16.06.2012

Helmut Kenk, St. Ulrich 24 71 Jahre

17.06.2012

Irene Vogt, Eckstr. 21 82 Jahre

19.06.2012

Dr. Edgar Wagner, Am Bergwerk 14 73 Jahre

Die Gemeinde Bollschweil entbietet allen Jubilaren die herzlichsten Glück- und Segenswünsche - auch denen, die nicht genannt werden wollen!

(4)

Samstag, 16.06.2012 Grünschnittsammelstelle

im Langendobel von 10.00 bis 12.00 Uhr geöffnet.

Dienstag, 19.06.2012 Biotonne

Jugendmusikschule Südlicher Breisgau e.V.:

Musikschulfest in Staufen

Anlässlich des Musikschultags  öffnet die Jugendmusikschule am 16.

Juni von 11 bis 16 Uhr ihre Pforten: Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich bei schöner Musik und einer Erfrischung im Annahof und in der Lilienhofschule zu informieren und an diversen Workshops teilzunehmen.

Schnuppermonat im Klavier-Gruppenunterricht Datum: 30.6., 7.7., 14.7., 21.7.

Uhrzeit: jeweils 11 Uhr, 45 Min.

Kursgebühren: 20 Euro

Veranstaltungsort: Jugendmusikschule Südl. Br., Auf dem Rempart 7, 79219 Staufen

„Gruppenspaß auf Schwarz und Weiß“

Das Grundschulalter ideal, um ein neues Instrument zu kennenzuler- nen. Vom … bis… veranstaltet die Jugendmusikschule Südlicher Breisgau einen Schnupperkurs im Klavier-Gruppenunterricht. Nach dem Motto „Gruppenspaß auf Schwarz und Weiß“ können Kinder ab 6 Jahren unter der Leitung der Klavierpädagogin Anna Kostenitch erste Erfahrungen mit dem Klavier sammeln.

Kinder wollen spielen, sie wollen vor allem mit anderen Kindern spie- len – auch in der Musik. Darum sind gerade jüngere Kinder in einer Gruppe gut aufgehoben, in der sie viel voneinander lernen können.

Der Workshop soll dabei nicht nur die erste Liebe zum Instrument we- cken; gerade in einer Gruppe entwickeln die Kinder zusätzliche Kom- petenzen wie das Zuhören, von einander Lernen, auf einander Einge- hen und Rücksicht nehmen.

Die Pianistin Anna Kostenitch kombiniert ihre einmalige und erfolgrei- che Klavier-Gruppenspiel-Methode mit langjähriger Unterrichtserfah- rung. Seit Jahren leistet sie auf diesem Gebiet Pionierarbeit, die so- wohl bei den Kindern, als auch bei den Eltern großen Anklang findet.

Der Kinderworkshop dauert einen Monat, an denen die Kinder jeweils eine Stunde lang den Klavierunterricht in der Gruppe genießen kön- nen. Da schon in der ersten Stunde gemeinsam musiziert wird und die Kinder kleine Stücke auf dem Klavier erlernen, werden sie ihren Eltern am Ende des Kurses bereits ein kleines Konzert darbieten.

Jugendmusikschule Südlicher Breisgau e.V., Tel. 07633 82711, mail@jms-s-breisgau.de oder Anna Kostenitch, Tel. 0761 7075703 (AB), E-Mail: a.kostenitch@gmx.de

Weitere Infos unter www.gruppenspass.kostenitch.de, www.jms-s-breisgau.de

Breisgau-Geschichtsverein Südlicher Breisgau

Einladung zu einer interessanten Exkursion am Samstag, 30. Juni 2012,

¯ nachOttmarsheim/Elsassmit Besuch der dortigen Abteikirche aus dem 11. Jahrhundert, erbaut im 11. Jahrhundert nach dem Vorbild der Pfalzkapelle Kaiser Karls des Großen (768-814).

¯ Anschließend Fahrt nachNeuenburg am Rheinmit Besuch der Zähringerstadt. Auf dem Programm stehen dort das Stadtmu- seum, wo wir etwas von der großen Vergangenheit erfahren, so- wie ein kurzer Stadtrundgang, der uns vermittelt, wie man sich in den letzten Jahren nach schweren Zerstörungen insbesonders am Anfang und gegen Ende des Zweiten Weltkrieges (1939 – 1945) erfolgreich bemühte, vor allem mit der Installierung interes- santer Brunnen der Stadt wieder ein Gesicht zu geben.

¯ Zum Abschluss des informativen Nachmittags Einkehr im „ Neuenburger Hof“.

Abfahrt:inMünstertal, Bahnhof, 13.30 Uhr;

inStaufen, Bonneville-Platz, 13.45 Uhr;

inBad Krozingen, beim „Adler“ 13.55 Uhr sowie

„Im Grün“ (ev. Kirche) 14.00 Uhr.

Rückkehr:ca. 20.00 Uhr.

Preisfür Fahrt, Eintritte und Führungen:

18.- Euro (wird im Bus erhoben)

Anmeldung:Möglichstumgehend, spätestens aber bis Donners- tag, 21. Juni 2012, beim Kulturamt der Stadt Bad Krozingen,Telefon 07633 402-174.- Kooperation mit Förderverein Museum.

Bei Rücktritt nach Schluss der Anmeldung wird um Überweisung von 15.- Euro gebeten.

Polizeinotruf: Telefon 110

Feuernotruf: Telefon 112

Ärztlicher Notfalldienst: Telefon 01805 19292300 Zahnärztlicher Notfalldienst: Telefon 0761 8850830 Augenärztlicher Notfalldienst: Telefon 0761 8099800 Apotheken-Notfalldienst:

siehe Apotheken-Notfalldienstportal der Landesapothekenkammer Baden-Württemberg; http://lak-bw.notdienst-portal.de

Telefonseelsorge: Telefon 0800 1110111

Wasser: Telefon 0171 4922033

Strom: Telefon 0180 1605044

Gas: Telefon 0800 2767767

Kabel-TV: Telefon 01805 221616

(5)

Bereitschaftsdienst der Apotheken

¯ Donnerstag, 14.06.2012 Katharina-Barbara-Apotheke

Hauptstr. 48, 79295 Sulzburg, Baden, Tel.: 07634 8228 08:30 bis 08:30 Uhr

Schneckental-Apotheke

Schwabenmatten 3, 79292 Pfaffenweiler, Breisgau, Tel.: 07664 600900

08:30 bis 08:30 Uhr

¯ Freitag, 15.06.2012 Rats-Apotheke Bad Krozingen

Lammplatz 11, 79189 Bad Krozingen, Tel.: 07633 3790 08:30 bis 08:30 Uhr

¯ Samstag, 16.06.2012 Hardt-Apotheke

Schwarzwaldstr. 16 A, 79258 Hartheim, Breisgau, Tel.: 07633 13355 08:30 bis 08:30 Uhr

¯ Sonntag, 17.06.2012 Apotheke am Bahnhof

Bahnhofstr. 6, 79189 Bad Krozingen, Tel.: 07633 4747 08:30 bis 08:30 Uhr

¯ Montag, 18.06.2012 Linden-Apotheke Buggingen

Breitenweg 10 A, 79426 Buggingen, Tel.: 07631 3978 08:30 bis 08:30 Uhr

Tuniberg-Apotheke

St.-Erentrudis-Str. 22, 79112 Freiburg (Munzingen), Tel.: 07664 3205 08:30 bis 08:30 Uhr

¯ Dienstag, 19.06.2012 Breisgau-Apotheke

Staufener Str. 1, 79238 Ehrenkirchen (Kirchhofen), Tel.: 07633 5393 08:30 bis 08:30 Uhr

¯ Mittwoch, 20.06.2012 Schwarzwald-Apotheke

St.-Ulrich-Str. 2, 79189 Bad Krozingen, Tel.: 07633 4105 08:30 bis 08:30 Uhr

¯ Donnerstag, 21.06.2012 Faust-Apotheke Staufen

Hauptstr. 52, 79219 Staufen im Breisgau, Tel.: 07633 958220 08:30 bis 08:30 Uhr

Für die Richtigkeit wird keine Gewährleistung übernommen. Infor- mieren Sie sich vorab telefonisch bei der diensthabenden Apotheke.

r Katholische Pfarrgemeinde Bollschweil

Samstag, 16. Juni 2012

18.30 Uhr Vorabendmesse (Pfr. Malzacher) Sonntag, 17. Juni 2012

KeineHl. Messe

r Katholische Pfarrgemeinde St. Ulrich

Sonntag, 17. Juni 2012 08.45 Uhr Rosenkranz

09.00 Uhr Hl. Messe (Pfr. Malzacher)

Weitere Gottesdiensttermine und Mitteilungen entnehmen Sie bitte dem Pfarrbrief bzw. finden Sie auch auf der Homepage

http://www.kath-obere-moehlin.de

r Evangelische Gemeinde Ehrenkirchen- Bollschweil

Sonntag, 17. Juni 2012

10:00 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst im Paul-Gerhardt-Haus

Sonntag, 17. Juni 2012

11:15 Uhr Gottesdienst im Prälat-Stiefvater-Haus Dienstag, 19. Juni 2012

18:00 Uhr bis 20:00 Uhr Flohmarktannahme

Am 7. Juli 2012 veranstalten wir wieder einen Flohmarktag. Hierfür nehmen wir Ihre Sachspenden gerne entgegen. Bitte nur saubere und unbeschädigte Gegenstände.

Keine Kleidung.

Dienstag, 19. Juni 2012 19:30 Uhr Jugendchor Donnerstag, 21. Juni 2012 20:15 Uhr Kirchenchor Freitag, 22. Juni 2012 18:30 Uhr Spielekreis

Für alle Menschen, die im Alltag einen Lichtblick brauchen. Wir sind für Sie da!

…immer und immer gerne!

Rufen Sie uns an!07633 4065813

Montag bis Freitag sind unsere Einsatzleitungen von 9 – 12 Uhr per- sönlich für Sie da. Sonst können Sie ihr Anliegen auf Band sprechen!

Die Bürozeiten unserer beiden Einsatzleiterinnen:

Erika Grammelspacherkönnen SieMontagundDonnerstagvon 9 – 12 Uhr im Pfarrhaus in Bollschweil besuchen.

Claudia Linsenmeierist amDienstagundFreitagebenfalls von 9 – 12 Uhr im Rathaus in Ehrenkirchen Zimmer 1.9 für Sie da und am Mittwochim Pfarrbüro inBollschweil.

Gerne können Sie auch eine E-Mail senden an:

hilfe@obere-moehlin.de

Sozialstation Mittlerer Breisgau e.V.

¯ Häusliche Kranken- und Altenpflege

¯ Begleitung

¯ Beratung Wir bieten Ihnen

¯ Grundpflege und Behandlungspflege durch erfahrene Pflegefachkräfte

¯ Hauswirtschaftliche Versorgung

¯ Verhinderungspflege in der häuslichen Umgebung

¯ 24-Stunden-Pflege in der häuslichen Umgebung

¯ 24-Stunden-Rufbereitschaft für pflegerische Notfälle

¯ Beratungsgespräche

¯ Stundenweise zuhause Betreuung von demenzerkrankten Menschen

¯ Betreuungsgruppe für demenzerkrankte Menschen

¯ Schulungen für pflegende Angehörige im häuslichen Umfeld und in der Gruppe

¯ Gesprächskreis für pflegende Angehörige

¯ Koordination und Zusammenarbeit mit Hausärzten,Krankenhäu- sern, Hausnotruf, Essen auf Rädern, Sanitätshäusern, Apotheke, Nachbarschaftshilfen, Helferkreisen, Hospizgruppen

(6)

Seit 30 Jahren in Bollschweil, im Hexental sowie rund um Batzenberg und Schönberg täglich mit mehreren Pflegetouren für Sie unterwegs

Raiffeisenstr. 1, 79238 Ehrenkirchen (Hauptsitz),

Telefon 07633 9533-0, Telefax 07633 9533-90, www.kirchliche-so- zialstationen.de

Angeschlossen ist dieBeratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige. Telefon 07633 9533-20

Prälat-Stiefvater-Haus

Stellenangebot für Pflegefachkräfte

Wir freuen uns über Verstärkung unseres Pflegeteams und bieten ex- aminierten Pflegefachkräften eine Teilzeitbeschäftigung in unserem Hause. Möglich ist ein Beschäftigungsumfang von 40-80 % oder auf 400,- Euro-Basis. Gerne können auch kurze Dienste (von 7.30 - 10 oder 13 - 16 oder 16 – 20.30 Uhr) übernommen werden.

Kontaktadresse für Anfragen und Bewerbungen:

Prälat-Stiefvater-Haus, Prälat-Stiefvater-Weg 2,

79238 Ehrenkirchen, Frau Schreyer (PDL) Tel. 07633 93390.

bolando Kulturverein

DAS VERFLIXTE 7. JAHR

ImprovisationstheaterSternschnuppen

Erleben Sie einen improvisierten Abend und seien Sie beteiligt bei der Entstehung sechs verschiedener Charaktere. Die vor Ihren Au- gen entstehenden Figuren, drei Männer und drei Frauen, stellen sich einem Partnervermittlungs-Institut vor, um nicht länger Single zu sein. Das Publikum entscheidet, welche drei Paarungen sich daraus ergeben, diese werden vom ersten Date bis hin zum verflixten 7. Jahr begleitet, während die sechsSternschnuppenpermanent mit größ- ter Fantasie und Spiellust die Ideen und Einwürfe des Publikums um- setzen. Das Ergebnis dieses Zusammenspiels ist manchmal überra- schend, oft skurril, aber immer unglaublich unterhaltsam.

Mischen Sie mit und erleben Sie Improvisationstheater vom Feinsten!

Donnerstag, 14.06.2012 um 20:30 Uhr (Einlass ab 18:00 Uhr) bolando Dorfgasthaus

Veranstaltungen im Bollschweiler Dorftreff

„Im Alten Rathaus“, Leimbachweg 2:

Fr., 15.06., 15.00 - 18.00 Uhr, Büchereck im Alten Rathaus Immer während des Markts geöffnet.

Bücher mitnehmen, leihen oder tauschen.

Arbeitskreis Bollschweiler Tauschbörse Michael Frädrich

Fr., 15.06., 15.00 - 18.00 Uhr, Wochenmarkt Mit Einkehr bei Kaffee und Kuchen im Brotkörble.

So., 17.06., 15.00 - 17.00 Uhr, Ausstellung:

10 Jahre ‘Lokale Agenda 21’ in Bollschweil - „wenn viele Leute sich zusammen tun...?

Alle Agendagruppen in Bollschweil und St. Ulrich präsentieren in ei- ner informativen und anregenden Plakatausstellung ihre Projekte und Aktivitäten der letzten 10 Jahre.

Hier erfahren Sie, wie die „Lokale Agenda 21“ entstanden ist und was in Bollschweil und St. Ulrich sich verändert hat seit 2002.

Wir informieren Sie darüber, wie sie eine Agendagruppe gründen können, wenn Sie ein Anliegen haben.

Viele regelmäßige Aktivitäten der Agenda werden vorgestellt wie z.B.: Spielenachmittage - nicht nur - für Senioren, Ausstellungen im alten Rathaus, Bollschweil erzählt, Vortragsreihe Bollschweil trifft Brüssel, Literatur-Vorlesungen, Rundwanderung auf den Spuren von Marie Luise Kaschnitz, Bollschweiler Wochenmarkt, Café au Lait im Alten Rathaus... und vieles mehr.

Herzlich Willkommen!

Weitere Öffnungszeiten:

Letzter Tag der Ausstellung ist am Sonntag, 24.06., 15 - 17 Uhr.

So., 17.06., 15.00 - 17.00 Uhr, „Bollschweiler Tauschbörse infor- miert“ während der AGENDA-Ausstellung!

und gibt noch einmal die neuen Tauschkarten für 2012 aus für alle Mitglieder, die ihre Karte noch nicht getauscht haben.

Michael Frädrich.

Di., 19.06., 15.00 - 17.30 Uhr, „Spiele - nicht nur - für Senioren“

„Das Spiel ist so notwendig für das menschliche Leben wie das Aus- ruhen.“ (Thomas von Aquin). Deswegen lieber gleich zum Spielen- achmittag ins Alte Rathaus. Es gibt auch Kaffee und Kuchen.

Fr., 22.06., 15.00 - 18.00 Uhr, Büchereck im Alten Rathaus Immer während des Markts geöffnet.

Bücher mitnehmen, leihen oder tauschen.

Arbeitskreis Bollschweiler Tauschbörse Michael Frädrich

Fr., 22.06., 15.00 - 18.00 Uhr, Wochenmarkt Mit Einkehr bei Kaffee und Kuchen im Brotkörble.

Fr., 22.06., 19.00 Uhr, Treffen AK Kultur und Begegnung Heute Abend trifft sich der Agenda-Arbeitskreis Kultur und Begeg- nung im Alten Rathaus.

Fr., 29.06., 15.00 - 18.00 Uhr, Büchereck im Alten Rathaus Immer während des Markts geöffnet. Bücher mitnehmen, leihen oder tauschen.

Arbeitskreis Bollschweiler Tauschbörse Michael Frädrich

Fr., 29.06., 15.00 - 18.00 Uhr, Wochenmarkt Mit Einkehr bei Kaffee und Kuchen im Brotkörble.

Agenda 21 Bollschweil

Kontakt: Elisabeth Eberenz-Mössner (Tel. 8740)

Schwarzwaldverein Freiburg-Hohbühl e. V.

Samstag, 16. Juni: „Nonnenmattweiher Rundwanderung“

Kreuzweg-Weiher Felsenweg-Pflanzenschule-Weiher-Haldenhof, Treffpunkt: 8 Uhr, Hbf, Zug Basel, Aufstieg: 280 m, Gehzeit: 4 Std/10 km, mittel, Einkehr: am Ende, Rucksackverpflegung: ja, Wanderstö- cke! Führung: Gerda Just, Tel. 07633 16971

Sonntag, 17. Juni: „Zweribachfälle“

Simonswald (Sternen)-Zweribachfälle-Platte-Potsdamer Platz-St.

Peter-Römerstraße- Himmelreich, Treffpunkt: 9:45 Uhr, Hbf, Zug El- zach, Aufstieg: 500 m, Abstieg: 715 m, Gehzeit: 6,5 Std/24 km, schwer, Einkehr: am Ende, Rucksackverpflegung: ja. Sportliche Wanderung, die neben herrlichen Aussichten auch Herausforderung bietet. An den Wasserfällen ist Trittsicherheit erforderlich! Führung:

Beate Groß / Veronika Sumser, Tel: 0761 4001859

(7)

Sonntag, 17. Juni: „Rundweg um Bonndorf“

Bonndorf-Galgenbuck-Philosophenweg-Lindenbuck-Japanischer Garten-Bonndorf

Treffpunkt: 8:30 Uhr, Hbf, Zug Neustadt, Aufstieg: 100 m,

Gehzeit: 3 Std/8 km, leicht, Einkehr: am Ende, Rucksackverpflegung:

ja, Führung: H. Buchholz, Tel. 0761 493057, Mobil: 0175 7314055 21. Juni bis 22. Juni:„Kulturfahrt mit CBL“

„Entdeckung von Straßburg und Saverne“

1. Tag:Besuch des Europaparlaments und des Europarates, Straßburg mit dem Schiff, Besuch der Kathedrale

2. Tag:Besuch im Schloss und im Museum von Rohan - Entdeckung der Höhe Barrs - Besuch der Schleuse von Arzviller, Ausfahrt mit dem Schiff

Info: M. Metzger, Tel. 07665 2430, e-mail: info@manfred-metzger.de Gäste sind herzlich willkommen

KlangWelten – ein Konzert, so bunt wie die Welt!

Am Samstag, 16. Juni 2012, 20:00 h, findet in der Möhlinhalle Bollschweil ein Konzert statt mit dem Titel„KlangWelten“

Ein Konzert, mitgestaltet vom Chor „Klangfarben“, deren Programm von kunterbunte Mischung von Oldies bis Popsongs enthält. Die Gruppe „Baßschlüssel“ präsentiert das tiefe Blech in verschiedenen (Farb-) Facetten. Ein Percussionsensemble bietet reiche Abwechs- lung von Trommel bis Marimbaphon.

Herzliche Einladung!

Veranstalter ist die Trachtenkapelle St. Ulrich.

Sonntag, 24.06.2012, 16.30 Uhr

„O Jesu – nomen dulce”in der Pfarrkirche St. Trudpert in Münstertal Werke der Alten Musik. Kartenvorverkauf über die Kurverwaltung Münstertal (Tel.: 07636 707-30, Fax: 07636 707-48).

Die Kasse öffnet 45 min. vor Beginn des Konzertes.

Samstag, 07.07.2012, ab 10.00 Uhr

Öffentliche Fahrradversteigerung der Stadt Müllheim auf dem städtischen Bauhof.

(8)
(9)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Friedrichsdorf (fw). Juni, findet um 10 Uhr in der evangelisch-metho- distischen Kirche, Wilhelmstraße 28, eine ganztägige Chorwerkstatt für Jugendliche und Erwachsene statt. Unter

Alleine in Deutschland wurden im letzten Jahr deshalb ca. Dan Zieg- ler, stellvertretender Direktor der Diabeto- logie, an der Heinrich-Heine-Universität

Alleine in Deutschland wurden im letzten Jahr deshalb ca. Dan Zieg- ler, stellvertretender Direktor der Diabeto- logie, an der Heinrich-Heine-Universität

Um den Interessen der Kinder und Jugendlichen im digitalen Zeitalter gerecht zu werden, kann eines der Bücher auch durch ein Game oder ein Hör- spiel auf CD ersetzt werden und

Auch Arztpraxen werden die digitalen Impfzertifikate ausstellen können, sowohl für die Menschen, die durch den Arzt / die Ärztin geimpft wurden, als auch für andere.. Die

"Wir waren ausnahmsweise im Labor, normalerweise darf man da nicht hin! Im Labor braucht man eigentlich Schutzklei- dung und man muss sich konzentrieren, vorsichtig und ruhig

über den vorhabenbezogenen Bebau- ungsplan "Hagebaumarkt Ettlingen mit Gartenmarkt" in 76275 Ettlingen Nach den §§ 10, 12 und 13a des Bauge- setzbuches ( BauGB i. 793),

Trotz vieler Bewegung in ih- rer unmittelbaren Nähe (ca. 50 cm entfernt wurde mit großem Gepolter eine schwere Schiebetür auf- und zugeschoben und Menschen gingen ein und aus) haben